ONLINE-KATALOG
AUKTION 57 | 22. September 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
921 Joachim Wünsch, Steilküste auf Rügen. Wohl 1980er Jahre.
Joachim Wünsch 1930 Dresden – 1997 Dippoldiswalde
Aquarell auf "C.M.Fabriano"-Bütten. In Blei u.re. signiert "J. Wünsch". Im Passepartout hinter Glas in grün lasierter Holzleiste gerahmt.
Blatt technikbedingt leicht wellig. Mehrere winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken, u.re. mit kleinem Ausriss. Ecke u.li. verso mit leichtem Materialverlust. Verso in den Randbereichen farbspurig.
35,5 x 52,5 cm, Ra. 52,5 x 72,5 cm.
922 Kurt Wünsche "Stilleben mit Fischen". 1936.
Kurt Wünsche 1902 Dresden – 1994 ebenda
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "K W" und datiert u.li. Verso auf li. Keilrahmenleiste in blauer Farbe nochmals signiert "K. Wünsche". In einem profilierten, grau und goldfarben gefassten Künstlerrahmen. Auf dem Rahmen verso ein Klebeetikett des Künstlers, darauf o.li. handschriftlich bezeichnet, bemaßt, betitelt, mit dem Adressvermerk "Dresden Waldheimer Str. 3" und datiert sowie o.re. nochmals in blauem Farbstift bezeichnet.
Partiell kleine, unscheinbare Fehlstellen der Malschicht, teils retuschiert sowie sehr vereinzelt leicht aufstehende Krakeleeränder. Etwas größere Retusche re.Mi. Abrieb im Falzbereich. Rahmen mit Fehlstellen, Lockerungen der Fassung und kleineren Bestoßungen.
45,9 x 60,5 cm, Ra. 58,4 x 73,5 cm.
923 Joseph Fritz Zalisz "Sirmiono Gardasee"/"Gardasee". Mitte 20. Jh.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Radierungen in Schwarz und Braun auf leichtem Karton. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Fr. Zalisz", ein Blatt li. nummeriert, "25/50". In der Ecke u.li. jeweils betitelt.
Je leicht angeschmutzt und etwas knickspurig sowie mit Knickspur am li. Rand.
Pl. 22,5 x 17,2 cm/ Pl. 21,5 x 15,3 cm, Bl. jew. 27,5 x 26,5 cm.
924 Walter Zeising "Topfmarkt (an der Frauenkirche)"/"Carolabrücke". 1910/1905.
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden
Radierungen in Braunschwarz mit Plattenton. Jeweils in der Platte u.li. monogrammiert "WZ", eine Arbeit dort datiert, die andere u.re. mit Monogrammstempel des Künstlers. Jeweils hinter Glas in schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Singer 60; 9.
Jeweils etwas gedunkelt und leicht fingerspurig. "Carolabrücke" o.re. mit Knickspur.
Pl. 21 x 26,6 cm, Bl. 35 x 47 cm, Ra. 46 x 56 cm/Pl. 11,8 x 27,8 cm, Bl. 20 x 36 cm, Ra. 32 x 42 cm.
925 Walter Zeising "Steinernes Kreuz (Bretagne)". 1907.
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden
Radierung mit Plattenton. In der Platte u.re. monogrammiert "WL" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Walter Zeising" und li. betitelt. Hinter Glas in schlichter Holzleiste gerahmt.
WVZ Singer 30.
Lichtrandig und leicht wellig.
Pl.31 x 49,5 cm, Ra. 44 x 59 cm.
926 Walter Zeising "Das linke Elbeufer". 1914.
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden
Lithografie auf Bütten. Im Stein u.re. monogrammiert "W.Z.", datiert und bezeichnet "Dresden". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "W. Zeising". Im originalen Passepartout der "Freunde Graphischer Kunst e.V. Leipzig" mit Trockenstempel und Prägenummer. Oberseitig randmontiert. Blatt 9 der "II. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst 1914", hrsg. von der Vereinigung zur Förderung der Original-Graphik, Leipzig.
Söhn HDO 51002-9.
Blatt leicht gebräunt und mit zum Teil größeren Stockflecken. Psp. partiell angeschmutzt.
St. 30 x 41 cm, Bl. 38,5 x 52 cm, Psp. 44,5 x 56 cm.
