ONLINE-KATALOG
AUKTION 57 | 22. September 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
701 Karl Naumann "Übigau an der Elbe" (Dresden). 1904.
Karl Naumann 1872 Jena – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert u.li. "KN". Verso o.li. signiert "K. Naumann", datiert "1905" und orts- sowie technikbezeichnet, u.li. betitelt. In grauer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas locker gespannt. Partiell sehr dünner Farbauftrag mit durchscheinender Leinwand, dort teilweise retuschiert (im Bereich des Himmels, des Wassers und der Landbefestigung). Falzbereich mit vereinzelten Quetschungen und Rissen in der Leinwand.
76 x 65 cm, Ra. 86 x 75 cm.
702 Karl Naumann "Dresden - Altstadt durch die Marienbrücke gesehen". 1906.
Karl Naumann 1872 Jena – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "KN" und datiert u.re. Verso betitelt, datiert und signiert "Karl Naumann", auf dem Keilrahmen mehrfach von fremder Hand bezeichnet und nummeriert.
Bildträger leicht verwölbt. Unscheinbares Loch im Bereich des Wassers re. der Mitte (hinterlegt und retuschiert).
35 x 60 cm.
Georg Ludwig Neugebauer 1889 Bautzen – 1974 Mönchengladbach
Aquarell auf leichtem, gelblichen Karton. In Blei u.li. monogrammiert "GN" und datiert. Verso mit Bleistiftannotationen von fremder Hand. Hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Leicht stockfleckig. Verso Montierungsreste am Rand sowie Klebstoffrückstände.
30,2 x 39 cm, Ra. 49 x 56 cm.
704 Otto Niemeyer-Holstein "Das Meer". 1982.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Mappe mit sechs Holzschnitten auf Bütten. Ein Blatt im Stock ligiert monogrammiert und mit dem Entwurfsjahr datiert, sämtliche Blätter in Blei unterhalb der Darstellung re. ligiert monogrammiert "ONH" und li. mit dem Prägestempel des Druckers Ernst Lau versehen. Mit einem einführenden Text und Gedichten von Johannes R. Becher, herausgegeben von Lothar Lang und Hans Marquardt. Exemplar Nr. 35, erschienen im Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig (Grafik-Edition XII). Gesamtauflage von 125
...
> Mehr lesen
Bl. jew. ca. 62,5 x 46 cm, Ma. 63 x 47 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
705 Emil Nolde "Schiffe im Hafen, Flensburg". 1907.
Emil Nolde 1867 Nolde – 1956 Seebüll i. Nordfriesland
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Am u. Blattrand in Kapitälchen typographisch bezeichnet. Aus "Zeitschrift für Bildene Kunst", 1907, Heft 2.
WVZ Schiefler/ Mosel / Urban 74 II (von III).
Leicht gebräunt und mit vereinzelten unscheinbaren Stockfleckchen. Verso o. Blattrand mit Montierungsresten.
Pl. 15 x 19,5 cm, Bl. 24 x 33,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
706 Hugo Notthoff, Bachlauf mit Birke im Vorfrühling. 1. H. 20. Jh.
Hugo Notthoff 1885 Krefeld – 1953 Leipzig
Aquarell auf Maschinenbütten. Signiert "H. Notthoff" u.li.
Etwas lichtrandig und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso mit zwei kleinen Montierungsresten.
62 x 48 cm.
707 Hanns Oehme, Sitzender weiblicher Akt mit schwarzen Strümpfen. Wohl 1920er-1930er Jahre.
Hanns Oehme 1899 Dresden – 1944 vermisst, wohl gefallen
Farbige Pastellkreidezeichnung auf strukturiertem Papier. Unsigniert. Verso in Blei mit der Bestätigung der Tochter des Künstlers Ingrid Müller, geb. Oehme. An den oberen Ecken im Passepartout montiert, dort u.re. in Blei von fremder Hand betitelt sowie technik- und künstlerbezeichnet. Hinter Plexiglas in schlichter, heller Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt fingerspurig sowie etwas stockfleckig. U. Rand leicht ungerade geschnitten. Psp. ebenfalls etwas stockfleckig.
