ONLINE-KATALOG
AUKTION 41 | 13. September 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Afrikana
Uhren
Mobiliar / Interieur
Lampen
Rahmen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Paul Baum, Nordische Landschaft mit Windmühle und Kühen. 1880er Jahre.
Paul Baum 1859 Meißen – 1932 San Gimignano
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet "Paul Baum Skizze zum Bild Gallerie Eisenach" o.Mi. U.re. ein Klebeetikett, darauf in blauer Tinte bezeichnet "Skizze von Paul Baum aus dem Nachlaß seines Freundes Pr. Franz Bunke / Weimar 22 .XI.1928/ Paul Westphal beeideter Kunstsachverständiger". In einfacher, profilierter Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung in Kugelschreiber bezeichnet.
Skizze zum Gemälde WVZ Hitzeroth (1988) D 23v.
Wir danken Herrn Dr. Wolfram Hitzeroth, Marburg, für freundliche Hinweise.
Malschicht angeschmutzt, Firnis leicht verbräunt. Bildträger umlaufend mit kleinen Randläsionen und vereinzelten Materialverlusten. U.li. ein verklebter Riss (9cm), ebenso am Bildrand re. (4 cm). Bildträger verso vereinzelt mit dunklen Verfärbungen.
11,8 x 18,4 cm, Ra. 17,6 x 23,9 cm.
Adolf Constantin Baumgartner-Stoiloff 1850 Linz – 1924 Wien
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "A. Baumgartner". In masseverzierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Am Bildrand re. eine unfachmännisch hinterlegte Durchstoßung des Malträgers. Leinwand mit geringer Spannung. Am Bildrand o. neu aufgespannt. Malschicht mit mehreren kleinen Fehlstellen und Retuschen. Rahmen überbronziert.
81,5 x 120 cm, Ra. 103,5 x 142,5 cm.
003 Adolf Constantin Baumgartner-Stoiloff, Quadriga im Schneesturm. Spätes 19. Jh.
Adolf Constantin Baumgartner-Stoiloff 1850 Linz – 1924 Wien
Öl auf Holz. Signiert "C. Stoiloff jun" u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet Mi. Im profilierten Schellackrahmen mit silberfarbener Sichtleiste. Dieser verso mit einem Klebeetikett der Kunsthandlung C. Th. Sinogowitz, Görlitz.
Bildränder umlaufend mit kleinen Fehlstellen. Malschicht angeschmutzt, vereinzelt kleine Retuschen. Bildträger minimal konvex verwölbt.
15,2 x 31,7 cm, Ra. 36,2 x 51,5 cm.
004 Hermann Wilhelm Cellarius, Musizierstunde am Clavichord. 1845.
Hermann Wilhelm Cellarius 1815 Aurich/Ostfriesland – 1867 Leipzig
Öl auf Leinwand. Im Bereich des Instrumentendeckels signiert "H.W. Cellarius" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen unten bezeichnet "Ludwig XIV" und nochmals signiert (?) "Cellarius".
Malschicht mit Alterskrakelee. Malträger u.li. und am Bildrand re. Mi. mit Leinwanddurchstoßungen. Umlaufend im Falzbereich, aber auch in der Bildmitte mehrere Fehlstellen und Malschichtlockerungen. Restaurierungsbedürftig.
56,5 x 47,6 cm.
005 J. S. Emisch, Bildnis eines Herren im schwarzen Rock. 1853.
J. S. Emisch um 1834
Öl auf Leinwand. Signiert "J.S. Emisch" und datiert o.re. In profilierter, vergoldeter Leiste gerahmt.
Malträger doubliert, Format beschnitten. Malschicht mit zahlreichen, kleinen Retuschen sowie mit ausgeprägtem Alterskrakelee.
33,2 x 26,2 cm, Ra. 38,5 x 30,5 cm.
