ONLINE-KATALOG
AUKTION 41 | 13. September 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Afrikana
Uhren
Mobiliar / Interieur
Lampen
Rahmen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
141 George Hoefnagel "Penigk Misniae Oppidum". 1617.
Georg Hoefnagel 1542 Antwerpen – 1600 Wien
Kupferstich auf Bütten. In einer Kartusche u.re. bezeichnet "Depinxit et Communicavit Georgius Houfnaglius Delineatum a filio a[nno] 1617.", o.Mi. betitelt, u.li. Legende. Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, Civitatis Orbis Terrarum. Verso typografischer Text zu "Penica Saxoniae oppidum." in Latein.
Kratzspuren in der Platte im Bereich des Landschaftsvordergrundes. Hinterlegter Mittelfalz mit Einriß unten, dort Klebespuren. Kleines Löchlein in der Darstellung. Blatt etwas knickspurig mit vereinzelten kleinen Fleckchen, Ecke u.re. lädiert.
Darst. 31,4 x 44,4 cm, Pl. 33,2 x 46,5 cm, Bl. 39,2 x 51,5 cm.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich, alt koloriert. In einer figürlichen Titelkartusche mit Künstler- und Verlegerangabe sowie ausführlich betitelt o.li., Fahnen- und kanonenbekrönte Legende u.li. und Stadtplan von Hildburghausen u.re.
Kleiner Einriß u.li., Blatt etwas angeschmutzt, minimal lichtrandig und fingerspurig, geglätteter Mittelfalz, unscheinbare Hinterlegungen an Ecken und Rändern, größere u.Mi.
Darst. 48 x 57 cm, Pl. 49,7 x 59 cm, Bl. 53 x 61 cm.
143 Jakob Wilhelm Huber, Eichen am Lago di Albano. 1812 oder 1814.
Jakob Wilhelm Huber 1787 Düsseldorf – 1871 Zürich
Graphitzeichnung mit Kohlestift. U.re. signiert "JWHuber", ortsbezeichnet und datiert. Im Passepartout. Ebenda verso Klebeetikett mit dem Sammlerstempel von Franz W. Koening (Lugt 1023a) und handschriftlichem Namenszug "Fritz Gurlitt".
Stellenweise minimal braunfleckig. Blattrand re. ungerade beschnitten. Wohl allseitig beschnitten.
29,5 x 25,5 cm.
Johann Kaspar Huber 1752 Glattfelden (Zürich) – 1827 Zürich
Graphitzeichnungen, partiell mit Kohlestift, teilweise in Tusche laviert. Jeweils u.re. monogrammiert "J.C.H. f.". Teils verso nochmals monogrammiert bzw. von unbekannter Hand bezeichnet. Jeweils auf Untersatzpapier.
Ein Blatt leicht gebräunt und partiell fleckig. Fingerspurig.
Bl. min. 15,5 x 14 cm, Bl. max. 22,5 x 29,3 cm.
145 Johann Hübner "Totius Marchionatus Lusatiae". 1715.
Johann Hübner 1668 Türchau – 1731 Hamburg
Kupferstich, alt koloriert. In einer figürlichen Kartusche ausführlich betitelt, und mit Autorenangabe sowie Verlagsadresse von Johann Baptista Homann in Nürnberg versehen u.li., Maßstab o.li., Wappen und figürliche Darstellung o.re. Verso in Tusche und Blei teils alt bezeichnet.
Karte mit unscheinbaren nachträglich aufgebrachten roten Farbstift- und Bleistiftlinien, ein schwarzer Tuschefleck am Rand der Kartusche u.li. Blatt knickspurig mit Mittelfalz, leicht gebräunten Rändern, etwas fleckig und angeschmutzt, Blattrand unten alt unregelmäßig beschnitten.
Darst.47,5 x 56,5 cm, Pl. 49,3 x 58,4 cm, Bl. 53 x 60,7 cm.
146 Monogrammist H.K."Bauernhaus am Bodensee". 1837.
Bleistiftzeichnung auf Bütten. Verso mittig in Blei ligiert monogrammiert "HK", datiert und betitelt sowie nochmals ortsbezeichnet, datiert und unleserlich bezeichnet u.re. und mit einem Sammlerstempel in Rot versehen (nicht bei Lugt).
Ränder gebräunt und Ecken gestaucht, Blatt deutlich knickspurig, kleiner Einriss am Rand li. mittig.
24,5 x 35,5 cm.
147 Wolfgang Kilian "Arbor genealogica electorvm et dvcorvm saxoniae". 1621.
Wolfgang Kilian 1581 Augsburg – 1662 ebenda
Kupferstich, auf Bütten mit Wasserzeichen (Krone, nicht identifiziert). Auf Untersatzpapier aufgelegt. In einer Kartusche u.re. ausführlich betitelt. Aus: Serenissimorum Saxoniae Electorum, Et Quorundam Ducum Agnatorum genuinae effigies, Augsburg 1621.
