ONLINE-KATALOG
AUKTION 39 | 08. März 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Afrikana
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
381 Otto Niemeyer-Holstein "Landschaft mit Baum". 1976.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Aquatinta und Reservage auf Zink. Unterhalb der Darstellung re. in Blei monogrammiert "ONH" und datiert, u.li. mit der Druckersignatur "fec. Lau" versehen.
WVZ Schmidt 144 2 oder 3 (von 3).
Leicht knickspurig.
Pl. 10,7 x 16,1 cm, Bl. 25,2 x 37,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
382 Hermann Ober, Ohne Titel. 1973.
Hermann Ober 1920 Freilassing – 1997 ebenda
Holzschnitt auf Velin. U.re. signiert "Hermann Ober", u.li. bezeichnet "Probedruck" und datiert.
Randbereiche etwas knickspurig und leicht angeschmutzt. Blatt verso gebräunt.
Stk. 28 x 24 cm, Bl. 49 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
383 Emil Orlik (zugeschr.), Portraitstudien. Ohne Jahr.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Lithographie. Unsigniert.
Blatt leicht gebräunt, etwas knickspurig und mit kleinem Einriß u.Mi. Verso Reste einer alten Montierung.
St. ca. 38 x 49 cm, Bl. 41,7 x 53,5 cm.
384 Emil Orlik, Toilettenszene mit zwei weiblichen Akten. Ohne Jahr.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Lithographie. In Blei signiert "Orlik" u.re.
Blatt stärker knickspurig und mit deutlichen Randläsionen.
St. 47 x 37 cm, Bl. 62 x 42 cm.
385 Emil Orlik, Orientalische Straßenszene. Ohne Jahr.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Radierung in Schwarzbraun. Unter der Platte in Blei signiert "Orlik" u.re.
Verso ausgeprägt stockfleckig.
Pl. 25 x 17 cm, Bl. 40 x 30 cm.
386 Paul Paede/ Walter Witting, Bacchanal/ Weiblicher Akt/ "Ilias 23. V. 59 - 101". Ohne Jahr.
Paul Paede 1868 Berlin – 1929 München
Lithographien und eine Bleistiftzeichnung. Eine Lithographie im Stein signiert "Paul Paede", Bleistiftzeichnung signiert "W. Witting", nummeriert und datiert "1/7 84" u.re. sowie betitelt.
Verschiedene Maße.
387 Paul Paeschke, Skivergnügen. Ohne Jahr.
Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda
Kaltnadelradierung auf dünnem Karton. U.re. in Blei signiert "Paul Paeschke", u.li. sowie verso in Blei bezeichnet.
Blatt leicht angeschmutzt, Ränder mit kleineren Papierläsionen.
Pl. 17,5 x 24,3, Bl. 25,6 x 35,3 cm.
388 Hermann Max Pechstein "Yali VIII (Das weiße Weib mit den farbigen Kindern)". 1923.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Kaltnadelradierung mit Roulette und Pinselätzung auf faserigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "HM Pechstein". Letztes Blatt aus dem achtteiligen Illustrationszyklus zu "Yali und sein weißes Weib" des Autors Willy Seidel. Erschienen im Fritz-Gurlitt-Verlag Berlin, in der fünften Reihe der "Neuen Bilderbücher 1923".
Wohl einer von mehreren Überdrucken in unbekannter Anzahl neben der originalen Auflage von 220 nummerierten Exemplaren. Im Passepartout.
WVZ Krüger R 143.
Blatt vereinzelt leicht stockfleckig, an den Rändern knickspurig und partiell leicht gebräunt. Verso an der Unterkante Reste einer Montierung, stärkere Bräunung u.re.
Pl. 23,9 x 17,9 cm, Bl. 35 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
389 Hermann Max Pechstein "Yali II (Die Ona und das weiße Mädchen). 1923.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Kaltnadelradierung mit Roulette und Pinselätzung auf faserigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "HM Pechstein". Blatt zwei aus dem achtteiligen Illustrationszyklus zu "Yali und sein weißes Weib" des Autors Willy Seidel. Erschienen im Fritz-Gurlitt-Verlag Berlin, in der fünften Reihe der "Neuen Bilderbücher 1923". Wohl einer von mehreren Überdrucken in unbekannter Anzahl neben der originalen Auflage von 220 nummerierten Exemplaren. Im Passepartout.
WVZ Krüger R 137.
Blatt vereinzelt leicht stockfleckig und an den Rändern gebräunt.
Pl. 24,1 x 18,1 cm, Bl. 35 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
390 Ralph Penz "Häuser - Am Harz - Halle" 1987.
Ralph Penz 1954 Sondershausen
Aquatintaradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "R. Penz" sowie datiert u.re., u.li. betitelt, u.Mi. nummeriert "14/20".
Am unteren Blattrand mit sehr vereinzelten, unscheinbaren bräunlichen Fleckchen.
Pl. 19,2 x 24,5 cm, Bl. 39,5 x 45,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
391 Stefan Plenkers "Restaurant Casanova". 2002.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Dresden
Faserstiftzeichnung (farbig) über schwarzem Kugelschreiber auf bedrucktem Papier. U.re. mit dem Künstlersignet. U.li. ausführlich datiert. Auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt wellig.
20,1 x 12 cm, Ra. 30 x 21,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
392 Thomas Ranft "Rex". 1976.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Radierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Ranft" und datiert, u.li. betitelt, u.Mi. nummeriert "21/80". U.li. Blindprägung "Edition Arkade", u.Mi. Blindprägung einer Doppellilie in gestreckter Raute.