006 Wilhelm Harsing, Oberbayerische Landschaft. Spätes 19. Jh.
Wilhelm Harsing 1861 Braunschweig – letzte Erw. vor 1923
Öl auf Malpappe. Signiert "W. Harsing" u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet. Im schwarz lackierten Holzrahmen, dieser mit einem Etikett, von fremder Hand bezeichnet.
Malschicht an den Rändern mit deutlichen Abdruckspuren des Rahmens sowie Fehlstellen in der Malschicht. Bildträger verso angeschmutzt und mit montierungsbedingten Gebrauchsspuren.
38 x 52 cm, Ra. 53,2 x 67 cm.
007 Woldemar Hermann, Der Dogenpalast in Venedig. Mitte 19. Jh.
Woldemar Hermann 1807 Dresden – 1878 ebenda
Öl über Blei auf Papier. Unsigniert. Verso auf der Abdeckung mit einem Klebeetikett, darauf in Tusche mit Künstlerdaten und Ortsbezeichnung versehen und bezeichnet "von dessen Enkel P. Schleinitz und Frau / Bärwalde, am Hochzeitstag: 5. Oktober 1920.". In goldfarbener Profilleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Himmel angeschmutzt. Im Falzbereich angegilbt. Am Blattrand u. ein Einriss (3 cm). Ecke des Malträgers u.re. bestoßen und mit kleinem Materialverlust.
44,3 x 61,3 cm, Ra. 49 x 66 cm.
Ernst Wilhelm Hildebrand 1833 Falkenberg/ Elster – 1924 Berlin
Öl auf Leinwand. Unsigniert. "Die Vermählung" monogrammiert "E.H." und datiert u.li. Auf Untersatzkarton aufgelegt und hinter Glas in profilierter Schmuckleiste gerahmt.
Bildträger ungespannt. Malschicht minimal angeschmutzt.
Jeweils 18,5 x 29,6 cm, Ra. jeweils 27 x 38,5 cm.
009 Franz Emil Krause, Weite Berglandschaft mit Hütte. 2. H. 19. Jh.
Franz Emil Krause um 1836 Berlin-Niederschönhausen – 1900 Conway/ Gwynned
Öl auf Leinwand. Signiert "Krause" u.li. In profilierter, masseverzierter Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit Alterskrakelee. Umlaufend an den Bildrändern oberflächliche Bereibungen, am Bildrand re. Mi. eine geätzte Laufspur (4 cm). Malträger am Bildrand u.li. mit einem kleinen Löchlein.
42 x 57,5 cm, Ra. 65,6 x 81,5 cm.
010 Franz Emil Krause, Landschaft mit Turm. 2. H. 19. Jh.
Franz Emil Krause um 1836 Berlin-Niederschönhausen – 1900 Conway/ Gwynned
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "F.Kr." u.li. In profilierter, masseverzierter Prunkleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit Tropfspuren. Im Himmel o.re. mehrere Fehlstellen. Rahmen bestoßen.
42 x 57,3 cm, Ra. 66,5 x 82 cm.
011 Monogrammist E.L., Landschaft mit Weiher und Weidevieh. 1867.
Öl auf Holz, auf Sperrholz maroufliert. U.re. in Rot ligiert monogrammiert "EL" und datiert. Im profilierten, masseverzierten goldfarbenen Schmuckrahmen.
Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen.
47,8 x 59,5 cm, Ra. 60 x 71,5 cm.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Öl auf Holz. Unsigniert. In profilierter, masseverzierter Schmuckleiste gerahmt.
Bildträger an drei Seiten angestückt; Klebefugen geöffnet und mit kleinsten Fehlstellen in der Malschicht. Im Zuge der Formatänderung Überarbeitung des Hintergrunds. Am Bildrand u. oberflächliche Bereibungen. Am Bildrand o. re. eine größere Fehlstelle.
21 x 15,8 m, Ra. 29 x 33 cm.
