ONLINE-KATALOG
AUKTION 57 | 22. September 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
621 Ernst Lewinger, Morgensonne über dem Dorf. 2. H. 20. Jh.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Aquarell über Federzeichnung in Tusche auf Torchon. In Tusche u.li. signiert "Lewinger".
Verso mit Resten einer alten Montierung.
17 x 21,5 cm.
622 Ernst Lewinger, Seenlandschaft. 1987.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Farbkreidezeichnung auf strukturiertem Bütten. Signiert "Lewinger" u.re. Verso vom Künstler in Tusche datiert sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen. Auf Untersatzpapier montiert.
24 x 32 cm, Unters. 29,6 x 42 cm.
623 Ernst Lewinger, Salon-Interieur. 1994.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung. In Tusche signiert "Lewinger" u.re. Verso in Blei datiert und mit dem Nachlass-Stempel und Nummerierung versehen. Auf Untersatzpapier montiert.
40,5 x 27,6 cm, Unters. 42 x 29,5 cm.
624 Ernst Lewinger, Park mit Pavillon. 1990er Jahre.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Kohlestiftzeichnung. Verso signiert "Lewinger" und mit dem Nachlass-Stempel versehen. Auf Untersatzpapier montiert.
27,6 x 19,1 cm, Unters. 35,5 x 23,9 cm.
625 Ernst Lewinger, Abendliche Landschaft. 2000.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung auf Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel und Nummerierung versehen. Auf Untersatzpapier montiert.
28 x 40 cm, Unters. 30 x 42 cm.
626 Ernst Lewinger, Stillleben mit Deckelvase. 2001.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung. In Tusche signiert "Lewinger" u.re. Verso in Blei datiert und mit dem Nachlass-Stempel und Nummerierung versehen. Auf Untersatzpapier montiert.
40,5 x 28 cm, Unters. 42 x 29,5 cm.
627 Erna Lincke "Dünen und See". 1939.
Erna Lincke 1899 Dresden – 1986 ebenda
Farbholzschnitt auf dünnem Bütten. Im Stock monogrammiert "EL" u.re. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Erna Lincke" und ortsbezeichnet "Dresden" sowie technikbezeichnet "Farbiger Holzschnitt" und "1. Fassung , Probedruck" li.
Etwas knickspurig. Verso Ölflecke aus dem Arbeitsprozess.
Stk. 23 x 30 cm, Bl. 30,4 x 42,7 cm.
628 Erna Lincke "Valtenberg". Wohl 1930er-1940er Jahre.
Erna Lincke 1899 Dresden – 1986 ebenda
Farbholzschnitt auf Velin. Im Stock u.re. monogrammiert "EL". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Erna Lincke" und ortsbezeichnet "Dresden", mittig betitelt, u.li. bezeichnet "Farbiger Holzschnitt". Variabel im Passepartout montiert.
Leicht knickspurig.
Stk. 23,5 x 30,9 cm, Bl. 30,3 x 43,1 cm, Psp. 38 x 50 cm.
629 Erna Lincke "Sonnenuntergang über der Elbe" (bei Bad Schandau). 1965.
Erna Lincke 1899 Dresden – 1986 ebenda
Farblinolschnitt mit Gouache auf feinem Japan. Im Stock u.re. signiert "Lincke". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Erna Lincke" sowie ortsbezeichnet "Dresden". Mittig betitelt und datiert sowie li. technikbezeichnet "Linolschnitt-Gouache" und bezeichnet "Handdruck (3. Fassung)", darunter bezeichnet "1.-5. Fassung".
Papierbedingt knick- und fingerspurig sowie insgesamt etwas stockfleckig. Randbereiche mehrfach mit durchgehenden horizontalen bzw. vertikalen Knickspuren. Fehlstelle (Durchm. 1,5 cm) am o.li. Rand.
Pl. 49,2 x 68,7 cm, Bl. 62,8 x 76,5 cm.
630 Erich Lindenau "Brunnsteinanger im Neuschnee". 1939.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarell auf festem Velin. Monogrammiert "EL" und datiert u.re. Auf dem Passepartout in Blei betitelt und signiert.
Montierung recto. Bildrand wohl von Künstlerhand ungerade geschnitten und mit kleinem Einriss (ca. 0,5 cm).
40,1 x 50,2 cm, Psp. 50 x 65 cm.
631 Erich Lindenau "Rote Steinbruchwand". 1939.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarell auf festem Aquarellpapier. Monogrammiert "EL" und datiert u.re. Auf dem Passepartout in Blei betitelt und signiert.
Montierung recto. Am Bildrand o. ein kleiner Einriss (ca. 0,5 cm). Verso leicht stockfleckig.
39,2 x 49,3 cm, Psp. 50 x 65 cm.
632 Erich Lindenau, Wiesenstück mit Baumwurzel. 1948.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Aquarell und Federzeichnung in Sepia auf grünlichem Bütten (Wasserzeichen "Made in Italy"). Monogrammiert "EL" und datiert u.re.
In den Ecken Reißzwecklöchlein. O.li. und re. Montierung recto. Am Blattrand u.Mi. ein Einriss (ca. 2 cm), ein weiterer am Blattrand li. u. (ca. 1 cm).