WVZ Wenke 142 e (von e), hier mit abweichenden Maßangaben.
Blatt in den Randbereichen angegilbt und fingerspurig.
Pl. 20,2 x 22,2 cm, Bl. 34 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
393 Thomas Ranft "Meditation III". 1977.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Radierung auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Ranft", betitelt u.li. In der unteren rechten Blattecke nummeriert "113/150", u.li. Blindprägung "Edition" des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Dritte Überarbeitung von 1981.
WVZ Wenke 160/III (von III), hier mit abweichender Auflagenhöhe.
Leicht wellig.
Pl. 17,3 x 13,8 cm, Bl. 47,7 x 37,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
394 Thomas Ranft "Zwei Türme" / "Brief einer Landschaft". 1990.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Lithographien auf "Zerkall"-Bütten. Jeweils im Stein u.li. signiert "Ranft" und datiert, in Blei u.re. nochmals signiert "Ranft", u.li. betitelt, ganz u.re. nummeriert "53/100" bzw. "57/100". Editionsstempel (Blindprägung) u.re., verso zusätzlich ein blauer Editionsstempel (?).
Nicht mehr im WVZ Wenke.
St. 37 x 26 cm, Bl. 55 x 38 cm / St. 26,5 x 37,3 cm, Bl. 37,7 x 55 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
395 Dagmar Ranft-Schinke "Evolution" / "Paris". 1992.
Dagmar Ranft-Schinke 1944 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Radierungen auf "Hahnemühle"-Bütten. Jedes Blatt doppelt vorhanden. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "D. Ranft-Schinke", betitelt u.li., daneben nummeriert. Jeweils Exemplar "32/100" und "66/100", auf letzteren verso ein blauer Editionsstempel.
Die Exemplare "32/100" im Format beschnitten und leicht fingerspurig, das "Evolutions"-Blatt mit leichten Kratzspuren.
Pl. je 15,5 x 11,8 cm / 15,8 x 11,8 cm, Bl. je 54 x 39,3 cm bzw. 40 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
396 Kurt Rübner, Konvolut von fünf Zeichnungen und einem handschriftlichen Brief. 1937/ 1938.
Kurt Rübner 1875 Waldheim – 1965 Dresden
Federzeichnungen in Tusche, eine Zeichnung handkoloriert. In Tusche signiert "KRübner" u.re. Kolorierte Tuschezeichnung als Postkarte, darauf signiert, datiert und mit einer Widmung versehen. Der Brief mit zwei Zeichnungen innenseitig.
Blätter leicht gebräunt. Eine Grafik mit vertikaler Mittelfalz. Der Brief mit mehreren Falzungen, leicht angeschmutzt o.li. und einem größeren Loch u.li.
Verschiedene Maße, 6,8 x 7,1 cm bis 14,8 x 10,5 cm.
397 Pavel Rudolf, Komposition. 1985.
Pavel Rudolf 1943 Brno – lebt ebenda
Serigraphie und Bleistift auf festem Papier. In Blei signiert u.Mi. "P. Rudolf" und datiert. Mehrfach bezeichnet. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Darst. 46,2 x 20 cm, Bl. 42 x 60 cm.
398 Karlheinz Schäfer, Konvolut von sechs Druckgraphiken. 1979.
Karlheinz Schäfer tätig im 20. Jh.
Kaltnadelradierungen auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in der Platte u.re. monogrammiert "KS" und datiert. U.re. jeweils in Blei signiert "Kh. Schäfer", u.li. betitelt "Selbstporträt" / "nach Grünewald" (2x) / "nach Bosch" / "Schreibend" und "Landschaft" sowie nummeriert "1/4" bzw. "1/5".
Randbereiche vereinzelt minimal knickspurig.
Bl. 27 x 20 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
399 Wolfram Adalbert Scheffler, Kopf. 1984.
Wolfram Adalbert Scheffler 1956 Chemnitz – lebt in Berlin
Serigraphie. Am Blattrand u.re. In Blei signiert "Scheffler" und datiert U.li. Mit einem Stempel in Blau versehen und nummeriert "1-50".
Knickspurig. Am Blattrand o. mit mehreren kleinen Einrissen. Im re. Blattviertel ein Schmutzfleck.
Med. 49 x 72 cm, Bl. 75,6 x 99,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
400 Max Schenke / Verschiedene Künstler, Kleines Konvolut von fünf (teils humoristischen) Szenen. 20. Jh.
Max Schenke 1891 Arnstadt – 1969 Essen
Verschiedene Drucktechniken auf unterschiedlichen Papieren. Max Schenke, Aus dem Faust-Zyklus, Radierung, in der Platte signiert "Max Schenke" und datiert "21". Die anderen Blätter von Franz Gaudeck (?), Straßenszene, Holzschnitt, u.re. und li. monogrammiert "F.G."; Otto Krell, Szene am Yachthafen, Vernis Mou (?), in Blei u.re. signiert; unbekannter Künstler (signiert Pinge oder Puge ), Holzschnitt, Tod; unbekannter Künstler, Der Bücherwurm, unsigniert.
Teilweise knickspurig und angeschmutzt. Krell-Blatt stärker lichtrandig und mit Rückständen eines Klebers in den Ecken.
Bl. min. 17,5 x 21,5 cm, Bl. max. 31 x 27 cm.