013 Max Merker, Steilküste im Mondschein. 1876.
Max Merker 1861 Weimar – 1928 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei von der Frau des Künstlers bezeichnet "Von meines Mannes Hand M. Merker Wei. 1876 gemacht.". Auf schwarzen Untersatzkarton und graues Untersatzpapier montiert.
Malschicht angeschmutzt.
23,3 x 36,7 cm.
014 Thomas James Lloyd (zugeschr.), Spätsommerlandschaft mit Treidlern am Fluß. Spätes 19. Jh.
Thomas James Lloyd 1849 London – 1910
Öl auf Leinwand. Auf dem umgeschlagenen Spannrand signiert "Lloyd" u.li.
In der atmosphärischen Landschaftsmalerei des späten 19. Jahrhunderts in England muß das Werk Thomas James Lloyds an vorderster Stelle genannt werden. Die meist mit sparsamer Figurenstaffage komponierten Impressionen englischer Heide- und Flußlandschaften überzeugen durch den ihnen innewohnenden harmonischen, zeitlosen Tenor. Ohne seine akademische Prägung zu verbergen, läßt sich in seinen Landschaften eine
...
> Mehr lesen
84,5 x 176,5 cm.
015 Bernhard Mühlig (zugeschr.), Bildnis eines Knaben. 1840er Jahre.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "B. Mühlig" und nur teilweise leserlich datiert "184…". In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit kleinen Retuschen. Unregelmäßiger, teilweise stark glänzender Firnis. Rahmen restauriert und teilweise überbronziert.
27,7 x 25,4 cm, Ra. 33 x 31 cm.
August Xaver Karl Ritter von Pettenkofen 1822 Wien – 1889 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. U.li. undeutlich monogrammiert "A.P.". Verso mit einem Klebeetikett versehen u.li. Darauf von fremder Hand mit den Künstlerdaten bezeichnet. In profilierter, brauner und goldfarbener Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Weixlgärtner.
Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen.
19,5 x 25,1 cm, Ra. 24,9 x 30,4 cm.
August Xaver Karl Ritter von Pettenkofen 1822 Wien – 1889 ebenda
Öl auf Papier, auf Malpappe montiert. Unsigniert. Verso auf der Malpappe von fremder Hand in Blei bezeichnet o.Mi. und mit einer Widmung versehen u.Mi., mittig ein Klebeetikett. Hinter Glas in profilierter Modelleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Weixlgärtner.
Montierung lose.
30 x 20,4 cm, Ra. 40 x 30,5 cm.
018 Adrian Ludwig Richter (Nachfolge), Mädchen mit Hund in der Feigenbaumlaube. Spätes 19. Jh.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "L. Richter Meissen" u.re. In goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Bildträger minimal konkav verwölbt.
23,7 x 35,3 cm, Ra. 26,2 x 37,5 cm.
Herman Saftleven 1609 – 1685
Öl auf Kupfer. U.re. monogrammiert "H.S.p.". In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht krakeliert und stellenweise verputzt. Mit mehreren Retuschen. Bildträger konvex verwölbt.
24,8 x 25,2 cm; Ra. 35,5 x 35,5 cm.
020 Christian Georg Schütz (Umkreis), Feuersbrunst. 2. H. 18. Jh.
Christian Georg Schütz 1718 Flörsheim a. Main – 1791 Frankfurt a. Main
Öl auf Leinwand. Bezeichnet u.re. "Ch. G. Schütz". Verso auf dem Keilrahmen mit typographischer Bezeichnung. In goldfarbener, masseverzierter Hohlkehlenleiste gerahmt, Rahmen mit Akanthuswerk in den Ecken, Perlstab und Blattspitzenfries im Lichtprofil.
Weiterführende Lit.: Gerhard Kölsch, Johann Georg Trautmann (1713 - 1769), Leben und Werk, Frankfurt am Main u.a. 1999.
Malträger doubliert. Malschicht mit feinem Krakelee, punktuell minimale Farbausplatzungen und mehrere, teilweise sichtbare Retuschen.
32,6 x 42,3 cm, Ra. 45,4 x 55,4 cm.