927 Heinrich Zille "Unser Leben währet 70 Jahr". 1908-1919.
Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin
Lithografie auf gelblichem, gerippten Bütten. U.re. signiert "H. Zille". Unterhalb der Darstellung im Stein bezeichnet "Unser Leben währet 70 Jahr/ und wenn es hoch kommt, so sind es 80 Jahr,/ und wenn es köstlich gewesen,/ so ist es Mühe und Arbeit gewesen-". Blatt 48 aus dem 49 Lithografien umfassenden Zyklus "Zwanglose Geschichten und Bilder". Außerhalb der bei Fritz Gurlitt erschienenen Ausgabe von 1919. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Blatt sowie auf der
...
> Mehr lesen
Darst. 26,7 x 18,6 cm, Bl. 37 x 25,3 cm, Ra. 38 x 26,5 cm.
928 Erhard Zwar, Waldbodenstück mit Frauenschuh. Mitte 20. Jh.
Erhard Zwar 1898 Kötzschenbroda – 1977 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "E. ZWAR". Im breiten, ornamental geschmückten, goldfarben gefassten Rahmen.
Krakeleebildung im gesamten Bildbereich mit Schollenbildung und Farbabplatzungen. Falzbereich mit Druckspuren. Rahmen verso aufgedoppelt.
48 x 39 cm, Ra. 63,5 x 55,5 cm.
929 Oskar Zwintscher "Breege auf Rügen". 1911.
Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden
Aquarell auf festem Aquarellkarton. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. An den o. Ecken im Passepartout klebemontiert, dort in Tinte datiert "Sommer 1911" und betitelt. Hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Vgl. dazu das Gemälde "Arkona auf Rügen", 1912, mit ganz ähnlichem Motiv, abgeb. in: Günther, Rolf: Oskar Zwintscher 1870-1916. Leben und Werk mit dem Werkverzeichnis der Gemälde. Dresden, 1999. S. 82, KatNr. 113 mit Abb.
Ränder leicht gebräunt, o. Ecken mit Klebstoffrückständen. Passepartout gebräunt.
22,5 x 32 cm, Psp. 40 x 49,5 cm, Ra. 42,5 x 52 cm.
930 Oskar Zwintscher oder Max Brüning (Umkreis ?), Sitzender weiblicher Akt. Ohne Jahr.
Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden
Kohlezeichnung auf bräunlichem Velin. Unsigniert. Verso wohl von fremder Hand in Blei u.re. bezeichnet "Zwintscher".
Blatt teils fingerspurig sowie partiell ungerade geschnitten und an der o.re. Blattecke mit Materialverlust sowie o.li. und re. je mit einem Reißzwecklöchlein und in den Blattecken mit Montagelöchern, verso stockfleckig und staubrandig sowie leicht atelierspurig.
59 x 35 cm.
931 Klaus Zylla, Ohne Titel. Wohl um 2005-2015.
Klaus Zylla 1953 Cottbus – lebt in Berlin
Farbserigrafie auf kräftigem "Fabriano"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Zylla" sowie li. nummeriert "31/50".
Med. 47 x 33,5 cm, Bl. 57,5 x 36,8 cm.
932 Künstler der Dresdner Akademie, Sechs Druckgrafiken. 1955-1984.
Gerhard Bondzin 1930 Mohrungen/Ostpreußen – 2014 Dresden
Horst Jockusch 1925 Dresden – 2014 ebenda
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithografien und Holzschnitte auf Papier. Mit folgenden Arbeiten:
Claus Weidensdorfer (Arbeiter im Steinbruch. Kreidelithografie. 1955),
Claus Weidensdorfer (Aufstand. Kreidelithografie 1956),
Horst Jockusch ("Alte Stadt. Erfurt II". Holzschnitt. 1984),
Gerhard Bondzin ("Paar". Holzschnitt),
Lothar Sell (Zwei Arbeiter rastend im Bergwerk, Tuschelithografie, 1961),
Lothar Sell (Arbeiter im Bergwerk, Tuschelithografie, 1961).
Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung
...
> Mehr lesen
Med. min. 24 x 43 cm, max. 44 x 45 cm, Bl. min. 37,5 x 50 cm, max. 60 x 50 cm.
Pinsel- und Federzeichnungen in Tusche, Bleistift- und Grafitzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Unsigniert. Detailreich ausgeführte Skizzen und Studien. Drei Blätter in Blei bzw. Tusche bzw. Farbstift (orts-) bezeichnet.
Vereinzelt knickspurig und leicht angeschmutzt oder fleckig und partiell mit Reißzwecklöchlein. Ein Blatt u.Mi. und o.li. mit Einriss, ein anderes u.li. mit Ausriss, eines mit Einriss u.Mi. (5 cm).
Bl. min. 23 x 10,4 cm, max. 29,5 x 41,5 cm.
