ONLINE-KATALOG
AUKTION 38 | 07. Dezember 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Lampen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
281 Rudolf Schiestl "Der Tod von Basel". Wohl 1924.
Rudolf Schiestl 1878 Würzburg – 1931 Nürnberg
Holzschnitte auf Bütten. Mappe mit acht Arbeiten sowie zwei Textbögen. Jedes Blatt in Blei u.re. signiert "RSchiestl" und nummeriert u.li. Erschienen im Fritz Heyder Verlag Berlin, gedruckt in Nürnberg. Exemplar "41/50". Ohne die Ganzpergamentmappe.
Zusätzlich nochmals Blatt zwei der Folge, Abzug "38/50".
Blätter mit leichten Preßspuren des Druckvorgangs. Reste älterer Montierungen. Textbögen leicht stockfleckig.
Bl. je ca. 28,5 x 31 cm, Umschlag 33 x 36 cm.
282 Eberhard Schlotter, Ohne Titel. Ohne Jahr.
Eberhard Schlotter 1921 Hildesheim – lebt in Alicante
Aquatintaradierung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Eberhard Schlotter" u.re. und nummeriert "35/ 111" u.li. Blatt aus der Mappe zu Goethes "Faust. II". Im Passepartout in silberfarbener Leiste hinter Glas gerahmt.
Nicht mehr im WVZ Schlotter.
Ra. 58,2 x 83,8 cm, Pl. 34,4 x 55,1 cm.
283 Eberhard Schlotter, Menschenmenge. Ohne Jahr.
Eberhard Schlotter 1921 Hildesheim – lebt in Alicante
Aquatintaradierung. U.re. in Blei signiert "Eberhard Schlotter", nummeriert 35/111 u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Nicht mehr im WVZ Schlotter.
Pl. 34,9 x 51 cm, Ra. 58,3 x 84 cm.
284 Karl Schmidt-Rottluff "Elbhafen". 1907.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin
Lithographie auf chamoisfarbenem Karton. Im Stein u.re. monogrammiert "S-R". Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet. Aus "Zeitschrift für Bildende Kunst" 1908.
WVZ Schapire L15.
Blatt lichtrandig und fingerspurig. Verso Reste älterer Montierung. An Unter- und Oberkante beschnitten, typografische Zeile u. fehlt.
St. 19,6 x 29,8 cm, Bl. 21 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
285 Otto Schubert "Fabeln des Äsop". Mitte 20. Jh.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Radierungen. Mappe mit zwanzig Arbeiten sowie einer Titelradierung. Jedes Blatt u.re. in Blei signiert "Otto Schubert", betitelt u.Mi. und nummeriert u.li. Jeweils im Passepartout. Exemplar 5/30. In originaler Halbleinenklappmappe mit Titelzeichnung.
Passepartouts gegilbt, teils leicht stockfleckig und staubrandig. Mappe altersspurig, leicht angeschmutzt. Mappendeckel deutlich lichtrandig und wasserfleckig.
Bl. 17,5 x 12,5 cm, Mappe 40 x 33 cm.
286 Otto Schubert, Reiter und Löwe. Ohne Jahr.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Federzeichnung in Tusche. Signiert "Otto Schubert" u.re. Hinter Glas gerahmt.
Blatt leicht lichtrandig und stockfleckig. In den Ecken mit Resten einer älteren Montierung.
40 x 49,8 cm, Ra. 41,2 x 51 cm.
287 Lothar Sell "Die Krähe und das Gefäß". 1983.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holzschnitt. In Blei signiert "Sell" sowie datiert u.re., betitelt u.Mi. Verso in Blei bezeichnet.
Blatt leicht gebrauchsspurig.
Stk. 26 x 18,5 cm, Bl. 35 x 26 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
288 Lothar Sell, Zu Gorki "Der Brotherr". 1977.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holzschnitt auf Bütten. U.re. in Blei signiert "L. Sell" sowie datiert. In Blei nummeriert "42/50" u.li., u.Mi. betitelt.
Blatt leicht knick- und atelierspurig.
Stk. 35 x 26 cm, Bl. 47,8 x 33,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
289 Lothar Sell "Bedenkzeit" / "Zu Strittmatter Kraftstrom". 1970 / 1971.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holzschnitte. Beide Blätter in Blei signiert "Sell" und datiert u.re., betitelt u.li.
Beide Exemplare atelierspurig und mit Randläsionen.
Stk. 20 x 16,4 cm, Bl. 28,5 x 21,6 cm / Stk. 20,5 x 12 cm, Bl. 29,7 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
290 Manfred Sieler, Liegender Akt. 1950.
Manfred Sieler 1927 Gelenau/Erzgebirge – 1971 Barmen bei Wuppertal
Holzschnitt. In Blei signiert "M. Sieler" sowie datiert u.re. Hinter Glas gerahmt.
Verso am Passepartout montiert und knickspurig. Drei kleine Risse im linken Bildbereich verso unfachmännisch fixiert.
Stk. 29 x 40 cm, Bl. 32,5 x 46,6 cm, Ra. 42 x 55 cm.
291 Max Slevogt "Mein Konzert". 1924.
Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel
Lithographie auf chamoisfarbenem Bütten. Unsigniert. Im Stein bezeichnet "Max Slevogt". Aus: Kunst und Künstler, Jahrg. XXIII, Heft 1, Oktober 1924. Im Passepartout.
WVZ Söhn 651.
Leicht lichtrandig.
St. 19,2 x 16,0 cm, Bl. 32 x 24 cm.