022 Unbekannter Künstler, Porträt eines Ritters des Santiago-Ordens. Mitte 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Malträger doubliert. O.li. und o.re. jeweils eine restaurierte Malträgerverletzung. Malschicht v.a. in der oberen Bildhälfte mit Retuschen.
73,7 x 61,2 cm, Ra. 84,5 x 72,5 cm.
023 Unbekannter Künstler, Jagdporträt eines Edelmannes mit Hund. Um 1750/ 1760.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten, teilweise goldfarbenen Rahmen.
Malträger doubliert. Malschicht krakeliert, minimale Schüsselbildung; Fehlstellen. Restaurierter Zustand.
90,5 x 69 cm, Ra. 114 x 93 cm.
024 Unbekannter Künstler, Portrait eines Schreibers. Wohl frühes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Malträger doubliert. Malschicht v.a. im Gesicht mit kleinen Retuschen. Li. des Kopfes ein restaurierter Riß. Rahmen mit deutlichen Fehlstellen.
62 x 52 cm, Ra. 69 x 59 cm.
025 Unbekannter Künstler, Bildnis einer jungen Braut mit Myrtenzweig. 1. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. O.re. in Blei teilweise unleserlich bezeichnet "Donnerstag … 14 1/3 hrs.". Im profilierten Rahmen.
Malschicht krakeliert, vereinzelt kleinste Retuschen. Fünf kleine, fachmännisch restaurierte und retuschierte Leinwanddurchstoßungen.
67 x 67 cm, Ra. 79 x 79 cm.
026 Unbekannter Künstler, Bildnis eines Herren im Samtrock. 1848.
Öl auf Leinwand. Am Bildrand li. signiert "Stilz(?)" und datiert. Im profilierten, dunkelbraunen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Malschicht mit ausgeprägtem Alterskrakelee und stellenweise beginnender Schüsselbildung. Mit Retuschen und Übermalungen. Malträger doubliert
37,9 x 32,5 cm, Ra. 45 x 37,8 cm.
027 Unbekannter Künstler, Bildnis eines Knaben in bäuerlicher Tracht. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Malschicht mit Farbrunzeln, angeschmutzt. Umlaufend an den Bildrändern kleine Fehlstellen und Retuschen.
29,3 x 24 cm.
028 Unbekannter Künstler, Abendliche Ideallandschaft mit Hirten und Wanderern. 1862.
Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert u.li. "H. van Telery" (?) und datiert. Verso in rotem Farbstift nummeriert "459". In breitem, profilierten Prunkrahmen. Ansteigende Sichtleiste, profilierter Übergang zu floralem Fries, ansteigende Hohlkehle, Akanthusfries, wiederum ansteigende Hohlkehle, zentrierter Blattstab mit Früchten, Abschluß an den Außenkanten durch hinterschnittene Hohlkehle und anschließenden Blattzungenfries.
Malschicht krakeliert und etwas angeschmutzt, minimale Fehlstellen am Bildrand o., am Bildrand u. wenige, sehr kleine Retuschen und vereinzelte Druckstellen. Zum Teil deutliche Klimakante. Aufspannung teilweise erneuert.
64,5 x 94,5 cm, Ra. 104 x 133 cm.
029 Unbekannter Künstler, Idyllisches Bergpanorama mit Seeblick und Hütte. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter, masseverzierter Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht am Bildrand re. und li. mehrere Retuschen. Malträger verso u.li. mit einem Gewebepflaster.
55,5 x 68,5 cm, Ra. 72,5 x 86 cm.
030 Unbekannter Künstler, Landschaft mit Bauernhütte im Abendlicht. Wohl spätes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unleserlich signiert u.re. "Conrad Ka…"(?). Im profilierten, schwarzen Schmuckrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt.
13,2 x 31,2 cm, Ra. 26,5 x 44 cm.
