zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 41 13. September 2014
Suche mehr Suchoptionen
<<<  13/18  >>>

625   Robert Hermann Sterl, Der Dirigent Sergej Kussewitzky und Alexander Scriabin am Flügel. Um 1914.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Lithographie auf "Zanders"- Bütten. Im Stein monogrammiert "R.St." o.re.
WVZ Becker 78, dort betitelt "Sergej Kussewitzky dirigierend IV".
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Lithographien von Frau Kristina Popova, Dresden, aufgenommen.
Wir danken ihr für freundliche Hinweise.

Blatt ganz minimal wellig und am Rand u. ganz leicht fingerspurig.

Darst. 16,5 x 12,2 cm, Bl. 20,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

626   Strawalde (Jürgen Böttcher) "Projektion III" / "Tabacco Buri II". 1998.

Strawalde (Jürgen Böttcher) 1931 Frankenberg/Sa. – lebt in Berlin

Farboffsetdrucke. Beide in Blei signiert "Strawalde" u.Mi., eines zusätzlich zweifach im Medium signiert. Editionsblätter der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Vgl. Griffelkunst. Verzeichnis der Editionen. Bd.II. 292 A3; 292 A5.

Blätter unten ganz leicht angeschmutzt, ein Blatt mit gelblichem Fleck u.li., am Rand vereinzelt knickspurig. Ein Blatt verso etwas angeschmutzt, eines mit Resten alter Klebemontierungen am Rand o.

Med. max. 52,5 x 52,5 cm, Bl. je ca. 84,2 x 61 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

627   Elsa Sturm-Lindner, Tanz vor dem Sultan (Bühnenszene). Wohl 1960er Jahre.

Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha

Farbige Pastellkreide auf Velourspapier. Signiert u.li. "E. Sturm-Lindner".

Blatt leicht gebräunt und vereinzelt minimal druckspurig. Leicht lagerungsspurig.

37 x 46 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

628   Klaus Süß "Trommelfrau" / "Trommelfrau". 1991.

Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge

Farbholzschnitte (verlorene Form) auf festem Papier. Beide Arbeiten in Blei signiert "K Süß" und datiert u.re., mittig nummeriert "26/95" und "1/95" und u.li. betitelt.

Blätter vereinzelt minimal knickspurig, ein Blatt mit winzigem Einriss am Rand o.

Stk. 59,5 x 38,6 cm, Bl. je. 70,2 x 50 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

629   Klaus Süß "Selbst in Africa". 1994.

Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge

Farbholzschnitt auf "Zerkall"-Bütten. In Blei u.re. signiert "K. Süß" und datiert, betitelt u.li., nummeriert "3/10" u.Mi.

Kleiner Durchbruch mit Riß (ca. 10 mm) im Bütten u.Mi.

Stk. 97,5 x 60,8 cm, Bl.107 x 70,5 cm.

Schätzpreis
230 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

630   Klaus Süß "Trommelfrau". 1991.

Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge

Farbholzschnitt In Blei unterhalb der Darstellung signiert "K. Süß" und datiert, betitelt u.li., nummeriert "8/95" u.Mi. In der unteren rechten Ecke mit dem Trockenstempel des Druckers Klaus Göbel, Chemnitz.

Stk. 59,5 x 38,5 cm, Bl. 70,5 x 50 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

631   Klaus Süß "Frau mit Tuch". 1991.

Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge

Farbholzschnitt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "K. Süß" und datiert, betitelt u.li, u.Mi. nummeriert "17/95".

Stk. 60 x 39 cm, Bl. 70 x 50 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

632   Heinz Tetzner, Männerkopf. Wohl 1998.

Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda

Aquarell auf kräftigem Papier. In Kohle signiert "Tetzner" und undeutlich datiert u.re. Verso in Blei nummeriert "17". Im Passepartout.

Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Monika Zscheppank aufgenommen. Wir danken ihr für freundliche Hinweise.

Blatt technikbedingt technikbedingt etwas wellig. Rand li. mit zwei retuschierten oberflächlichen Papierausrissen. Verso atelierspurig und mit Resten alter Klebemontierung.

Bl. 50,5 x 37,4 cm, Psp. 70 x 50 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
240 €

633   Heinz Tetzner, Lesender. 1957.

Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda

Holzschnitt. In Blei u.re. signiert "Tetzner" und datiert "57" (?), u.li. nummeriert "32/100". Verso ein blauer Editionsstempel. Wohl späterer Editionsdruck.

Linke Blattkante mit leichtem Knick.

Stk. 30 x 20,2 cm, Bl. 54,7 x 40,7 cm.

Schätzpreis
80 €

634   Heinz Tetzner "Mondnacht". Wohl 1985.

Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda

Farbholzschnitt von zwei Stöcken. In Blei signiert "Tetzner" und unleserlich datiert u.re.
WVZ Zscheppank 1989-0056.

Am Rand u. ganz unscheinbar fingerspurig, verso atelierspurig.

Stk 37,7 x 38,7 cm, Bl. 59,7 x 42 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

635   Heinz Tetzner "Bäume". Ohne Jahr.

Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda

Farbholzschnitt von zwei Stöcken auf faserigem Bütten. In Blei signiert "Tetzner" u.re. und betitelt u.li. Hinter Passepartoutdeckel.
WVZ Zscheppank 1988-0020.

Blatt verso minimal atelierspurig, unfachmännisch montiert, Passepartout ohne Rückwand.

Stk.13 x 18 cm, Bl. 21 x 30 cm, Psp. 29 x 39 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

636   Hermann Teuber, Schleiereulen. 1962.

Hermann Teuber 1894 Dresden – 1985 München

Lithographie auf graubeigefarbenem Bütten. In Blei signiert "Hteuber" und datiert u.re., nummeriert "77/100" u.li.

Blatt ganz minimal stockfleckig und unscheinbar knick- und fingerspurig mit einem winzigen Einriß o.li.

St. ca. 34 x 45,5 cm, Bl. 47 x 59,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

637   Otto Sander Tischbein "Unterwegs 91". 1991.

Otto Sander Tischbein 1949 Osmarsleben – lebt in Neuenhagen

Farbserigraphie auf Bütten. In Blei in die Darstellung hinein signiert "Sander" und datiert u.re., betitelt u.Mi., nummeriert u.li. "3/20".

Ecke u.re. minimal gestaucht.

Darst. 37 x 49 cm, Bl. 39 x 53 cm.

Schätzpreis
80 €

638   Franz Trautsch, Zwei Schmiededarstellungen. 1925.

Franz Trautsch 1866 Dresden – 1929 ?

Wasserfarben und Kohle über Bleistift. Jeweils unterhalb der Darstellung re. signiert "F. Trautsch" und datiert. Jeweils auf Untersatzkarton aufgezogen und hinter Glas in Schellackrahmen.

Blätter jeweils umlaufend mit deutlichen Randmängeln. Rahmen bestoßen und teilweise mit geöffneten Eckverbindungen.

26,5 x 32,5 cm, Ra. 30 x 36 cm/ 26,5 x 33,5 cm, Ra. 30,7 x 37,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

639   Fritz Tröger "Straßenbauer bei der Arbeit". 1957.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Aquarellierte Graphitzeichnung auf hellgrauem Bütten. U.li. signiert "Fritz Tröger", datiert und nummeriert "IV". Verso in Blei bezeichnet "XX" und betitelt.

Knickspurig.

49,2 x 62,1 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

640   Werner Tübke "Sinai". 1989.

Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig

Kreidelithographie auf "Zerkall"-Bütten. Im Stein signiert "Tübke" und datiert u.re. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Tübke" und nummeriert "41/75" u.li.
WVZ Tübke L 5/89 b (von c).

St. 29,9 x 35,3 cm, Bl. 39,8 x 52,8 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

641   Dieter Tucholke, Abstrakte Kompositionen in Rot und Grau. 1973.

Dieter Tucholke 1934 Berlin – 2001 ebenda

Farblinolschnitte. Jeweils in Blei signiert "Tucholke" sowie datiert u.re., nummeriert "10/27" bzw. "16/24" und bezeichnet "E/A" u.li.

Beide Blätter leicht angeschmutzt und knickspurig.

Pl. jeweils 15 x 21 cm, Bl. 24,6 x 30,8 cm / 21,5 x 29,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

642   Raoul Ubac, Lineare Strömung. Ohne Jahr.

Raoul Ubac 1910 Malmédy (Belgien) – 1985 Dieudonné, Oise

Farblinolschnitt auf Velin. Mit dem Künstlersignet "UR" in der Platte u.re. sowie ein ligiertes Monogramm in Blei von unbekannter Hand. Auf Vorderseite einer Klappkarte, diese innen in Blei von unbekannter Hand sowie typografisch bezeichnet.

Leicht fingerspurig. Verso Reste einer älteren Montierung.

Med. 17 x 13 cm, Bl. gesamt 18,8 x 28 cm.

Schätzpreis
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

643   Max Uhlig "Kopf V.". 1987/ 1989.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Lithographie auf kräftigem gelblichen Bütten. In Blei signiert "Uhlig" und datiert u.re., mittig betitelt und nummeriert "32/80" u.li. Verso in Blei von fremder hand bezeichnet. Aus der Mappe "Köpfe".

Ränder teilweise etwas knickspurig.

St. 55,7 x 42,7 cm, Bl. 59,7 x 44,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

644   Max Uhlig, Landschaft / "Bildnis L.". 1972/73 / 1990.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Lithographien. Jeweils in Blei u.re. signiert "Uhlig" und datiert, nummeriert "86/100" bzw. "80/80" u.li. "Bildnis L." betitelt u.Mi.

Dezent fingerspurig. Landschaft o.li. mit minimalen lichtgrauen Punkten.

St. ca. 28 x 42 cm, Bl. 38 x 50 cm / St. ca. 55,5 x 42 cm, Bl. 59 x 44,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
190 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

645   Max Uhlig "Weiden an der Elbe". 1972.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Lithographie auf "BFK Rives"-Bütten. In Blei signiert "Uhlig" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "Vorzugsdruck" u.re.

Verso etwas farbriebspurig.

37,6 x 52,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
170 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

646   Max Uhlig "Gebüsch". 1973.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Lithographie auf Bütten. In Blei signiert "Uhlig" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "Vorzugsdruck" u.li.

Ränder ganz leicht gegilbt.

38 x 53,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

647   Max Uhlig, Zwei Landschaftsdarstellungen. Wohl 1980er Jahre.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Radierungen auf Bütten. Unsigniert.

Leicht fingerspurig. Ein Blatt (vor allem verso) leicht fleckig.

Pl. 15 x 26 cm , Bl. 19,3 x 35 cm / Pl. 21,5 x 26 cm, Bl. 32,2 x 39,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

648   Hans Unger "Frauenporträt, en face mit gescheiteltem Haar". Um 1917.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Lithographie auf braunem Bütten. In Blei signiert "Hans Unger" u.re. Im Passepartout.
WVZ Günther 42.

Blatt knickspurig und gesamtflächig mit Wasserflecken. Unfachmännisch im Passepartout montiert.

St. ca. 31 x 26 cm, Psp. 52 x 44 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

649   Hans Unger, Herbststimmung in der Sächsischen Schweiz. Ohne Jahr.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Farbige Pastellkreide auf grauem Papier. Signiert "H. Unger" u.li. Verso mit fragmenthafter Studie. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

Blatt leicht wellig und etwas lichtrandig. Reißzwecklöchlein.

21,3 x 25 cm, Ra. 30 x 41 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
600 €

650   Johannes Vennekamp, Napoleon bei Wagram. Ohne Jahr.

Johannes Vennekamp 1935 Istanbul – lebt in Berlin und Landsatz an der Elbe

Farbradierung. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "VENNEKAMP" und wohl datiert (nicht aufgelöst), u.li. bezeichnet "Andruck". Hinter Glas in leicht profilierter Holzleiste gerahmt.

Vereinzelt unscheinbar stockfleckig.

Pl. 50,5 x 36,5 cm, Bl. 72 x 52,5 cm, Ra. 76 x 56,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

651   Victor Semenovich Vilner "Raub der Nacht". 1969.

Victor Semenovich Vilner 1925 St. Peterburg

Farblithographie auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung re. kyrillisch signiert "V. Vilner" und datiert. U.re. kyrillisch betitelt und nummeriert "3/12" u.li. Verso mit gestempelter kyrillischer Bezeichnung. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einfacher weißer Leiste gerahmt. Verso auf der Rahmenabdeckung typografische Texte zum Künstler anhängend.

St. 47,5 x 26,6 cm, Bl. 55 x 32,6 cm, Ra. 63,6 x 46,6 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

652   Hans Richard von Volkmann/ Johann Vincenz Cissarz / Rudolf Schiestl / Robert Engels, Vier Graphiken 1. Viertel 20. Jh.

Hans Richard von Volkmann 1860 Halle/Saale – 1927 ebenda

Verschiedene Drucktechniken.

Blätter und Passepartouts gegilbt.

Verschiedene Maße, Psp. je 44,4 x 54,4 cm.

Schätzpreis
180 €

653   Steffen Volmer "Das Tor". 1992.

Steffen Volmer 1955 Dresden

Farblithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Volmer" und datiert, betitelt u.Mi., nummeriert u.li. "23/30". U.re. Editions-Blindprägung, verso Stempel der "edition burgart".

74,5 x 53,5 cm.

Schätzpreis
260 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

654   Andy Warhol "Campbell's Soup Can On Shopping Bag" 1966.

Andy Warhol 1928 Pittsburgh – 1987 New York City

Farbserigraphie. Papiertüte mit Henkel und grafischem Druck von Andy Warhol "Campbell's Soup Can". Unsigniert. Am unteren Rand der Darstellung typographisch bezeichnet und datiert "Andy Warhol Institute of Contemporary Art Boston October 1966".
WVZ Feldman/ Schellmann II.4 A.

Knickspurig und mit deutlicher horizontaler Zweifachfalzung. Dort minimale Farbverluste. Objekt leicht fingerspurig, partiell angeschmutzt, berieben und etwas gegilbt. Verso leicht lichtrandig.

