ONLINE-KATALOG
AUKTION 41 | 13. September 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Afrikana
Uhren
Mobiliar / Interieur
Lampen
Rahmen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
161 Christoph Nathe "Flusslandschaft mit einem Mauerturm und einer Windmühle". Um 1800.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Radierung. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet u.re. Verso in Blei nochmals bezeichnet. An zwei Ecken auf Untersatzkarton montiert, dieser ebenfalls recto und verso in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 34, WVZ Fröhlich G 34 (dort abweichende Maße).
Blatt verso mit etwas Bleistiftabrieb. Untersatzkarton verso mit Resten einer alten Montierung.
Pl. 6,2 x 9,8 cm, Bl. 9,4 x 13,1 cm.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Radierungen auf festem Papier. Unsigniert bzw. in der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Nathe". Unterhalb der Darstellung re. sowie verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Unleserlich bezeichnet o.re. Jeweils auf Untersatzkarton montiert und darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Fröhlich G 27 bzw. G 42; WVZ Rümann 27, 2 (von 2) bzw. 42, 2 (von 2).
Minimal angeschmutzt. Ränder ungerade geschnitten.
Pl. 8,2 x 9,8 cm, Bl. 11,9 x 12,8 cm/ Pl. 10,2 x 12,9 cm, Bl. 12,6 x 15,7 cm.
163 Christoph Nathe "Gebirgsbach im Riesengebirge". Um 1805.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Radierung auf festem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert. Darauf in blauer Tinte von fremder Hand bezeichnet. u.re. und u.li. In Blei nummeriert "Nr. 48".
WVZ Fröhlich G 42; WVZ Rümann 74.
Angeschmutzt. Knickspurig.
Pl. 10 x 15 cm, Bl. 17,8 x 25,5 cm.
164 Carl Gottfried Nestler "Ansicht des Ausgangs in Plauschen Grund bey Dresden". Um 1770.
Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden
Radierung auf Bütten nach einer Zeichnung von C.G. Lang-Wagen. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "C.G. Nestler sculps." u.re. und C.G. Lang-Wagen del." sowie mittig betitelt. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
Blatt gebräunt und etwas fleckig.
Darst. 15,2 x 22,7 cm, Pl. 18,5 x 24,7 cm, Ra. 34,7 x 42,2 cm.
Louis Neubert 1846 Leipzig – 1892 Pirna
Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Vom Künstler in Blei bezeichnet "Bären- u. Schleierfall/ Rückw. von Nassfeld über den See" und datiert. Von fremder Hand in Blei bezeichnet "Aus Louis Neuberts Skizzenbuch".
Verso mit Resten alter Montierung. Vereinzelte bräunliche Flecken in der Darstellung mittig. Blattrand li. mit Klebemittelresten der ehemaligen Buchbindung.
47,2 x 28,5 cm.
166 Louis Neubert (zugeschr.) "Park Chigi". 1875.
Louis Neubert 1846 Leipzig – 1892 Pirna
Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. In Blei von Künstlerhand bezeichnet "Ariccia d. 10/5 75" und "Park Chigi" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Aus Louis Neuberts Skizzenbuch" u.Mi.
Blattränder angegilbt. Am linken Blattrand geschnitten.
47,3 x 28,5 cm.
167 Eduard Friedrich Pape "Zwischen Mallnitz u. Obervellach". Um 1845.
Eduard Friedrich Pape 1817 Berlin – 1905 ebenda
Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Karton. In Blei signiert "Pape." und betitelt u.re. Verso eine Landschaftsskizze mit Bauernhaus. Hinter Glas in klassizistischer Ornamentleiste gerahmt.
Die Blattecken etwas beansprucht, mit ganz vereinzelten Stockfleckchen.
Bl. 23,5 x 30,5 cm, Ra. 32,7 x 39,5 cm.
Gabriel Perelle 1603 Venon s. Seine – 1677 Paris
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte signiert und bezeichnet "Inven. et gravé par Perelle" sowie nummeriert "140". Im Passepartout montiert.
Papier angegilbt, am Blattrand re. etwas deutlicher gebräunt und mit kleinen Randläsionen.
