ONLINE-KATALOG
AUKTION 38 | 07. Dezember 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Lampen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
550 Aleksander Detkos, Der Traum. 2006.
Aleksander Detkos 1939 Liberec
Bronze, gegossen, partiell grün patiniert sowie Granit. Verso an Unterkante gepunzt signiert "Aleksander Detkos" und datiert.
H. max. 62 cm.
551 Aleksander Detkos, Apfelquitte. Um 2000.
Aleksander Detkos 1939 Liberec
Bronze, partiell braun patiniert. Auf der Oberseite der Frucht gepunzt signiert "A. Detkos" und datiert (verschlagen).
Dezent fingerspurig.
H. max. 21 cm.
552 Emmanuel Frémiet, Erzengel Michael im Kampf mit dem Drachen. Um 1897.
Emmanuel Frémiet 1824 Paris – 1910 ebenda
Bronze, partiell bronziert. Auf der naturalistischen Plinthe signiert "E. Fremiet". Verso im Kapitell punziert nummeriert "66". Auf rotem Marmorsockel.
Verkleinerte Ausführung des 1897 errichteten Erzengels Michael auf der Turmspitze der Klosterkirche der Abtei Mont Saint Michel in Nordfrankreich.
Patinierung und Bronze partiell leicht fleckig bzw. angeschmutzt.
H. mit Sockel max. 31 cm.
553 Hermann Karl Geibel "Mutter Erde". 1959.
Hermann Karl Geibel 1889 Freiburg i. Breisgau – 1972 Darmstadt
Bronze, schwarzbraun patiniert. Am linken Fuß monogrammiert "H G". Auf unbehandelter Schieferplinthe.
Lit.: Dierks, Margarete: Hermann K. Geibel, Darmstadt 1974, S. 29 (Abb.).
Oberseitig Reste einer älteren Verklebung. Plinthe vereinzelt leicht bestoßen.
H. 29 cm.
554 Ernst Moritz Geyger "Bogenschütze". Um 1900.
Ernst Moritz Geyger 1861 Rixdorf – 1941 Marignolle b. Florenz
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. In der Plinthe signiert "E.M. Geyger fec.", verso mit Gießereititulatur "Akt. Ges. vorm. Gladenbeck u. Sohn Berlin Friedrichshagen". Ebenda gepunzt "D 1685".
Kleinere Ausführung des Hauptwerks von Ernst Moritz Geyger von 1902, hier in der seltenen Variation mit aufgesetztem Feigenblatt. Übermannsgroße Abgüsse fanden u.a. am Dresdner Elbufer und im Schloßpark Sanssouci in Potsdam Aufstellung.
Patinierung teils berieben und angeschmutzt. Naht- und Versatzstellen an Schultern und Füßen vereinzelt aufgebrochen. Bogen und Sehne fehlen, Pfeil nur fragmentarisch erhalten.
H. ges. 48 cm.
555 Hermann Otto Haase-Ilsenburg, Mädchenakt auf einem Fabeltier. Wohl um 1903/ 1904.
Hermann Otto Haase-Ilsenburg 1879 Ilsenburg/Harz – 1960 Berlin
Bronze, gegossen und grünbräunlich patiniert. In der naturalistischen Plinthe signiert "H. IlsenBurg". Auf schwarzem, getreppten Marmorsockel.
Eine von mehreren Variationen des von Ilsenburg favorisierten Themas einer jungen Reiterin auf einem Tier der Fabelwelt.
Sockel mit kleinen Bestoßungen.
H. 39,2 cm, mit Sockel 45 cm.
Ernst Julius Hähnel 1811 Dresden – 1891 ebenda
Gips, farbig gefaßt und patiniert. Signiert "Ernst Hähnel, fec." u.re. Verso mittig geritzt betitelt und bezeichnet "M". Verso o.Mi. eine Aufhängevorrichtung aus Metall.