Darst. 42 x 24 cm, Tüte 51 x 43 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

655   Leopold Wächtler "Beethoven" / Gerhart Hauptmann / Herrenportrait. Ohne Jahr.

Leopold Wächtler 1896 Penig – 1961 Leipzig

Holzschnitte auf verschiedenen Papieren. Eine Arbeit im Stock signiert u.li., "Beethoven" betitelt u.li., Hauptmann- Blatt verso bezeichnet. Zwei Portraits in Blei signiert "Leopold Wächtler" u.re. Ein Blatt nummeriert "26/100" u.li. Ein Blatt auf Untersatzkarton montiert.

Blätter teils etwas angeschmutzt, knickspurig

Stk. je ca. 22 x 17 cm, Bl. max. 31,5 x 21 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

656   Frank Wahle, Venedig. 1996.

Frank Wahle 1953 Schönebeck

Aquarell und Gouache. In Blei u.re. signiert "F. Wahle" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in grüner Holzleiste gerahmt.

51 x 61 cm, Ra. 64,5 x 75 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

657   Andreas Paul Weber "unter uns". 1968.

Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken

Lithographie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "A. Paul Weber", u.li. bezeichnet "H&F v. APW.", daneben wohl ein Druckerstempel (nicht aufgelöst). Am unteren linken Blattrand betitelt sowie mit nicht auflösbarem Signet bezeichnet. Hinter Glas in mahagonifurniertem Plattenrahmen gerahmt.
WVZ der A. Paul Weber Gesellschaft e.V. 2528.

Glas mit Kratzer o.li. (ca. 25 mm).

Pl. 34,2 x 30 cm, Bl. 65,5 x 54 cm, Ra. 70 x 58,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

658   Claus Weidensdorfer "Wartende I". 1977.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Lithographie (Kreide, Tusche, Feder, geschabt). Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert. U.re. nummeriert "4/34". Mittig unterhalb der Darstellung von fremder Hand in Blei bezeichnet
WVZ Muschter 235 1 (von 2), mit abweichender Nummerierung.

Pl. 26,6 x 33 cm, Bl. 35,8 x 40,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

659   Claus Weidensdorfer "Gefesselter". 1975.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Farblithographie auf Kupferdruckpapier. In Blei signiert "Claus Weidensdorfer" sowie datiert u.re. Betitelt und nummeriert "V 12" u.li.
Nicht im WVZ Muschter.

Blatt atelierspurig.

St. 42 x 58 cm, Bl. 48 x 60 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

660   Claus Weidensdorfer, Generationen. 1972.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Lithographie. In Blei signiert "Claus Weidensdorfer" und datiert u.re. Nummeriert "1/20" u.li. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Nicht im WVZ Muschter.

Blatt stockfleckig und leicht gebräunt.

St. 35 x 33,5 cm. Bl. 50 x 37,7 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

661   Claus Weidensdorfer, Mädchenkopf. Ohne Jahr.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Lithographie. In Blei signiert "Claus Weidensdorfer" u.re. Verso vom Künstler mit "30 Blatt Auflagenhöhe" bezeichnet.
Nicht im WVZ Muschter, nicht im WVZ Matuszak.

Blatt stockfleckig und leicht gebräunt.

Pl. 27,5 x 35,5 cm, Bl. 38 x 50 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

662   Claus Weidensdorfer "Liebespaar". 1990.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Weidensdorfer", datiert und nummeriert "6/20" u.li.
WVZ Matuszak/Muschter/Sommermeier 684.

Knickspurig.

Pl. 22,4 x 16,9 cm, Bl. 53,8 x 39,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

663   Claus Weidensdorfer "Meute". Um 2005.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Weidensdorfer". Betitelt u.Mi. und bezeichnet "Probe 3" u.li. U.li. ein Wasserzeichen. Probedruck zum Blatt der Mappe "10 Jahre MEG-art Presse", Frankfurt 2005.
Nicht mehr im WVZ Muschter/Matuszak/ Sommermeier.

Pl. 17,9 x 12,8 cm, Bl. 39,6 x 26,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

664   Erwin Weiß "Österliches". 1973.

Erwin Weiß 1899 Dresden – 1979 Erfurt

Holzschnitt. Im Stock monogrammiert "EW", in Blei signiert "Erwin Weiß" u.re. Betitelt, datiert und als "III. Handdruck" bezeichnet u.li.

Ecke u.re. leicht gestaucht sowie ein minimaler Einriss am unteren Blattrand. Verso mit Resten einer älteren Montierung.

Stk. 24,2 x 42 cm, Bl. 27,5 x 46 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

665   Josef Weisz, Flucht und Elend. 1922.

Josef Weisz 1894 – 1969

Holzschnitt auf Japan. Im Stock ligiert monogrammiert "JW" und datiert. In Blei bezeichnet "Probe-Druck" und nochmals ausführlich datiert "10.II.1922".

Eindrückliche Darstellung einer Familie auf der Flucht übers Feld. Der Mann stützt sich mit letzter Kraft auf seinen Stock, während seine ausgemergelte Frau schon auf die Knie gesunken ist. An ihrer nackten, schlaffen Brust versucht ein Säugling noch zu trinken - mit weit aufgerissenen Augen blickt er zum Betrachter, der in diesem Moment erst den Friedhof im Hintergrund wahrnimmt.

Vertikale Knickfalte am Rand re., Ecke u. und o.li leicht umgeknickt.

Stk. 17,8 x 13,9 cm, Bl. 27 x 21 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

666   Johann Fritz Westermann, Fischerkähne im Sonnenuntergang . 1964.

Johann Fritz Westermann 1889 Düsseldorf – ?

Aquarell und Kugelschreiberzeichnung. In Kugelschreiber signiert "J. Fritz Westermann", bezeichnet "Minsk" und ausführlich datiert u.re. Verso nummeriert "Nr. 25". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt technikbedingt leicht gewellt. Verso Reste einer alten Montierung.

20,8 x 29,4 cm, Ra. 37 x 41,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

667   Otto Westphal, Konvolut von zehn Ansichten von Dresden. 1908.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Lithographien und eine Graphitzeichnung. Neun Blatt aus der 1908 bei Carl Vietor in Kassel erschienenen "Dresden"-Mappe, unvollständig, einige Motive doppelt, mit einem Deckblatt. Vereinzelt im Stein signiert, teils datiert. Jeweils ausführlich unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet.
Graphitzeichnung "Pillnitz", signiert u.re. "Otto Westphal", datiert und betitelt.

Blätter angeschmutzt, knickspurig und teils mit Feuchteschaden. Vereinzelt deutlichere Knickspuren und Randläsionen, Reste älterer Montierungen. Teils Probedrucke mit Farbregister. Unterschiedlich nah an die Darstellung geschnitten. Reißzwecklöchlein. Deckblatt der Dresden-Mappe fragmentarisch. Zeichnung gegilbt und mit Randläsionen sowie Resten einer Klebemontierung o.re.

Verschiedene Blattmaße, max. 44,3 x 35,5 cm, Zei. 19,2 x 27 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

668   Paul Wilhelm, Dahlienstrauß in figürlicher Vase. Um 1920.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Aquarell über Bleistift auf festem Papier. In Kreide u.li. signiert "P. Wilhelm".

In den Ecken Reißzwecklöchlein. Bildrand re. etwas ungerade geschnitten und mit kleinen Randläsionen. Deutlich knickspurig.

50,6 x 38,8 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

669   Paul Wilhelm, Gutshof mit Malzhaus in der Grafschaft Kent (England). 1931/ 1932.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Aquarell auf Japan. Signiert "P. Wilhelm" u.li. Auf Untersatzkarton montiert.

Technikbedingt minimal wellig und knickspurig. Ecken leicht geknickt.

30,9 x 50 cm, Untersatzkarton 47,7 x 67,4 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
3.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

670   Paul Wilhelm, Dresden - Terrassenufer mit Blick über die Elbe zur Carolabrücke. Um 1930.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Aquarell über Bleistift auf Industriebütten. Unsigniert.

Ecken gestaucht, mit Reißzwecklöchlein und kleinen Materialverlusten. Knickspurig.

32,5 x 50,1 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

671   Fritz Winkler, Kronenkranich und Störche. Ohne Jahr.

Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda

Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche auf festem Papier. In Tusche signiert "F. Winkler". In Blei unterzeichnet und mit Farbangaben versehen, verso eine Vorzeichnung der Darstellung.

Blatt technikbedingt etwas gewellt. Ränder partiell mit kleineren Randläsionen.

49 x 63 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
300 €

672   Franz Winninger, Oromo-Dorf / Oromo-Dorfplatz mit großem Baum. 1928.

Franz Winninger 1893 Wien – 1960 Berlin

Aquarelle über Blei, partiell mit Tinte. Jeweils am unteren Bildrand signiert "F. Winninger", ein Blatt datiert. Das Baum-Blatt mit rückseitiger Titelangabe "Gallahütten". Das Dorf-Blatt auf Untersatzpapier und mit handschriftlichen, wörtlichen Farbangaben in der Darstellung.

Beide Blätter stärker gegilbt und stockfleckig. Das Baum-Blatt mit zahlreichen kleinen Randläsionen und kleinen bis größeren Knicken. Reißzwecklöchlein.

21 x 16,5 cm / 68 x 53 cm.

Schätzpreis
420 €

673   Franz Winninger "Gasthaus Hermann, Baumgartenbrück" / Gutshäuser bei "Hermann"s. 1947.

Franz Winninger 1893 Wien – 1960 Berlin

Aquarelle, teilweise mit Kohle, über Graphit. Beide Blätter innerhalb der Darstellung u.li. signiert "F. Winng.". Das Gasthaus-Blatt auf Untersatzpapier in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Francis Winninger" und datiert. u.li. betitelt. Verso unvollendete Skizze.

Beide Blätter deutlich lichtgebräunt. Das Gutshäuser-Blatt mit Eckabriß u.re. und verso Resten einer älteren Montierung. Reißzwecklöchlein.

22,7 x 28 cm / 22,5 x 28,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

674   Werner Wittig "Acker mit Apfel". Ohne Jahr.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Farbholzriß auf braunem "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Wittig", u. Mi. betitelt und u.re. bezeichnet "Probe".
Nicht im WVZ Reinhardt.

Knickspurig.

Stk. 37,8 x 38,1 cm, Bl. 62,7 x 48,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

675   Werner Wittig "Kanal am Abend". Ohne Jahr.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Holzriß auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Wittig", betitelt u.Mi., u.li. nummeriert "28/40". Verso in Blei u.li. nochmals signiert und betitelt.
Nicht im WVZ Reinhardt.

Ecke o.re. leicht geknickt.

Stk. 29,7 x 39,6 cm, Bl. 60,5 x 44,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

676   Werner Wittig "Rindermastanlage und altes Dorf" / "Neubauten in Radebeul" / Kneipenszene. 1973 / 1959.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Holzrisse und eine Lithographie. Die Holzrisse in Blei signiert "Wittig" u.re. und im Stock nummeriert "4" bzw. "5". Die Kneipenszene in Blei signiert "Werner Wittig" und datiert u.re. und u.li. mit einer Widmung versehen. Blätter verso von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Reinhardt 50; 51; die Kneipenszene nicht im WVZ Reinhardt.

Stadtansicht und Industriegebiet vereinzelt minimal knickspurig. Kneipenszene mit kleinem Einriss li., Ecken knickspurig, etwas stockfleckig.

Stk. je 20,5 x 24,8 cm, St. ca. 30 x 35 cm, Bl. min. 28,7 x 36 cm, Bl. max. 33,7 x 40,6 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

677   Werner Wittig "Stillebenlandschaft". 1977.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Farbholzriß auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Wittig" und datiert. Betitelt u. Mi. und nummeriert "36/42" u.li.
WVZ Reinhardt 92 A (von A).

Knickspurig.

Stk. 82,8 x 40,2 cm, Bl. 48,1 x 62,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

678   Heinrich Wolff (zugeschr.) "Unterhaltung" / Drei Herrenportraits. 1. H. 20. Jh.

Heinrich Wolff 1875 Nimptsch – 1940 München

Radierungen. Ein Blatt u.re. in Blei signiert "Heinrich Wolff", die anderen unsigniert. Teils in Blei von unbekannter Hand bezeichnet.

Blätter insgesamt alters- und knickspurig, partiell angeschmutzt und leicht stockfleckig sowie staubrandig. Ein Blatt mit größerem Feuchteschaden am linken Rand, ein weiteres mit größerem Knick an der oberen Kante und Randläsionen.

Versch. Maße, Bl. min. 37 x 28 cm, Bl. max. 50 x 36 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

679   Willy Wolff, Roter Pfeil mit Brillantcollier. Wohl 1. H. 1980er Jahre.

Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda

Collage (farbige Papiere) auf Karton. Unsigniert. Verso mit einem handschriftlichen Gruß von 1989, in dem der Künstler benannt wird und der die Arbeit als unvollendet beschreibt.

Rand re. etwas fleckig und Ecke o.re. etwas knickspurig.

10,2 x 14,6 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

680   Willy Wolff, Ohne Titel. 1972.

Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda

Monotypie auf Bütten. In Blei signiert "Wolff" und datiert u.re.

Etwas knickspurig, ganz vereinzelt stockfleckig und fingerspurig.

Med. ca. 52,5 x 36,5 cm, Bl. 63 x 49,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

681   Willy Wolff "Balance". 1974.

Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda

Monotypie auf Bütten. In Blei signiert "Wolff" und datiert u.re., verso in Blei betitelt und nummeriert "36".

Mi. re. in der Darstellung ein materialbedingter Fleck und eine Bleistiftspur o.re. im schwarzen Feld ein länglicher weißer Fleck, am Rand vereinzelt kleine Fleckchen. Rand o. mit zwei kleinen Knicken.

Darst. ca. 27,5 x 40 cm, Bl. 31,8 x 49,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

682   Gert Heinrich Wollheim "Titan". Um 1918.

Gert Heinrich Wollheim 1894 Loschwitz – 1974 New York

Bleistiftzeichnung auf dünnem Papier. In Blei monogrammiert "G.W." und betitelt u.re. sowie mit dem Nachlaßstempel in Grün versehen. Auf Untersatzkarton im Passepartout.

Blatt insgesamt etwas angeschmutzt, Ecken stärker fingerspurig. Blatt an den vier Ecken fest auf den Untersatzkarton montiert. Verso durchscheinende Bezeichnungen.

