ONLINE-KATALOG
AUKTION 39 | 08. März 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Afrikana
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
201 Christian Gottlob Hammer "Isola bella"/ "Ansicht auf Rom". 1830er Jahre.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstiche. In der Platte typographisch bezeichnet u.re, betitelt und bezeichnet u.li. Auf Untersatzkarton montiert.
Bis an die Plattenkante beschnitten, stockfleckig und minimal angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Radierungen. In der Platte signiert und bezeichnet "In aquar. gez. u. gest. v. Prof Hammer" u.li. Unterhalb der Darstellung betitelt, bezeichnet und datiert./ In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "gest. v.T. Faber" und li. bezeichnet "gem. v. Häbler". In der Platte betitelt, bezeichnet und datiert.
Beide Blätter knickspurig, deutlich stockfleckig und mit Randmängeln.
Pl. 23,8 x 29 cm, Bl. 34,4 x 53,8 cm/ Pl. 23 x 28,2 cm, Bl. 33,4 x 53,8 cm.
203 Ludwig von Hofmann, Badende / Zwei Wasserträgerinnen und Knabe. Ohne Jahr.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Radierung in Braun mit Tonplatte auf feinem, glatten Bütten mit Wasserzeichen / Lithographie auf "GERMANIA"-Bütten. Beide Blätter in Blei signiert "L.v.Hofmann" bzw. "Ludwig von Hofmann" u.li. Die Radierung verso mit dem Inventarisierungsstempel der Kupferstichsammlung des Museums Altenburg.
Die Radierung deutlich lichtrandig und im Darstellungsbereich stockfleckig, verso Reste einer alten Montierung. Die Blattränder beider Blätter partiell knickspurig.
Pl. 21 x 16,5 cm, Bl. 23 x 25 cm / St. 29,5 x 20,5 cm, Bl. 44 x 36,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
204 Wenzel Hollar "Der Bettler". 1649.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Kupferstich auf dünnem Bütten mit Wasserzeichen. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "W. Hollar fecit" u. Mi. U.li. bezeichnet "Jac. van Artois pinxit" und "P. von Avont exc." u.re. Verso mit Sammlerstempel von Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (Lugt 2529) versehen u.li. Stempel und Tilgunsgsstempel der Kupferstichsammlungen der Königlichen Museen zu Berlin Mi. In Blei bezeichnet "Vertue VI No. 14-18" u.re. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei bezeichnet.
WVZ Parthey 1211, jedoch mit abweichenden Bezeichnungen in der Platte.
Leicht stockfleckig. Ränder beschnitten.
Pl. 15,9 x 22 cm, Bl. 16,3 x 22,4 cm.
205 Wenzel Hollar, Abendmahlskelch. 1640.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Radierung nach A. Mantegna auf Bütten mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen). In der Platte bezeichnet "Tabulam hanc olim ab ANDREA MANTENIO cum penna delineatam et nunc Londini in A[e]dibus Arundelianis cerseruatam, Wenceslaus Hollar, Bohem, aqua forti aeri insculpsit, 1640.". Im Passepartout.
WVZ Parthey 2643; New Hollstein 292.
Bei der großformatigen Darstellung eines Meßkelches über dessen Kuppa die Hostie angedeutet ist, handelt es sich um ein Hauptwerk der Radierkunst des 17.
...
> Mehr lesen
Pl. 46,4 x 24,1 cm, Bl. 47,5 x 25,5 cm.
206 Wenzel Hollar "Die beiden Männer am Waldrande". 1652.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Kupferstich auf dünnem Bütten. Mittig unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "W. Hollar fecit" und datiert, li. u. bezeichnet "L. von Artois inv:" und "I. Meyssens excudit" u.re. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Darauf in Blei bezeichnet.
WVZ Parthey 1212.
Angeschmutzt und stockfleckig. Ecke o.li. braun verfärbt und mit Fehlstelle im Papier. Ränder beschnitten. Untersatzkarton mit mehreren Einrissen.
Pl. 14,9 x 22,5 cm, Bl. 15,1 x 22,7 cm.
