zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

752   "Liebesgruppe" (Kavalier und Krinolinendame). Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1744.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben in Außer-Haus-Malerei staffiert und partiell vergoldet. Unterseitig die geritzte Modell-Nr. "550" und die geprägte Schwertermarke mit Weißstempel sowie mit der Widmung "Herrn Blumenmaler Heinrich Paul Nieder in Anerkennung 56 jähriger treuer Pflichterfüllung gewidmet von der Staatlichen Porzellan-Manufaktur / Meissen, den 1. September 1924." versehen. Rückseitig die Schwertermarke der Pfeiffer-Zeit in Unterglasurblau und nochmals die ...
> Mehr lesen

H. 20 cm.

Schätzpreis
700-800 €
Zuschlag
600 €

753   "Papagei auf Stamm, fressend". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1741.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben in Außer-Haus-Malerei staffiert. Rückseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau mit Weißschliff. Innenseitig die geritzte Modell-Nr. "20x" und geprägte Bossierer-Nr. "149".

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Tiere. Erlangen 2010, S. 321, Kat.Nr. 3905.

Am Standfuß eine Blattspitze ergänzt. Bemalung punktuell restauriert. Li. Fuß des Papageis fachmännisch restauriert.

H. 29,1 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

756   "Kommödiantenkind als Dottora". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1755– 1760.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Aus der Folge "Komödienkinder". Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "12b" und die Bossierer-Nr. mit Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformung: 1967.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1 – 3000, Teil II, Tiere. Bd. 3. Karlsruhe 2010. Kat.Nr. 3188, S.62,.

Vergoldung punktuell minimal berieben.

H. 13 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
200 €

757   "Allegorie des Frühlings" / "Allegorie des Sommers" / "Allegorie des Winters". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1764.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht. Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "A64" bzw. "A67" und "A71" sowie die geprägte Bossierer-Nr. mit Jahreszeichen. "Allegorie des Frühlings" mit unglasiertem Boden. 1. Wahl.
Ausformung: 1956 / 1970 / 1971.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern A 1 – Z 99. Bd. 1. Karlsruhe 2010. S.119–120, Kat.-Nr. 233, Kat.Nr. 234 und Kat.-Nr. 236.

"Allegorie des Sommers" mit einem kleinen Chip an der re. Hand, "Winter" mit einer kleinen Fehlstelle am Hinterkopf.

H. 14 cm / 13,5 cm / 13 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
360 €

758   "Gärtnerkind mit Weinkiepe" / "Gärtnerkind mit Trauben". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1750– 1760.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Aus der Folge "Gärtnerkinder". Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "F 12" bzw. "29", die Bossierer-Nr. mit Jahreszeichen und die Maler-Nr. in Aufglasurgold und -rot. 1. Wahl.
Ausformung: 1970 / 1964.

Zur Serie siehe: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1 – 3000, Teil II, Tiere. Bd. 3. Karlsruhe 2010. S.81–82.

O. Teil des re. Trageriemens des Gärtnerkinds mit Weinkiepe fehlend.

H. 14 cm / 11 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

759   "Mezzetino". Peter Reinicke für Meissen. 1750.

Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Aus der Komödianten-Serie für Johann Adolf II. Herzog von Sachsen-Weißenfels. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die geritzte Modell-Nr. "1721", die Bossierer-Nr. mit Jahreszeichen sowie die Maler-Nr. "7" in Aufglasurrot. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 1957.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1 – 3000, Bd. 3. Karlsruhe 2010. S. 329, Kat.Nr. 1750.

H. 13,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
480 €

760   "Landkartenverkäufer". Peter Reinicke für Meissen. 1744.

Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Aus der Folge "Pariser Ausrufer". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die geprägte Modell-Nr. "73099", Bossierer-Nr. und Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 1991.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1–3000. Erlangen 2010, S. 149, KatNr. 1322.

Der Mantel mit sehr kleinen, unauffälligen Glasurunregelmäßigkeiten.

H. 16,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
950 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)