Bl. 23,5 x 17 cm, Psp. 39,2 x 31,2 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

683   Johannes Wüsten "Holzfäller". 1929.

Johannes Wüsten 1896 Heidelberg – 1943 Brandenburg a.d. Havel

Radierung und Kupferstich auf Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert "JW" und datiert o.Mi. Am unteren Blattrand in blauer Tinte bezeichnet: "Nachlass: Johannes Wüsten 'Holzfäller' 1929 Nr. 56 best: Dorothea Wüsten 1979".
WVZ Jahn-Zechendorff 9.

Blatt ganz vereinzelt knickspurig.

Pl. 23,5 x 17,7 cm, Bl. 39,1 x 31,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

684   Joseph Fritz Zalisz "Sirmione" / "Sirmione". Ohne Jahr.

Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen

Rötelzeichnung über Blei auf Bütten und Radierung auf Kupferdruckpapier. Die Zeichnung monogrammiert "Fr Z" und nummeriert "32" u.re. und auf dem Passepartout betitelt, im Passepartout auf Untersatzkarton. Radierung in Blei signiert "Fr. Zalisz" u.re. und nummeriert "18/50 u.li., verso betitelt.

Ränder der Zeichnung etwas unfrisch. Passepartout am Falz und in den Ecken eingerissen. Radierung etwas wellig und minimal fleckig.

Zeichnung: Bl. 51,5 x 41 cm. Radierung: Pl. 22,2 x 17,2 cm, Bl. 37,4 x 26,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

685   Joseph Fritz Zalisz "Amalfi" / Hafenszene. Ohne Jahr.

Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen

Farbaquatintaradierungen auf Kupferdruckpapier. Beide Arbeiten in Blei signiert "Fr. Zalisz" u.re. Ein Blatt u.li. betitelt, eines nummeriert "19/50". Beide Blätter im Passepartout.

Blätter unfachmännisch montiert, vereinzelt unscheinbar angeschmutzt.

Pl. 21 x 12,5 cm / 19,3 x 14,5 cm, Bl. je 37 x 26,5 cm, Psp. je 40 x 30 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

686   Joseph Fritz Zalisz, Bergpanorama mit See. Ohne Jahr.

Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen

Farbstiftzeichnung und Kohlestiftzeichnung. In Kohle monogrammiert "Fr Z" u.re. Auf Untersatzkarton aufgelegt.

Ganz leicht lichtrandig und am Rand o. minimal knickspurig. Untersatzkarton mit kleinem Einriss u.li. und verso etwas angeschmutzt.

36,5 x 54,2 cm, Untersatz: 49,5 x 62 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

687   Joseph Fritz Zalisz, Zwei Selbstporträts. Ohne Jahr.

Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen

Radierungen auf Kupferdruckpapier. Beide Arbeiten in Blei signiert "Fr Zalisz" u.re. Jeweils im Passepartout.

Beide Blätter am oberen Rand unfachmännisch montiert und angeschmutzt.

Pl. 21,5 x 12,5 cm / 11 x 10,1 cm, Bl. 37,5 x 26 cm, Psp. je 40 x 30 cm.

Schätzpreis
120 €

688   Joseph Fritz Zalisz "Nordspitze Sylt" / "Sylt". Ohne Jahr.

Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen

Farbaquatintaradierungen auf Kupferdruckpapier. Beide Arbeiten in Blei signiert "Fr Zalisz" u.re. und betitelt u.li.

"Nordspitze" mit einem Farbstiftstrich u.Mi., "Sylt" am Rand o. knickspurig.

Pl. 15,4 x 23,7 / 15,4 x 20,7 cm, Bl. 26,5 x 37,5 cm, Psp. je 30 x 40 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

689   Joseph Fritz Zalisz "Selbstporträt". Ohne Jahr.

Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen

Federzeichnung in blauer Tinte auf leicht gelblichem Papier. In Tinte monogrammiert "Fr. Z" u.re. Auf Untersatzpapier hinter Folie im Passepartout.

Rand u. etwas gebräunt, re. u. li. etwas unregelmäßig beschnitten. Zwei winzige Löchlein in der Darstellung, kleiner brauner Fleck am Rand li.

Bl. 21,5 x 13,9 cm, Psp. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

690   Heinz Zander "Prästigiar genannt Susa". 1967.

Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig

Radierung. In der Platte ligiert monogrammiert "HZ" u.re., mittig betitelt und u.li. datiert sowie in Blei signiert "H Zander" u.re. und u.li. nummeriert "9".

Blatt insgesamt minimal knickspurig, verso etwas farbriebspurig.

Pl. 26,8 x 16,8 cm, Bl. 41,4 x 30,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

691   Richard Ziegler "Tag und Ja[h]reszeiten. Sylt. Sommer 1931" (Heft 19 der Pandora-Drukke [sic!] Berlin). 1931.

Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda

Serigraphien (Wachsdrucke) auf Doppelbögen. 28seitiges Heft in Fadenblockbindung mit zahlreichen, überwiegend ganzseitigen Illustrationen sowie achtseitigem Prosatext. Impressumsbogen, ebenda signiert "R Ziegler" und nummeriert. Im Selbstverlag der Pandora-Drukke erschienen. Exemplar 7 einer geringen Auflage in unbekannter Höhe. In originaler Pappbroschur mit typografischem Titeletikett, innenseitig ausführlichere typografische Bezeichnung.

Bögen leicht angegilbt, teils knickspurig, vereinzelt leicht angeschmutzt. Broschur in den Randbereichen stockfleckig und angeschmutzt. Etikettierung mit kleinen Läsionen. Fadenheftung angelöst.

Heft 41,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
340 €

692   Heinrich Zille "Mutta, ick muß mal!". Ohne Jahr.

Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin

Kohlestiftzeichnung mit farbigen Kreiden. Rechts der Zeichnung mit der Stempelsignatur "Heinrich Zille" in Rot. Verso nochmals mit der Stempelsignatur versehen. In hochwertigem Passepartout hinter Glas in vergoldeter Leiste gerahmt.
Zum Stempel vgl. WVZ Rosenbach, S. 32, Abb. 1.

Knickspurig und angeschmutzt. Die Blattecken etwas unfrisch. Blattrand re. ungerade geschnitten.

15 x 9 cm, Ra. 33,9 x 27, 3 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

693   Heinrich Zille "Die 'Gnädigste' mit der neuen Frisur". Ohne Jahr.

Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin

Kohlestiftzeichnung auf Velin. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung mit dem Nachlaßstempel in Rot versehen. Im Passepartout.
Zum Stempel vgl. WVZ Rosenbach, S. 32, Abb. 4.

Blatt knickspurig und angeschmutzt. Am Bildrand li. mit drei kleinen braunen Flecken. Bildrand u. mit gerissener Kante.

15 x 9,5 cm, Psp. 45,2 x 35,3 cm.

Schätzpreis
1.050 €

694   Heinrich Zille "Wie ick noch als Näherin ging, konnte ick mir sone Kluft nich leisten!". Ohne Jahr.

Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin

Kohlestiftzeichnung auf Velin. Verso mit der Stempelsignatur "Heinrich Zille" und einer Nummerierung "4414" Mi. Recto mit dem Nachlaßstempel versehen u. Mi. In hochwertigem Passepartout hinter Glas in mit Schlagmetallauflage versehener, zapponierter Leiste gerahmt.
Zum Stempel vgl. WVZ Rosenbach, S. 32, Abb. 1 und 4.

Papier minimal gebräunt, leicht angeschmutzt und deutlich knickspurig.

15,3 x 11 cm, Ra. 34,4 x 29,4 cm.

Schätzpreis
1.100 €

695   Beatrice Zweig, Zwei Bildnisse von Arnold Zweig. 1970.

Beatrice Zweig 1892 – 1971

Lithographien auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Beatrice Zweig" u.re., betitelt und datiert u.li. Mit einer Widmung versehen.

Beide Blätter leicht finger- und knickspurig, minimal gebräunte Ränder. Blatt 2 mit kleinem Einriß o.re.

Darst. 20 x 15 cm, Bl. 37,5 x 25,5 cm / Darst. 23,5 x 19 cm, Bl. 50 x 38 cm.

Schätzpreis
60 €

696   Oskar Zwintscher "Büsum a. d. Nordsee". 1905.

Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden

Aquarell über Bleistift. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung von Künstlerhand in Blei schwer leserlich bezeichnet. Verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen u.re. Im Passepartout montiert. Auf diesem in Blei betitelt und datiert.

Lichtrandig, knickspurig.

25,6 x 35,6 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

697   Verschiedene Künstler "10 Jahre MEG-art Presse". 2005.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren, vorrangig Bütten. Mappe mit 18 Arbeiten, jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert, teilweise betitelt und nummeriert. Enthalten sind Werke von: B. Haller, Chr. Perthen, N. Quevedo, J. Czaschka, F. Eißner, E. Herfurth, K.-G. Hirsch, H. Jürgens, St. Knechtel, V. Melchior, H. Naumann, J. Prause, W. Schinko, H. Vent, St. Volmer, K. Waschk, C. Weidensdorfer, J. Wenzel. In der originalen Leinenkassette mit Titeletikett. ...
> Mehr lesen

Bl. je ca. 39,3 x 25,7 cm, Mappe 42 x 28,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
260 €

698   Verschiedene Künstler "In diesem Land". 1979.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. Mappe mit sechs Arbeiten von R. Herold, Th. Ranft, G. Richter, J. Schieferdecker, H. Vent und W. Wittig und typografischem Doppelbogen. Jedes Blatt unterhalb der Darstellung in Blei signiert, zumeist datiert und nummeriert, partiell betitelt. Exemplar "II/250", eines von 25 Künstler- und Verlegerexemplaren. In originaler Papiermappe mit typografischem Titeldruck, im Schuber.
Wittig-Blatt: WVZ Reinhardt 111 b (von b).

Mappe finger- und leicht gebrauchsspurig. Ecken minimal gestaucht. Schuber angeschmutzt.

Bl. je ca. 49,5 x 40 cm, Mappe 50,5 x 42 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

699   Verschiedene Künstler "Für Stephan Hermlin. Zum 13. April 1985". 1985.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. Mappe mit sechs Arbeiten von G. Brüne, M. Morgner, A.T. Mörstedt, H. Naumann, H.J. Scheib und M. Uhlig zu Texten von Stephan Hermlin sowie einem typografischen Doppelbogen mit weiteren poetischen Texten von Zeitgenossen. Jedes Blatt in Blei zumeist unterhalb der Darstellung signiert und nummeriert, teils betitelt. Erschienen als Grafik-Edition XX im Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Exemplar "XI/125", eines von 25 Künstler- und Verlegerexemplaren. In der originalen Pappmappe mit Titeloffsetdruck.

Mappe außenseitig leicht angeschmutzt und mit minimalen Randläsionen. Ein Blatt mit leichter Knickspur u.li.

Bl. je 48,3 x 36 cm, Mappe 48,5 x 38 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
440 €

700   Verschiedene Künstler "Luther zu Ehren". 1983.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. Mappe mit acht Arbeiten von H. Hegewald, J. John, R. Kuhrt, H. Naumann, A. Rink, H. Sakulowski, J. Schieferdecker und H. Zander sowie einem typografischen Textbogen mit Sinnsprüchen und Prosazitaten Martin Luthers. Jedes Blatt in Blei zumeist unterhalb der Darstellung signiert und datiert, vereinzelt betitelt und nummeriert. Erschienen als Grafik-Edition XV im Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Exemplar "III/150", eines von 25 Künstler- und Verlegerexemplaren. In der originalen Papiermappe mit Titeloffsetdruck.

Mappe leicht abgegriffen, partiell angeschmutzt und mit kleineren Läsionen am Rücken.

Bl. je 50 x 39,5 cm, Mappe 52 x 41 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
620 €

701   Verschiedene Künstler "landschaft". 1980.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. Mappe mit sechs Arbeiten von F. Heinze, T. Schade-Adelsberg, V. Stelzmann, P. Sylvester, D. Tucholke und Cl. Weidensdorfer sowie typografischem Doppelbogen mit Künstlerbiografien und Gedichten. Jedes Blatt in Blei, zumeist unterhalb der Darstellung, signiert, betitelt und nummeriert. Erschienen als Grafik-Edition VIII im Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Exemplar "XXI/225", eines von 25 Künstler- und Verlegerexemplaren. In originaler Papierklappmappe mit Titeloffsetdruck.

Blätter vereinzelt etwas fingerspurig. Mappe leicht angeschmutzt und mit deutlicheren Randläsionen.

Bl. je 50 x 40 cm, Mappe 50,5 x 41,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
205 €

702   Verschiedene Künstler "56000 - Buchenwald". 1980.

Verschiedene Drucktechniken auf Bütten. Mappe mit acht Arbeiten zu verschiedenen thematischen Gedichten, diese auf einem typografischen Doppelbogen beiliegend. Jede Grafik in Blei unterhalb der Darstellung signiert, teilweise datiert. Enthalten sind Arbeiten von F. Cremer (2), HAP Grieshaber (4) und H. Sandberg (2). Erschienen im Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Exemplar II von 275 (Künstler- und Verlegerexemplar). In der originalen Papiermappe mit Titeldruck, im Schuber.
Beiliegend zweite Papiermappe ohne weiteren Grafiken des Exemplars XXXV/275.

Vereinzelt minimal lichtgegilbt. Mappe gebrauchsspurig mit kleineren Läsionen.

Bl. je 48 x 34 cm, Mappe 48 x 35 cm.

Schätzpreis
300 €

703   Verschiedene Leipziger Künstler "Grafik zu Gedichten von Raissa Achmatowa". 1977.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. Mappe mit acht Arbeiten sowie einem typografischen Doppelbogen mit Gedichten und Impressum. Enthalten sind Werke von G. Brüne, U. Hachulla, K.-G. Hirsch und V. Stelzmann. Jedes Blatt in Blei unterhalb der Darstellung signiert und datiert sowie nummeriert, teilweise betitelt. Exemplar "14/50". In der originalen Leinenkassette mit Titelaufdruck.