44 x 28,5 cm, Psp. 70 x 49,5 cm, Ra. 73,3 x 53,5 cm.
708 Emil Orlik, Blumenstillleben mit Apfel. Wohl um 1920.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert "ORLIK" und Reste einer Datierung u.re. Verso auf der Leinwand ein altes Papieretikett der Münchener Kunsthandlung "Julius Böhler, Briennerstrasse 12", darauf in Blei bezeichnet sowie auf der oberen Keilrahmenleiste ein Stempel eines ehem. Besitzers. In einer profilierten, mattschwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
Signatur berieben. Leinwand in Ecke o.li. leicht wellig. Kleine Retusche am Bildrand o.li. und leichter Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Feine unscheinbare Strichlein im Bereich der Vase sowie u.Mi. Verso Leinwand mit grünen Farbspuren. Rahmen an den Ecken bestoßen.
41,1 x 33,7 cm, Ra. 52,1 x 44,5 cm.
709 Paul Paeschke, Berlin - Potsdamer Platz mit Blick in die Leipziger Straße. Um 1918.
Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda
Lithografie auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Minimal finger- und knickspurig sowie etwas gebräunt.
St. 23,5 x 29,5 cm, Bl. 25 x 30 cm, Unters. 37,8 x 50 cm.
Karl Paul 1890 Reichenau bei Zittau – 1969 Zittau
Farbkreidezeichnung. U.li. in Blei signiert "K. Paul" und datiert. Verso in Blei bezeichnet "Sämann Frühjahr 1921 K. Paul". Vollrandig im Passepartout klebemontiert.
Blatt mit schrägem, hinterlegten Einriss (ca. 11 cm) am u.re. Rand. Psp. lichtrandig und angeschmutzt.
Darst. 33 x 35 cm, Psp. 55,8 x 47,3 cm.
711 Charlotte Elfriede Pauly "Schwäne im Müggelsee". 1950er Jahre.
Charlotte Elfriede Pauly 1886 Stampen – 1981 Berlin
Holzschnitt auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Charlotte E. Pauly", li. betitelt und datiert "fünfziger Jahre". Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Leicht knick- und fingerspurig. Ecke o.li. etwas ungerade beschnitten. Einriss o.re. (2,5 cm) und u.re. (1 cm). Verso o.re. Rest älterer Montierung sowie trockener Klebestreifen.
Stk. 27,5 x 42,5 cm.
712 Charlotte Elfriede Pauly "Alte Fischerfrauen vor einem Haus". 1970er Jahre.
Charlotte Elfriede Pauly 1886 Stampen – 1981 Berlin
Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. notiert "R.N." und signiert "C. E. Pauly" sowie betitelt "Alte Fischenfrauen am Ausguck Nazaré Portugal".
WVZ Kühnel 11, wohl II.
O. und u. Rand minimal wellig. Verso mit eine Montierungsrest.
Pl. 30,5 x 23,6 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
714 Martin Erich Philipp (MEPH) "Rote Aras I". 1908.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt auf feinem Japan. Im Stock u.re. spiegelverkehrt monogrammiert "MEPH". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. E. Philipp". Im Passepartout montiert, dort u.li. in Blei betitelt. Hinter Glas in rot- und goldfarbener, profilierter Kreidegrundleiste gerahmt.
WVZ Götze D 5, dort abweichend betitelt "2 rote Ara".
Leicht knickspurig sowie gedunkelt. Rahmen mit zwei größeren Abplatzungen.
Stk. 25 x 18 cm, BA. 24 x 16 cm, Psp. 34 x 26,5 cm, Ra. 36,5 x 29 cm.
715 Martin Erich Philipp (MEPH) "Webervögel". 1926.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock o.li. monogrammiert "MEPH" und datiert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "M. E. Philipp" sowie u.li. betitelt. An den oberen Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in goldfarbener Rundholzleiste gerahmt.
WVZ Götze D 23, dort mit abweichender Datierung 1925.
Papierbedingt leicht knickspurig. Deutlich lichtrandig sowie Randbereiche etwas stockfleckig. Mehrfach mit braunem Pergament hinterlegt.
