ONLINE-KATALOG
AUKTION 41 | 13. September 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Afrikana
Uhren
Mobiliar / Interieur
Lampen
Rahmen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
281 Klaus Dennhardt, Wechselseitig. 1981.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbmonotypie. In Blei signiert "Dennhardt" sowie datiert u.re., nummeriert "57/100" u.li.
Blatt mit minimalen Randläsionen.
59,5 x 49,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
282 Klaus Dennhardt, Ohne Titel. 1986.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Farbmonotypie. U.re. in Blei signiert "Dennhardt" und datiert.
Blatt an den Rändern mit kleineren Läsionen und sechs winzigen Löchern.
60,5 x 84,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
283 Otto Dix "Selbstbildnis mit Enkelkind". 1966.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie. Unsigniert. Plakatauflage. Unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet: "OTTO DIX: ORIGINAL-LITHOGRAPHIE 1966". Plakat anlässlich der Ausstellung "Otto Dix zum 75. Geburtstag Ausstellung vom 12. September bis 3. Dezember 1966" in der Galerie Nierendorf, Berlin.
WVZ Karsch 310b (von b).
In den Ecken Reißzwecklöchlein. Ecke o.re. mit kleinem Materialverlust.
Darst. 49,5 x 42 cm, Bl. 72,8 x 47,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
284 Otto Dix "Sphinx (Akt mit schwarzen Haaren)". 1969.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie auf weißem "Van Gelder Zonen"- Maschinenbütten. Unsigniert. Eines von ca. 50 Exemplaren. Die gesamte Auflage wurde vom Künstler nicht mehr signiert. Verso mit einer Widmung der unehelichen Tochter Katharina "Aus dem Nachlaß meines Vaters Otto Dix für Klaus zum Geburtstag 1971 von Katharina".
WVZ Karsch 332.
Blatt etwas wellig, Ränder teilweise knickspurig und oben angeschmutzt sowie mit zwei kleinen Einrissen o.Mi. und re.Mi. Blatt etwas lichtrandig. Verso ganz unscheinbar angeschmutzt und kleiner brauner Fleck.
St. 47,5 x 45,6 cm, Bl. 75 x 59,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
285 Dottore "Etüde VIII". 1977.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Federzeichnung in Tusche. In der Darstellung signiert "Dottore" und datiert u.li. Verso betitelt und nummeriert "33/77".
39 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
286 Andreas Dress, zu Bertolt Brecht "An die Nachgeborenen". 1974.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Farbaquatintaradierung auf Torchon. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "A. Dress" und datiert. U.li. betitelt und bezeichnet "Probedr." sowie "Blatt III Die Opfer".
Technikbedingt wellig. Papier minimal stockfleckig und angebräunt.
Pl. 41,8 x 57,7 cm, Bl. 49,9 x 66,4 cm.
287 Johannes Driesch, Mütter. 1923.
Johannes Driesch 1901 Krefeld – 1930 Erfurt
Radierung auf Kupferdruckkarton. In Blei signiert "Joh. Driesch" sowie datiert u.re.
Verso mit Resten einer älteren Montierung.
Pl. 24,2 x 17 cm, Bl. 32,6 x 23,4 cm.
288 Johannes Driesch (zugeschr.), Heilige Nacht. 1. Viertel 20. Jh.
Johannes Driesch 1901 Krefeld – 1930 Erfurt
Kaltnadelradierung auf Velin. Unsigniert. In lockerem Passepartout, ebenda von unbekannter Hand in Blei bezeichnet "Driesch / Heilige Nacht".
Fingerspurig, an den Rändern und verso (leicht) angeschmutzt. Verso Reste einer älteren Montierung. Reißzwecklöchlein.
Pl. 17,4 x 21,8 cm.
289 Johannes Driesch, Am Spinnrad. 1922.
Johannes Driesch 1901 Krefeld – 1930 Erfurt
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Joh. Driesch" und datiert. Im Passepartout montiert.
Deutlich knickspurig. Bildrand li. unregelmäßig. U.li. braunfleckig.
Pl. 18,2 x 16,2 cm, Bl. 33,6 x 24,8 cm.
290 Karl-Heinz Droste, Vier Abstrakte Kompositionen. 1985.
Karl-Heinz Droste 1931 Hamburg – letzte Erw. Berlin
Farbaquatintaradierungen auf festem Bütten. Alle Arbeiten in Blei signiert "Droste" und datiert u.re. und nummeriert u.li., jeweils eines von 20 bzw. 30 Exemplaren.
Ein Blatt mit kleinem Fleck am Rand re.
Pl. max. 19,8 x 19,8 cm, min. 19,9 x 14,9 cm, Bl. je ca. 48 x 37 cm.