Die Blätter insgesamt etwas wellig und angegilbt, vereinzelt leicht stockfleckig. Kassette punktuell minimal angeschmutzt.

Bl. je 48 x 34 cm, Kass. 49,5 x 35 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

704   Verschiedene Künstler, Konvolut von 13 Druckgrafiken. 1970er - 1990er Jahre.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. U.a. mit Arbeiten von Chr. Hasse, F. Gottsmann, M. Laufer-Herbst, G. Hein, L. Adler und G. Johne. Jeweils in Blei signiert, teilweise datiert und/oder bezeichnet.

Vereinzelt leicht finger- und knickspurig.

Bl. min. 39 x 50 cm, Bl. max. 52 x 67,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
170 €

705   Verschiedene Künstler, Vier Landschafts- bzw. Interieurszenen. 1. H. 20. Jh.

Radierungen von Max Pietschmann, Kircheninterieur, in der Platte signiert u.re.; Siegfried Mackowsky, Gittertor, in der Platte u.li. signiert "Mackowsky rad."; Otto Fischer, Hügelige Landschaft, in Blei u.re. signiert; ders., Durchbrechende Sonne, in der Platte unterhalb der Darst. li. signiert "Otto Fischer rad.". Jeweils im Passepartout.

Teils mit Resten einer älteren Montierung.

Versch. Platten- und Blattmaße. Psp. je 32 x 41,8 cm.

Schätzpreis
110 €

706   Verschiedene Künstler, Sechs Druckgrafiken. 1980er - 1990er Jahre.

Verschiedene Drucktechniken auf Bütten. Mit Arbeiten von A. Thieme, F. Gottsmann, V. Panndorf, D. Ladewig und R. Sander. Jedes Blatt in Blei unterhalb der Darstellung signiert und datiert, teilweise betitelt und/oder nummeriert.

Blätter partiell etwas finger- und knickspurig, vereinzelt stärker. Verso vereinzelt Reste älterer Montierungen.

Bl. je ca. 54 x 44 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

707   Verschiedene Künstler, Konvolut von elf Druckgraphiken. 1960er - 1980er Jahre.

Verschiedene Drucktechniken auf unterschiedlichen Papieren. Mit Arbeiten von Harald Metzkes, Christine Wahl, Horst Zickelbein, Gerhard Kettner, Theo Balden, Roger Loewig, Werner Klemke, Joachim John, Joachim Böttcher (?) und zwei Arbeiten nicht identifizierter Künstler. Die Blätter teilweise signiert und datiert.

Blätter teils etwas fleckig und fingerspurig oder mit kleinen Eck- und Randmängeln.

Verschiedene Plattenmaße, Bl. min. 24,3 x 37,5 cm, max. 50 x 70,4 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

708   Verschiedene Künstler, Konvolut von zehn Druckgraphiken des Karlsruher Kunstvereins. 1. H. 20. Jh.

Radierungen. U.a. mit Arbeiten von F. Barth, A. Haueisen, W. Conz, G. Greve-Lindau und E.R. Weiß. Überwiegend in der Platte monogrammiert, teilweise datiert. Ein Blatt in Blei unterhalb der Darstellung signiert, ein Blatt unsigniert. Acht von zehn Blättern mit der Blindprägung ""Originalrad. Verein Karlsruhe".

Insgesamt etwas altersspurig, partiell angegilbt und/oder leicht stockfleckig. Mit vereinzelten Knick- und Handhabspuren. Mitunter mit kleinen Randläsionen.

Bl. min. 30 x 40 cm, Bl. max. 45 x 60 cm.

Schätzpreis
240 €

709   Verschiedene Künstler, Konvolut von 15 Druckgrafiken. 1980er/ 1990er Jahre.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. U.a. mit Arbeiten von H.P. Schlotter, P. Eliasberg und H.G. Bergenthal. Jeweils signiert, teilweise datiert und/oder betitelt bzw. bezeichnet und mit einer Widmung versehen.

Vereinzelt leicht knick- und fingerspurig.

Bl. min. 27 x 32 cm, Bl. max. 67 x 51 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

710   Verschiedene Künstler, Elf Arbeiten auf Papier. 1980er - 1990er Jahre.

Verschiedene Techniken der Handzeichnung und eine Monotypie, u.a. von D. Kecke, Chr. Hasse und M. Karwowsky. Zehn Arbeiten signiert, teilweise datiert und/oder bezeichnet. Vereinzelt auf Untersatzkarton.

Partiell finger- und knickspurig. Ein Blatt mit größerem Eckeinriß o.re. , verso hinterlegt.

Bl. min. 23 x 21,5 cm, Bl. max. 58 x 40 cm.

Schätzpreis
350 €

711   Verschiedene Künstler, Konvolut von 13 Ausstellungsplakaten. 1980er/ 1990er Jahre.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. U.a. mit Plakaten zu Ausstellungen von J. Schieferdecker, V. Hofmann, R. Zille, K. Maass, G. Bräunling, St. Fischer, L. Fleischer und J. Sonntag. Jeweils drucktechnisch im Medium bzw. in Blei unterhalb der Darstellung signiert oder monogrammiert, teilweise datiert und bezeichnet.

Vereinzelt etwas knick- und fingerspurig.

Bl. min. 42,2 x 29,5 cm, Bl. max. 78 x 60 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

712   Verschiedene Künstler, Konvolut von 60 Ausstellungsplakaten. 1980er/ 1990er Jahre.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. U.a. Plakate zu Ausstellungen von H. Giebe, S. Klotz, J. Heuer, M. Ernst, Ch. Sommer-Landgraf, E. v.d. Erde, G. Horlbeck und verschiedenen Gruppenausstellungen, u.a. der HfbK Dresden, vorrangig aus dem Raum Dresden. Jeweils unsigniert, zumeist typografisch in der Darstellung bezeichnet.

Teilweise knickspurig und mit kleineren Randläsionen. Fingerspurig und vereinzelt etwas angeschmutzt.

Bl. min. 50 x 36 cm, Bl. max. 65,5 x 59,5 cm.

Schätzpreis
150 €

713   Verschiedene Künstler, Drei Landschaftsdarstellungen. Mitte 20. Jh.

Aquarelle auf unterschiedlichen Papieren. Jeweils innerhalb der Darstellung unten von drei verschiedenen Künstlern signiert (Paul Perks ?, zweimal nicht aufgelöst), ein Blatt datiert "1947".

Blätter insgesamt angegilbt und staubrandig sowie mit kleineren Randläsionen. Ein Blatt mit vier (teils größeren) Läsionen in der Darstellung, mitunter Materialverlust.

34 x 52 cm / 37 x 43 cm / 35,5 x 49 cm.

Schätzpreis
120 €

714   Verschiedene Künstler, Großes Konvolut von 28 Druckgrafiken. 1970er- 1990er Jahre.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. U.a. mit Arbeiten von I. Horlbeck-Kappler, D. Fröhner, J. Bartl, H. Swoboda (?), H. Hussel, O. Quante, C. Hofer, F.B. Henkel, G. Brühl, Chr. Meckel, M. Hoffmann, W. Teucher, E. Arendt und H. Zapf. Jedes Blatt signiert, teilweise datiert, betitelt, nummeriert. Vereinzelt im Passepartout.

Vereinzelt leicht knick- und fingerspurig. Partiell leicht gebräunt und etwas staubrandig. Verso mitunter Reste älterer Montierungen.

Verschiedene Blattmaße, Bl. max. 51 x 77 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

715   Verschiedene tschechische Künstler, Großes Konvolut mit 36 Exlibris. 1970er - 1990er Jahre.

Verschiedene tschechische Künstler 20. Jh.

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. Partiell im Medium monogrammiert, jedes Blatt in Blei signiert, teilweise datiert, betitelt und nummeriert.

Vereinzelt leicht gegilbt und staubrandig, mitunter etwas knickspurig.

Bl. min. 9,3x 7,8 cm, Bl. max. 25 x 10 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
70 €

716   Unbekannter Künstler, Straßenzug mit kleiner Stadtvilla. Wohl 1928.

Bleistiftzeichnung. Wohl u.re. in Blei schwer lesbar signiert (nicht aufgelöst) und datiert. O.li. mit Blindprägung "No. 2075". Im Passepartout hinter Glas in moderner Goldleiste gerahmt.

Leicht fingerspurig. Recto an drei von vier Ecken mit kleinen Rückständen einer ehemaligen Montierung.

23 x 30,5 cm, Ra. 38 x 51 cm.

Schätzpreis
120 €

717   Unbekannter Künstler, Trennung. Wohl 1970er Jahre.

Kohlezeichnung mit weißer Kreide auf grauem Papier. Innerhalb der Darstellung u.re. undeutlich signiert (nicht aufgelöst). Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Atelierspurig. An Oberkante unfachmännisch montiert.

37,7 x 25,2 cm, Ra. 51,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
120 €

718   Unbekannter Künstler, Sitzender weiblicher Halbakt auf Balkon. 1965.

Graphitzeichnung. Schwer lesbar signiert u.re. "Karl" od. "Kurt" "Römler"(?). Ebenda datiert und mit einer Widmung versehen.

Blatt lichtrandig, knickspurig und mit kleineren Randmängeln. Größerer Knick u.re. sowie im Antlitz der Portraitierten.

59,2 x 42 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

720   Fratelli Alinari S. p. A. / Paolo Salviati und ein unbekannter Fotograf, Zehn Innenansichten berühmter Venezianischer Gebäude. Vor 1900.

Fratelli Alinari S. p. A. 1852 Florenz – existiert bis heute

Albuminabzüge, vollflächig auf verschiedenartige Untersatzkartons montiert. Fünf Abzüge von Alinari mit einbelichteten Beschriftungen am Rand u., ein weiterer mit Trockenstempel des Unternehmens u.re. Vier Abzüge von Paolo Salviati mit einbelichteter Ortsbezeichnung und einbelichtetem Fotografennamen am Rand u. Alle verso mit Besitzerstempel, teilweise in Blei bezeichnet. Von Alinari: Grabmonument des Dogen Andrea Vendramin, San Giorgio Maggiore, drei Innenansichten des Palazzo Ducale ...
> Mehr lesen

Verschiedene Maße, Karton max. 30 x 29,5 cm.

Schätzpreis
340 €

721   Fratelli Alinari S. p. A. und unbekannte Fotografen, Sechs Ansichten von Verona. Vor 1900.

Fratelli Alinari S. p. A. 1852 Florenz – existiert bis heute

Albuminabzüge, vollflächig auf verschiedene Untersatzkartons montiert. Teilweise mit einbelichteten Beschriftungen, teilweise handschriftlich bezeichnet bzw. recto mit Besitzerstempel "Ao" (nicht bei Lugt), verso mit Besitzerstempel. Motive: Palazzo Bevilacqua (2x), Santa Maria in Organo, San Giorgio, Porta Borsari, Palazzo Pompei.

Alle konkav verwölbt. Ecken partiell bestoßen oder knickspurig. Ein Abzug stark wellig, einer mit diagonaler starker Quetschfalte, die übrigen unscheinbar quetschfaltig.

Je ca. 24,5 x 31,5 cm.

Schätzpreis
220 €

722   Fratelli Alinari S. p. A., Sechs Ansichten berühmter Gebäude von Andrea Palladio in und um Vicenza. 2. H. 19. Jh.

Fratelli Alinari S. p. A. 1852 Florenz – existiert bis heute

Albuminabzüge, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Mit einbelichteter italienischer Beschriftung am Rand u. Verso jeweils mit Besitzervermerk und teilweise ortsbezeichnet und nummeriert. Motive: Villa Rotonda (2), Museo Civico (2), Loggia Bernarda (Palazzo Comunale), Palazzo Porto-Barabran.

Provenienz: ehemals Kunsthistorisches Institut der Universität Leipzig.

Abzüge durch das Aufziehen ganz unscheinbar quetschfaltig. Bei zwei Fotografien der Karton bis an den Rand des Abzugs abgetrennt, Kartons teilweise etwas fleckig, mit leicht bestoßenen Kanten. Kartons horizontal verwölbt, einer mit Kratzspur am Rand re.

Abzüge 19 x 24,3 cm, Untersatz max. 26,5 x 32,7 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

723   Jette Bang, Inuit vor einem Trockengestell mit Fellen, Grönland. Um 1960.

Jette Bang 1914 – 1964

Silbergelatineabzug auf Postkarte, gelaufen 1967. Mit einbelichteter Signatur "Jette Bang" u.li. Verso mit gestempelter Adresse und in Blei bezeichnet.

Provenienz: Kurt Dahmann (gest. 2005, berühmter Philatelist).

Ecken ganz minimal gestaucht, ganz unscheinbare horizontale Knickspur mittig.

13,3 x 8,6 cm.

Schätzpreis
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

724   Karl Blossfeldt "Pflanzenformen". 2010.

Karl Blossfeldt 1865 Schielo/ Harz – 1932 Berlin

Fotografien. Mappe mit sechs Abzügen von den Originalnegativen sowie einem Textleporello. Unsigniert. Fotografien verso jeweils mit typografischer Künstlerangabe sowie dem Text: "hergestellt vom Originalnegativ / Deutsche Fotothek / einmalige Auflage für die griffelkunst 2010 / persönliches Mitgliederexemplar". Darunter WVZ-Angabe. In originaler Klappmappe mit Titeletikett und Bindeband.
WVZ Griffelkunst 339 C1 - C6.

Druckfrisches Exemplar.

Bl. je 30,5 x 24 cm, Mappe 31,7 x 26,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

725   Olaf Böhmer, Portrait Fritz Löffler. Kurz vor 1988.

Olaf Böhmer 20. Jh.

Fotografie. Verso von fremder Hand bezeichnet "Fotos von Olaf Böhmer".

Die Blattecken ganz unscheinbar gestaucht.

Darst. 14,8 x 11,8 cm, Abzug 13 x 18 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
240 €

726   Wanda von Debschitz-Kunowski, Mädchenportrait. 1910.

Wanda von Debschitz-Kunowski 1870 – 1935

Albuminabzug, vollflächig auf dünnen Karton montiert. In der Darstellung bezeichnet "Coll. E. Nr. 125", verso mit ausführlicher Datierung in Feder sowie Fotografenstempel "Werkstätte für photogr. Bildniskunst, Wanda von Debschitz-Kunowski, München, Hohenzollernstr. 21.

