ONLINE-KATALOG
AUKTION 39 | 08. März 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Afrikana
Miscellaneen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
141 Unbekannter Künstler "Schloss Pillnitz an der Elbe". Spätes 18. Jh./ 1. H. 19. Jh.
Altkolorierte Umrißradierung. Unterhalb der Darstellung in der Textplatte bezeichnet "bei A. Lawrence in Dresden" und betitelt.
Blatt deutlich lichtgebräunt und mit Farbentzug. Partiell leicht stockfleckig, re.o. und re.u. Wurmfraßspuren. An den Kanten leicht knickspurig und teils mit Spuren eines leichten Feuchteschadens.
Pl. ges. 34,3 x 43,7 cm, Bl. 38,2 x 48,6 cm.
142 Charles Francois Gabriel Levachez "Shépherdess" (Schäferin). Um 1800.
Charles Francois Gabriel Levachez Erste Erw. 1760 – letzte Erw. 1820
Schabkunstblatt, altkoloriert, nach einer Zeichnung von C. Vernet. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Levachez Sculpt.", u.li. bezeichnet "Carle Vernet inv. & del.", u.Mi. in Englisch und Französisch betitelt und nummeriert "No. 2", darunter mit der Verlags- und Bibliotheksangabe.
Blatt leicht stockfleckig, deutlicher staubrandig. Kanten partiell mit kleineren Läsionen. An den oberen Ecken mit Spuren einer älteren Montierung. In der rechten Blatthälfte minimale Insektenfraßspuren.
Pl. 28,2 x 35,4 cm, Bl. 36,4 x 55 cm.
Charles Francois Gabriel Levachez Erste Erw. 1760 – letzte Erw. 1820
Schabkunstblatt, altkoloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Levachez sculpt.", u.re. ortsbezeichnet, u.Mi. betitelt.
Blatt stockfleckig und angeschmutzt. Ränder umlaufend mit Knicken und kleineren Läsionen.
Pl. 31,4 x 40 cm, Bl. 36,2 x 55 cm.
144 Charles Francois Gabriel Levachez, nach H. Vernet "Cheval d'un chef de Mamelucks". Um 1800.
Charles Francois Gabriel Levachez Erste Erw. 1760 – letzte Erw. 1820
Schabkunstblatt, altkoloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Levachez sculpt.", bezeichnet u.li. "Horace Vernet del.", u.Mi. in Französisch und Englisch betitelt sowie nummeriert "No. 10", darunter mit der Verlags- und Bibliotheksangabe.
Blatt dicht stockfleckig und leicht lichtrandig. Ecke o.li. mit einer Knickspur.
Pl. 28,3 x 34 cm, Bl. 36 x 44,2 cm.
145 Angelika Kauffmann (wohl nach), Amor und Diana. 2. H. 19. Jh.
Angelica Kauffmann 1741 Chur – 1807 Rom
Gouache auf festem Bütten. Unsigniert. In einem Biedermeierrahmen hinter historischem Glas gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit Klebeetikett versehen, darauf typographisch ausführliche Provenienzangaben.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; Privatbesitz Prof. Eberhard Hempel, Dresden; ehemals Ausstattung Villa Farnese, Caprarola.
Vereinzelt minimaler, oberflächlicher Farbabrieb. Bildträger leicht verwölbt. Rahmen bestoßen, Ecke u.re. mit Fehlstellen.
83,5 x 61 cm, Ra. 72,2 x 94,5 cm.
146 Christian Gottfried Morasch "Dresden". Wohl um 1800.
Christian Gottfried Morasch 1749 Dresden – 1815 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Morasch fe.", betitelt u.Mi., darunter mit der Verlagsangabe.
Blatt braun- und stockfleckig sowie lichtgegilbt. An den Kanten staubrandig. Leicht wellig. Unterkante überhalb der Verlagsangabe mit horizontalem, durchlaufenden Knick. Ecke u.li. mit kleiner Aussparung, Mi.re. ein Insektenfraßlöchlein. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
Pl. ca. 42 x 50,5 cm, Bl. 44,8 x 55 cm.