Pl. 22,9 x 18,2 cm, Bl. 37,1 x 25,8 cm, Psp. 42,6 x 37,8 cm.
169 Friedrich Preller d.Ä. "Die Wartburg". 1842.
Friedrich Preller d.Ä. 1804 Eisenach – 1878 Weimar
Radierung auf Bütten. In der Platte im Fels vorn Mi. ligiert monogrammiert "FP" und datiert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Die Wartburg von Friedrich Preller / Jahresgabe der Erfurter Museumsfreunde 1933 - Nachdruck der Originalplatte".
Boetticher II, 1. Band, Preller d.Ä., F. 20.
Unscheinbar fingerspurig.
Pl. 20,5 x 25,2 cm, Bl. 26,7 x 37,8 cm.
170 Johann Friedrich Probst "Dresden". Panoramaansicht. Wohl um 1750.
Johann Friedrich Probst Erste Erw. 1750 Straßburg oder Lüttich
Kupferstich von zwei Platten auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "Haered. Ier. Wolffy excud. Aug. V". Innerhalb der Darstellung o. im Schriftband betitelt, unterhalb der Darstellung gestochene Legende der nummerierten Gebäude.
Dreifach gefaltet. Mittelfalz geklebt. Blatt leicht angeschmutzt und lichtrandig, partiell stockfleckig. Kleinere Randläsionen mit Resten einer älteren Montierung. Verso vereinzelt fleckig.
Pl. ges. ca. 35 x 101 cm, Bl. ges. 42,5 x 113,5 cm.
171 Carl Gottlieb Rasp "Friedrich August. Churfürst von Sachssen". Um 1796.
Carl Gottlieb Rasp 1752 Dresden – 1807 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Anton Graff. In der Platte signiert "C.G. Rasp sculps. Dresde" u.re. und "Ant. Graff pinx." sowie betitelt. Unterhalb der Darstellung mittig mit dem Sammlungsstempel Anton I. von Sachsen (Lugt 51). Verso mittig mit dem Sammlungsstempel Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 972).
Stockfleckig und knickspurig. Ecke u.re. deutlich geknickt.
Pl. 27,8 x 19,4 cm, Bl. 41,2 x 30 cm.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Radierungen auf Velin. Alle Arbeiten in der Platte außerhalb der Darstellung signiert, datiert und ortsbezeichnet u.li.: "Reinhart fec. Roma 1805" bzw. "1811" und o.re. nummeriert. Mit den Arbeiten "Der Hirt, welcher seinen Schuh anzieht", "Der Eseltreiber unter Bäumen", "Der durch den Wald daherkommende Bauer" und "Der reitende Bauer mit einem bepackten Maulthier". Alle einzeln im Passepartout.
Andresen I 110; 111; 112; 114.
Die insgesamt sechs Landschaften eignete Reinhart seinem
...
> Mehr lesen
Pl. min. 15,5 x 20 cm, max. 16 x 22,5 cm, Bl. min. 28,7 x 41,7cm, max. 28,5 x 44 cm.
173 Johann Christian Reinhart, Vier Landschaftsdarstellungen. 1790- 1826.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Radierungen auf Bütten. Drei in der Platte unterhalb der Darstellung signiert und datiert, zwei betitelt. "AVANZO D'UN SEPOLCRO IN VIA NEVIA" (1792), "Torre Paterno, das alte Laurentum" (1810), "Reiter mit dem Packpferd in waldiger Gegend" (1813), und "Ansicht des [Apollo]Tempels vor der Ausgrabung des Bergthales von Bassae" (1826). Letzteres Blatt aus der mit Otto von Stackelberg geschaffenen Serie "Ansichten des Apollotempels zu Bassae bei Phigalia" und einer der ersten Abdrücke vor dem Künstlernamen und der Bezifferung o.re. Im Passepartout.
Andresen 51; 120; 127; 166.
Ränder beschnitten, Blätter teils etwas knickspurig und angeschmutzt und von fremder Hand bezeichnet, ein Blatt mit zwei diagonalen Knickfalten und minimal stockfleckig.
