ONLINE-KATALOG
AUKTION 39 | 08. März 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Afrikana
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
949 Deckenkrone. Wohl süddeutsch. Um 1820.
Holz, geschnitzt, partiell gestuckt, vergoldet mit dunkelrotem Bolus. Blütenförmiger flacher Lampenkorpus mit mittig aufstrebender, mehrfach gestufter Zierspindel und tulpenförmigem unteren Abschluß. Von der mit floralen Ornamenten besetzten Schale abgehend sechs s-förmig geschwungene Arme mit Kerzenhaltern, die Formensprache der Mittelzier aufnehmend. Kronenförmige Deckenrosette mittels dreier Ketten mit der Lichtebene verbunden. Nachträglich elektrifiziert..
Elektrifizierung nicht geprüft. Gips mit vereinzelten Fehlstellen, Rissen und Bestoßungen. Arme teilweise etwas ungerade.
H. 95 cm.
950 Deckenkrone. Deutsch. 2. H. 19. Jh.
Messingguß. Reich gegliederter Balusterschaft mit bekrönendem Doppeladler und großem unteren Kugelabschluß. Zweietagiger, gestufter Aufbau mit acht volutenförmig geschweiften Armen und acht geschweiften Ziervoluten. Nicht elektrifiziert.
Tüllen und Tropfschalen ergänzt. Kugel mit kleinen Gußfehlern.
H. 70 cm.
951 Deckenleuchte. Wohl deutsch. Wohl Frühes 20. Jh.
Metall, türkisfarben gefasst, Messingguss. Ovoider Korpus, mit mittig umlaufendem, profilierten Band, kurzer, leicht balusterförmiger, facettierter Schaft, Schlanker, zweifach gegliederter zapfenförmiger unterer Abschluß. Vom ovoiden Korpus abgehend drei kurze Arme mit godronierten Tüllen. Elektrifiziert.
Messing partiell etwas fleckig.
H. 80 cm.
952 Lüster. Wohl deutsch. Frühes 20. Jh.
Messing und Glas. Fünffaches, vielfach geschweiftes, eine Glockenform umschreibendes Messinggestänge mit mittig abgehenden Armen und unterseitig zentral aufsteigendem Abschluß. Oberseitig zu einem kurzen, mehrfach gegliederten Schaft zusammenführend. Große Klarglas-Tropfschalen mit Zungenschliff. Reicher Prismenbehang. Alt elektrifiziert.
Messing unscheinbar patiniert.
H. 105 cm.
953 Prächtiger Murano-Lüster im Ca'Rezzonico-Stil. Venedig. 19./ frühes 20. Jh.
Farbloses und farbig getöntes Glas. Reich gegliederter Balusterschaft mit Voluten- und Blütenbesatz über segmentkugelförmiger Schale. Diese mit einem Blütenkranz verziert, reich gegliederter unterer Abschluß. Von der Schale gesteckt abgehend sechs s-förmig geschwungene Arme mit schalenförmigen Tüllen sowie alternierend nach oben bzw. nach unten geschweifte Blätter. Darüber lange Blütenstengel und geschwungene, lanzettförmige Blätter. Die Arme verbunden durch Pendeloques mit kugelförmigen Abhängern.
Zahlreiche Bestoßungen, zum Teil mit größerem Materialverlust, besonders im unteren Bereich. Eine Tülle fehlt, eine weitere ergänzt und mit unfachmännischen Kleberestaurierungen. Die segmentkugelförmige Schale mehrfach gebrochen. Zwei der geschweiften Blätter fehlen. Vereinzelte Glieder der Pendeloques ergänzt. Die Verdrahtung des Blütenkranzes rostig und über eine Blüte greifend. Die Kerzentüllen mit später alteingegipsten Schraubfassungen.
H. 104 cm.
954 Paar Wandappliken. Wohl deutsch. Spätes 19./ frühes 20. Jh.
Gelbgüsse, wohl klar lackiert. Rocailleform mit durchbrochen gearbeitetem Zentrum und Blüten- und Blattbekrönung mit drei volutenförmigen geschweiften Armen, blütenförmige Tropfteller mit Balustervasentüllen. An den Tropftellern zweiteilig facettierter Prismenbehang.
Prismenbehang unvollständig, vereinzelt kleine Gußrisse.
36 x 40 cm.
955 Paar Wandappliken. Porzellanmanufaktur Plaue. Nach 1972.
Porzellan, glasiert, partiell goldstaffiert. Konvex-konkav geschwungene Kartusche mit blattförmigen Abschlüssen und Blütenapplikationen. Jeweils zwei S-förmig geschweifte Arme mit floral-ornamentalen Tüllen und Tropftellern mit zylindrischen Kerzenhaltern. Signiert "Geyersbach". Verso mit der Manufakturmarke in Aufglasurblau und Beizeichen. Elektrifiziert.
Unscheinbar angeschmutzt, vereinzelt unscheinbare kleine Brandrisse. Verso je ein Klebeetikett des Herstellers. Elektrifizierung nicht geprüft.
H. je 40,5 cm.
956 Wandapplike. Sächsische Porzellanfabrik Potschappel Carl Thieme, Dresden. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Rocaillekartuschenform mit gestecktem, s-förmig geschweiften Arm und blütenförmiger Tülle mit zylindrischem Kerzenaufsatz über blattförmigem Tropfteller. Kartusche und Arm mit zartem plastischen Blütenbesatz, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Rückseitig die Manufakturmarke in Unterglasurblau, Pressnummer "10443P" sowie Angaben zur Elektrifizierung.
Verso Materialanhaftung, etwas angeschmutzt. Elektrifizierung nicht geprüft.
H. (Kartusche): 22,5 cm, (gesamt): 31 cm.