Objekt vertikal verwölbt.

Abzug und Untersatz 14,1 x 9,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

727   Wilhelm Dieke "Idol". 1963.

Wilhelm Dieke 1919 – 1996

Fotografie auf festem Papier. U.re. kreisrunder Monogrammstempel "WD". Im Passepartout, darauf signiert "Dieke" u.re. und nummeriert "4/10".

Passepartoutdeckel lose und an den Rändern fingerspurig, Rückwand mit Klebestreifen o. und u.

Abzug: 60,5 x 39,5 cm, Psp. 90 x 70 cm.

Schätzpreis
80 €

728   Karl Robert Halm "Meissen". 1868- 1887.

Karl Robert Halm 1828 Lauban (Schlesien) – 1910 Thal bei Eisenach

Albuminabzüge. Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert. Darauf typographisch bezeichnet. Verso mit einem Klebeetikett versehen, darauf nochmals typographisch bezeichnet.

Abzüge angeschmutzt und leicht berieben.

Abzug 8,1 x 7,8 cm, Untersatzk. 8,6 x 17,6 cm.

Schätzpreis
60 €

729   Leo Hoffmann, Tänzerin im Atelier. Um 1910.

Leo Hoffmann 1877 – 1943

Silbergelatineabzug, braun getönt, auf originalem Fotografenkarton. Mit Prägestempel "Leo Hoffmann, Berlin S.O.,Brückenstr. 6b". u.re. Verso in Blei bezeichnet o.re.

Abzug mit zahlreichen oberflächlichen Kratzspuren und mit ganz vereinzelten kleinen Randläsionen. Karton teilweise mit Randstauchungen und Knickspuren, verso eine Papierunregelmäßigkeit und kleiner Materialverlust u.re.

Abzug 10 x 14,1 cm, Untersatz 18,2 x 22,4 cm.

Schätzpreis
80 €

730   Hermann Krone, Sechs Ansichten von Breslau. Um 1858.

Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden

Albuminabzüge (Nasskollodium), vollflächig auf originalem hellgrünen Atelierkarton montiert. Mit typografischer Beschriftung, teilweise in Blei ergänzt, teilweise verso in Blei betitelt.
WVZ Lehmann L 6.088 (Dom), L 6.106 (Liebichhöhe / Liebichs Belvedere), L 6.107 (Kreuzkirche), L 6.139 (Inquisitoriat), Ständehaus (vgl. bei Lehmann Cabinet-Album, L 6.099), Königlicher Palast (vgl. bei Lehmann Cabinett-Album, L 6.098: Königliches Schloss).

Abzüge und Untersatzkarton vereinzelt minimal altersspurig, Ecken partiell minimal gestaucht.

Abzug je ca. 8 x 6,1 cm, Karton je: 10 x 6,5 cm.

Schätzpreis
350 €

731   Hermann Krone "Schloss und Kirche von der Königshöhe" (Teplitz). 1863.

Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden

Albuminabzug, Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert. Auf diesem typographisch bezeichnet "Deutschland. Teplitz und Umgebung" / "Stereograph. Instit. Hermann Krone, Dresden" U.li. Prägestempel (Krone), unterhalb der Darstellung in Tinte betitelt. Verso in Tinte von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Lehmann L 1.230 N.

Angeschmutzt. Druckspuren u.re. Oberflächliche Kratzer und Bereibungen.

Abzug 7,4 x 8 cm, Untersatzkarton 8,2 x 17 cm.

Schätzpreis
100 €

732   Hermann Krone "Belvedere" (Dresden). Um 1870.

Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden

Albuminabzug, Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert; auf diesem typographisch bezeichnet "Deutschland. Dresden" / "Stereograph. Instit. Hermann Krone, Dresden" U.li. Prägestempel (Krone), unterhalb der Darstellung in Tinte betitelt.
Nicht im WVZ Lehmann, jedoch motivisch vergleichbar mit WVZ Lehmann L 2.048.

Angeschmutzt. Untersatzkarton mit bestoßenen Ecken. Oberflächliche Kratzer und Bereibungen.

Abzug 7,2 x 7,2 cm, Untersatzkarton 8,2 x 17 cm.

Schätzpreis
110 €

733   Hermann Krone "Zwinger. Bogengalerie zwischen Langgalerie und Glockenspielpavillon". Um 1860.

Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden

Albuminabzug, Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert. Auf diesem typographisch bezeichnet "Deutschland. Dresden" / "Stereograph. Instit. Hermann Krone, Dresden" U.li. Prägestempel (Krone), unterhalb der Darstellung in Tinte betitelt. Im rechten Abzug nummeriert "14". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Lehmann L 2.291 und L 2.292.

Minimale oberflächliche Kratzer und Bereibungen.

Abzug 7,3 x 7,3 cm, Untersatzkarton 8,2 x 17 cm.

Schätzpreis
110 €

734   Robert Lebeck "Willi Aderholt mit Mutter und Sohn". 1955/ 2010.

Robert Lebeck 1929 Berlin – 2014 ebenda

Fotografie auf Fotopapier. Verso in Faserstift signiert "Bob Lebeck" u.re. und typografisch ausführlich bezeichnet u.li.
Griffelkunst Vereichnis der Editionen, Bd. III, 337 B 1, S. 398f.

Mit der Edition von Robert Lebeck verlegte die Griffelkunst erstmals Fotografien eines Bildjournalisten der Gegenwart. Der Fokus der sechsteiligen Serie liegt dabei auf der bundesdeutschen Geschichte: Neben dem Kriegsheimkehrer Willi Aderholt, Friedland 1955 zeigt sie Bilder von Konrad Adenauer, Willy Brandt, Romy Schneider und Deutschland im März 1983.

Minimal vertikal konkav verwölbt, ganz unscheinbar fingerspurig.

Darst. 26,8 x 26,8 cm, Abzug 40,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
150 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

735   William L. Morgan "Lumber and Coal Docks Havana Cuba". 1942.

William L. Morgan 1902 – 1967

Silbergelatineabzug. Mit einbelichteter Betitelung und Nummerierung "275" u.re. Verso mittig der Fotografenstempel in Rot mit handschriftlich eingetragener Nummer "2224-K-" und Datierung in Blei.

Vertikal verwölbt, kleine Farbanhaftung u.Mi.

12,8 x 17 cm.

Schätzpreis
120 €

736   Kathie Müller-B- "Steinzeit" / "Geistesblüten" / "Theorien" / "Wälzung" / "Falsch gedacht" / "Gleich anders". 1988.

Kathie Müller-B- 1953 Winterthur – lebt in Zürich

Silbergelatineabzüge auf Fotopapier. Abzüge von 1994. Alle verso in Blei signiert "Müller-B-" und mit dem Künstlerstempel versehen u.re., sowie mittig nummeriert und von fremder Hand bezeichnet u.re. Im von fremder Hand bezeichneten Einschlagbogen aus Vliespapier.

Verso jeweils Klebereste o.re. Fünf Abzüge außerhalb der Darstellung nachgedunkelt. Vereinzelt unscheinbar angeschmutzt und etwas unfrischen Ecken.

Darst. je 12,8 x 18,9 cm, Abzug je 40 x 30,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

737   Paul Nougé "Subversion des Images". 2012.

Paul Nougé 1895 Brüssel – 1967 ebenda

Fotografien. Mappe mit sechs Abzügen von den Originalnegativen, Textleporello und fotografisches Faksimile einer Publikation von 1968. Unsigniert. Verso typografisch künstlerbezeichnet und betitelt sowie bezeichnet: "Einmalige Auflage, 2012 / Photographie aus dem Nachlass / Archives et Musée de la Littérature, Brüssel / Persönliches Mitgliederexemplar". Darunter WVZ-Angabe. In originaler Pappmappe mit Titeletikett.
WVZ Griffelkunst 348 A 1 - A 6.

Druckfrisches Exemplar.

Bl. je 30,5 x 24 cm, Mappe 32 x 26,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

738   James Robertson "Buyukdere" (Büyükdere, Istanbul, Türkei). 1857.

James Robertson 1813 Middlesex / England – 1888 Yokohama / Japan

Abzug auf Albuminpapier von der Kollodium-Nassplatte, vollflächig auf Untersatzkarton. Dort betitelt, verso in Blei bezeichnet "Robertson & Beato photog. 1857".

Im Bereich des Himmels vereinzelte braune Stockflecken. Untersatzkarton umlaufend herstellungsbedingt wellig, Ränder etwas fingerspurig.

Abzug 24,3 x 31,6 cm, Untersatz 38 x 48 cm.

Schätzpreis
350 €

739   Constantin Schwendler, Portrait des Schauspielers Bogumil Dawison. Um 1857- 1860.

Constantin Schwendler 1827 – ?

Albuminabzug auf originalem Atelierkarton des Dresdner Fotografen. Verso mit dem Fotografenstempel sowie in Blei bezeichnet "Davisßon".

Verso etwas fleckig, Kartonecken minimal gestaucht.

Abzug 9,2 x 5,7 cm, Untersatz 10,5 x 6,4 cm.

Schätzpreis
100 €

740   Giorgio Sommer "Palermo: Statua di Carlo III." / Unbekannter Fotograf, Castello Aragonese, Ischia. Ende 19. Jh.

Giorgio Sommer 1834 Frankfurt/Main – 1914 Neapel

Albuminabzüge, auf Untersatzkarton montiert. Ein Blatt mit einbelichteter Beschriftung am Rand u., eines verso in Kugelschreiber ortsbezeichnet. Beide verso gestempelt: Kunsthistorisches Institut, Universität Leipzig.

Beide horizontal konkav verwölbt. Ein Abzug unscheinbar quetschfaltig und Karton bis an den Rand beschnitten. Abzug von Sommer minimal kratzspurig, Untersatzkarton mit kleiner Läsion u.re., Ränder minimal bestoßen.

Abzüge je ca. 19,5 x 25,5 cm, Untersatz max. 23 x 29,2 cm.

Schätzpreis
100 €

741   Johann Friedrich Stiehm, Ansicht auf Stadt und Festung Königsstein/ Blick auf die Hofkirche vom Hotel Stadt Wien. 1879/ Ohne Jahr.

Johann Friedrich Stiehm 1826 – 1902

Albuminabzüge. Stereographien. Jeweils auf gelbem bzw. roséfarbenem Untersatzkarton montiert. Jeweils typographisch bezeichnet.

Die Abzüge minimal berieben, vereinzelt etwas fleckig und gegilbt.

Abzug 7.8 x 7,3 cm, Untersatzk. 8,5 x 17,5 cm/ Abzug 8,1 x 7,3 cm, Untersatzk. 8,5 x 17,5 cm.

Schätzpreis
60 €

742   Verschiedene Fotografen "Torre San Martino. La Battaglia, Edition Fotoglob" / Hotel Spezia, La Spezia. Vor 1900.

Albuminabzüge, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Mit einbelichteter Beschriftung oder Nummerierung. Beide verso ortsbezeichnet und mit Besitzerstempel: Kunsthistorisches Institut, Universität Leipzig.

Beide konkav verwölbt. Abzüge mit unscheinbaren Quetschfalten, einer mit deutlich sichtbaren Quetschspuren und kleinen, fixierten Einrissen an den Rändern, sowie am Rand li. beschnitten.

je ca. 20,5 x 27 cm.

Schätzpreis
80 €

743   Verschiedene Fotografen, Fünf Ansichten von Genua und Umgebung. Vor 1900.

Albuminabzüge, vollfächig auf Untersatzkarton montiert. Teilweise mit einbelichteten Beschriftungen, teilweise verso in Kugelschreiber bezeichnet, alle mit Besitzerstempel: Kunsthistorisches Institut, Universität Leipzig. Motive: Porta Suttana (Bordighera, Foto: Edit. Schroeder & Cie, Zürich), Pavillon im Garten der Villa Pallavicini (Pegli, Foto: Edit. Schroeder & Cie, Zürich), Chiesa dell'Annunziata (Genua, unbekannter Fotograf), San Ambrogio (Genua, Foto: A. Noack), Santa Maria delle Vigne (Genua, Foto: A. Noack).

Alle konkav verwölbt, Ränder und Ecken partiell bestoßen, ein Karton mit Textilklebeband am Rand. Kartons teilweise bis an den Rand des Abzugs beschnitten.

Verschiedene Maße, je ca. 23 x 29 cm.

Schätzpreis
180 €

744   Verschiedene Fotografen, San Gimignano / Zwei Ansichten des Palazzo Pitti, Florenz / Loggia dei Lanzi, Florenz. Vor 1900.

Albuminabzüge, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Teilweise in Farbstift oder in Blei recto oder verso bezeichnet. Alle verso mit Besitzerstempel: "Kunsthistorisches Institut der Universität Leipzig" (1x), "Institut für Kunstgeschichte, Universität Rostock" (3x). Ein Karton recto mit Stempel "Ao" (nicht bei Lugt).

Alle konkav verwölbt. Abzüge partiell unscheinbar quetschfaltig. Ein Karton stockfleckig, einer bis an den Rand des Abzuges beschnitten, Kartons vereinzelt unscheinbar Fingerspurig.

Verschiedene Maße, Karton max. 24,7 x 32 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

745   Verschiedene Fotografen, Neun Architekturansichten in und um Bologna. Vor 1900.

Albuminabzüge, vollflächig auf verschiedene Untersatzkartons montiert. Ein Abzug weiß gehöht. Mit nur zum Teil lesbaren einbelichteten Beschriftungen am Rand u. und teilweise handschriftlich bezeichnet. Drei recto, alle verso mit Besitzerstempel. Motive: Details der Fassade des Palazzo Bevilacqua (4x), San Bartolomeo (2x Detail), Aro stracciaroli, Palazzo Malaguti, San Luca.

Alle konkav verwölbt. Kartons teils bis an den Abzugrand beschnitten, Ecken partiell bestoßen und knickspurig.

Karton max. 26,5 x 32,8 cm, min. 20,8 x 25,7 cm.