Charles-Émile Jacque 1813 Paris – 1894 ebenda
Radierung auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt, nach einer Aert van der Neer zugeschriebenen Skizze. In der Platte signiert "Ch. Jacque sc." und datiert "1862" u.re. U.li. in der Platte bezeichnet "Eglon van der Meer del." u.li. In zarter, profilierter Leiste hinter Glas gerahmt.
WVZ Guiffrey 166 IV (von IV).
Kupferdruckpapier deutlich stockfleckig.
Darst. 18,6 x 31,2 cm, Bl. 26,1 x 38 cm, Ra. 27 x 39 cm.
209 Lorenz Janscha, Figurengruppe am felsigen Fluß / Kuhhirte vor Gehöft an der Furt. Wohl um 1780.
Radierungen auf Bütten. Ein Blatt in der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "L. Janscha inv. et fec.". Gemeinsam auf grauen Untersatzkarton montiert, ebenda u.li. von fremder Hand bezeichnet.
Bis nahe an die Darstellung geschnitten. Leicht stockfleckig.
Bl. 13 x 17,8 cm / Bl. 10,5 x 14,5 cm.
Theodor van Kessel um 1620 – nach 1660
Verschiedene Drucktechniken auf Bütten. Beide Blätter jeweils in der Platte signiert bzw. monogrammiert und teilweise ausführlich bezeichnet. Die Buchseiten mit handschriftlichen Randnotizen, einige der Kapitalen farbig gehöht. Das Portraitblatt wohl ein späterer Abzug des 19. Jh. (?).
Midas-Blatt bis an die Darstellung geschnitten und angeschmutzt. Portraitblatt an den Ecken knickspurig. Buchseiten mit deutlichen Wasserrändern und Randläsionen, leicht stockfleckig.
Bl. 15,7 x 22,5 cm / Bl. 36,5 x 25 cm, Bl. 29,5 x 21,5 cm.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Federzeichnung in Tusche und motivgleiche Radierung. Die Federzeichnung unsigniert, verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "J. A. Klein" und mit dem Sammlerstempel Wilhelm Theodor Moll (nicht bei Lugt) versehen. Die Radierung in der Platte signiert "J. A. Klein fc." u.re.
Radierung WVZ Jahn 78 III (III); nicht im WVZ Graupe.
Zeichnung verso mit Resten einer älteren Montierung. Radierung angeschmutzt und braunfleckig.
Pl. 9,8 x 8,7 cm, Bl. 11,3 x 10 cm/ 9,6 x 9,4 cm.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Radierungen, zum Teil mit Tonplatte. Die Arbeiten jeweils in den Platten monogrammiert bzw. signiert und datiert, eine betitelt. Die ersten beiden Radierungen mit dem Trockenstempel "H O Miethke Verlag Wien" im Bereich der unteren Plattenkanten. Die Blätter zum Teil von fremder Hand recto und verso bezeichnet.
WVZ Jahn 145 II (?), Jahn führt im zweiten Zustand keinen Prägestempel von Miethke an / WVZ Jahn 146 II , Jahn führt keinen Prägestempel an / WVZ Jahn 341 II (von II).
Die Blätter stockfleckig, "Othello" mit einer deutlichen Knickspur u.li.
Pl. 14 x 19,5 cm, Bl. / 14 x 19,5 cm, Bl. / Pl. 10,2 x 15 cm, Bl. 14 x 18,8 cm.
213 Johann Adam Klein "In der Campagna von Rom". 1846.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Radierung. In der Platte signiert "JA Klein f." und datiert u.re., betitelt u. Mi. Unterhalb der Darstellung li. mit dem Prägestempel des "H.O. Miethke Verlag Wien". Von fremder Hand bezeichnet u. re.
WVZ Jahn 352 II (von II); WVZ Graupe 220.
Stockfleckig und lichtrandig. Am Blattrand o. eine deutlich Knickspur.
Pl. 13,6 x 21,3 cm, Bl.27 x 33,5 cm.
