ONLINE-KATALOG
AUKTION 57 | 22. September 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
801 Alfred Schütze "Weißenberg" (Oberlausitz). 1953.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell über Bleistift auf "PM Fabriano"-Bütten. Signiert "Alfred Schütze" und ausführlich datiert u.re. Verso in Blei betitelt und bezeichnet "o/l".
Leichte Stockflecken innerhalb der Darstellung und verso.
41,3 x 55,4 cm.
802 Alfred Schütze, Gehöft bei Meißen. 1963.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell auf strukturiertem Papier. U.re. ligiert signiert "A. Schütze" und datiert.
Re. Blattrand ungerade geschnitten. Verso mit Montierungsrückständen.
45,5 x 56,2 cm.
803 Kurt Schütze, Bildnis einer jungen Frau. Um 1950.
Kurt Schütze 1902 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso mit einem Nachlass-Verweis von Johannes Kühl sowie den Stempeln der "Kunstausstellung Kühl", Dresden, und "Galerie Pohl", Berlin. Weiterhin in Blau sowie auf einem kleinen Klebezettel nummeriert "31". In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt, leichte Kratzspur li. des Kopfes und im Bereich der Haare. Minimaler, punktueller Farbabrieb. Die Ecken des Bildträger mit Stauchungen und Auffaserungen, diese u.re. und o.li. deutlicher.
51,2 x 47 cm, Ra. 63,5 x 59 cm.
804 Carl Schwalbach, Brustbild eine Dame mit brünettem Haar. 1914.
Carl Schwalbach 1885 Mainz – 1983 ?
Öl auf Leinwand. Signiert "SCHWALBACH" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blei mehrmals nummeriert "33684" u.li, "1807 IX" o.li. und "109" o.re. In einer breiten Holzleiste mit verschieden farbig gefassten Profilen gerahmt.
Provenienz: Sammlung Dr. Alexander Koch, Darmstadt, versteigert bei Dr. Fritz Nagel, Mannheim, 1935, KatNr. 137.
Abgebildet in "Alexander Koch's Handbuch neuzeitlicher Wohnungskultur. Das vornehm-bürgerliche Heim", Darmstadt 1917. Dort Bestandteil
...
> Mehr lesen
64,3 x 52,3 cm, Ra. 81 x 69,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Bruno Paul Seener 1893 Nürnberg – 1952 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. mit dem Stempel des Künstlers versehen "Bruno Seener Dresden Zittauer Str. 14" sowie auf dem Mittelholm in schwarzem Farbstift wohl von fremder Hand betitelt sowie schwach lesbar bezeichnet. In einer hellgrau gefassten Holzleiste gerahmt.
Mehrere unscheinbare Leinwand-Deformationen, v.a. im Randbereich. Sehr kleine Fehlstellen der Malschicht im Falzbereich, teils retuschiert. Partiell ausgeprägtes Krakellee. Kleine Malschicht-Fehlstelle an Krakellee Mi. Verso partiell wenige Bindemittelspuren einer ehem. Malschicht-Festigung.
119,1 x 90,9 cm, Ra. 124 x 94,4 cm.
806 Willy Semm, Zwei Frauen am Tisch. 1930er / frühe 1940er Jahre.
Willy Semm 1888 Leipzig – 1964 ebenda
Tempera auf festem Velin, partiell mit seidenmattem Überzug versehen. U.re. monogrammiert "WS". Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet, bezeichnet "2 Frauen" sowie beziffert "5".
Rand umlaufend mit Spur eines abgezogenen Papierstreifens (wohl aus dem Werkprozess). Reißzwecklöchlein und kleine Läsionen in den Ecken (u.li. hinterlegt) sowie o.re. ein hinterlegter Einriss (2 cm). Verso o. Rand mit Rest älterer Montierung.
45 x 65 cm.
807 Dasha Shishkin, Folge von sechs Druckgrafiken. 2012.
Dasha Shishkin 1977 Moskau – lebt in New York
Farbradierungen auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils verso in Blei blattgroß monogrammiert. Mit den Arbeiten "Kids against hell", "Right is with the strong", "Where there is equality, there is no profit", "Crisis as opportunity", "Doomed to love you", "You've got good meat on your head". Edition der Griffelkunst, A-Reihe / 347. Wahl III. Quartal 2012. Gedruckt bei Kunst- und Radierwerkstatt W. Jesse, Inh. M Ja¨ger, Berlin.
"Where there is equality…" mit leichten Wischspuren u.re.
Bl. jew. 59,5 x 39 cm.
808 Klaus Schwabe "Im Cafe". 1999.
Klaus Schwabe 1939 Unterweißbach – 2017 Leipzig
Farblithografie auf festem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Klaus Schwabe" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "12/50". Im Passepartout hinter Glas in silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
BA. 51,5 x 41 cm, Psp. 71 x 56 cm, Ra. 74 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
809 Gerhard Stengel, Kleines Boddenhaus, Ahrenshoop. 1979.
Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden
Aquarell und Rötel auf Torchon. O.re. ligiert signiert "GStengel" und datiert. Verso u.li. in Kugelschreiber wohl von fremder Hand betitelt.
Leicht knickspurig.
50 x 75 cm.
810 Gerhard Stengel "Blumen auf Gartenstuhl". 1989.
Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden
Aquarell über farbiger Kreide auf "Hahnemühle-Dürer-Aquarell"-Papier. Ligiert signiert o.re. "G Stengel" und datiert. Verso in Blei wohl von Künstlerhand betitelt, mit der Adresse des Künstlers sowie dem Verweis auf "Kunst der Zeit" versehen. Umlaufend freigestellt im Passepartout hinter Glas und in breiter, profilierter, weißgefasster Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt unscheinbar gewellt.
