ONLINE-KATALOG
AUKTION 41 | 13. September 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Afrikana
Uhren
Mobiliar / Interieur
Lampen
Rahmen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
890 Paar Ädikulen mit Engelsdarstellungen. Wohl spätes 19. / frühes 20. Jh.
Tempera (?) auf polimentvergoldetem Holz, partiell geritzt. Unsigniert. Die bogenförmigen Bildtafeln mit Engelsdarstellungen mit Fidel sowie mit Posaune. Die Rahmen geschnitzt, masseverziert und in Form gotischer Spitzbögen, beidseitig mit spiralig gedrehten Säulenpaaren. Mit Krabben besetzter sowie von Fialen flankierter Wimperg. Verso jeweils eine Aufhängevorrichtung.
Vergoldung partiell kratz- und rißspurig sowie neu berieben. Die Säulen nicht bündig abschließend. Die Masseverzierungen partiell etwas bestoßen und rißspurig. Die Fialen mit Klebespuren und minimalen Bestoßungen.
47,5 x 19 cm.
891 Kurkölnische Ofenkachel "CHUR CELLN". Wohl Köln. 2. H. 17. Jh.
Keramik, rötlicher Scherben, schwarz glasiert. Gerahmt in einer breiten profilierten und schwarz lasierten Holzleiste. Dargestellt ist wohl Maximilian Heinrich von Bayern, der zwischen 1650 und 1688 Kurfürst und Erzbischof von Köln war. Das Relief zeigt ihn in kurfürstlichem Ornat mit Kurhut und mit dem entsprechenden Hermelinumhang über dem der erzbischöfliche Priesterkragen liegt. In der Hand hält er ein Gebetbüchlein, womit auf seine Frömmigkeit hingewiesen ist. Gerahmt ist das
...
> Mehr lesen
Ra. ca. 60x50 cm.
892 Corpus Christi. Wohl Süddeutsch. Wohl spätes 17./ frühes 18. Jh.
Bronze, gegossen, feuervergoldet und wohl später partiell schwarz patiniert. Dreinageltypus. Nackter Korpus des Gekreuzigten mit Lendentuch.
Die Zweckbestimmungen vergleichbarer kleiner Bronzeplastiken sind mannigfaltig. So könnte es sich einerseits um den Teil eines barocken Uhrenaufsatzes mit dem Corpus Christi als zentraler Figur handeln. Möglich ist auch die Verwendung als Wallfahrtsgabe für die Verehrung im Herrgottswinkel der Stube.
Ohne Kreuz.
H. 12,3 cm.
893 Antikisierende Amphorenvase und Gießgefäß. Wohl spätes 19. Jh.
Horn und Bein sowie Perlmutt, inkrustiert und montiert. Konischer Korpus über spiralig reliefiertem Rundstand. Zur ausgestellten Mündung verjüngend, beidseitig hochgezogene Henkel mit inkrustiertem Punktdekor. Auf der Wandung drei eingelassene Kameen mit Profilportraits, in den Zwickeln Rautendekor.
Das Gießgefäß mit einer hohen Wandung über querovalem Grund. Profilierter Rundstand mit bikonischem Schaft und ausgesägten Kanneluren. Ausladender, gewölbter Ausguß über einem
...
> Mehr lesen
H. 25,5 cm, H. 27,5 cm.