934 Deutscher Künstler "Hellergut". 1927.
Aquarell auf Aquarellpapier. An den Ecken im Passepartout montiert, dort u.re. undeutlich signiert "Feld..." und datiert sowie li. betitelt. Hinter Glas in silberfarbener Leiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt sowie o.li. sichtbar lichtrandig. Psp. etwas stockfleckig.
25 x 17,5 cm, Psp. 35 x 24 cm, Ra. 44 x 34 cm.
935 Wohl deutscher Künstler, Riesengebirgslandschaft. Spätes 19./ Anfang 20. Jh.
Öl auf kräftigem Papier. Unsigniert. Hinter Glas in schmaler Holzleiste mit ornamentalem Dekor gerahmt.
Bildträger knickspurig und leicht stockfleckig. Malschicht angeschmutzt, mit Rissen und Abplatzungen. Umlaufende Randläsionen. Reißzwecklöchlein in der o.re. Ecke. Rahmen bestoßen.
20 x 31 cm, Ra. 22 x 31 cm.
936 Verschiedene Künstler, Neun Arbeiten auf Papier. 20. Jh.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Franz Christophe 1875 Wien – 1946 Berlin
Margarete (Grete) Michael-Noindl 1888 Olmütz – 1962 Dresden
Kurt Opitz 1887 Leipzig – 1960 ebenda
Christine Perthen 1948 Pirna – 2004 Berlin
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Curt Winkler 1903 Nerchau bei Grimma – 1974 Böblingen
Mit den Arbeiten von
Margarete Michael-Noindl ("Bäume in [?] in Oberösterreich", Pinselzeichnung in schwarzer Tusche und "An der Donau", Radierung),
Christine Perthen (Abstrakte Landschaft, Aquatinta, 1979),
Richard Birnstengel ("Wetterwald", Radierung, veröffentlicht in "Deutsche Bildkunst-Hilfe", Leipzig),
Curt Winkler (Grabmahl Franz Gerhard v. Kügelgens, Lithografie, 1928),
Otto Schubert (zugeschr., Kornfeld nach der Ernte, Aquarell),
E. Weigel (Neujahrskarte,
...
> Mehr lesen
Med. min. 14 x 9 cm, max. 25 x 19,5 cm, Bl. min. 11,2 x 15,2 cm, max. 43,5 x 57,5 cm, Psp. max. 50 x 70 cm.
937 Unbekannter Künstler, Mädchen mit Foxterrier. Um 1910.
Öl auf Sperrholz. Unsigniert. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Ecke des Bildträgers u.re. beschädigt.
49 x 48 cm, Ra. 58 x 55,6 cm.
938 Unbekannter Maler, Riesengebirgslandschaft. Frühes 20. Jh.
Öl auf Leinwand, auf eine Pappe vollflächig kaschiert. Unsigniert. In einer profilierten, patinierten, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Firnis gegilbt. Vereinzelte farbfalsche Retuschen, insbes. im Himmel. Unscheinbare Kratzer Mi. und punktuelle bräunliche Fleckchen. Kleine Fehlstellen im Randbereich. Mehrere Reißzwecklöchlein an den Ecken.
Leinwand 39 x 64 cm, Pappe 40,8 x 65,5 cm, Ra. 54 x 78,7 cm.
939 Unbekannter Maler, Südliche Stadtlandschaft. Wohl Mitte 20. Jh.
Öl auf Sperrholz. Unsigniert. In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Längliche, feine Risse im Bildträger. Firnis gegilbt und vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche.
ca. 29 x 41 cm, Ra. 32,7 x 44,5 cm.
940 Verschiedene Künstler "Mappe 72". 1972.
Dietrich Fröhner 1939 Nürnberg – 1983 Magdeburg
Wolfram Hänsch 1944 Meißen – lebt in Meißen
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Dietrich Kaufmann 1931 Waldenburg (Schlesien) – 2007 Ueckermünde
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Mappe mit sechs Arbeiten von
Dietrich Fröhner ("Magister Ludi" zu Hermann Hesse "Das Glasperlenspiel", Farbholzschnitt),
Wolfram Hänsch ("Lenz", Radierung),
Hans Jüchser ("Potiphars Weib", Holzschnitt),
Dietrich Kaufmann ("Hair", Lithografie),
Otto Niemeyer-Holstein ("Konzert", Aquatinta),
Lothar Sell ("Das Fliedermütterchen", Holzschnitt). Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert und datiert, li. überwiegend betitelt und nummeriert. Exemplar Nr. 52 von
...
> Mehr lesen
Bl. jew.ca. 59,8 x 41 cm, Ma. 61 x 43 cm.