Vor einer idealisierten Ansicht der Stadt Meißen als Sitz der Albertinischen Linie, befindet sich ein Stammbaum der Wettiner seit Friedrich I. dem Streitbaren, von Sachsen.
Blatt teils bis an den Plattenrand beschnitten und angerändert, bzw. vollflächig hinterlegt. Mittelfalte, umlaufend braunfleckig, Ecke u.re. lädiert. Untersatzpapier knickspurig und mit kleinem Einrß u.li.
Darst. 25,9 x 32,3 cm, Bl. 26,4 x 33 cm, Untersatz 28,5 x 41,5 cm.
148 Johann Adam Klein "Die drei Kühe im gewölbten Stall" / "a Napoli". 1843/ 1824.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Radierung und Schabkunstblatt. Die "drei Kühe" in der Platte innerhalb der Darstellung o.li. ligiert signiert "JA Klein" und datiert". Das Blatt "a napoli" in der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "J. A. Klein f.", ortsbezeichnet "Nap." (Neapel) und datiert, betitelt u. Mi.
WVZ Jahn 324 III / 330 III oder 261.
Beide Blätter leicht stockfleckig und angeschmutzt. "Kühe" deutlicher staubrandig, "Napoli" mit größerem Feuchtefleck o.li. (D. ca. 4 cm) und minimalem Abriß u.re.
Pl. 14 x 19 cm, Bl. 26,3 x 35,5 cm / Pl. 14 x 20 cm, Bl. 26,8 x 34,5 cm.
149 Friedrich August Oswald Kleinig "Im Sande spielend!". 1851.
Friedrich August Oswald Kleinig 1822 Dresden – 1869 ebenda
Bleistiftzeichnung auf Velin. In Blei signiert "Kleinig" und ausführlich datiert u.re, betitelt u.Mi., unleserlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout montiert.
Leicht stockfleckig und angeschmutzt. In den Blattecken jeweils ein Reißzwecklöchlein.
15,5 x 21,5 cm.
150 Käthe Kollwitz "Sturm". 1897.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung und Schmirgel auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Orig.Rad. von Käte [sic] Kollwitz" u.li, "Verlag von Emil Richter Dresden" u.Mi. und "Druck von O. Felsing, Berlin Chlttbg." u.re. Blatt 5 aus dem Zyklus "Ein Weberaufstand".
WVZ Klipstein 33 III (von Vb), mit minimal abweichenden Maßangaben.
Angeschmutzt und deutlich knickspurig, Ecken gestaucht und teilweise geknickt. An der Plattenecke u.li. Blatt oberflächlich berieben.
Pl. 23,4 x 29,5 cm, Bl. 34,8 x 50,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Anton Köpp von Felsenthal 1766 Wien – 1825 ebenda
Altkolorierte Umrißradierungen. In der Platte signiert und bezeichnet "Nach der Natur gezeichnet" u.li. und "und geäzt v. A. Köpp v. Felsenthal" u.re. Mittig unterhalb der Darstellung betitelt. Aus "Historisch-malerische Darstellungen von Österreich", Wien 1814-24./ In der Platte signiert und bezeichnet "Nach der Natur gezeichnet und gestochen von C. Schütz" u.li. Unterhalb der Darstellung in Deutsch und Französisch betitelt und bezeichnet "CumPriv: S. C.M." und "Herausgegeben und zu
...
> Mehr lesen
Pl. 32,5 x 40,5 cm, Bl. 42 x 53,5 cm, Ra. 45,5 x 57,3 cm / Pl. 34,1 x 44,8 cm, Bl. 41,4 x 51,5 cm, Ra. 45,8 x 56,5 cm.
152 Rudolf Köselitz (zugeschr.), Fünf Figurenstudien. 1888- 1894.
Rudolf Köselitz 1861 Annaberg – 1948 München
Verschiedene Techniken auf verschiedenen Papieren, teilweise beidseitig bearbeitet. Unsigniert, zwei Blätter datiert.
Papier teilweise stärker angegilbt, knickspurig oder angeschmutzt.
Min. 22,8 x 24,6 cm, max. 32,7 x 37,6 cm.
153 Carl Gotthelf Küchler "Joseph Anton Koch." 1836.
Carl Gotthelf Küchler 1807 Taubenheim – 1843 Rom
Kupferstich auf China, auf Kupferdruckpapier kaschiert. In der Platte signiert, datiert und betitelt unterhalb der Darstellung. Darunter mit der Angabe des Verlags G.G. Lange in Darmstadt versehen. Auf dem Untersatzpapier u.re. und verso in Blei bezeichnet.
Blatt etwas angeschmutzt und knickspurig u.re, ungerade beschnitten.
Bl. 23,2 x 18,1 cm, Untersatz 24,8 x 19,5 cm.
