zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 38 07. Dezember 2013
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

700   Teedose. Wohl Holland. Wohl 18. Jh.

Silber. Balusterform mit mehrfach vertikal gegliederter Wandung, an der Schulter und auf dem Deckel mit Akanthusblattrelief. Deckelknauf in Blütenform. Unterseite mit bekrönter Jahresmarke "N", dem Provinzial-Kontrollzeichen (?) bekrönter steigender Löwe nach links und einem bekrönten Monogramm "L" (?) (Marken nicht aufgelöst).

Kleine Delle an der Unterseite.

H. 15,4 cm. 221g.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
250 €

701   Zuckerkästchen. Wohl Frankreich. 19. Jh.

750er Silber, gegossen und getrieben. Rechteckiger, im unteren Drittel gebauchter Korpus mit abgerundeten Ecken auf vier Kugelfüßchen. Scharnierter, leicht gewölbter Deckel mit fein ziseliertem ligierten Monogramm "AM" und kleiner Feston an der Deckelvorderseite. Deckel und Korpus innen vergoldet. An der Unterseite Marke "V" (nicht aufgelöst) und Feingehaltsmarke.

Schlüssel fehlt. Kleine Delle u.li.

10 x 13,5 x 10,5 cm, 315 g.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

702   Taufbecher. Deutsch. 1. H. 19. Jh.

750er Silber, getrieben. Zylindrischer Becher mit ausladender Mündung und eingerolltem Lippenrand, innen vergoldet. Auf der Wandung eine ovale Lorbeerranke mit der Inschrift "Wer da glaubet und getaufet wird der wird selig werden". Im Oval befindet sich eine fein gravierte Darstellung des auferstandenen und segnenden Christus als Salvator mundi mit dem vom Kreuz gekrönten Globus. Stilistisch steht die Christusfigur dem durch die Nazarener verbreiteten Bild des Heilands nahe.

Innenvergoldung im oberen Bereich etwas berieben, kleine Dellen in der Wandung unten.

H. 9 cm. 63,8 g.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

703   Paar Salzstreuer. George Unite & Sons, Birmingham. 1890.

925er Silber, gegossen, getrieben und fein ziseliert. Balusterform mit glockenförmigem Deckel. Dieser mit tropfenförmigem Griff. Auf der gebauchten Wandung Muscheldekor und graviertes ligiertes Monogramm "CB". Makers' mark, Lion passant, Jahresbuchstabe und Hallmark auf der Wandung. Im originalen Etui, ausgeschlagen mit blauem Samt und Satin, außen lederbezogen und mit einem Goldrand akzentuiert.

Eines mit winzigen unscheinbaren Bestoßungen. Stoffausstattung partiell ausgeblichen. Altes Etikett an der Unterseite des Etuis.

H. je 7,2 cm, zusammen 48 g.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
110 €

704   Paar Kerzenleuchter. Deutsch. Nach 1888.

925er Silber, gegossen und getrieben. Zweiflammige Form im sogenannten Dresdner Hofmuster. Auf breitem Rundfuß mit reliefiert gedrehten Zügen. Die Arme als ein- und ausschwingende Rocaillen ausgebildet mit balusterförmigen Kerzentüllen, mittig ein knospenförmiger Rocaillenknauf. Mit herausnehmbaren Tropftellern. Füße und Tropfteller mit Reichsstempelung, Feingehaltsmarke und Herstellerstempel "ERD".

Etwas gebrauchsspurig.

680 g.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
460 €

705   Großer Leuchter. Deutsch. Um 1890.

925er Silber, gegossen und getrieben, beschwert, Tropfteller herausnehmbar. Schlanker, nach unten pyramidenartig verjüngter Schaft auf breitem, quadratischen Fuß mit abgeschrägten Ecken. Oben durch ein Gesims abgeschlossen, auf dem eine bauchige Vase steht. Der gesamte Leuchter mit variantenreichem Relief-Ornament verziert - Urnen, Festons, Bänder, langgezogene Palmetten, Widderköpfe und Perlband. Aam Standfuß gemarkt mit der Feingehaltsmarke, Halbmond, Krone und Meistermarke (?, verschlagen).

Stand etwas instabil, Tropfteller etwas verbogen. Am Stand eines kleines Loch.

H. 31,7 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
460 €

706   Schale. Schwäbisch Gmünd. Nach 1888.

835er Silber, gegossen und getrieben. Ovale Form mit flachem, abgesetzten Boden und hoch gezogener Wandung. Diese paarweise kanneliert reliefiert, der Mündungsrand ausgestellt. Am Boden Reichsstempelung und Feingehaltsmarke, "S" und Einhorn.

Etwas kratzspurig.

5 x 27 x 19,2 cm, 254 g.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

707   Kleine Vase. Johann Beck, Schwäbisch Gmünd. 20. Jh.

800er Silber. Kelchförmiger, leicht gebauchter Vasenkörper mit reliefiert geschwungenen Zügen über abgesetztem, entsprechend dem Korpus gearbeitetem Rundstand. Mündungsrand verdickt. Reichsstempelung, Feingehalts- und Meistermarke "JB" (ligiert) auf dem angesetzten und beschwerten Standfuß. Dieser mit einer Alpacca-Platte verschlossen.

