zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
  Auktion 77
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

 alle Artikel
 nur Nachverkauf
 nur Zuschläge

Gemälde Alte Meister

001 - 010


Gemälde 19. Jh.

011 - 020

021 - 033


Schule von Barbizon

040 - 052


Gemälde Moderne

061 - 081

082 - 100

101 - 120

121 - 129


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

131 - 140

141 - 160

161 - 180

181 - 200

201 - 220

221 - 236


Grafik 17.-18. Jh.

241 - 254


Grafik 19. Jh.

256 - 266


Grafik Moderne

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360

361 - 380

381 - 400

401 - 411


Slg. Altenbourg

420 - 444


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

451 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 695


Fotografie

701 - 708


Plastik / Skulpturen

721 - 741

742 - 749


Figürliches Porzellan

750 - 760

761 - 785


Meissner Porzellan

786 - 800

801 - 820

821 - 840

841 - 848


Europäisches Porzellan

849 - 852


Fayence / Steinzeug

856 - 860


Schmuck / Accessoires

870 - 880

881 - 899


Uhren

901 - 903


Europäisches Kunsthandwerk

914 - 925


Instrumente

926 - 931


Mobiliar / Einrichtung

935 - 956


Teppiche / Textilien

957 - 972


Asiatika - Chinesisches Kunsthw.

974 - 980

981 - 989


Asiatika, Ethnika

990 - 997




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

750   "Hofnarr Fröhlich mit Hut". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1737.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen, sowie die geritzte Modell-Nr. 134, die geprägte Bossierer-Nr. und das Jahreszeichen.
Ausformungsjahr: 1968.

Zur Form siehe: Bergmann, Sabine und Thomas. Meissener Figuren 1–3000, Bd. 3. Karlsruhe 2010. S. 32, Kat.Nr. 1047. Josef Fröhlich, Alt-Aussee 1694–1757 Marienmont, Hofnarr von August dem Starken und seinem Sohn August II., Kurfürst und König von Polen.

Die Spitze des Hutes mit sehr kleinen, unauffälligen Haarissen. Rückseitig am Halsansatz sowie an einem Hosenrand winzige Brandrisse.

H. 24,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

751   "Schäfer mit Hund, Obstkorb, Tasche und Hut". Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1750.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Unterseitig die Knaufschwerter in Unterglasurblau und die Ziffer "37" in Aufglasurrot sowie in Tusche bezeichnet "HAL". Der Boden unglasiert. 1. Wahl.
Ausformung: 1850–1922.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1 – 3000. Bd. 3. Karlsruhe 2010. S. 132. KatNr. 1281, Modell-Nr. 1318 (61081), mit Abb.

Mit vereinzelten Brandflecken und -rissen. Seitlich am Sockel ein größerer Brandriss. Zwei Äste, der re. Oberarm der Figur sowie das re. Vorderbein des Hundes mit restaurierten Bruchstellen, dort partiell leichte Verfärbungen. Eine Hand mit drei fehlenden Fingern. Einzelne Blätter mit restaurierten Brüchen.

H. 27,2 cm.

Schätzpreis
600-800 €

752   "Liebesgruppe" (Kavalier und Krinolinendame). Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1744.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben in Außer-Haus-Malerei staffiert und partiell vergoldet. Unterseitig die geritzte Modell-Nr. "550" und die geprägte Schwertermarke mit Weißstempel sowie mit der Widmung "Herrn Blumenmaler Heinrich Paul Nieder in Anerkennung 56 jähriger treuer Pflichterfüllung gewidmet von der Staatlichen Porzellan-Manufaktur / Meissen, den 1. September 1924." versehen. Rückseitig die Schwertermarke der Pfeiffer-Zeit in Unterglasurblau und nochmals die ...
> Mehr lesen

H. 20 cm.

Schätzpreis
700-800 €
Zuschlag
600 €

753   "Papagei auf Stamm, fressend". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1741.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben in Außer-Haus-Malerei staffiert. Rückseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau mit Weißschliff. Innenseitig die geritzte Modell-Nr. "20x" und geprägte Bossierer-Nr. "149".

