ONLINE-KATALOG
AUKTION 57 | 22. September 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
781 Oskar Schröder, Dreizehn Dekorentwürfe. Wohl 1890er Jahre.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouachen auf strukturiertem Papier. Jeweils in Tusche signiert "O.Schröder" u.li. Ein Arbeit bezeichnet "entworfen" li.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Etwas vergilbt. Teils Blattrand ungerade geschnitten und mit kleinen Stockflecken.
Darst. ca. 24 x 15 cm, Bl. 48 x 32 cm.
782 Oskar Schröder, Architekturdetails und Darstellende Geometrie. 1893/1894.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouachen auf festem Papier. Jeweils in Tusche signiert "O.Schröder" und teils datiert.
Eine perspektivische Architekturzeichnung mit Stempel "Lehrer: Architekt Seitler".
14 lavierte Tuschzeichnungen mit Architekturdetails und darstellende Geometrie.
46 Zeichnungen mit geometrischen Körpern und darstellender Geometrie, davon 11 laviert.
In einer goldgeprägten Jugendstil-Schmuckmappe "Album Malarzy" (Warschau, Polen).
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Etwas vergilbt. Teils verso Reste älterer Montierung.
32 x 48 cm, Ma. 40 x 52 cm.
783 Oskar Schröder, Fünf Blumendarstellungen (Rosen, Lilien und Leberblümchen). 1893/1915.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Max Flath 20. Jh.
Gouachen und Aquarell auf Papier.
"Leberblümchen" in Blei monogrammiert "OS" und ausführlich datiert. "Lilien" verso in Tusche signiert "Oskar Schröder" und ausführlich datiert. "Rosa Rosen" monogrammiert "FM" (M. Flath?). "Rote Rosen" unsigniert, in Blei bezeichnet.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
"Lilien" beschnitten und mit hinterlegtem Papier. Verso mit Resten älterer Montierung. Eine Arbeit "Rote Rosen" mit Reißzwecklöchlein.
Verschiedenen Maße, Bl. max. 38 x 27 cm.
784 Oskar Schröder, Sechs Früchtedarstellungen. 1872-1926.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Max Flath 20. Jh.
Norbert Wilhelm Müller 1899 Dresden
Oskar Schreiber 20. Jh.
Gouachen und Aquarell auf unterschiedlichen Papieren. "Pfirsiche und Blaubeeren" in Aquarellfarbe signiert "O. Schöder" und ausführlich datiert u.re. "Birne, Weintrauben und Pfirsiche" in Blei signiert "M.Flath" bzw. monogrammiert "M.F." und datiert. "Orangen" signiert "M.Müller" und datiert. "Himbeeren" unsigniert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Teils mit Randläsionen und kleinen Flecken.
Verschiedene Maße, Bl. max. 38 x 28 cm.
785 Friedrich Schröder-Sonnenstern "Trilogie der Wahrheitssucherei". 1959.
Friedrich Schröder-Sonnenstern 1892 Kaukehmen bei Tilsit – 1982 Berlin
Farbserigrafie auf "Rives"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Kugelschreiber signiert "Sonnenstern", datiert und mit Monogramm "SS" versehen sowie li. bezeichnet "E.A.".
Abb. in: Ferentschik, Klaus und Gorsen, Peter, Friedrich Schröder-Sonnenstern und sein Kosmos, Berlin 2013, Abb 4.
Unterer Blattrand leicht wischspurig.
Med. 48 x 70 cm, Bl. 54,5 x 75,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Gebundene Ausgabe, 302 Seiten. Mit neun radierten Vignetten, 12 radierten Initialen und 33 (inklusive 13 Zwischentiteln) Kaltnadelradierungen auf Tafeln. Eines von 185 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf "Van-Gelder"-Bütten (Gesamtauflage 250 Exemplare). Im Impressum in Blei u.Mi. signiert "Otto Schubert". Auf dem Buchdeckel mit einem Etikett, dort typografisch betitelt und bezeichnet. 30. Druck der Marees-Gesellschaft, herausgegeben von Julius Meier-Graefe, die Radierungen gedruckt von Alfred Ruckenbrod, Berlin, der Text von Jakob Hegner, Dresden-Hellerau.
