ONLINE-KATALOG
AUKTION 57 | 22. September 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Birnenförmig gebauchter Korpus mit geschweiftem Ohrenhenkel und spitzem Ausguss. Haubendeckel mit Knauf in Form einer Rose. Die Wandung mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits der Manufakturstempel in Unterglasurblau, der gestempelte Zusatz "Made in Germany", Deckel und Kanne mit der Prägeziffer "5".
Punktuelle Glasurunebenheiten. Knauf mit unscheinbarer Bestoßung. Mündung mit Brandriss, überwiegend unter der Glasur. Ausguss mit Glasurabrieb.
H. 27,2 cm.
Porzellan, glasiert und in unterglasurblauen Farben staffiert. Bestehend aus einer Zuckerdose, einer Tasse, zwei Unterschalen sowie drei Desserttellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Auf Wandungen, Spiegeln und Fahnen das Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits der Teller die Manufakturmarken in Unterglasurblau, die Zuckerdose sowie die Tasse unterseits mit der zweifach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, eine Unterschale mit Knaufschwertern.
Zuckerdose am Rand restauriert. Teils minimaler Glasurabrieb. Ein Teller mit Glasurrissspinne. Eine Unterschale mit Chip am Standring und leichter Materialrissbildung ebenda. Die Tasse mit Haarriss.
Zuckerdose D. 10,5 cm, Teller D. 17,3 cm, Tasse D. 12,3 cm, Unterschalen D. ca. 17,3 cm.
1123 Wandteller "1001 Nacht". Heinz Werner für Meissen. 1963/Spätes 20. Jh.
Heinz Werner 1928 Coswig – 2019 ebenda
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasur- und Emailfarben sowie in Gold, wohl in Außerhausmalerei staffiert. Runde, flache Form mit gewölbt ansteigendem Rand. Im Spiegel die Szenerie zweier Herren, eine Dame im Boot begleitend. Oberhalb eine üppige, goldstaffierte Bordüre. Der Rand mit einem breiten Goldfaden. Am Boden die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau. Des Weiteren die geprägte Modellnummer "654", die Drehernummer mit Jahreszeichen, das Glasurzeichen im
...
> Mehr lesen
D. 29,3 cm.
1124 Wandteller "1001 Nacht". Heinz Werner für Meissen. 1964/Spätes 20. Jh.
Heinz Werner 1928 Coswig – 2019 ebenda
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasur- und Emailfarben sowie in Gold, wohl in Außerhausmalerei staffiert. Runde, flache Form mit gewölbt ansteigendem Rand. Im Spiegel die Szenerie eines Sultans, flankiert von zwei Haremsdamen, die dritte Dame tanzend. Oberhalb eine üppige, goldstaffierte Bordüre. Der Rand mit einem breiten Goldfaden. Am Boden die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau. Des Weiteren die geprägte Modellnummer "654", die Drehernummer mit
...
> Mehr lesen
D. 30 cm.
1125 Wandteller "1001 Nacht". Heinz Werner für Meissen. 1973.
Heinz Werner 1928 Coswig – 2019 ebenda
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasur- und Emailfarben sowie in Gold staffiert. Runde flache Form mit gewölbt ansteigendem Rand. Im Spiegel die Szenerie eines Sultans mit Haremsdame auf einer fliegenden Ottomane, unterhalb eine Architekturansicht. Oberhalb eine üppige, goldstaffierte Bordüre. Der Rand mit einem breiten Goldfaden. Am Boden die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau. Des Weiteren die geprägte Modellnummer "N 117", die Drehernummer mit Jahreszeichen,
...
> Mehr lesen
D. 26 cm.
1126 Zierteller "1001 Nacht". Heinz Werner für Meissen. 1980.
Heinz Werner 1928 Coswig – 2019 ebenda
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasur- und Emailfarben sowie in Gold staffiert. Aus dem Service "Großer Ausschnitt". Fünffach geschwungene, gemuldete Form, der Rand tropfenförmig durchbrochen und mit plastischem Blütenbesatz gearbeitet. Im Spiegel eine Haremsdame, eine Blüte ins Haar steckend. Oberhalb eine üppige, goldstaffierte Bordüre. Der Rand mit einem Goldfaden. Am Boden die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "54927", die Drehernummer
...
> Mehr lesen
D. 19 cm.
1127 Wandteller "Sommernachtstraum (Blütenreigen)". Nach Heinz Werner für Meissen. 1973.
Heinz Werner 1928 Coswig – 2019 ebenda
Porzellan, glasiert, in unterglasurblauer Aquatintatechnik sowie in polychromen Aufglasur- und Emailfarben. Des Weiteren Poliergold und Platin staffiert. Runde flache Form mit gemuldet ansteigendem Rand. Im Spiegel das Dekor "Sommernachtstraum (Blütenreigen)". Der Rand mit einem breiten Goldfaden. Am Boden die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau. Des Weiteren die geprägte Modellnummer "N 117", das Jahreszeichen, das Glasurzeichen im Bereich des Standrings sowie die
...
> Mehr lesen
D. 25,8 cm.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf den quadratischen Kacheln das Dekor "Indische Blumen-, Vogel- und Schmetterlingsmalerei". Unterseits mit der eingeprägten Manufakturmarke, unterhalb "MADE IN GERMANY" sowie mit den Nummerierungen "1542" und "1543".
Die Ränder deutlicher berieben, die Kanten und Ecken mit minimalen Bestoßungen.
Je 15,4 x 15,45 cm.
1129 Zierteller "Watteau-Malerei". Dresden. Ca. Frühes 20. Jh.