ONLINE-KATALOG
AUKTION 77 | 04. November 2023 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Schule von Barbizon
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Altenbourg
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Meissner Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Kunsthandwerk
Instrumente
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Asiatika - Chinesisches Kunsthw.
Asiatika, Ethnika
![]() |
mehr Suchoptionen |
021 Gerrit Jan Michaëlis, Holzsammler im Winterwald. 1. H. 19. Jh.
Gerrit Jan Michaëlis 1775 Amsterdam – 1857 Haarlem
Öl auf Leinwand. Signiert "G. I. MICHAELIS" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei bezeichnet "Geland" (?), daneben zwei übereinander aufgeklebte, fragmentarisch erhaltene Etiketten mit umlaufendem Ornamentdekor, das obere in Tusche altbezeichnet "No 24". In einer dunkelbraunen Profilleiste mit strukturierter Oberfläche gerahmt.
Bildträger mit Staubablagerungen. Falzbereich mit rahmungsbedingten Druckstellen, Bereibungen und Malschichtverlusten. Ein bräunlicher Bindemittelfleck in der o.li. Ecke. Ausgeprägtes Krakelee mit partiell leicht aufgestellten Farbschollen, Stauchung o.re. und partiell frühschwundrissig. Kleine Farbverluste im Himmel o.re. sowie im Wegesrand u.re. Firnis wohl erneuert, darunter punktuelle Retuschen, v.a. im Frühschwundrissnetz. Großflächigere Retusche in der Wolke o.re. sowie egalisierender zweiter Firnisauftrag im Himmel (nur im UV-Bild sichtbar). Eine winzige Fehlstelle in der o.li. Ecke des Rahmens.
54,9 x 68,7 cm, Ra. 62,9 x 76,5 cm.
022 Meno Mühlig, Rastende Jäger an einem Gasthaus. Mitte 19. Jh.
Meno Mühlig 1823 Eibenstock – 1873 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "M. Mühlig" u.re. Verso in der li. Hälfte der Leinwand undeutlich nummeriert "170". In der u.li. Ecke des Keilrahmens eine neuere Nummerierung in schwarzem Faserstift "3705". Auf der Leiste o.re. Fragmente eines alten Etiketts, die Bezeichnung unleserlich. In einer goldfarbenen Profilleiste gerahmt, darauf verso von fremder Hand bezeichnet "W. (Mühlig)".
Bildträger doubliert. Randbereich mit leichten rahmungsbedingten Druckstellen und bestoßenen Ecken. Zwei punktuelle Farbverluste am Falz u.re. Malschicht mit Krakelee. Firnis leicht gegilbt. Vereinzelte malerische Retuschen. Himmel farblich wohl leicht lasierend übergangen. Der Rahmen partiell berieben und etwas bestoßen.
60,8 x 79 cm, Ra. 72 x 90,5 cm.
023 Valentin Ruths (zugeschr.), Holsteinisches Gehöft. Wohl 2. H. 19. Jh.
Valentin Ruths 1825 Hamburg – 1905 ebenda
Öl auf Papier, vollflächig auf Holz montiert. Unsigniert. Verso o.re. bezeichnet "N / 3". In einer breiten goldfarbenen Stuckleiste mit Namensplakette gerahmt.
Lit.: Identität oder "Heimat". Hamburg und seine Umgebung, in: Bertsch, Markus / Wenderholm, Iris (Hrsg.): Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt. Hamburg 2019, S. 245 ff.
Bildträger minimal gewölbt, mit Materialverlusten und winzigen Löchlein im Randbereich. Kaum sichtbare Knickspuren im Papier über der o.re. und u.li. Ecke. Rahmen formatverkleinert, mit Fehlstellen.
27,6 x 37,7 cm, Ra. 41,5 x 52 cm.
Alfred Arthur Brunel Neuville 1852 Paris – 1941 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Brunel Neuville". Im hochwertigen, goldfarbenen Wellenleistenrahmen.
Bildträger doubliert, verso mit einer Feuchtigkeitsspur o.li. Vier linienförmige Retuschen im Messer, in der mittig auf dem Tisch liegenden Frucht, zwischen Flasche und der o. Birne sowie im Hintergrund o.re. Rahmen mit unauffälligen Rissen und Bestoßungen.
54,5 x 65,7 cm, Ra. 65,5 x 77,5 cm.
025 Johann Georg Seitz, Früchtestillleben mit Weintrauben, Plfaumen und Kürbis. Wohl 1860er Jahre.
Johann Georg Seitz 1810 Nürnberg – 1870 Wien
Öl auf Leinwand. Signiert "G. Seitz" u.re. In einem barocken Plattenrahmen.
Kleine Farbfehlstelle am Korb u.li., zwei vertikale linienförmige Abdrücke, Krakeleebildung. Alte Retusche u.li. Rahmen formatverkleinert.
48 x 63,6 cm, Ra. 64,5 x 81 cm.
026 Wohl sächsischer Künstler, Knabe mit Trommel. 1. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts finden sich in Deutschland nur selten Kinderbildnisse und vornehmlich im Bereich der Druckgrafik. Als wichtiges malerisches Beispiel sei das Doppelporträt von Antoine Pesne "Kronprinz Friedrich II. mit seiner Schwester Wihelmine", 1714, Öl auf Leinwand, (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin, InvNr. GK I 3418) zu nennen, auf welchem der Kronprinz auch mit einer Trommel
...
> Mehr lesen
92,5 x 72,5 cm.