Schätzpreis
300 €

746   Verschiedene Fotografen, Vier Architekturansichten der Schweiz, Belgien und Italien. Ohne Jahr.

Albuminabzüge, auf Untersatzkarton montiert. Verso mit Besitzerstempel des Kunsthistorischen Instituts Leipzig und ein Abzug beschriftet, Beschriftungen sonst unleserlich. Die Fotografien zeigen: Santa Maria Assunta di Carignano (Genua, Italien, Foto: Edit. Schroeder & Cie. Zürich), Fontana di Orione (Messina, Italien), Kursaal (Oostende, Belgien, Foto: Edition Fotoglob), Vierwaldstätter Haus (Treib, gem Seelisberg bei Luzern).

Abzüge partiell unscheinbar quetschfaltig. Alle Kartons horizontal konkav verwölbt, Ecken bestoßen, Ränder teilweise gebräunt, Beschriftungen teilweise nicht mehr lesbar, bei einem Abzug ausgekratzt.

17 x 22,7 cm, Untersatz 23 x 29,2 cm.

Schätzpreis
150 €

747   Unbekannter Fotograf "Moritz von Ehrenthal". Um 1850.

Salzpapierabzug (?), koloriert. Auf der Rückwand in Blei von fremder Hand bezeichnet und mit Informationen zum Porträtierten. Im Passepartout hinter Glas in aufwändiger ornamentierter Modellleiste gerahmt.

Abzug stark ausgeblichen und mit dem Passepartout fest verleimt.

PA. 16 x 12 cm, Ra. 36 x 30 cm.

Schätzpreis
420 €

748   Unbekannter Fotograf, Der Kunstmaler August Splitgerber (1844-1918) im Atelier / Die Familie des Künstlers. 1889.

Albuminabzug (matt) und ein Celluloidinabzug, jeweils auf Untersatzkarton. Beide verso in Blei bezeichnet und von alter Hand datiert.

"Maler im Atelier" stärker ausgeblichen und mit unscheinbaren Wasserspuren. Ecken minimal gestaucht, Karton teilweise fleckig.

Abzüge 14,5 x 10 cm / 8,1 x 11 cm, Untersatz 16,5 x 10,5 cm / 9,3 x 11,7 cm.

Schätzpreis
100 €

749   Unbekannter Fotograf "Blick von den Schrammsteinen". 1933- 1935.

Silbergelatineabzug, auf papierkaschiertem Untersatzkarton. Auf diesem unter dem Abzug betitelt und wohl später bezeichnet "foto: Landesbildstelle Sachsen". Aus der Serie: "Sächsische Heimatbilder (Großphotos)". Verso ein Klebezettel mit Angaben zu den Bestandteilen dieser Fotoserie und Bezugsmöglichkeiten.

Abzug mit Aussilberungen und unscheinbaren Läsionen. Untersatzkarton fleckig, partiell farbspurig, mit bestoßenen Ecken, verso stärker braunspurig, etwas wellig und fleckig.

Abzug 28,5 x 40 cm, Untersatz 40 x 53 cm.

Schätzpreis
80 €

750   Unbekannter Fotograf, Erster Nachtluftpostflug der Junkers A20 D440 W. 1924.

Silbergelatineabzug. Mit unleserlich einbelichteter Nummerierung u.li. Verso in Blei bezeichnet und datiert. Mit Fotoecken auf rotorangem Fotokarton.

Fotografie anlässlich der Eröffnung der Nachtluftpoststrecke Berlin-Warnemünde-Stockholm am 18. August 1924.

Mit unscheinbarer gleichmäßiger Aussilberung in allen dunklen Bereichen, oberflächliche Kratzspuren, verso stellenweise fleckig, Ecken minimal gestaucht.

Abzug 12,8 x 17,8 cm.

Schätzpreis
60 €

751   Unbekannter Fotograf "Rhythmische Gymnastik, Hellerau". 1926.

Silbergelatineabzug auf "Agfa"-Papier als Fotopostkarte. U.re. mit einbelichteter Nummerierung "16.", verso in Blei betitelt und datiert.

Ganz unscheinbare Aussilberungen, Ecken unscheinbar gestaucht.

8,4 x 13,7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

752   Unbekannter Fotograf "Berlin im Licht". 1928.

Silbergelatineabzüge (3) auf Postkartenkarton und eine Fotomontage. Die Postkarten mit einbelichteter Bezeichnung "Berlin im Licht. Altes Museum / Charlottenburger Schloß / Brandenburger Tor." Verso jeweils in Blei bezeichnet "Okt. 1928" und typografisch bezeichnet "Echte Photographie". Die Montage im Passepartout.

Silbergelatineabzüge mit Aussilberungen am Rand. Montage mit wohl nachträglich in Deckfarbe geschwärztem Rand.

Postkarte je 9,2 x14,1 cm, Montage 24,3 x 19,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

753   Unbekannter Fotograf, Baumstämme. Wohl um 1930.

Silbergelatineabzug, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Dort unleserlich signiert "Schneiders[?]" unter dem Abzug re.

Untersatzkarton an den Rändern und Ecken etwas unfrisch, kleine Kratzspur o.Mi., verso farbstiftspurig. Abzug mit Aussilberungen am Rand re.

Abzug 16,7 x 23,2 cm, Untersatz 36 x 34,4 cm.

Schätzpreis
60 €

754   Unbekannter Künstler, Leipzig - Johannisplatz mit Johanniskirche und Speiseanstalt. Ohne Jahr.

Silbergelatineabzug. Stereographie. Auf Untersatzkarton montiert. In der Darstellung sowie seitlich auf dem Untersatzkarton bezeichnet.

Abzug leicht kratzspurig und angeschmutzt.

9 x 18 cm.

Schätzpreis
60 €

755   Unbekannter Fotograf, Ohne Titel. Wohl 1990er Jahre.

Farbfotografie auf "Kapa" - Platte. Unsigniert. Verso mit Aluleistenaufhängung.

Ecken ganz unscheinbar bestoßen, verso Reste einer Klebebandmontierung.

125 x 154 cm.

Schätzpreis
240 €

756   Unbekannter Fotograf, Im Werbeatelier / Drei Werbefotos. Um 1960.

Silbergelatineabzüge auf "agfa-brovira" und "agfa-portriga" - Fotopapier. Die drei Werbeaufnahmen verso mit gestempelter Nummerierung jeweils u.li. "01", "02", "03".

Oberflächlich unscheinbar kratz- und fingerspurig.

Verschiedene Maße, max. 16,6 x 12,4 cm.

Schätzpreis
80 €

757   Unbekannter Fotograf, Portrait Hans Hartung. 1979.

Silbergelatineabzug Unsigniert. Verso in Blei mit Künstlerdaten versehen und bezeichnet "Hommage im Gob…saal am 21.9.79".

Ränder umlaufend mit kleinen Läsionen, Ecken bestoßen.

9,5 x 14,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

760   Jiang Bian-Harbort "Figur I". 2006.

Jiang Bian-Harbort 1976 Shijiazhuang/ VR. China

Bronze, gegossen, partiell grünschwarz patiniert. Auf der naturalistischen Plinthe geritzt ligiert monogrammiert "BJ", an der Basisseite geritzt mit dem Künstlersignet versehen und datiert.

Schauseitig kleine Reste einer weißen Farbe.

H. 15,5 cm.

Schätzpreis
240 €

761   Jiang Bian-Harbort "Figur II". 2006.

Jiang Bian-Harbort 1976 Shijiazhuang/ VR. China

Bronze, gegossen, partiell braun patiniert. Auf der naturalistischen Plinthe geritzt ligiert monogrammiert "BJ", mit dem Künstlersignet versehen und datiert.

Schauseitig vereinzelt Reste einer weißen Farbe.

H. 16 cm.

Schätzpreis
250 €

762   Jiang Bian-Harbort "Figur III". 2006.

Jiang Bian-Harbort 1976 Shijiazhuang/ VR. China

Bronze, gegossen, partiell grünschwarz patiniert. Auf der naturalistischen Plinthe geritzt ligiert monogrammiert "BJ", an der Basisseite geritzt datiert und mit dem Künstlersignet versehen.

Unterseitig mit Resten einer Abdruckmasse.

H. 11,5 cm.

Schätzpreis
220 €

763   Anton Büschelberger, Sakerfalke. Wohl um 1890.

Anton Büschelberger 1869 Eger – 1934 Dresden

Alabaster, partiell farbig gefaßt. Naturalistische Nachbildung eines hockenden Falken mit Glasaugenbesatz. Rückseitig geritzt signiert "Büschelberger". Unterseitig mit einer eingelassenen Plakette "R.&T. M." (München?) mit stehendem Putto.

Stellenweise leicht kratzspurig. Ältere Füllstelle auf dem Haupt des Vogels, wohl aus dem Schaffensprozeß stammend.

H. 28,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

764   Eugène Henry Duler, Nereide. Wohl 1945.

Eugène Henry Duler vor 1902 Le Boucau/ Pyrenäen – 1981

Sandstein. Rückseitig auf der naturalistischen Plinthe signiert "EHDuler" und undeutlich datiert. Auf einem flachen Buchen(?)holzsockel montiert.

Sockel etwas fingerspurig und mit leichten Feuchtespuren re.

H. max. 37 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
2.200 €

765   Ernst Moritz Geyger "Bogenschütze". Um 1902.

Ernst Moritz Geyger 1861 Rixdorf – 1941 Marignolle b. Florenz

Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Auf der naturalistischen Plinthe signiert "E.M.GEYGER FEC." Auf rotem Marmorsockel. Ausführung ohne Feigenblatt.

Kleinere Ausführung des Hauptwerks von Ernst Moritz Geyger von 1902. Übermannsgroße Abgüsse fanden u.a. am Dresdner Elbufer und im Schloßpark Sanssouci in Potsdam Aufstellung.

Pfeil fehlend. Patina im Bereich des Kopfes, der Oberarme sowie dem Schulterbereich etwas stumpf. Oberkörper mit leichten Bereibungen in der Patina durch die Sehne. Rechter Oberschenkel mit kleiner Schlagspur.

H. 38,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
3.200 €

766   Wassily Jakowlewitsch Grachev, Der Abschied des Kosaken. Vor 1900.

Wassily Jakowlewitsch Grachev 1831 Jaroslawl – 1905 St. Petersburg

Bronze, äußerst qualitätvoll und präzise gegossen, die braune Patinierung von feinem Glanz, partiell detailreich ziseliert. In der naturalistischen Plinthe an der Schmalseite unterhalb des Pferdeschweifs kyrillisch signiert "L.B.P. Grachev". Auf der linken Seite des Reiters mit der Gießereibezeichnung in lateinischen Buchstaben "FABR. C.F.WOERFFEL. St. PETERSBOURG.".

Provenienz: Russisch-deutsche Privatsammlung.

In der russischen Kunst, vor allem des 19. Jahrhunderts, kam dem
...
> Mehr lesen

H. 18,5 cm, L. 13 cm, B. 8 cm.

Schätzpreis
4.500 €
Zuschlag
4.000 €

767   Sebastian Harbort "Torso". 2012/ 2013.

Sebastian Harbort 1976 Dresden

Bronze, gegossen, partiell schwarz patiniert. Auf einem Sandsteinsockel montiert, ebenda unterseitig ligiert monogrammiert "SH".

Vereinzelt minimale Faserverklebungen.

H. ges. 76 cm.

Schätzpreis
950 €

768   Peter Makolies, Kopf. 1983.

Peter Makolies 1936 Königsberg / Ostpreußen

Ton, partiell farbig gefaßt. Am Boden monogrammiert "PM" und datiert. Auf einem rechteckigen Steinsockel klebemontiert. Darauf nochmals in Faserstift monogrammiert und datiert.

Leicht atelierspurig und mit kleiner, gesicherter Abplatzung in der oberen Partie des rechten Auges.

H. 14 cm (inkl. Sockel).

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

769   Karl Schönherr, Gestürzter Skifahrer. Ohne Jahr.

Karl Schönherr 1925 Dresden – 1981 ebenda

Gips, bronziert, paritell braun patiniert. Unsigniert.

Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.

Etwas angeschmutzt und altersspurig.

H. max. 18,5 cm, L. max. 32 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

770   Karl Schönherr, Demonstrant / Beobachter. Ohne Jahr.

Karl Schönherr 1925 Dresden – 1981 ebenda

Weißmetall, gelötet, braun patiniert. Die Figuren jeweils auf einem Gipssockel, ebenda unterseitig mit dem Klebetikett des Künstlers versehen.

Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.

Leicht angeschmutzt und partiell mit kleinen Abriebspuren.

H. 30 cm / H. 31,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

771   Wilfried Schröder "Jüngling". 1975.

Wilfried Schröder 1945 Warnemünde

Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. In Basisseite geritzt monogrammiert "WS". Unterseitig geritzt nummeriert "II/XV". Einer von letztlich nur zwei ausgeführten Güssen einer angedachten Auflage von 15 Stück.

Wir danken Herrn Wilfred Schröder, Kühlungsborn, für freundliche Hinweise.

H. 17,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

772   Ludwig Gabriel Schrieber (zugeschr.), Sitzende. Wohl frühe 1970er Jahre.

Ludwig Gabriel Schrieber 1907 Waldniel (Rheinland) – 1975 bei Nesselwang (Allgäu)

Bronze, gegossen und braun patiniert. Rückseitig in der Zarge des Hockers monogrammiert "S". Auf der Unterseite mit der Gießereimarke "W. Füssel Berlin".
Nicht im WVZ Domscheit, vgl. motivisch jedoch P75 und P112.

Leicht korrosionsspurig.

H. 13 cm.

Schätzpreis
650 €

775   "Chinesenknabe mit Kerzentülle". Paul Scheurich für Meissen. 1957.

Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "A 1145" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr 1926.

Vgl. Rafael, Johannes: Meissener Manuskripte Sonderband VIII: Paul Scheurich 1883-1945. Porzellane für die Meissener Manufaktur. Meißen, 1996, S. 66.

Äußerst unscheinbare Masseunregelmäßigkeiten.

H. 17,2 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

776   "Reh". Willi Münch-Khe für Meissen. Ca. Mitte 20. Jh.

Willli Münch-Khe 1885 Karlsruhe – 1960 ebenda

Porzellan, glasiert. Der Boden des flachen Rechtecksockels mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die Prägeschwerter für Weißware. Geritzte Modellnummer "A.1253" sowie die Bossierernummer "50".
Entwurfsjahr: 1932.

