ONLINE-KATALOG
AUKTION 39 | 08. März 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Afrikana
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
501 Dottore "Einsames Frühstück"/ "Schriftrelief". 1987/ 1988.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Radierung auf "Hahnemühle"- Bütten und Lithographie in Weiß auf schwarzem Bütten. Beide Blätter u.re. in Blei signiert "Dottore" und datiert. Ein Blatt betitelt und nummeriert "30/34"u.re., das andere Blatt betitelt u.Mi. und nummeriert "29/30" u.li.
Beide Blätter minimal knickspurig. "Einsames Frühstück" etwas angeschmutzt.
Pl. 32 x 24,5 cm, Bl. 53,2 x 39,5 cm, St. 36 x 52 cm, Bl. 48,4 x 62,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
502 Dottore "Frau Blume" / "Tännicht". 1981 / 1982.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Radierung / Farbradierung auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Dottore", datiert und betitelt. "Frau Blume" bezeichnet "Probedruck", "Tännicht" bezeichnet "Belegdruck".
Beide Exemplare finger- und knickspurig.
Pl. 32 x 24,4 cm, Bl. 53,3 x 39,5 cm / 19,2 x 25 cm, Bl. 53 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
503 Dottore "Was bleibt denn von uns?". 1965.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Federzeichnung in Tusche. Signiert "Wolfgang Lehmann" sowie datiert u.re., nochmals signiert "Dottore" u.Mi., betitelt u.li. Verso mit Skizze des Künstlers.
Lichtrandig, verso mit Resten einer älteren Montierung.
21,7 x 36,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
504 Andreas Dress, zu Bertolt Brecht "An die Nachgeborenen". 1974.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Farbaquatintaradierung auf Torchon. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "A. Dress" und datiert. U.li. betitelt und bezeichnet "Probedr." sowie "Blatt III Die Opfer".
Technikbedingt wellig. Papier minimal stockfleckig und angebräunt.
Pl. 41,8 x 57,7 cm, Bl. 49,9 x 66,4 cm.
505 Heinz Edelmann, Ohne Titel. Um 1969.
Farbserigraphie auf gestrichenem Papier. In Blei u.li. signiert "Heinz Edelmann" und nummeriert "66/150".
Deutlich knickspurig.
Med. 59 x 40,8 cm, Bl. 60,4 x 41 cm.
506 Friedrich Fennel "Alt-Heidelberg" / "Waldeck und Pyrmont". 1908.
Friedrich Fennel 1872 Wehlheiden b. Kassel – 1926 Kassel
Farblithographien. Zwei Mappen mit je zehn von zehn Blättern in originalem Papierumschlag mit Titeldruck. Jedes Blatt im Stein signiert "F. Fennel" bzw. monogrammiert "F.F.", teils datiert. Verlegt bei der Hof-Buch- und Kunsthandlung Carl Vietor, Cassel.
Blätter bis an die Darstellung geschnitten. Mappen angeschmutzt und mit Randläsionen. Waldeck-Mappe am Rücken aufgetrennt.
Bl. je ca. 37,5 x 27,5 cm, Mappe je 42 x 31,5 cm.
507 Friedrich Fennel "Cassel" / "Wilhelmshöhe" / "Marburg". Wohl 1907- 1910.
Friedrich Fennel 1872 Wehlheiden b. Kassel – 1926 Kassel
Farblithographien. Drei Mappen mit je zehn Ansichten in originalem Papierumschlag mit Titeldruck. Jedes Blatt im Stein signiert "F. Fennel" (teils seitenverkehrt), die Cassel-Mappe datiert "07". Marburg-Mappe mit Inhaltsverzeichnis. Verlegt bei der Hof-Buch- und Kunsthandlung Carl Vietor, Cassel.
Blätter bis an die Darstellung geschnitten. Mappen angeschmutzt und mit Randläsionen. Marburg-Mappe am Rücken aufgetrennt.
Bl. je ca. 37 x 27,5 cm, Mappe je 42,5 x 32 cm.
508 Erich Fraaß, Mutter mit Kind . Wohl 1920er Jahre.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Federzeichnung in Tusche auf Velin. Signiert "E.Fraaß" u.li.
Unscheinbar lichtrandig. Mit ganz vereinzelten Stockfleckchen. Der linke Blattrand perforiert. Verso am oberen Blattrand Reste einer Montierung, von fremder Hand in Blei bezeichnet.
31,2 x 22,5 cm.
509 Erich Fraaß "Der Gute". Wohl 1930er Jahre.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Holzschnitt auf Japan. In Blei u.re. signiert "E. Fraaß".
Vgl. Erich Fraass. Auf dem Lande. Dresden, 1960. Kat.-Nr. 14 mit Abb.
Blatt an den Rändern geknickt und mit kleineren Läsionen. Vereinzelt minimal stockfleckig.
Stk. 70 x 50,5 cm, Bl. 81 x 58,5 cm.
510 Erich Fraaß, Drei grasende Schafe / "Weiden". Ohne Jahr.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Holzschnitte auf gelblichem Bütten bzw. weichem Velin. "Drei grasende Schafe" in Blei signiert "Erich Fraaß" u.re., u. li. bezeichnet "Probedruck". "Weiden" unsigniert. Beide Blätter am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. Erich Fraass. Auf dem Lande. Dresden, 1960. Kat.-Nr. 3 mit Abb. ("Weiden").
"Drei grasende Schafe" im rechten Randbereich etwas fleckig, die Blattkanten partiell leicht gestaucht. "Weiden" unterhalb der Darstellung re. mit Papierabrieb durch Radieren sowie einem fachmännisch hinterlegten Riß am unteren Blattrand.