147 Johann Christoph Nabholz "Prospect der Chursächsischen Berg Vestung Königstein […]". Um 1780.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Altkolorierter Kupferstich, Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung betitelt "'Prospect der Chursächsischen Berg-Vestung Königstein und der umliegenden Gegend von der Abend Seite" und ausführlich bezeichnet.
Angeschmutzt und knickspurig. Am Blattrand u. ein kleiner Einriss (1 cm). Am Blattrand u. oberflächliche Bereibungen. Verso stockfleckig.
Pl. 26,1 x 38,3 cm, Bl. 28,2 x 39,9 cm.
148 Christoph Nathe "Flusslandschaft mit einem Mauerturm und einer Windmühle". Um 1800.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Radierung. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet u.re. Verso in Blei nochmals bezeichnet. An zwei Ecken auf Untersatzkarton montiert, dieser ebenfalls recto und verso in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 34, WVZ Fröhlich G 34 (dort abweichende Maße).
Blatt verso mit etwas Bleistiftabrieb. Untersatzkarton verso mit Resten einer alten Montierung.
Pl. 6,2 x 9,8 cm, Bl. 9,4 x 13,1 cm.
149 Christoph Nathe "Das helle Haus". Um 1800.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Radierung. In der Platte signiert "Nathe f" u.re. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Tinte sowie in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 62; WVZ Fröhlich G 62 , mit minimal abweichenden Maßangaben.
Druck mit gut sichtbarer Plattenkante. Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig. Untersatzkarton mit kleinem Fleck, Ecken etwas gestaucht.
Pl. 11,2 x 12,1 cm, Bl. 15,7 x 15 cm.
150 Friedrich Leon Pohle "Schloss Sargans". 1892.
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Aquarell und Kohlezeichnung auf dünnem Karton. U.re. signiert "F. Pohle" sowie datiert. U.li. in Kohle betitelt. Verso mit dem Stempel der "Dresdner Kunsthalle" sowie mit der Skizze eines Fußes.
Blatt angeschmutzt und knickspurig. An den Ecken mit Reißzwecklöchlein.
Darst. 32,6 x 23,2 cm, Bl. 37,2 x 28,9 cm.
151 Hermann Prell (zugeschr.), Stehender weiblicher Akt. Ende 19. Jh.
Hermann Prell 1854 Leipzig – 1922 Dresden-Loschwitz
Kohlezeichnung auf terrakottafarbenem Papier, weiß gehöht. Unsigniert. Im Passepartout in profilierter, schwarzer Leiste hinter Glas gerahmt.
Papier wellig, am Blattrand u. ein Einriss (1,5 cm). Am Blattrand o. und li. u. Reißzwecklöchlein.
47,7 x 25 cm, Psp. 69 x 46,1 cm, Ra. 74,4 x 51,4 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen und Stiche von A.L. Richter (2), W. Witthöft, Langer (2) und O. Ufer. Jeweils in der Platte signiert und betitelt. Eine Radierung auf China, auf Untersatzpapier aufgezogen.
WVZ Hoff/Budde 242, 270, 3120, 3161, 3162, 3163.
Blattränder etwas fleckig, angeschmutzt oder knickspurig. Vereinzelt Reste alter Montierungen.
Verschiedene Maße, Pl. max. 10,1 x 15,4 cm.
153 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Kinderstudien. Wohl um 1860.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung auf transparentem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzpapier.
Papier gegilbt, partiell leicht stockfleckig. Montierung durchscheinend und an zwei Seiten gelöst.
13,5 x 14,7 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Stahlstiche (4) und eine Radierung. Alle Blätter in der Platte typographisch bezeichnet u.re. und u.li., sowie betitelt u.Mi. Die Stahlstiche aus: "Wanderungen durch das Riesengebirge und die Grafschaft Glatz", Verlag Georg Wigand, Leipzig. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Hoff/Budde 192, 3096, 3097, 3112, 3121.