74,5 x 55 cm, Psp. 93,5 x 73 cm, Ra. 105 x 85 cm.
811 Renée Sintenis, Drei Rehe. Um 1920.
Renée Sintenis 1888 Glatz – 1965 Berlin
Kaltnadelradierung auf feinem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Sintenis", li. in Blei wohl von fremder Hand unleserlich bezeichnet. Blatt mittig gefalzt und als Passepartout verwendet.
Lichtrandig, etwas knickspurig und stockfleckig.
Pl. 23,7 x 17,3 cm, Bl. (gefaltet) 46 x 32,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
812 Willi Sitte "Betrachtungen über das Leben". 1994.
Willi Sitte 1921 Kratzau – 2013 Halle
Farblithografie auf "Hahnemühle" -Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Sitte" und datiert sowie nummeriert "15/15G" li. Verso in Blei vom fremder Hand bezeichnet.
Ecke u.re. leicht geknickt.
St. 65 x 52,5 cm. Bl. 79,5 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
813 Willi Sitte, Paar. 1997.
Willi Sitte 1921 Kratzau – 2013 Halle
Lithografie auf "Hahnemühle" -Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Sitte" und datiert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Leicht knickspurig.
St. 33 x 27 cm, Bl. 42,5 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
814 Gottfried Sommer "Herbsthimmel über dem Bodden". 1989.
Gottfried Sommer 1935 Vogtland
Aquarell auf Aquarellkarton. In Blei u.re. monogrammiert "So" und datiert. Verso u. vom Künstler betitelt und mit Künstler- und Galerie-Etikett versehen. Dort in Blei von fremder Hand bezeichnet und nummeriert "IV/34". Im Passepartout montiert.
Verso atelierspurig.
45 x 57,8 cm, Ps. 63 x 82 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
815 Joerg Sonntag "light view"/"Air raid warning". 1981/1989.
Joerg Sonntag 1955 Dresden
Farbserigrafien auf schwarzen Karton. Jeweils in Faserstift unterhalb der Darstellung re. signiert "J. Sonntag", betitelt li. sowie nummeriert "35/XL" und "33/XL" und datiert Mi. Mit einem Stempel versehen "RAUMBAU Baubeginn 1. Dez. 1983 DRESDEN".
Blattoberfläche und Blattkanten minimal berieben.
Darst. 59,5 x 43 cm, Bl. 70 x 49 cm.
816 Sascha Specht (zugeschr.), Selbstbildnis (?). 1929.
Sascha Specht 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert "Sascha Specht" und datiert Mi.re. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit leichten Deformationen Mi.re., ungerade geschnitten und wachsdoubliert. Doublierleinwand haftet teils nicht mehr am Bildträger. Kleine Retusche an Beschädigung unterhalb der Signatur. Unscheinbare horizontale Knicke mit minimalen Fehlstellen u.li. und vereinzelte Läsionen im Randbereich.
37,1 x 31,1 cm, Ra. 45 x 38,9 cm.
817 Daniel Spoerri "Médecine Opératoire, Intestin". Um 2005.
Daniel Spoerri 1930 Galati/Rumänien
Farboffsetdruck. In Blei signiert "Daniel Spoerri" und nummeriert "60/99".
Das Original ist abgebildet in: Jan-Luc Dupont, "Daniel Spoerri, Attention, oeuvre d'art", 2016, S. 79.
Guter Zustand.
Med. 42 x 34 cm, Bl. 59 x 42 cm.
818 Siegward Sprotte "Wildtulpen". 1975.
Siegward Sprotte 1913 Potsdam – 2004 Kampen (Sylt)
Farbserigrafie auf leichtem Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei li. signiert "S. Sprotte", Mi. betitelt und datiert und re. nummeriert "149/400". Darunter bezeichnet "in meinem Garten in Potsdam-Bornstedt". Hinter Glas im braunen Wechselrahmen.
Leichte Krakeleebildung. Minimal wellig.
Darst. 17,8 x 24,3 cm, Bl. 30 x 40 cm, Ra. 42,5 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
819 Ion Stendl "Theatrum Olympicum". 1998.
Ion Stendl 1939 Reschitza (Rumänien) – lebt in Bukarest.
Mischtechnik über Bleistift mit farbigen Kreiden auf Aquarellpapier. In Blei u.re. signiert "STENDL" und datiert. Verso o.li. in Blei von Künstlerhand betitelt, nochmals datiert sowie beziffert "48/68". Verso mit dem Stempel der "uniunea artistilor plastici" (Künstlervereinigung) "liber de vama 2 romania".
Verso farbspurig. Mehrere Wasserflecken aus dem Arbeitprozess im o. und re. Bildbereich.
48 x 68 cm.
820 Ion Stendl "Pferdeturm". 1998.
Ion Stendl 1939 Reschitza (Rumänien) – lebt in Bukarest.
Mischtechnik über Bleistift mit farbigen Kreiden auf Aquarellpapier. In Blei u.re. signiert "STENDL" und datiert. Verso o.li. in Blei von Künstlerhand betitelt, nochmals datiert sowie beziffert "68/48". Verso mit dem Stempel der "uniunea artistilor plastici" (Künstlervereinigung) "liber de vama 2 romania".
68 x 48 cm.