Kleine Delle am Rand des Standfußes.

H. 15,2 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

708   Fein gearbeitetes Kännchen. Meister M. O., Sankt Petersburg. 1882- 1899.

873,5er Silber (84 Zolotnik), gegossen und getrieben, farbloses Glas. Kugeliger Glaskorpus, die Wandung mit fünf spitz zulaufenden Ovalreserven in Steinelschliff, mittig mit je einer Blankschnittolive. Die Zwickel mit Strahlenschliff, Boden mit Sternschliff. Zylindrische Silbermontierung mit scharniertem Deckel mit graviertem, bekrönten Monogramm, muschelförmige Daumenrast. Montierung mit Resten einer Innenvergoldung. Deckel innenseitig, auf der Wandung und auf der scharnierten Ausgußklappe ...
> Mehr lesen

H. 15,4 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
190 €

709   Deckeldose mit Glasuntersatz. W.H. Naumann für Bruckmann & Söhne, Heilbronn. 1914- 1915.

800er Silber, gegossen und getrieben. Gedrückt gebauchter Korpus mit kurzem, abgesetzten Boden. Kurzer zylindrischer Deckel mit erhabenem Eichenlaub-Ehrenkranz, mit einem Band umwunden, in der Mitte der Wahlspruch der preußischen Truppen ".GOTT.MIT.UNS." über der Reichskrone, darunter die Jahreszahl des Kriegsbeginns 1914. Auf der Unterseite Reichsstempelung, Feingehaltsmarke und Herstellermarke sowie Stempel "E.B.Z." und "4". Kurzer zylindrischer, facettierter Glasuntersatz mit Sternschliff ...
> Mehr lesen

H. 5,5cm, D. 10,5 cm, 165g.

Schätzpreis
150 €

710   Serviettenhalter, Gebäckheber und Zuckerzange. Wohl deutsch. Um 1900.

800er Silber, gegossen. Alle drei Teile durchbrochen gearbeitet mit einer Dekorkombination aus floralen und ornamentalen Elementen, wobei der fächerförmige Serviettenhalter und die zierliche Zuckerzange mit Rosen, der Gebäckheber mit Wein verziert sind. Serviettenhalter und Zuckerzange mit Reichstempelung, Feingehaltsmarke, das erste Teil zusätzlich mit Herstellermarke "J.B", der Gebäckheber nur mit Feingehaltsmarke.

Zuckerzange mit unscheinbarem Einriß am Zangenende.

111,7 g.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

711   Neun Kaffeelöffel. Deutsch. Nach 1888.

800er Silber, gegossen. Spitz zulaufende Laffen und flach tropfenförmiges Stielende. Dieses mit fein graviertem und punzierten floral-ornamentalem Dekor mit freier Monogrammkartusche. Alle Löffel rückseitig auf dem Stiel mit Reichsstempelung, Feingehaltsmarke und Herstellermarke (nicht aufgelöst bzw. zwei gemarkt "C. SCHIECK").

Leicht gebrauchsspurig. Zwei Löffel am Stielende ganz leicht gebogen.

L. je. 13,3 cm, 113 g.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

712   Drei Apostellöffel. Wohl Nürnberg. 18. Jh.

Silber, gegossen und vergoldet. Die Rückseiten der Laffen gemarkt "N" bzw. "N" und "D".

Bei den dargestellten Aposteln handelt es sich um Jacobus d. Ä., Bartholomäus und Paulus, deren Name jeweils in einem Spruchband auf der Innenseite der Laffe eingraviert ist. Den Übergang zum Stiel schaffen beflügelte Engelshäupter. Die Stiele enden in den vollplastischen Darstellungen der Apostel, denen ihr jeweiliges Attribut beigegeben ist. Sie stehen auf mit Akanthuslaub verzierten Sockeln,
...
> Mehr lesen

L. je 11 cm, zusammen 76 g.

Schätzpreis
220 €

713   Neun Jugendstil-Messerbänkchen. Wohl deutsch. Um 1910.

Metall, gegossen und versilbert. Langgestreckter Fuß, beidseitig abgerundet und zur Mitte hin ansteigend. Messerbank mit nach oben gebogenen Enden und nach unten als flaches Ornament auf dem Fuß vor einem gewürfeltem Feld spitz zulaufend. An den Unterseiten gemarkt (nicht aufgelöst) und "34" für eine 90er Versilberung.

Leicht gebrauchs- und kratzspurig.

L. je. 8,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

714   Klappkamm und Puderdose. Letztere Deutsch. 2. H. 19. Jh.

835er Silber, getrieben und graviert. Sechseckige, flache Puderdose, die Außenseiten mit Blüten und Akanthuslaub graviert, innen ein runder Spiegel. Kamm mit ähnlichem Dekor. Puderdose mit Reichsstempelung, Feingehaltsmarke und Meisterzeichen, Kamm nur Feingehaltsmarke und Meisterzeichen.

Gebrauchsspurig.

Kamm eingeklappt: L. 10,1 cm. Dose: D. 8,6 cm.

Schätzpreis
60 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)