Blätter fleckig, etwas angeschmutzt, vereinzelt minimal berieben. Ein Blatt mit Resten einer alten Montierung.
Verschiedene Maße.
155 Adrian Ludwig Richter (Nachfolge), Der Rattenfänger / Der Spaziergang. 1882/ 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Aquarelle über Sepia und Aquarell über Bleistift. In Sepia monogrammiert "R.H." und datiert u.re./ unsigniert. Verso die gleiche Zeichnung unvollendet/ Verso in Blei bezeichnet "vielleicht R.H." u.li.
Leicht angeschmutzt, knickspurig, teilweise gestauchte Ecken.
14,9 x 12,9 cm/ 29,8 x 22,3 cm.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "bez. u. gest. v. C.A. Richter", Mi. mit Verlagsangabe, darunter in Deutsch und Französisch betitelt.
Blatt deutlich gebräunt, partiell stockfleckig. Vereinzelt leichte Insektenfraßspuren, an der Unterkante kleine Läsion. Verso angeschmutzt.
Pl. 38,7 x 51,2 cm, Bl. 42,2 x 55,3 cm.
157 Johann Carl August Richter, Vier Ansichten aus der Sächsischen Schweiz. Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrißradierungen, teilweise altkoloriert. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "J.C.A. Richter", u.Mi. betitelt. U.re. in Blei von unbekannter Hand nummeriert. Enthalten sind die Motive "Das Rosenbette…" (unkoloriert), "Hirniskretzschen Grenzort von Böhmen" (koloriert) und zweimal "Hockstein bei Hohnstein" (eines partiell koloriert).
Sehr frische Zustände, teils fingerspurig und minimal stockfleckig. Vereinzelt kleinere Randläsionen.
Pl. je ca. 11,5 x 16,5 cm, Bl. je ca. 15 x 24,3 cm.
158 Sophus Ruge "Bei Vogelsang" [Pirna]. 1897.
Sophus Ruge 1831 Hannover – 1903
Aquarell auf festem Karton. In Blei u.re. betitelt und datiert. Verso an der oberen Blattkante auf dem Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht stockfleckig.
Bl. 12 x 17,8 cm.
159 Hans Schäufelein, Kreuzigung Christi. Vor 1507.
Hans Leonhard Schäufelein um 1480 Nürnberg – um 1540 Nördlingen
Holzschnitt, altkoloriert. Buchholzschnitt aus einer Passionsfolge von Schäufelein, wurde in unterschiedlichen Werken als Illustration eingesetzt. Das angebotene Exemplar stammt aus dem Leidensspiegel von Ulrich Pinder, Nürnberg 1507. Im Passepartout.
Hollstein German, 373.
Um den gekreuzigten Chistus hat der Künstler das für diese Szene gebräuchliche Personal angeordnet, jedoch hat er es verstanden, durch Mimik und Gestik der Trauernden dem Geschehen Leben einzuhauchen, welches
...
> Mehr lesen
Stk. 23,6 cm, Psp. 48 x 34,7 cm.
160 Johann Wilhelm Schirmer (Umkreis), Arkadische Hirtenlandschaft mit drei Eichen. 1830er Jahre.
Johann Wilhelm Schirmer 1807 Jülich – 1863 Karlsruhe
Aquarell über Bleistift auf strukturiertem "Canson"-Papier mit angeschnittenem Wasserzeichen. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "J. W. Schirmer", in Blei unleserlich bezeichnet und datiert (?) "fc. …" u.re. sowie u.li.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, vormals Nachlaß Arthur Wagner, Dresden, Inhaber der Kunsthandlung Richter, Prager Straße in Dresden bis zur Ausbombung 1945.
Wir danken Herrn Marcell Perse M.A., Jülich, für freundliche Hinweise.
Minimal knickspurig. Vier sehr kleine Randläsionen bzw. Stauchungen am unteren Blattrand. Verso Reste einer alten Montierung.
30,6 x 43,7 cm.