Partiell äußerst unscheinbare Glasur- und Masseunregelmäßigkeiten.

H. 12,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

777   "Eichhörnchen". Alexander Struck für Meissen. 1952.

Alexander Struck 1902 Meißen – 1990 ebenda

Porzellan, glasiert. Darstellung eines aufrecht sitzenden, sich umwendenden Eichhörnchens. Naturalistischer Sockel in Form eines Baumstumpfes. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die Prägeschwerter für Weißware. Geritzte Modellnummer "P.231" sowie die Bossierernummer "100" mit dem Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1939.

Unscheinbarer Chip am Schwanz. Kanten unscheinbar berieben. Vereinzelt minimale Glasurunregelmäßigkeiten.

H. 14,0 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

778   "Junge Bären, spielend". Alexander Struck für Meissen. 1983.

Alexander Struck 1902 Meißen – 1990 ebenda

Böttgersteinzeug. Naturalistisch ausgeformter Sockel mit der Schwertermarke, der geritzten Modellnummer "86142", der Bossierernummer "131" mit Jahreszeichen sowie der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG".
Entwurfsjahr: 1939.

Partiell unscheinbar berieben. Vereinzelt äußerst unscheinbare Farbspuren.

H. 19,2 cm.

Schätzpreis
290 €

779   Zwei Kinder mit Instrumenten, Tanzende Kinder. Karl Tutter für Hutschenreuther, Selb, Kunstabteilung 20. Jh.

Karl Tutter 1883 Neudeck – 1969 Selb

Porzellan, glasiert. "Tanzende Kinder " auf einer kleinen naturalistischen, rocaillengerahmten Plinthe, goldstaffiert. Am Boden Stempelmarke "HUTSCHENREUTHER GERMANY KUNSTABTEILUNG" und geprägtem Künstlernamen.
"Flötender Knabe" auf einem konkav geschwungenem Sockel und "Becken schlagendes Mädchen" auf einer Kugel, beide in Gold und Grün staffiert. Am Boden jeweils gepresster Künstlername und Stempelmarke in Grün "Hutschenreuther Selb.Bavaria. Abteilung für Kunst.", der Junge zusätzlich mit einem alten Klebeetikett.

H. max. 14,7 cm.

Schätzpreis
120 €

780   Drei Tassen mit Untertassen / zwei Untertassen. Meissen. 1740 - 1774.

Porzellan, glasiert. Tassen in halbkugeliger Form auf kurzem Rundstand und mit angesetztem gekreuzten Rokokohenkel. Runde Untertassen mit zarter fünffach strahlenförmiger Gliederung und kurzem Rundstand. Alle Teile mit Variationen des Dekors "Grüne Blume" verziert, die Ränder goldstaffiert. Die Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, teilweise mit Pressnummern.

Goldränder berieben, Glasur etwas kratzspurig und mit kleinsten Unregelmäßigkeiten v.a. im Bereich der Henkel. Eine Untertasse mit sternförmigem Haarriß in der Glasur der Unterseite, eine Tasse mit altem Brandriß am Henkelansatz und kleiner Restaurierung am Lippenrand. Eine Tasse mit Haarriß in der Wandung.

Tasse: H. 4,3 cm. Untertasse: D. 13,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

781   Paar Tassen mit Untertassen. Meissen. 1765 - 1774 und 1970.

Porzellan, glasiert. Zylindrische Korpi auf leicht eingezogenen Standringen. Astförmige Ohrenhenkel, in ein kleines, reliefiertes Blütendekor auslaufend. Die später beigefügten Untertassen gemuldet. Auf den Wandungen und den Fahnen feine Blütengirlanden zwischen purpurfarbenen Bändern in polychromen Aufglasurfarben. Die Henkel türkisfarben staffiert. Ränder mit Goldfaden. Unterseitig die Schwertermarken in Unterglasurblau; Marken der Untertassen vierfach geschliffen. Die Tassen mit ...
> Mehr lesen

Tassen H. 6,6 cm, Untertassen D. 12,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

782   Ansichtentasse. Friedrich Adolph Schumann, Berlin. Ca. 1844 - 1864.

Porzellan, glasiert. Tasse mit glockenförmig gebauchter Form und Ohrenhenkel auf abgesetztem Rundfuß. Gemuldete Untertasse mit passig geschweiftem Rand. Die partiell reliefiert gearbeitete Wandung mit einer württembergischen (?) Gutshausarchitektur in polychromen Aufglasurfarben, umrahmt von einer reichen, stilisierten sowie floralen Goldornamentik; die obere Hälfte der Innenseite vergoldet. Die ebenfalls reliefierte Untertasse mit einem floralen sowie stark stilisierten Golddekor. Am Boden jeweils die Stempelmarke in Unterglasurblau.

Vergoldung etwas berieben.

H. Tasse 9,2 cm, D. Untertasse 17 cm.

Schätzpreis
180 €

783   Speiseteller und Suppenteller mit dem "Stadtwappen von Dresden". Meissen. Um 1860.

Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Gemuldete Formen mit abgesetzten Fahnen und passig geschweiften Rändern. Spiegel und Fahnen mit dem "Stadtwappen von Dresden" in goldenen, schwarzen, grauen und roten Aufglasurfarben. Die Ränder mit gold- und schwarz staffierten Doppelfaden. Am Boden die Schwertermarken in Unterglasurblau. Verschiedene Prägeziffern sowie jeweils eine Beiziffer in Aufglasurrot.

Ränder äußerst unscheinbar berieben, herstellungsbedingt minimal farbspurig. Minimale Glasur- und Masseunregelmäßigkeiten.

Speiseteller D. 25,5cm, Suppenteller D. 23,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

784   Ansichtenteller "Moritzburg"/ Ansichtenteller der Albrechtsburg in Meissen. Meissen. 1924-1934 / ca. Mitte 20.Jh. - 2. H. 20. Jh.

Porzellan, glasiert. Flache, leicht gemuldete Formen.
Im Spiegel des einen Tellers eine goldumrahmte Ansicht des Schlosses Moritzburg in der Abenddämmerung mit Blick von Westen auf die Kapelle. Staffierung in polychromen Unterglasurfarben. Auf der Fahne oberhalb ein Reliefzierat mit dem kurfürstlich-sächsischen Wappen; unterhalb ein von Rankenornamenten flankiertes Rocailledekor mit dem Schriftzug "Moritzburg".
Der zweite Teller im Spiegel mit der Ansicht des Burgbergs mit der
...
> Mehr lesen

D. jeweils 25,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

785   Reliefteller. Meissen. 2. H. 19. Jh.

Porzellan, glasiert. Spiegel mit reichem Floral- Reliefdekor. Die Glasur als gestalterisches Element eingesetzt: Blüten und Blätter nur sehr dünn glasiert und dadurch matter erscheinend. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau mit vier Schleifstrichen. Beizeichen in Unterglasurblau und geritzter Formnr. "A. 149.2".

Zwei Brandrisse in der Fahne und zwei kleine Chips an der Unterseite der Fahne, unglasierte Teile minimal fingerspurig. Form und Standring etwas unregelmäßig. An der Unterseite Aufhängemöglichkeit.

D. 26 cm, H. 4,8 cm.

Schätzpreis
80 €

786   Reliefteller mit Trichterwinde. Meissen. 2. H. 19. Jh.

Porzellan, glasiert. Spiegel mit reichem, naturalistischen Trichterwinden-Reliefdekor. Rand mit Resten einer Vergoldung. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach gestrichen, Beizeichen in Unterglasurblau und Preßnummer.

Chip und kleiner Haarriß in der Glasur an der Unterseite und auf der Fahne, Goldrand stark berieben. Glasur stellenweise minimal berieben.

D. 28,8 cm, H. 5cm.

Schätzpreis
100 €

787   Zwei Zierteller. Meissen. 2. H. 20. Jh.

Porzellan, glasiert. Ein Teller mit kobaltblauem Fond, die Ränder goldgehöht, Spiegel mit einem üppigen Blumenbouquet in polychromer Aufglasurmalerei. Der zweite Teller mit muschelförmig reliefierter Fahne mit drei Barockkartuschen mit reicher polierter und matter Goldstaffage. In den Kartuschen und im Spiegel Blumenmalerei in polychromer Aufglasurmalerei. Die Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau mit Beizeichen, vierfach geschliffen.

Vgl. G. Sterba, Meissener Tafelgeschirr, Stuttgart 1989, S. 206.

Am Standring minimal angeschmutzt.

D. 22,8 cm und 24 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
110 €

788   Drei Märchenteller. Meissen. 1970er Jahre.

Porzellan, glasiert. Flach gemuldete Teller. Die Spiegel mit unterglasurblauer Malerei mit Illustrationen zu "Frau Holle", "Der gestiefelte Kater" und "Dornröschen". Die Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, Datierung, Bezeichnung, verschiedenen Prägenrn. und je einem alten Aufkleber.
Alle verso mit einer Aufhängung versehen.

D. je 25,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
55 €

789   Große Schale. Meissen. 1924 - 1934.

Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit geschweiftem Mündungsrand. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Deutsche Blume und Insekten" in kobaltblauer Unterglasurmalerei. Unterseits mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau sowie mit verschiedenen Prägezeichen.

Partiell herstellungsbedingte Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten, vorrangig im Bereich der Ober- und Unterseite der Fahne. Im Spiegel minimaler Ascheanflug. Am Standring ein entgrateter Chip.

D. 35,3 cm.

Schätzpreis
180 €

790   Drei Dessertteller. Meissen. 2. H. 20. Jh.

Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Leicht gemuldete Formen mit abgesetzter Fahne und geschweiftem Mündungsrand. Die Spiegel zweier Teller je mit einem Blütenbukett sowie mit Blütenzweigen auf den Fahnen. Ein Teller mit einem schräg gesetzten Blütenzweig sowie mit kleinem Blütendekor. Polychrome Aufglasurfarben, die Ränder goldstaffiert. Die Böden mit den drei- bzw. vierfach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, verschiedene Beizeichen.

Ein Teller mit unscheinbaren Masseunregelmäßigkeiten.

D. 14 cm.

Schätzpreis
80 €

791   Außergewöhnliche Reliefvase. KPM, Berlin. 1849 - 1870.

Porzellan, partiell glasiert. Birnenförmig gebauchter Korpus mit Enghals, zur gebogten Mündung glockenförmig auslaufend. Die Wandung mit einem reliefierten Tulpendekor in polychromer Staffierung. Der Mündungsrand goldstaffiert und mit einer fein gemalten ornamentalen Goldbordüre. Die Außenwandung unglasiert, die Innenseite mit farbloser Glasur. Boden mit kobaltblauer Szeptermarke, darüber die Stempelmarke für Buntporzellan in Aufglasurrot.

Zur Form vgl. Bröhan-Museum: Berliner
...
> Mehr lesen

H. 30,6 cm.

Schätzpreis
1.200 €

792   Großer Leuchter. Paul Börner für Meissen. 1924- 1934.

Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porzellan, glasiert. Vier nach oben gebogene Arme mit jeweils einem Fuß gruppieren sich um ein mittiges Vasenelement. Arme und Mittelelement akzentuiert mit einem dezenten Ornamentband über einem kleinen verdickten Ring.
Schwertermarke mit Punkt zwischen den Parierstangen in Unterglasurblau und zwei Schleifstrichen, Preß- und Ritzzeichen.

Messingtüllen fehlen. Zwei Arme mit je einem kleinen Chip an der Mündung.

H. 22 cm, B. 31,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

793   Kratervase. Dresden. 20. Jh.

Porzellan, glasiert. Zylindrische Form mit ausladendem Mündungsrand über einem ausgestellten Rundstand. Die Wandung mit Blütenbuketts und - festons in polychromer Aufglasurmalerei. Die Ränder mit einer feinen Goldbordüre. Am Boden die gestempelte Malermarke (nicht aufgelöst) über der Blindmarke (nicht auflösbar).

Goldstaffierung und Ränder berieben, partiell Glasur- und Masseunregelmäßigkeiten.

H. 23 cm.

Schätzpreis
80 €

794   Amphorenvase. Meissen. 1955.

Porzellan, glasiert. Vase auf quadratischer Plinthe mit zwei angesetzten Volutenhenkeln. Der Korpus mit kobaltblauem Fond, goldstaffierten Henkeln und goldrocaillengerahmter Vierpaßreserve, darin ein Blumenbouquet in polychromer Aufglasurmalerei. Am Stand innen Schwertermarke in Unterglasurblau mit zwei Schleifstrichen, geritzte Form-Nr. "538", Jahreszeichen und Beizeichen in Rot.

Retuschierter Chip an einer der rückwärtigen Ecken der Plinthe. Glasur etwas unregelmäßig.

H. 29,8 cm.

Schätzpreis
240 €

796   Vase. Utzschneider & Cie. Sarreguemines (Saargmünd), Frankreich. Um 1905.

Steingut, roter Scherben, glasiert. Zylindrische Form mit gerundeter Schulter und kurzem, abgesetzten Mündungsrand. Die Wandung dunkelblau und farblos glasiert, zentral ein vertikales Band mit trigonalen Ornamenten. Von der Mündung ausgehend eine moosgrüne Laufglasur. Am Boden die geprägte Manufakturmarke, die Formnummer "4184" sowie weitere Prägemarken.

Glasur minimal kratzspurig.

H. 22 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
70 €

800   Hochzeitskrug. Sächsisch, wohl Freiberg. Um 1842.

Farbloses Glas, leicht gelblich, blasig und schlierig. Leicht konvexer Korpus auf weit ausgestelltem Rundstand. Die Wandung bemalt in polychromen Emailfarben mit einem querovalen Medaillon, von Rosen und violetten Blümchen gerahmt, in Gelb und Weiß auf der Innenseite der Wandung hinterlegt. Die Inschrift lautet: "Gesundheit, Segen, zufrieden Leben wollte Gott euch im Ehestand geben." Montierter Zinndeckel mit vasenförmiger Daumenrast, innenseitig germarkt mit der Meistermarke Carl Friedrich ...
> Mehr lesen

H. 25 cm.

Schätzpreis
100 €

801   Hochzeitskrug. Sachsen. Ca. Mitte 19. Jh.

Farbloses, schlieriges und blasiges Glas, Zinnmontierung. Walzenförmige, leicht konisch zulaufende Form mit Bandhenkel auf ausladendem Standring. Der hochgezogene Boden mit Abriß. Abgeflachter Haubendeckel mit pokalförmiger Daumenrast. Schauseitig eine polychrome Blütenstaffage in Emaillemalerei, weiß unterfangen sowie mit einem bernsteinfarben gebeizten Band mit der Aufschrift: "Gottes allmächtige Vaterhand schütze euch im Ehestand". Stand ebenfalls mit Zinnmontierung. Ungemarkt.