292 Max Slevogt, zu Karl Immermann "Tulifäntchen. Ein Heldengedicht in drei Gesängen". 1923.
Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel
Radierungen. Gebundene Ausgabe des Propyläen-Verlags Berlin mit 19 Illustrationen von Max Slevogt. Exemplar der Vorzugsausgabe mit zusätzlich eingebundenen Originalradierungen auf Japan, jeweils in Blei signiert "Slevogt". Exemplar 24/100 (300 Gesamtauflage).
Roter Ganzledereinband mit blindgeprägtem vergoldetem Deckelsignet und vergoldetem Buchrücken. Kopfgoldschnitt.
WVZ Söhn 572-591 a (von b).
Blätter leicht gegilbt, vereinzelt leicht stockfleckig. Ledereinband schwarzfleckig. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar.
Buch 24 x 18 cm.
293 Max Slevogt "Selbstbildnis mit Hut und Stock". 1908.
Max Slevogt 1868 Landshut – 1932 Neukastel
Lithographie (Maschinendruck nach Umdruck) auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Aus "Kunst und Künstler", Jahrgang 13 (Juni 1915), Heft IX, Seite 391.
WVZ Sievers/Waldmann/Imiela 36 2 (von 4).
Blatt leicht lichtrandig und mit dezent durchscheinender Montierung oben.
St. 18,2 x 18,6 cm, Bl. 30,7 x 23,8 cm.
294 Josef Steib, Zwei Landschaften. 1928.
Josef Steib 1898 München – 1957 Cochem/Mosel
Radierungen in Braunschwarz mit Tonplatte. Beide Arbeiten in der Platte signiert "Jos. Steib" sowie datiert u.li. Zusätzlich in Blei signiert u.re. Am oberen Blattrand am Passepartout montiert, hinter Glas gerahmt.
Beide Blätter leicht gebräunt.
Pl. 36 x 49,6 cm, Bl. 43 x 56 cm, Ra. 60 x 72 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
295 Ferdinand Steiniger, Konvolut von sieben Landschaftsdarstellungen. 1910- 1920.
Ferdinand Steiniger 1882 Leipzig – 1959 Dresden
Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "FSt." und datiert u.li. oder u.re. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Ferdinand Steiniger" und u.li. betitelt.
Blätter knickspurig, angebräunt und stockfleckig. Teilweise mit Randläsionen. Ein Blatt umlaufend mit mehreren Einrissen und Flecken.
Verschiedene Maße.
296 Robert Sterl "Schiffszieher II". 1910.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Lithographie auf Japan. Im Stein monogrammiert "R. St." u.re. Unterhalb der Darstellung re. In Kohlestift signiert "Robert Sterl". Vollrandig auf Untersatzkarton montiert. Dieser geprägt bezeichnet "Robert Sterl" u.Mi. und geprägt nummeriert "667" u.re. Mit Passepartoutauflage.
WVZ Becker 58 1 (von 1).
Papier wellig und angebräunt.
PL. 30,5 x 42,2 cm, Bl. 39,6 x 51 cm.
297 Georg Tappert "Mädchen am Tisch" / "Mädchen mit Hutschleier" / "Landschaft I" / "Sitzende mit Hut im Café". 1910 und um 1918.
Georg Tappert 1880 Berlin – 1957 ebenda
Linolschnitte und ein Holzschnitt. Unsigniert. Jedes Blatt auf grünen Untersatzkarton montiert, ebenda verso auf Etikett typografisch bezeichnet.
WVZ Wietek 33, 102, 107, 124.
Bl. je ca. 22 x 15,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Radierungen. Jedes Blatt in der Platte mit Künstlersignet "HTh" (ligiert), drei Blatt in der Platte datiert. "St. Michael" und "Die Uhr" in Blei u.re. signiert "Hans Thoma", "Selbstbildnis II" in der Platte bezeichnet "Hans Thoma" u.Mi., "St. Michael" in Blei bezeichnet "Probedruck" u.li., "Die Uhr" nummeriert "No. 36".
WVZ Beringer 30 2 (von 3) / 106 2 (von 2) / 126 3 (von 3) / 262.
Zwei Blatt leicht stockfleckig. Insgesamt etwas lichtrandig.
Pl. 14,2 x 9,6 cm, Bl. 23,2 x 18,5 cm / Pl. 12,6 x 10,9 cm, Bl. 32 x 25,5 cm / Pl. 20,1 x 24,5 cm, Bl. 22,3 x 32 cm, Pl. 24,8 c 19,3 cm, Bl. 28,6 x 22,5 cm.
299 Hans Trimborn, Portrait eines Mannes. 1932.
Hans Trimborn 1891 Plintersdorf bei Bonn – 1979 Norden
Kohlestiftzeichnung auf beigefarbenem Papier. In Kohle monogrammiert "HT" und datiert o.re.
Blatt stärker knickspurig und mit deutlichen Randläsionen.
51 x 45 cm.
300 Paul Wilhelm Tübbecke "Im alten Entenfang in Weimar". Wohl frühes 20. Jh.
Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar
Lithographie auf Velin. In der Platte signiert "P. Tübbecke" u.re. Verso in Blei bezeichnet "Prof. Paul Tübbecke" und abgekürzt ortsbezeichnet "Wr", betitelt und technikbezeichnet "Original-Steinzeichnung". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Lichtrandig.
St. 30,2 x 42,5 cm, Bl. 38,2 x 56,5 cm, Ra. 51,5 x 62,5 cm.