Die vorliegende Arbeit ist ein seltenes und beeindruckendes Zeugnis von Hähnels künstlerischer Meisterschaft. Die Titelgebung steht in einem betonten Kontrast zur Darstellung, die in ihrer Ruhe und Ausgewogenheit als beispielhafter Ausdruck klassizistischer Ideale gelten kann. Gleichzeitig ist das Relief aber auch
...
> Mehr lesen
28,7 x 43,7 cm.
557 Rudolph Hölbe "Natura". Ende 19. Jh.
Rudolph Hölbe 1848 Lemgo – 1926 Dresden
Gips. Unsigniert. Schauseitig am runden Sockel betitelt.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Angeschmutzt. Gußbläschen.
H. 24 cm.
558 Rudolph Hölbe, Martin Luther singt mit Frau und Kindern. 1915.
Rudolph Hölbe 1848 Lemgo – 1926 Dresden
Gips, bronziert. Kreisrundes Relief mit Aufhangöse o. An der Unterkante des Ärmelumschlags Luthers signiert "Rud. Hölbe, Dresden." und datiert. Im Reliefrand mit der Zeile "Vom Himmel hoch da komm ich her, ich bring euch gute neue Mär,".
Bronzierung vereinzelt minimal bestoßen.
D. 28,2 cm.
559 Rudolph Hölbe "Michael Hölbe im Alter von 4 1/2 Jahren". Um 1904.
Rudolph Hölbe 1848 Lemgo – 1926 Dresden
Gips, lasiert. Auf dem rechteckigen Sockel geritzt signiert "Rud. Hölbe Dresden", an einer Seitenkante betitelt.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Angeschmutzt. Risse am Hals und an den Füßen, unsichtbar geklebt. Sockel mit kleineren Fehlstellen sowie seitlich mit einer Bohrung.
H. mit Sockel: 39 cm.
560 Frank Maasdorf, Weiblicher Torso. 1990er Jahre.
Frank Maasdorf 1950 Dresden – 2023 ebenda
Holz, partiell rot gefasst. In Blei monogrammiert "FM" u.li.
Auf den ersten Blick kann man den Frauentorso Frank Maasdorfs sicherlich nicht als "sinnlich" bezeichnen. Die Formen bleiben grob bis grotesk und man erkennt deutlich Spuren von Axt und Kettensäge, die sich in das Holz gezwungen haben.
Tatsächlich setzt sich der Künstler hier jedoch vielschichtig mit dem Thema Sinnlichkeit auseinander: sei es das Körperliche der weiblichen Figur, die des Materials oder die des
...
> Mehr lesen
98 x 28 x 23 cm.
561 Hermann Naumann, Sitzende mit angewinkelten Beinen. 2008.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Bronze, schwarzbraun patiniert. Verso geritzt signiert "Hermann Naumann" und datiert.
H. max. 18 cm.
562 Hubert Petras "Portrait Frau Näser". Um 1959.
Hubert Petras 1929 Kniesen – 2010 Halle
Gips, modelliert. Unsigniert. Bildnis einer älteren Dame mit geflochtenem Zopf, der sich kranzförmig um den Hinterkopf legt. Innen hohl und mit einer Eisenstange auf den quaderförmigen Gipssockel montiert.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Gips mit korrosionsbedingten braunen Verfärbungen im Bereich der Eisenmontierung. Am Sockel minimal angeschmutzt.
H. 36 cm.
563 Auguste Rodin "Der Kuß". 1886.
Auguste Rodin 1840 Paris – 1917 Meudon
Bronze, schwarz patiniert. In der Mitte der rechten Seite des Felsens signiert "Rodin". Darunter mit dem Gießereistempel "GK-RAC Reproduktion 1986". Nachguß von 1986, Exemplar 215 von 750.
Partiell minimal berieben. Filzgleiter.
H. 24,2 cm.
564 Lothar Sell, Winzerpärchen mit Trauben. 1993.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Ton, rotbrauner Scherben. Zwei Wandplastiken, jeweils verso geritzt signiert "Sell" und datiert.
Verso minimal berieben.
H. je 14 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.