Stk. 45 x 54,5 cm, Bl. 56 x 76 cm / Stk. 38,5 x 45,5 cm, Bl. 43,7 x 57 cm.
511 Erich Fraaß "Gewitter" / "Lausitzer Haus". Ohne Jahr.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Holzschnitte auf gelblichem Papier bzw. Bütten. "Im Gewitter" in Blei signiert "Erich Fraaß" u.re. "Lausitzer Umgebindehaus" unsigniert. Beide Blätter am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. Erich Fraass. Auf dem Lande. Dresden, 1960. Kat.-Nr. 23 und Kat.-Nr. 7 mit Abb.
"Gewitter" in den Randbereichen etwas gegilbt sowie mit einer Papierdurchstoßung am unteren Blattrand.
Stk. 45,5 x 59,5 cm, Bl. 56,5 x 74,5 cm / Stk. 38 x 56,5 cm, Bl. 48,5 x 68,5 cm.
512 Erich Fraaß, Rastendes Paar am Kornfeld. Ohne Jahr.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Pinselzeichnung in Tusche und farbige Kreiden. In Faserstift signiert "E. Fraaß" u.Mi.
Blatt knickspurig, mit kleinen Randläsionen und zwei Reißzwecklöchlein in den oberen Ecken.
50, 5 x 63 cm.
513 Rudolf Franke "Großer Garten". 1971.
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Farbmonotypie auf hauchdünnem Japan. In Blei signiert "R. Franke" und datiert u.re., u.li. betitelt und bezeichnet "(Mono[typie])".
In den Eckbereichen auf Untersatzpapier montiert. Die Ecke u.li. unscheinbar knickspurig.
Med. 25 x 34 cm, Bl. 29,5 x 43 cm.
514 Rudolf Franke, Blumenstrauß. 1971.
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Farbmonotypie auf leichten Karton. In Blei signiert "R. Franke" und datiert u.re.
Der obere linke Randbereich ganz unscheinbar gestaucht, die Ecke u.li. minimal gegilbt.
Med. 24 x 18,8 cm, Bl. 29,5 x 22 cm.
515 Friedrich Willhelm Fretwurst "Boulbon". 1997.
Friedrich Willhelm Fretwurst 1936 Althagen
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Bütten. Signiert "FW. Fretwurst" u.Mi., betitelt und datiert u.li. Im Passepartout.
Blatt am rechten Rand minimal angeschmutzt.
15 x 20,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
516 Michael Freudenberg, Ohne Titel. 1987.
Michael Freudenberg 1949 Dresden – lebt in Dresden
Gouache und Tempera auf Bütten. In Blei signiert "M. Freudenberg" und datiert u.re. Verso in Blei nochmals signiert und datiert u.re.
Malschicht partiell brüchig. Minimale Farbabplatzungen am linken oberen Blattrand.
58,5 x 44,2 cm.
517 Lidia Gagarina "Staraja Ladoga. Kirche des Hl. Georg (17. Jh.)". 1971.
Lidia Gagarina 1902 – 1984
Aquatintaradierung auf Velin. In der Platte u.re. kyrillisch monogrammiert "LG". In Blei unterhalb der Darstellung re. kyrillisch signiert "L. Gagarina" und datiert, u.li. kyrillisch betitelt und bezeichnet "Radierung, Karton". Verso von fremder Hand ausführlich bezeichnet.
Blatt gegilbt und fingerspurig. Untere Blattkante unregelmäßig geschnitten, u.li. deutlichere Knickspur mit Einriß (ca. 12 mm).
Pl. 25,5 x 46,3 cm, Bl. 35,2 x 56,5 cm.
518 Theo Garvé, Kleine Tänzerin / Tanzendes Paar mit Fächer / Seeblick mit Ruderboot / Ruhender weiblicher Akt. 1930er/ 1940er Jahre.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Holzschnitte und eine Radierung auf verschiedenen Papieren. Eine Arbeit im Stock monogrammiert "TG", alle Blätter in Blei signiert "Garve" bzw. "Th. Garve" und betitelt u.re., die Radierung nummeriert "4/5" u.li.
Die Arbeiten zum Teil etwas braunfleckig und knickspurig, "Kleine Tänzerin" mit zwei größeren Durchbrüchen im Papier im Bereich der Darstellung, jedoch ohne Materialverlust. Verso und recto teilweise Reste älterer Montierungen.
Verschiedene Formate, Bl. max. 15,2 x 21 cm.
519 Theo Garvé, Dünenlandschaft. 1969.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Mischtechnik (Federzeichnung mit farbigen Wachskreiden) auf grünlichem "Ingres-Canson"-Papier. Monogrammiert u.re. "Th. G." sowie datiert und nummeriert "X". Im Passepartout hinter Glas in graugefaßter Profilleiste gerahmt, ebenda verso mit Nachlaßstempel "Theo Garvé 1902-1987 Nachlass".
Verso atelierspurig.
29,5 x 46,7 cm, Ra. 55 x 70 cm.
520 Theo Garvé "Dorfkirche" / Haus im Wald / Strandkorb und Buhnen.1920 /1920 / Ohne Jahr.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Holzschnitte auf hauchdünnem Japan. Alle Arbeiten in Blei signiert "Th. Garve" u.re., zum Teil datiert, eines betitelt. Alle Arbeiten auf Untersatzkarton montiert.
Die Blätter knittrig, die Klebemontierungen in den Eckbereichen zum Teil vorderseitig durchscheinend. Vereinzelt braunfleckig.
Verschiedene Formate, Bl. max. 21 x 31,5 cm.