154 Balthasar Friedrich Leizelt (Leizel) "Circuli Misnici Praefecturae quatuor". 1760.
Balthasar Friedrich Leizelt (Leizel) Erste Erw. 1750 Augsburg
Kupferstich, grenzkoloriert, auf Bütten. In der Platte unter der figürlichen Kartusche mit Landschaftshintergrund signiert "J. [sic!] F. Leizel fec." und in der Kartusche ausführlich bezeichnet sowie mit der Verlegeradresse von "Alberto Carolo Seuttero", Albert Karl Seutter in Augsburg versehen datiert und monogrammiert "ASC". Mit vierspaltigem, nach Ämtern sortierten Ortsnamenverzeichnis am Rand re. Recto am Rand in Blei und verso in Rot und in Blei mehrfach nummeriert und bezeichnet.
Vereinzelt braunfleckig, Ränder etwas gegilbt. Geglättete Mittelfalte, diese verso gebräunt.
Darst. 56,2 x 49 cm, Pl. 58 x 50,8 cm, Bl. 63 x 53,8 cm.
Karl Mediz 1868 Wien – 1945 Dresden
Heliogravüren. Mappe mit 25 Reproduktionen nach Zeichnungen von Karl Mediz. Jeweils in der Darstellung reproduziert signiert "K. Mediz", teilweise datiert. Unterhalb der Darstellung von separater Platte das Signum der portraitierten Person. Mit Titelblatt, typografischem Einführungstext von W. von Seidlitz und separater Widmung an König Albert zum 25jährigen Thronjubiläum. Neben fünf Portraits der königlich sächsischen Familie und verschiedener Staatsminister auch mit
...
> Mehr lesen
Bl. je 53,5 x 39,5 cm, Mappe 55 x 41 cm.
156 Gerhard Mercator "Saxonia superior, cum Lusatia et Misnia". 16. Jh.
Gerhard Mercator 1512 Rupelmonde – 1594 Duisburg
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. Am oberen Rand in Majuskeln betitelt und mit Maßstab versehen. Verso zweispaltiger Text. Wohl ein späterer Druck aus einer spanischen Chronik.
Mittelfalte. Blatt ganz leicht gebräunt und unscheinbar fleckig.
Darst. 39,5 x 51 cm, Bl. 49,7 x 62,3 cm.
157 Matthäus Merian "Die Stadt Zittaw in der Oberlausitz […]" / "Bautzen". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstiche. O.Mi. ausführliche Titelkartusche "Die Stadt Zittaw in der Oberlausitz, wie sie A. 1632 vom Obr. Golzen Fortificiert worden, sampt der Belagerung A. 1643"./ O.Mi. betitelt, u.li. mit Legende.
WVZ Wüthrich, Band 4, 90b (von b).
Aus der "Topographia Germaniae" von Matthäus Merian dem Älteren. Das 16-bändige Werk erschien zwischen 1642 und 1654 in Frankfurt a.M. und wurde nach dem Tod Merians (1650) von dessen Sohn Matthäus Merian dem Jüngeren fortgeführt.
Stockfleckig, knickspurig und jeweils mit geglättetem, hinterlegtem Mittelfalz. Erstes Blatt schmalrandig, zweites Blatt mit größerer fachmännischer Papierergänzung am Blattrand li. außerhalb der Darstellung.
Darst. 29,5 x 37,9 cm, Bl. 30 x 39,2 cm/ Pl.19,6 x 32,6 cm, Bl. 27,8 x 37,6 cm.
158 Matthäus Merian "Helmstetvm" (Helmstadt, Niedersachsen). Um 1654.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf feinem Bütten. Typografisch betitelt o.Mi. Aus: Matthäus Merian, Topographia […] Braunschweig und Lüneburg, Frankfurt am Main 1654.
WVZ Wüthrich Bd. 4, BSL 91.
Fachmännisch restauratorisch behandelt: gewaschen, vollflächig mit Japan hinterlegt und umlaufend angerändert, geglätteter Mittelfalz mit älterer Hinterlegung. O.Mi. zwei unscheinbare gelbliche Flecken.
Darst. 20,5 x 33,2 cm, Bl. 21,2 x 33,7 cm, Untersatz 23 x 35,8 cm.
159 Victor Paul Mohn, Kalenderentwurf für das Jahr 1882. 1881.
Viktor Paul Mohn 1842 Meißen – 1911 Berlin
Gouache über Bleistiftzeichnung, partiell goldgehöht. O.re. fragmentarisch signiert "P. M[ohn]" sowie o.li. bezeichnet "Scizze".
Blatt insgesamt leicht angeschmutzt und abgegriffen. Horizontaler Mittelfalz, links Einriß (ca. 25 mm). Stellenweise minimal stockfleckig. Reißzwecklöchlein. Vollflächig auf festeres Trägerpapier montiert.
60 x 43 cm.
160 Christoph Nathe "Das helle Haus". Um 1800.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Radierung. In der Platte signiert "Nathe f" u.re. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Tinte sowie in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 62; WVZ Fröhlich G 62 , mit minimal abweichenden Maßangaben.
Druck mit gut sichtbarer Plattenkante. Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig. Untersatzkarton mit kleinem Fleck, Ecken etwas gestaucht.
Pl. 11,2 x 12,1 cm, Bl. 15,7 x 15 cm.