38,7 x 48,6 cm.
633 Erich Lindenau "Clematis"/Kohlweißling auf einer Distelblüte/Distel, Pusteblume und Tränendes Herz/Löwenzahn und Vogelwicke. Wohl 1950er Jahre.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Radierungen. Eine Arbeit unsigniert, überwiegend in der Platte monogrammiert "EL", vereinzelt in Blei u.re. signiert "Erich Lindenau" und betitelt. Drei Arbeiten im Passepartout montiert.
Leicht knick- und fingerspurig. Teilweise Montierung recto, teilw. Blattränder ungerade geschnitten sowie vereinzelt leicht stockfleckig.
Pl. min. 12,4 x 9,9 cm, max. 24 x 17,6 cm, Bl. min. 16 x 13,2 cm, max. 34,7 x 21,4 cm, Psp. max. 48 x 35,1 cm.
634 Sigmund Lipinsky "Amor omnia vincit - Ex-Libris G. & G. Glingler". 1922.
Sigmund Lipinsky 1873 Graudenz (Polen) – 1940 Rom
Radierung mit Plattenton auf feinem Bütten. In der Platte u.Mi. monogrammiert "S L", u.li. mit dem Künstlersignet versehen sowie betitelt und bezeichnet. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "S. Lipinsky", ortsbezeichnet "Roma" und datiert. Hinter Glas in hochwertiger, profilierter Echtsilber-Modellleiste gerahmt.
Ränder jeweils um 1-3 cm nach innen gefalzt.
Pl. 12,5 x 8,6 cm, Bl. 20 x 15 cm, Ra. 28 x 23 cm.
635 Hermann Lindner, Boote am Strand. 1981.
Hermann Lindner 1934 Leipzig – 2000 Stralsund
Farbholzschnitt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lindner" und datiert sowie nummeriert "7/20". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout montiert.
Insgesamt knick- und fingerspurig, lichtrandig. Der unterste Blattrand mit dunkelbraunen, flüssigkeitsbedingten Verfärbungen/Laufspuren. Verso mit zum Teil unfachmännischen Montierungsresten.
Stk. 42 x 54 cm, Bl. 51 x 72,5 cm, Psp. 55 x 74 cm.
636 Manfred Luther, Paraphrase/Paraphrase - Konkrete Zeichnungen. 1970er bis 1980er Jahre.
Manfred Luther 1925 Dresden – 2004 ebenda
Serigrafien auf glattem Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M Luther" sowie jeweils li. identisch betitelt und als "Handdruck" bzw. "Handabzug" bezeichnet. Nummeriert "52/100" bzw. "16/55".
Minimal fingerspurig.
Med. 21,2 x 25,4 bzw. 38,5 x 54,5 cm, Bl. 32,3 x 35 cm bzw. 49 x 65 cm.
637 Thilo Maatsch "es leuchtet durch [Rot (?)]". 1962.
Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter
Öl auf Spanplatte. Geritzt und ligiert signiert "Mthilo" und datiert u.li. Verso nochmals in blauem Farbstift signiert "Thilo M.", ausführlich datiert "31.8.62", nummeriert "784" und betitelt (letztes Wort unleserlich).
Geringer Materialverlust an den oberen Ecken. Unscheinbare Druckspur in o. Bildhälfte Mi.
48,5 x 34,3 cm.
638 Carl Lohse "Pflüger". Wohl um 1920.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Holzschnitt auf Japan. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Carl Lohse".
Leicht knick- und fingerspurig. Rand re. mittig mit Unregelmäßigkeiten im Papier, dort etwas fleckig. Ecke o.re. und u.re. jew. mit rundem Fleck aufgrund früherer Montierung.
Stk. 39,8 x 50,2 cm, Bl. 46,3 x 62,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
639 Carl Lohse, Johanna Lohse (Ehefrau des Künstlers). Um 1945.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Kohlezeichnung auf festem "Monopol"-Papier. Unsigniert. Verso mehrfach mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie u.re. von fremder Hand in Blei bezeichnet "Johanna Lohse, um 1945". U.re. von fremder Hand beziffert "Nr. 59" sowie li. in grüner Kreide beziffert "P227".
Knickspurig, minimal stockfleckig sowie o.re. unscheinbar lichtrandig. Technikbedingt wisch- und fingerspurig. Jeweils mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. Hinterlegter Einriss (ca. 4 cm) re.Mi. sowie Rand li.Mi. leicht angeschmutzt. Unterer Rand etwas gestaucht.
72,7 x 50,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
640 Carl Lohse, Landschaft mit Feldern bei Bischofswerda. Ohne Jahr.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Grafitzeichnung auf feinem Zeichenpapier. Unsigniert. Verso zweifach mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen o.li. und o.re. In blauem Faserstift verso u.li. nummeriert "L 236" und bezeichnet. Freigestellt im Passepartout montiert.
Oberer Rand mit industriell perforiertem Rand. Unterer Rand mit durchgehendem, horizontalen Knick. Blattränder mit kleinen Stockflecken li. und re. Rückseitige Bezeichnungen und Stempel recto sichtbar durchscheinend.
32,1 x 41,1 cm, Psp. 46 x 59,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.