027 August von Siegen "Straße in Medina". Wohl letztes Viertel 19. Jh.
August von Siegen um 1850 Österreich
Öl auf Holz. Signiert u.li. "Aug. Siegen". Verso auf einem Papieretikett in Tinte betitelt. In einem breiten, goldfarbenen und partiell vergoldeten Stuck-Prunkrahmen gerahmt.
Malschicht im Falzbereich mit Bereibungen sowie Fehlstellen. Sehr vereinzelte, punktuelle Fehlstellen im Bereich des Gebäudes re. und im Himmel. Rahmen teilweise mit deutlichen Materialverlusten des Stucks, Trocknungsrissen und geöffneten Gehrungen.
52,5 x 42 cm, Ra. 78 x 67 cm.
Otto Wagner 1803 Torgau – 1861 Dresden
Öl auf Zinkblech. Unsigniert. Verso ortsbezeichnet "Waltershausen Tenneberg Thüringen". Im vergoldeten Stuckrahmen.
Vgl. motivisch "Waltershausen & Tenneberg", Stahlstich von Varrall nach einem Gemälde von Otto Wagner, 1837.
Malschicht mit leichten rahmungsbedingten Bereibungen entlang der li. und re. Kante. Eine winzige Kratzspur in der Wolke o.li.
17,3 x 24,8 cm, Ra. 27,9 x 33,6 cm.
029 Hermann Weiß "Folgen des Spieles" ("Verlorenes Spiel"). 1848.
Hermann Weiß 1822 Hamburg – 1897 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Weiß" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet und zweifach betitelt. Im originalen, goldfarbenen Stuckrahmen, darauf verso nochmals von Künstlerhand signiert, datiert und ortsbezeichnet "Berlin".
Verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, S. 989, Nr. 12.
Ausgestellt in: Akademische Kunstausstellung, Berlin 1950.
Bildträger mit unscheinbaren Deformationen. Eine farbfalsche Retusche im Schulterbereich des Liegenden. Kleine Abplatzung der o. Farbschicht im Fußboden u.re. Malschicht mit Alterskrakelee sowie Bereibungen und punktuellen Fehlstellen im Falzbereich. Firnis erneuert.
35,5 x 28 cm, Ra. 47,9 x 40,5 cm.
030 Friedrich Moritz Wendler, Burgenstück. Wohl um 1860/1870.
Friedrich Moritz Wendler 1814 Dresden – 1872 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso auf einem Etikett von 1902 in Tusche künstlerbezeichnet und mit einer Provenienzangabe versehen, darunter eine weitere Bezeichnung von fremder Hand in Kugelschreiber. In einer cremeweiß und goldfarben lackierten Leiste gerahmt.
Malschicht mit Kratzspuren und zwei Brüchen in den o. Ecken.
30 x 20 cm, Ra. 32,7 x 22 cm.
031 Wilhelm Carl August Zimmer, Altes Gehöft in Thüringen. 1882.
Wilhelm Carl August Zimmer 1853 Apolda – 1937 Reichenberg
Öl auf Malpappe, dreiteilig, auf eine zweite Malpappe kaschiert, diese mit umlaufender Randverstärkung. Zweifarbig signiert "W. Zimmer" und datiert u.li. Verso in Tusche künstlerbezeichnet "Will. Zimmer", nummeriert "No 78" und unvollständig betitelt "Altes Lehmgehöft in". Mit einem bezeichneten Etikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, sowie einem weiteren Etikett mit biografischen Künstlerdaten und einer Erwerbsnotiz. In einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz Radebeul, 1973 in der Kunstausstellung Kühl, Dresden, erworben.
Falzbereich des Bildträgers bestoßen und berieben. Sichtbare Montierungskanten in der o. Bildhälfte. Malschicht mit leichten Runzelungen sowie krakelliert, mit vereinzelten, winzigen Farbausbrüchen.
37,8 x 45,3 cm, Ra. 44 x 51,4 cm.
Karl Paul Themistokles von Eckenbrecher 1842 Athen – 1921 Goslar
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso von fremder Hand irrtümlich künstlerbezeichnet "Adolf Thomas " und nummeriert "3.", sowie darüber von in Faserstift bezeichnet "Zittauer Maler / Bild von den Pyramiden, Ägyptenreise" und auf einem neueren Etikett nochmals künstlerbezeichnet. Im goldfarbenen Schmuckrahmen.
Provenienz: Nachlass Erich Scholz, Zittau.
Malschicht berieben, mit einem älteren Materialverlust u.re. Kleine, farbfalsche Retuschen im Bereich des Himmels re.
14,9 x 17,5 cm, Ra. 21 x 24 cm.
033 Festtagsikone mit Passionskranz. Nördliches Zentralrussland. Um 1880/1890.
Tempera auf Nadelholz. Zwischen Hadesfahrt und Auferstehung Christi im Zentrum und 16 szenische Darstellungen der zugehörigen Hochfeste des orthodoxen Kirchenjahres auf dem Carré des äußeren Bilder"kranzes" sind 12 Szenen der Passion Christi eingefügt. Verso o. geritzt nummeriert "23" sowie in Pinsel mittig "1".
Provenienz: Privatbesitz Radebeul, erworben in Jerusalem in den 1990er Jahren.
Im Stil der miniaturhaften "Feinmalerei" von Palech (Gouvernement Vladimir).
Wir danken Herrn Bernhard Bornheim, Puchheim, für freundliche Hinweise.
Bildträger leicht verwölbt, seitlich und verso mit kleineren Materialverlusten, die rückseitigen Parkettierungsleisten fehlend, verso mit deutlichen Fraß-Spuren. Malschicht mit Kittungen und Retuschen, teilweise farbfalsch, sowie Fehlstellen.
35,4 x 29,6 cm.