ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 34 | 08. Dezember 2012 |
![]() |
more search options |
Auction 34 | 1 result | |
After Sale | 8 results | |
Auction Records | 2 results | |
Catalogue Archive | 86 results |
Käthe Kollwitz
1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
1885 Studium an einer privaten Schule für Künstlerinnen in Berlin u.a. bei Arno Holz und Gerhart Hauptmann, als "Malweib" durfte sie nicht an einer staatlichen Kunstschule studieren. 1886 Rückkehr nach Königsberg. 1888–89 Wiederaufnahme des Studiums in München mit Unterricht bei Ludwig Herterich. 1891 Übersiedlung nach Berlin und Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausstellung 1998, die ihr zum künstlerischen Durchbruch verhalf. 1907 Verleihung des Villa-Romana-Preises mit anschließendem kurzen Aufenthalt in Florenz. Ab 1910 schuf Kollwitz neben ihrem von grafischen Arbeiten geprägten Œuvre auch bildhauerische Werke. Ihre Arbeiten waren u.a. geprägt vom Verlust ihres Sohnes sowie von der Auseinandersetzung und ihr Engagement in und mit politischen und sozialen Organisationen. Sie war Mitglied im Deutschen Künstlerbund und der Berliner Secession, 1919 erfolgte die Berufung zur Professorin an die Akademie der Künste Berlin. Zahlreiche Ausstellungen zu Ehren von Kollwitz, u.a. in New York und Moskau. 1933 Ausscheiden aus der Akademie, der Verkauf ihrer Arbeiten wurde verboten. Werke Kollwitz" wurden durch die Nationalsozialisten als "entartet" eingestuft und aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt. 1942 Flucht nach Nordhausen, 1944 Flucht nach Moritzburg.
225 Käthe Kollwitz"Beim Dengeln". 1905.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Etching on hand-made paper in Braun auf gelblichem "Van Gelder- Zoonen"- Bütten. In Blei u.re. signiert "Käthe Kollwitz". Mit der Jahreszahl 1921 u.re. sowie typografisch bezeichnet "Druck von O. Felsing, Berlin SW." Blatt 3 aus dem Zyklus "Bauernkrieg".
WVZ Klipstein 90 X (von XII).
Inspiriert durch die Lektüre von Wilhelm Zimmermanns "Allgemeiner Geschichte des großen Bauernkrieges" beginnt Käthe Kollwitz 1901 mit den Vorarbeiten zu diesem Zyklus. Wie schon bei ihrer
...
> Read more
Pl. 29,8 x 29,8 cm, Bl. 61,4 x 43,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.