Bl. min. 21,3 x 29 cm, max. 33,4 x 46,1 cm.
174 Adrian Ludwig Richter "Baja". 1830.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Darstellung u.re. in der Platte monogrammiert "L.R." und datiert, unterhalb der Darstellung re. nochmals signierend bezeichnet "gez. u. gest. v. A.L. Richter". Darunter mittig in separater Platte betitelt und ausführlich bezeichnet. U.li. Blindprägung Sammlerstempel "August Lax Hildesheim".
WVZ Hoff/Budde 200 III.
Blatt insgesamt fingerspurig und partiell etwas angeschmutzt. Vereinzelt leicht gelbfleckig. Ecke o.li. mit diagonalem Knick.
Pl. ges. 23,3 x 28,5 cm, Bl. 28 x 33 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Lithographien auf aufgewalztem China. Mappe mit acht Blättern. Unsigniert. Jeweils auf dem Vorsatzblatt typografisch bezeichnet "Aus L. Richters Skizzenbuche" o.Mi., "Dresden, Verlag v. Gaber & Richter" u.re. sowie "Druck v. J.H.G.Rau & Sohn" u.Mi. In originaler Halbleinenklappmappe mit Bindebändchen, diese typografisch ausführlich bezeichnet.
Lithographien nach Gemälden Ludwig Richters, auf Stein gezeichnet von Woldemar Rau, gedruckt von C. Heinrich, Verlag Gaber & Richter, Dresden. Erste Lieferung, neue Ausgabe.
WVZ Hoff/Budde 3234-3241.
Alle Blätter stockfleckig und leicht knickspurig sowie angeschmutzt. Mappe stärker staubrandig, angeschmutzt und mit kleinen Läsionen; Papierklappen mit größeren Einrissen und Fehlstellen.
Bl. je 26 x 31,5 cm, Mappe 27,5 x 32,5 cm.
176 Adrian Ludwig Richter "Frauenstein.". 1839.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt. Aus der Folge "Zehn Ansichten merkwürdiger Gegenden in Sachsen".
WVZ Hoff/Budde 254 (H215).
Blatt wohl gebleicht, an den Ecken leicht fingerspurig, vereinzelt minimal stockfleckig. Radier- und Farbstiftspuren u.re.
Pl. 16 x 20,3 cm, Bl. 23,1 x 29,1 cm.
177 Adrian Ludwig Richter "Christlicher Haussegen". 1858.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Holzschnitt mit Tonplatte. Unterhalb der Einfassungslinie der Darstellung bezeichnet und signiert "Ludwig Richter del." sowie "August Gaber sculp.", dazwischen Druckereiangabe, darunter Verlagsangabe.
WVZ Hoff/Budde 642.
Blatt leicht finger- und knickspurig. Größerer Einriß an der unteren rechten Kante (ca. 6 cm), kleinerer an der linken (ca. 2 cm), beide fachgerecht restauriert. Unterer Blattbereich leicht angeschmutzt.
Stk. 50,7 x 37,7 cm, Bl. 56 x 40,5 cm.
178 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Familienidyll. Um 1850.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Am oberen Blattrand undeutlich bezeichnet. Blatt vollrandig auf Untersatzkarton montiert, im Passepartout.
Blatt gebräunt und mit einer knickspurigen Luftblase unter der klebemontierten Fläche.
13 x 20,4 cm.
179 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Kinderstudien. Wohl um 1860.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung auf transparentem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzpapier montiert.
Papier gegilbt, partiell leicht stockfleckig. Montierung durchscheinend und an zwei Seiten gelöst.
13,5 x 14,7 cm.
180 Adrian Ludwig Richter "Luthers Linde in Ringethal ". 1839.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt. Aus der Folge "Zehn Ansichten merkwürdiger Gegenden in Sachsen".
WVZ Hoff/Budde 249 (H210).
Blatt wohl gebleicht, insgesamt fingerspurig und unscheinbar stockfleckig, an den Ecken angeschmutzt. U.re. Radierspur. Mittig in der Darstellung Graphitspur. Leichte Quetschfalten.
Pl. 15,8 x 20,2 cm, Bl. 22,5 x 29 cm.