Partiell leicht fingerspurig. Bindung sich etwas lösend (siehe Bogen S. 89ff sowie letzte Seite). Umschlagecken und -kanten bestoßen und mit kleineren Läsionen, Umschlag etwas angeschmutzt.
Bl. jew. 24,5 x 20,5 cm, Umschl. 25,7 x 22 cm.
787 Otto Schubert "Umarmung". Wohl 1920er Jahre.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Linolschnitt auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Otto Schubert", betitelt mittig sowie bezeichnet "1" und "100 Selbstdruck" li.
Etwas gedunkelt und knickspurig. Verso mit Spuren aus dem Druckprozess.
Pl. 32 x 28 cm, Bl. 42,5 x 32 cm.
788 Otto Schubert, Zehn Arbeiten auf Papier. 1. H. 20. Jh.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Verschiedene Drucktechniken und Zeichnungen. Arbeiten überwiegend signiert und datiert sowie vereinzelt nummeriert und betitelt. Darunter zwei Radierungen ("Der Sukkubus", Neujahrsgruß "Alles Gute"), zwei Lithografien (Zentauer, Mädchen mit Blumenkranz), ein Holzschnitt ("Ich liebe dich"), Grafitzeichnung ("Ulrike"), zwei Tuschezeichnungen (Tisch mit Lebensmitteln, Im Restaurant) sowie zwei Aquarelle (Hügelige Landschaft, Strauß mit Sonnenblumen).
Knick- und fingerspurig sowie vereinzelt stockfleckig. Zwei Blätter mit größeren Einrissen und Randläsionen.
Verschiedene Maße. Bl. min. 19 x 17,5 cm, max. 30,5 x 45,7 cm.
789 Eva Schulze-Knabe "Altbannewitz" (bei Dresden). Wohl 1973.
Eva Schulze-Knabe 1907 Pirna – 1976 Dresden
Öl auf Leinwand. Verso signiert "Eva Schulze-Knabe", betitelt und nummeriert "57/73" sowie mit einer grün überstrichenen Aufschrift versehen.
Bildträger nicht aufgespannt, am u. Rand verwölbt. Ränder ungerade geschnitten. Oberfläche leicht angeschmutzt. Vereinzelte unscheinbare Farbabplatzungen und Brüche. Verso stockfleckig.
47,5 x 57 cm.
790 Elisabeth Sarah von Schulz, Kreidefelsen auf Rügen. 1. H. 20. Jh.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Öl auf Malpappe. Monogrammiert in Blei "S.S." u.re. In einem Passepartoutkarton an allen vier Ecken klebemontiert.
Läsion an Ecke o.li. mit kleinem Malschicht-Verlust. Reißzwecklöchlein an den Ecken und jeweils am Rand links und rechts Mi. Winzige dunkle Flecken auf der Oberfläche sowie Pastositäten etwas berieben. Kleine Malschicht-Fehlstelle Mi.li.
35 x 40,1 cm, Psp. 49,6 x 64,2 cm.
791 Elisabeth Sarah von Schulz, Mutter mit Kind. Wohl Mitte 20. Jh.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Öl auf festem, bläulichen Karton. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger zwei Klebeetiketten, darauf bezeichnet und vermerkt "Dresden 46 [?]" und "6. Spielende Kinder. Öl." sowie mit alter Bepreisung. In einem klappbaren Passepartout an den oberen Ecken klebemontiert. Auf dem Passepartout unterhalb der Darstellung re. in Kugelschreiber von fremder Hand nochmals bezeichnet.
Reißzwecklöchlein an den Ecken sowie o.Mi. Minimale Läsionen an den Ecken. Verso Ränder mit Papierbeklebung umlaufend.