214 Johann Adam Klein "Die Italienerin mit dem Spinnrocken". 1861.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Radierung auf China, auf festes Papier aufgewalzt. In der Platte signiert "JA Klein del Rom 1820 sc München 1861" u.li. Unterhalb der Darstellung re. mit dem Prägestempel des "H.O. Miethke Verlag Wien". In Blei am Bildrand u.re. von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Jahn 365 III (von IV); WVZ Graupe 227.
Stockfleckig.
Pl. 13,5 x 19,5 cm, Bl. 21,5 x 30,3 cm.
215 Johann Adam Klein, Gesatteltes Pferd. 19. Jh.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Bleistiftzeichnung auf Zeichenpapier. In Blei signiert "J.A. Klein" u.re. Verso mit kleinen Bleistiftskizzen, in Blei bezeichnet, signiert und datiert (?). Mit dem braunen Sammlerstempel Wilhelm Theodor Moll (nicht bei Lugt) versehen. Auf Untersatzkarton montiert.
Am Blattrand o. vom Künstler angesetztes Papierstück. Untersatzkarton verso mit Klebemittelresten.
12,7 x 15,2 cm.
216 Friedrich August Oswald Kleinig "Im Sande spielend!". 1851.
Friedrich August Oswald Kleinig 1822 Dresden – 1869 ebenda
Bleistiftzeichnung auf Velin. In Blei signiert "Kleinig" und ausführlich datiert u.re, betitelt u.Mi., unleserlich bezeichnet u.Mi. In Passepartout montiert.
Leicht stockfleckig und angeschmutzt. In den Ecken jeweils ein Reißzwecklöchlein.
15,5 x 21,5 cm.
217 Johann Christian Klengel "Reiter bei einer Bauernfamilie unter [einem] Baum". 1773.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Radierung nach einer Zeichnung von Chr. W. E. Dietrich auf festem Papier. In der Platte signiert "Klengel fecit" und datiert u.re. U.li. in der Platte bezeichnet "Dietricy del. 1730". Verso wohl von fremder Hand in Blei nummeriert "No. 638."Mi. Auf Untersatzkarton montiert.
Aus einer Folge von 12 Radierungen nach Motiven Christian Wilhelm Ernst Dietrichs "Divers Sujets d´après Les Desseins de Mons. Dietricy Gravé à L´Eauforte par son Eleve J.C. Klengel".
WVZ Fröhlich G 58, mit deutlich abweichendem Maß.
Stockfleckig und angeschmutzt.
Pl. 18,3 x 22,1 cm, Bl. 21 x 25 cm.
218 Johann Christian Klengel, Vier Landschafts- und Tierdarstellungen. 1775/ 1790.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Radierungen. Jeweils in der Platte signiert "Klengel f.", Klengel" oder "Klengel inv." u.li, u.re. oder o.li. Jeweils auf Untersatzkarton montiert. Zwei Arbeiten auf dem Untersatzkarton und verso in Blei von fremder Hand mit Künstlerdaten bezeichnet.
WVZ Fröhlich G 73/ G 103/ G 153/ G 293.
Teilweise angebräunt, stockfleckig, angeschmutzt oder mit Randmängeln.
Bl. min. 10,1 x 11 cm, Bl. max. 26,8 x 31,1 cm.
219 Albert Friedrich Korneck "Katterfeld in Thüringen". 1863.
Albert Friedrich Korneck 1813 Breslau – 1905 Berlin
Bleistiftzeichnung, partiell sparsam laviert. U.re. in Tinte signiert "AKornek", betitelt und datiert. Im Passepartout.
Blatt leicht gebräunt und lichtrandig.
23 x 36 cm.
220 Albert Friedrich Korneck (zugeschr.), Portrait eines Herren. 2. H. 19. Jh.
Albert Friedrich Korneck 1813 Breslau – 1905 Berlin
Graphitzeichnung auf Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand (?) bezeichnet "A. Korneck, Berlin". Am linken Rand auf Untersatzpapier montiert.
Blatt stockfleckig und leicht angeschmutzt.
24 x 19.5 cm.