Stk. 24 x 36 cm, Bl. 32 x 43,5 cm, Psp. 37,5 x 46,5 cm, Ra. 39,5 x 48,5 cm.
716 Martin Erich Philipp (MEPH), Fünfzehn Exlibris. 1920er bis 1950er Jahre.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen, teils zusammen auf einen Untersatz montiert. Jeweils in der Platte monogrammiert "MEPH", bezeichnet und überwiegend datiert. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "M. E. Philipp", teils datiert und li. vereinzelt nummeriert. Mit den Exlibris von Justizrat Bick, Hanns Heeren, Toni Blöchlinger, Dr. Willy Tropp, Dagmar Gedecke, Rudolf Krauss, Adolf Kuchenbecker, Oswald Motog, Klaus Blanckertz, K. J. Obratil, Margarete Köhler, Ilse Schulze, Adolf Grafe, Sonja Vogel und Heinz Hofmann.
WVZ Götze B46; B52; B57; B81; B87; B100; B105f; B111; B114; B117; B124; B129f.
Minimal knick- und fingerspurig.
Bl. min. 10 x 11,6 cm, max. 19,8 x 17,8 cm.
717 Martin Erich Philipp (MEPH), 23 Gelegenheits- und Kleingrafiken. Überwiegend 1950er Jahre.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen und Holzschnitte, teils zusammen auf einen Untersatz montiert. Überwiegend im Medium monogrammiert "MEPH" und datiert sowie bezeichnet. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. E. Philipp", vereinzelt li. nummeriert.
Minimal knick- und fingerspurig.
Bl. min 10,4 x 6,5 cm, max. 24 x 15,3 cm.
718 Martin Erich Philipp (MEPH), Fünf Druckgrafiken. 1910er-1920er Jahre/1957.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen auf Papier, vereinzelt auf Untersatz montiert. Überwiegend in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert, vereinzelt bezeichnet. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. E. Philipp", überwiegend datiert sowie vereinzelt nummeriert und betitelt.
WVZ Götze A35; A 213; B17; B77.
Leicht knick- und fingerspurig. Ein Blatt verso mit Resten älterer Montierung.
Pl. min. 7,1 x 11,8 cm, max.13,9 x 18,7 cm, Bl. min. 14,6 x 18,5 cm, max. 28,7 x 21,3 cm, Unters. jew. 30,5 x 23,5 cm.
719 Melville A. Phillips, Weiblicher Akt mit roter Halskette. 1. H. 20. Jh.
Melville A. Phillips 1893 – letzte Erw. 1968
Öl auf Malpappe. Signiert "Phillips" o.li. Verso mit ganzflächigem, weißen Anstrich. Einrahmungspappe mit altem Papieretikett, darauf bezeichnet. In breitem, geschnitzten und grün-grau gefassten Rahmen. Verso mit unleserlichen Beschriftungen in Farbstift.
Malschicht mit Staubablagerungen und Fleckchen. Dachförmige Lockerungen der Malschicht an horizontaler Knickspur (ca. 11 cm) in der Malpappe u.li. Ränder umlaufend mit schmalem Papierband umklebt. Rahmen stockfleckig, mit Lockerungen und Fehlstellen der Farbfassung.
57,8 x 43 cm, Ra. 77,5 x 62,2 cm.
720 Rudolf Poeschmann "Altmarkt und Schloßstraße Dresden". Mitte 1920er Jahre.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Aquarell und Deckfarben über Kohle auf Karton. In Blei u.re. signiert "Rud. Poeschmann" und ortsbezeichnet "Dresden". Verso o.li. in Blei betitelt sowie o.re. nochmals signiert "Rud. Poeschmann". Variabel im Passepartout montiert, dort u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet und betitelt. Hinter Glas in silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Lichtrandig, u.re. mit Insektenschmutz. Partiell wohl leicht gebräunt. Verso umlaufend Reste älterer Montierung.
51 x 39,5 cm, Psp.70 x 50 cm, Ra. 75 x 55 cm.