21,5 x 18,2 cm, Untersatz 49,7 x 37,3 cm.
792 Alfred Schütze "LPG Bäuerin". 1950.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "ALFRED SCHÜTZE" und datiert u.re. Verso in Blei auf der ganzflächig rotbraun gestrichenen Malpappe in Blei o.re. betitelt und mit einer getilgten Bezeichnung und Nummerierung "2525" versehen.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Kleine Kerben li.Mi. Partiell geringfügiger Malschicht-Abrieb und -Fehlstellen li.Mi. sowie vereinzelt entlang der Bildränder. Malpappe mit kleinen Randläsionen.
44,5 x 32,7 cm.
793 Alfred Schütze, Zwei sich ankleidende Bäuerinnen. 1961.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Alfred Schütze" und datiert. Im profilierten, silbern und grau gefassten Rahmen.
Oberfläche angeschmutzt. Rahmen mit Bestoßungen und Bereibungen.
100 x 70 cm, Ra. 113 x 83 cm.
794 Alfred Schütze "Brotzeit". 1964.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Alfred Schütze" und datiert. Verso auf der Leinwand in Kreide bezeichnet "III 15", am Keilrahmen mit einem kleine Künstleretikett versehen, darauf betitelt. Im profilierten, silbern und grau gefassten Rahmen.
Bildträger etwas locker gespannt. Oberfläche angeschmutzt. Leichte Krakeleebildung, Abrieb im Falzbereich. Rahmen in der Ecke u.li. gelockert, mit Bereibungen.
70 x 100 cm, Ra. 85 x 113 cm.
795 Alfred Schütze "Bautzen". 1916.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell auf "Schoeller Parole"-Karton. Signiert "A. Schütze" und datiert u.li. Verso o.li. in Blei betitelt.
Ecken leich gestaucht und mit Reißzwecklöchlein am Blattrand. Verso wischspurig.
43 x 53 cm.
796 Alfred Schütze "Mein Vater". 1919.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Kohlestiftzeichnung auf gelblichem Papier. In Blei monogrammiert "A.S." und datiert u.re., darüber betitelt.
Mit einer kleinen Grafitzeichnung als Beigabe : in Blei betitelt "Mein Vater", signiert "Schütze" und datiert 1942.
Etwas angeschmutzt und insgesamt leicht stockfleckig. Ecken re. gestaucht und mit Farbspuren. Verso wischspurig.
41,5 x 30,5 cm.
797 Alfred Schütze, Sitzender weiblicher Akt. 1940.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell über Bleistift. U.re. in Blei signiert "A.Schütze" und datiert.
Etwas angeschmutzt. Blattränder mit Läsionen und Knickspuren. Verso leichte Stockflecken.
65 x 50 cm.
798 Alfred Schütze, Stehender männlicher Knabenakt. 1940.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell über Bleistift auf strukturiertem Papier. Signiert "A. Schütze" und datiert u.re., in der Ecke o.re. nummeriert "15".
Minimal angeschmutzt.
34,5 x 24 cm.
799 Alfred Schütze, Liegender weiblicher Akt. 1940.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell über Blei auf Papier. In Blei signiert "A.Schütze" und datiert. Verso mit weiteren Skizzen.
U. Blattrand gefalzt. Verso mit Montierungsreste am o. Blattrand.
24,5 x 34,5 cm.
800 Alfred Schütze "Pfannenhölzer" (Allgäu). 1947.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarell über Bleistift auf "PM Fabriano"-Bütten. Signiert "Alfred Schütze" und ausführlich datiert u.re. Verso in Blei ortsbezeichnet "Bl[ick]. auf kl[einen]. Daumen, Pfannenhölzer v.d. Eck-Alpe ( Allgäu)" und betitelt.
O. Rand mit montierungsbedingten Klebespuren. Verso stockfleckig und Montierungsrückstände.
29,5 x 44,5 cm.