291 Albert Ebert "Andacht / In Gesellschaft". 1970.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Lithographie. Unsigniert. In Blei nummeriert "2/2" u.li.
WVZ Brade/Stula L 56.
Papier außerhalb der Darstellung u. deutlich und mit Papierverlust berieben.
St. 6 x 13 cm, Bl. 10,7 x 15 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
292 Albert Ebert "Mädchenakt vor dem Spiegel". 1970.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Kreidelithographie auf gelblichem Papier. Im Stein signiert "A.Ebert" und datiert u.re. In Blei signiert "Albert Ebert" und datiert u.re. sowie nummeriert "14/20" u.li. Mittig in Blei mit einer Widmung versehen, verso in Blei betitelt u.re. und nummeriert. Im Passepartout.
WVZ Brade/Stula L 51, dort betitelt "Akt vor dem Fenster".
Verso Reste einer alten Montierung. Unfachmännisch montiert.
St. 21,6 x 18,3 cm, Bl. 28,3 x 21,5 cm, Psp. 44,7 x 39,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
293 Albert Ebert, Studie zu "Morgentoilette". Um 1964.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Bleistiftzeichnung. Mit Glückwünschen des Künstlers und der Signatur "Albert Ebert" versehen u.re.
Vergleiche dazu die Radierung WVZ Brade/Stula R 14.
Blatt angeschmutzt sowie leicht gebräunt.
21 x 17,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
294 Albert Ebert "Neujahrsglückwunsch für 1970". 1969.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Offset-Zinkographie. In der Platte signiert "A. Ebert" und datiert am linken Blattrand, oben mittig bezeichnet "Ein frohes 1970". Eines von 200 Exemplaren.
WVZ Brade/ Stula Z 2.
Pl. 13,3 x 19,3 cm, Bl. 15 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
295 Georg Erler, Bäuerin am Tisch. Um 1900.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Karton. In Blei signiert "G Erler" u.re. Im Passepartout.
Blatt fleckig, stärker knickspurig und etwas lichtrandig, Rand u. mit kleiner Einkerbung. Verso Reste alter Montierungen. Passepartout verso mit altem Aufkleber.
Bl. 25,5 x 17,5 cm, Psp. 35,5 x 28,9 cm.
296 Conrad Felixmüller "Selbstbildnis mit Palette an der Staffelei". 1972.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitt auf kräftigem Papier. Im Stock ligiert monogrammiert "FM" und datiert u.re. In Blei wohl später signiert "C. Felixmüller" u.re. Verso von fremder Hand in Blei nummeriert. Beilage zu: Conrad Felixmüller, Graphik aus sechs Jahrzehnten, Ausstellungskatalog Lindenau-Museum Altenburg, Leipzig 1972. Im Passepartout.
WVZ Söhn 668 (mit leicht abweichender Maßangabe).
Stk. 17 x 11,9 cm, Bl. 20,5 x 14,1 cm, Psp. 34,5 x 28,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
297 Heinz Fleischer, Mädchenkopf. Ohne Jahr.
Heinz Fleischer 1920 Zwickau – 1975 ebenda
Pinselzeichnung in Tusche auf bräunlichem Papier. In Blei signiert "Flei" u.re.
Verso etwas tuschefleckig, Papier partiell nachgedunkelt und am Rand technikbedingt etwas wellig.
50 x 35 cm.
298 Heinz Fleischer, Drei Arbeiterdarstellungen / drei Bootsdarstellungen. Ohne Jahr.
Heinz Fleischer 1920 Zwickau – 1975 ebenda
Lithographien auf verschiedenen Papieren. Alle Arbeiten in Blei signiert "H. Fleischer", zum Teil nummeriert.
Ecken vereinzelt etwas knickspurig oder lädiert, Blätter teils technikbedingt an den Rändern etwas wellig.
St. min. 32 x 26,5 cm, max. 48,7 x 37,5 cm, Bl. min. 49,5 x 40,2 cm, max. 59 x 44,3 cm.
299 K. Föhr, Blick auf das Bergpalais in der Anlage des Schlosses Pillnitz bei Dresden. Ohne Jahr.
K. Föhr 20. Jh.
Aquarell über Graphit. Signiert u.re. "FÖHR". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Angegilbt und mit Randmängeln.
29 x 39 cm.
300 Curt Förster, Flußlandschaft. 1903.
Curt Förster 20. Jh.
Kohlezeichnung auf festem chamoisfarbenen Papier. Zweifach signiert "Curtförster" u.re. und ausführlich datiert u.li. Im Passepartout, auf diesem in Blei bezeichnet.
Etwas fingerspurig.
Bl. 36,6 x 28 cm, Psp. 47,5 x 37,5 cm.