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Tiere. Erlangen 2010, S. 321, Kat.Nr. 3905.

Am Standfuß eine Blattspitze ergänzt. Bemalung punktuell restauriert. Li. Fuß des Papageis fachmännisch restauriert.

H. 29,1 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

754   "Adler". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1748.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "1047" und die Bossierer-Nr. mit Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformung: 1970.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1 – 3000, Teil II, Tiere. Bd. 3. Karlsruhe 2010. S. 346, Kat.Nr. 3976.

H. 14 cm.

Schätzpreis
350 €

755   "Adler mit Blitz". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1750.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "1419" und die Bossierer-Nr. mit Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformung: 1972.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1 – 3000, Teil II, Tiere. Bd. 3. Karlsruhe 2010. S. 349, Kat.Nr. 3981.

Schnabel und Ring mit fachmännischer Restaurierung. Punktuell mit winzigen Bereibungen in der Staffage.

H. 11,5 cm.

Schätzpreis
400 €

756   "Kommödiantenkind als Dottora". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1755– 1760.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Aus der Folge "Komödienkinder". Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "12b" und die Bossierer-Nr. mit Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformung: 1967.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1 – 3000, Teil II, Tiere. Bd. 3. Karlsruhe 2010. Kat.Nr. 3188, S.62,.

Vergoldung punktuell minimal berieben.

H. 13 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
200 €

757   "Allegorie des Frühlings" / "Allegorie des Sommers" / "Allegorie des Winters". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1764.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht. Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "A64" bzw. "A67" und "A71" sowie die geprägte Bossierer-Nr. mit Jahreszeichen. "Allegorie des Frühlings" mit unglasiertem Boden. 1. Wahl.
Ausformung: 1956 / 1970 / 1971.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern A 1 – Z 99. Bd. 1. Karlsruhe 2010. S.119–120, Kat.-Nr. 233, Kat.Nr. 234 und Kat.-Nr. 236.

"Allegorie des Sommers" mit einem kleinen Chip an der re. Hand, "Winter" mit einer kleinen Fehlstelle am Hinterkopf.

H. 14 cm / 13,5 cm / 13 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
360 €

758   "Gärtnerkind mit Weinkiepe" / "Gärtnerkind mit Trauben". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1750– 1760.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Aus der Folge "Gärtnerkinder". Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "F 12" bzw. "29", die Bossierer-Nr. mit Jahreszeichen und die Maler-Nr. in Aufglasurgold und -rot. 1. Wahl.
Ausformung: 1970 / 1964.

Zur Serie siehe: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1 – 3000, Teil II, Tiere. Bd. 3. Karlsruhe 2010. S.81–82.

O. Teil des re. Trageriemens des Gärtnerkinds mit Weinkiepe fehlend.

H. 14 cm / 11 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

759   "Mezzetino". Peter Reinicke für Meissen. 1750.

Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Aus der Komödianten-Serie für Johann Adolf II. Herzog von Sachsen-Weißenfels. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die geritzte Modell-Nr. "1721", die Bossierer-Nr. mit Jahreszeichen sowie die Maler-Nr. "7" in Aufglasurrot. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 1957.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1 – 3000, Bd. 3. Karlsruhe 2010. S. 329, Kat.Nr. 1750.

H. 13,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
480 €

760   "Landkartenverkäufer". Peter Reinicke für Meissen. 1744.

Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Aus der Folge "Pariser Ausrufer". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die geprägte Modell-Nr. "73099", Bossierer-Nr. und Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 1991.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1–3000. Erlangen 2010, S. 149, KatNr. 1322.

Der Mantel mit sehr kleinen, unauffälligen Glasurunregelmäßigkeiten.

H. 16,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
950 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)