031 Unbekannter Künstler, Süddeutsche Landschaft mit Kirche am Wasser. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Mittelgrund des Bildes mit farblichen Überarbeitungen. Am Bildrand u. mehrere Retuschen. Rahmen bestoßen und stellenweise korrodiert.
33,5 x 50 cm, Ra. 59,5 x 73 cm.
032 Unbekannter Künstler, Schlafender Fuchs. 19. Jh.
Öl auf Papier, auf Holz aufgezogen. Unsigniert. In profilierter, masseverzierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Bildträger mit mehreren vertikalen Rissen. Ecken bestoßen, Ecke o.re. gerissen. Umlaufend im Falzbereich mit oberflächlichen Bereibungen und Retuschen. Am Bildrand u. kleine Übermalungen und eine kleine Fehlstelle re.
19,4 x 22,9 cm, Ra. 27,5 x 31,2 cm.
033 Unbekannter Künstler, Trauernde Frau. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert. In profilierter Leiste gerahmt.
Leinwand ungespannt. Ränder ungerade geschnitten. Malschicht leicht angeschmutzt.
25,7x 21,2 cm, Ra. 35,2 x 29,5 cm.
035 Elisabeth Ahnert, Blumenstilleben vor schwarzem Grund. 1950er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Applikation (verschiedene Stoffe und Garne). U.re. gestickt monogrammiert "A". Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Schenkung aus der Sammlung des Künstlers Wilhelm Müller (1928-1999), Dresden.
Verso in den beiden oberen Ecken Reste einer alten Klebemontiertung.
25,8 x 15,7 cm, Ra. 43 x 31,5 cm.
036 Gustave Louis Michel Alaux "Le Naufrage" (Der Schiffbruch). Ohne Jahr.
Gustave Louis Michel Alaux 1887 Bordeaux – 1965 Paris
Öl auf Holz. U.li. signiert "Gustave Alaux" und mit Ankerzeichen des Künstlers versehen. Verso in blauer Tinte betitelt, signiert "Gustave Alaux" und mit der Künstleradresse versehen. Weiterhin in blauem Farbstift nummeriert "298". Im profilierten Schmuckrahmen.
Malschicht umlaufend im Falzbereich mit oberflächlichen Bereibungen und kleinsten Fehlstellen.
24,2 cm x 18,5 cm, Ra. 27 x 22 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
037 Georg Curt Bauch, Atelier im Tessin. 1954.
Georg Curt Bauch 1887 Meißen – 1967 Brione sopra Minusio (Schweiz)
Öl auf Malpappe. Signiert "G.C. Bauch" und datiert u.li. In breiter, profilierter Leiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz Frankreich; aus dem Nachlaß des Künstlers.
Bildträger leicht konvex verwölbt. Bildträgerränder teilweise gestaucht und ungerade geschnitten. Malschicht angeschmutzt.
32 x 42 cm, Ra. 43 x 54 cm.
Batuz 1933 Budapest
Öl und Mischtechnik auf Hartfaser. Verso in schwarzem Faserstift signiert "Batuz", datiert, ortsbezeichnet "Schaumburg" sowie nummeriert "D.94". In einer Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Hessischer Privatbesitz, im Atelier des Künstlers auf Schloß Schaumburg erworben.
Desillusioniert und entmutigt durch die stark markt- und zugewinnorientierte Kunst- und Galerieszene New Yorks, zog sich Batuz 1984 in die Einsamkeit auf Schloß Schaumburg nahe Limburg an der Lahn zurück, wo er
...
> Mehr lesen
195 x 70 cm, Ra. 200 x 76 cm.
041 Rudolf Bergander, Stilleben mit Chrysanthemenstrauß. 1946.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Öl auf Leinwand. O.li. signiert "Bergander" und datiert. In profilierter Leiste gerahmt. Verso mit verworfener, überstrichener Ölskizze.
66,5 x 52 cm, Ra. 79,5 x 64,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
042 Rudolf Bergander, Stilleben mit gelben Rosen. 1946.