Boden und Lippenrand altersbedingt leichter kratzspurig. Der Lippenrand mit einem entgrateten Chip (12mm). Glas vereinzelt äußerst unscheinbar korrodiert.

H. 25,3 cm.

Schätzpreis
300 €

802   Großes Jubiläumskelchglas. Deutsch. 1894.

Farbloses Glas, vereinzelt leicht blasig. Langgestreckte, kelchförmige Kuppa über sich verjüngendem Schaft aus vier spiralförmig gedrehten Glassträngen auf Scheibenfuß mit ausgekugeltem Abriß. Die Wandung der Kuppa mit feinem Weinrankendekor in Mattschnitt, partiell geblänkt. Geschnittene Inschrift "zum 22. Novb. 1984. E.B." und gegenüber ligiertes Monogramm "CG". Fuß mit umlaufendem stilisiertem Eierstabdekor.

Am Fuß ein kleiner Fleck, unterseitig mit kleinen Kratzspuren.

H. 27,8 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

803   Jubiläumsbecherglas "Albert König von Sachsen". Sachsen. 1897.

Farbloses Glas und Silber, geschwärzt. Konischer Korpus mit einem silbermontierten Mündungsrand. Massiver Boden mit sechs eingestochenen Luftblasen. Auf der Wandung eine von Rankenornamente flankierte und gekrönte montierte Münzplakette mit dem Profil und der Inschrift "ALBERT KOENIG VON SACHSEN" und "ZUM 70. GEBURTSTAG". Unterhalb der Plakette eine Kartusche mit der Gravur "1828-1897".

1898 wurde zugleich mit dem 70. Geburtstag das 25-jährige Regierungsjubiläum Alberts von Sachsen gefeiert.

Boden altersbedingt kratzspurig. Silber partiell patiniert.

H. 14,2 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
190 €

804   Paperweight "Mille fleures". Cristallerie de Baccarat, Frankreich. 1981.

Locker konzentrisch gesetzte Millefioricanes in Blau-Weiß und Rosafarben-Weiß. Mit datiertem Monogrammcane "B". Kugelförmiger Korpus. Plan geschliffener Boden. Boden mit geätzter Manufakturmarke sowie geätzter Händlermarke "Farfalla München".

H. 4,8 cm, D. 6,8 cm.

Schätzpreis
110 €

805   Paperweight "Gridel weißer Affe". Cristallerie de Baccarat, Frankreich. 1976.

Auf weißopakem Grund mittig ein großes Gridel Silhouettencane umgeben von alternierend grünen und blauen Millefioricanes und unterteilt von strahlenförmig verlaufenden kleinen Silhouettencanes, die 17 anderen Gridel canes der Gridel Serie sowie Datums- und Signaturcane zeigend. Gedrückt kugelförmiger Körper, plan geschliffener Boden. Am Boden mit der geätzten Manufakturmarke, der geätzten Händlermarke "Farfalla München", Nummerierung "307" und Datierung. Mit ...
> Mehr lesen

H. 5,8 cm, D. 8,5 cm.

Schätzpreis
290 €

806   Paperweight "Amethyst rimmed flower". Perthshire Paperweights LTD., Schottland. Um 1980.

Zentral eine weiße Blume über amethystfarbenem Grund, mittig das Monogrammcane "P". Gedrückt kugelförmiger Korpus, dreifach amethystfarben, weiß und gelb überfangen, mit Topschliff sowie mit zweireihig versetzt angeordneten jeweils acht geschliffenen Fenstern. Boden mit Sternschliff. Mit Zertifikat Nr. 288. Eines von 400 Exemplaren.

H. 5 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
180 €

807   Paperweight "Schmetterling". Perthshire Paperweights LTD., Schottland. Wohl 1989.

Zentral ein gelb-blauer Schmetterling, zusammengesetzt aus äußert feinen Millefioricanes auf weinrotem Grund, umgeben von einem weiß-rosafarbenen Millefioricanes-Blütenkranz. Flachovaler Korpus mit Topschliff. Konkav geschliffener Boden mit Monogrammcane "P". In der originalen Kunstleder-Box.

H. 4 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
240 €

808   Paperweight "George Washington". La compagnie des Cristalleries de Saint Louis, Frankreich. 1976.

Mittig die Darstellung des General Washington zu Pferde aus 24 Karat Goldfolie im Flachrelief, umgeben von 13 weißen Millefiori-Sternen auf kobaltblauem Grund. Gedrückt kugelförmiger Korpus mit Topschliff, seitlich mit sechs konkav geschliffenen Fenstern. Boden mit geätzter Manufakturmarke und geätzter Händlermarke "Farfalla München". Eines von 1050 Exemplaren. Mit Zertifikat Nr. 237.

Am Boden sehr unscheinbare Gebrauchsspuren.

H. 4,8 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

809   Konvolut von fünf Paperweights. Böhmen. 1. H. 20. Jh.

Zwei Paperweights mit Trompetenblumen, zwei mit verschiedenen Blumendarstellungen und ein Paperweight mit knäuelartig angeordneten Glasfäden. Kugelförmige bzw. ovoid kugelförmige Korpi mit plan geschliffenen, zum Teil matt geätzten Böden.

Oberflächen und Böden zum Teil mit deutlichen Gebrauchsspuren, partiell mit Bestoßungen.

H. 6 cm - 8 cm, D. 6 cm - 8,5 cm.

Schätzpreis
100 €

815   Extravaganter Damenring. 2. H. 20. Jh.

585er Gelb- und Weißgold. Auffälliger Damenring mit tropfenförmigem Ringkopf, ausgefaßt mit 27 Diamanten im Baguetteschliff (zus.ca. 1,08 ct) und 42 Diamanten im Achtkantschliff (zus. ca. 0,29 ct). Die Steine in Weiß bis getöntem Weiß (H-K), gutem Schliff und mit sehr kleinen bis kleinen inneren Merkmalen (VS-Si). Mittlere Schiene.
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107568280-2012 vom 9.11.2012.

D. 19,3 mm (Ringgröße 59), Gesamtgew. 3,88 g.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
750 €

816   Bandring mit Brillanten. 2. H. 20. Jh.

750er Gelbgold (gestempelt 18 K). Sich zur Innenseite verjüngender Bandring mit einem größeren und zwei kleineren Brillanten (zus. ca. 0,28 ct). Mittlere Schiene.

D. 17 mm (Ringgröße 53,5), Gesamtgew. 6,82 g.

Schätzpreis
400 €

817   Cocktailring. 2. H. 20. Jh.

750er Weißgold. Cocktailring mit querovalem Ringkopf mit zentralem Smaragd und Brillantbesatz in Ajourfassung. Smaragd (verbessert, ca. 0,32 ct) in leuchtendem Smaragdgrün, sehr guter Farbbrillanz, sehr feinem Jardin und exzellenter Qualität (AAA). Die Brillanten (zwölf Stück, zus.ca. 0,70 ct) in feinem Weiß+ bis feinem Weiß (F-G), sehr gutem Schliff und mit kleinen inneren Merkmalen (Si). Punze (nicht aufgelöst). Mittlere Schiene.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107570213-2014 vom 23.06.2014.

Minimal tragespurig.

D. 18 mm (Ringgröße 58), Gesamtgew. 5,53 g.

Schätzpreis
1.650 €

818   Brillantring. 2. H. 20. Jh.

585er Weißgold. Bandring mit 21 kleinen Brillanten in sieben Reihungen zu je drei Stück (zus. ca. 0,47 ct). Breite Schiene.

Tragespurig.

D. 17,8 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 5,73 g.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
350 €

819   Damenring mit Saphir und Brillanten. 2. H. 20. Jh.

750er Gelbgold (gestempelt 18 K). Quadratischer Ringkopf mit zentralem Saphir (nicht behandelt, ca. 1,95 ct) im facettierten Smaragdschliff und kräftigem Mitternachtsblau. Mit sehr guter Farbbrillanz, guter, gleichmäßiger Transparenz und in exzellenter Qualität (AAA). Umgeben von einer Entourage aus 12 Brillanten (zus. ca. 1,32 ct) in Weiß (H), sehr gutem bis gutem Schliff und mit sehr kleinen bis kleinen inneren Merkmalen (VS - Si). Schmale Schiene.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107569699-2013 vom 12.11.2013.

D. 17,5 mm (Ringgröße 56), Gesamtgew. 4,84 g.

Schätzpreis
1.450 €
Zuschlag
1.450 €

820   Tricolour-Brillantring. 20. Jh.

750er Gelb-, Rosé- und Weißgold. Damenring mit ausgefallenem, sehr dynamischen Ringkopf aus dreiteiliger Brücke über zweifach ausladend geschweifter Basis und ornamentalem Unterfang. Besetzt mit einem Brillanten (ca. 0,10 ct) und zwei Diamantrosen (zu. ca. 0,04 ct). Schmale Schiene.

D. 17 mm (Ringgröße 56), Gesamtgew. 4,86 g.

Schätzpreis
350 €

821   Damenring mit Rubinen und Brillanten. 2. H. 20. Jh.

750wer Weißgold. Auffälliger, leicht ausgestellter Ringkopf mit fünf ovalfacettierten Rubinen (unbehandelt, zus. ca. 2,28 ct) in leuchtendem, kräftigen Blutrot (vivid), flankiert von je fünf Brillanten (zus. ca. 0,50 ct) in feinem Weiß+ bis feinem Weiß (F-G) in sehr gutem bis gutem Schliff mit sehr kleinen bis kleinen inneren Merkmalen (VS - Si). Mittlere Schiene.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107569697-2013 vom 12.11.2013.

D. 17,5 mm (Ringgröße 56), Gesamtgew. 5,87 g.

Schätzpreis
1.150 €
Zuschlag
1.150 €

822   Heller Blütenring. 2. H. 20. Jh.

585er Weißgold. Damenring mit blütenförmigen Ringkopf mit zentralem, sehr hellen Aquamarin im facettierten Ovalschliff umgeben von einer Entourage aus acht kleinen Brillanten (zus. ca. 0,34 ct), alternierend angeordnet mit Weißgoldzylindern mit Tafelabschluß. Mittlere Schiene, eckig ausgeformt.

D. 17,8 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 6,71 g.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
290 €

823   Damenring. 2. H. 20. Jh.

585er Gelbgold. Dekorativer Damenring mit leicht ausgestelltem Ringkopf mit 24 pavégefaßten Smaragden (?) in hellem Laubgrün. Punze "JC" (nicht aufgelöst). Mittlere Schiene.

D. 17,8 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 4,68 g.

Schätzpreis
230 €
Zuschlag
190 €

824   Zarter Damenring. 2. H. 20. Jh.

585er Gelb- und Weißgold. Schmaler Damenring mit drei Rubinen (D. je ca. 3 mm) und zwei Brillanten (zus. ca. 0,20 ct) ausgefaßt. Schmale Schiene.

D. 17,3 mm (Ringgröße 56), Gesamtgew. 1,69 g.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

825   Halbmemoryring. 2. H. 20. Jh.

750er Gelb- und Weißgold. Zarter Damenring mit fünf jeweils mantelgefaßten Brillanten (zus. ca. 0,35 ct) zwischen schmaler Schiene.

Tragespurig.

D. 17,2 mm (Ringgröße 54), Gesamtgew. 4,08 g.

Schätzpreis
430 €

826   Bandring mit Brillanten. 2. H. 20. Jh.

750er Weiß- und Gelbgold. Bandring mit querovaler Öffnung mit spanngefaßtem größeren Brillanten (ca. 0,17 ct) und 16 kleinen Brillanten im Pavébesatz (zus. ca. 0,30 ct).

Tragespurig.

D. 17,5 mm (Ringgröße 56), Gesamtgew. 5,80 g.

Schätzpreis
440 €
Zuschlag
440 €

827   Bicolour-Ring. 2. H. 20. Jh.

585er Gelb- und Weißgold. Zweifarbiger Damenring mit achtförmigem Ringkopf aus einem zargengefaßten Brillanten (ca. 0,47 ct) und einem zargengefaßten Saphir (ca. 0,56 ct). Ringschiene mit weiteren sechs kleinen Diamanten im Achtkantschliff (zus. ca. 0,12 ct) und zwei Diamantrosen (ca. 0,01 ct) besetzt. Diamanten in feinem Weiß bis weiß (F-G) bzw. Weiß bis leicht getöntem Weiß (H-J), mit kleinen inneren Merkmalen (Si) und guten Schliff. Saphir in facettiertem Rundschliff, leuchtendem ...
> Mehr lesen

D. 17 mm (Ringgröße 54,5), Gesamtgew. 2,62 g.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
750 €

828   Tricolourring. 2. H. 20. Jh.

5885er Gelb- und Weißgold. Geschweifter Ringkopf mit zweiseitig auskragenden stilisierten Flammen. Ausgefaßt mit zwei größeren Rubinen im Pendeloqueschliff (ca. 7 x 4 mm), zehn Brillanten (zus. ca. 0,08 ct) und 20 Saphiren (D. je ca. 1,8 mm). Punze "China". Mittlere Schiene.

D. 16 mm (Ringgröße 54), Gesamtgew. 5,76 g.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
290 €

829   Floraler Damenring. 2. H. 20. Jh.

585er Gelb- und Weißgold. Durchbrochen gearbeiteter, floraler Ringkopf mit zentralem ovalfacettierten Turmalin (6,5 x 5 mm) und kleinem Diamantbesatz (zus. ca. 0,02 ct).

D. 18 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 2,77 g.

Schätzpreis
200 €

832   Dekorativer Damenring. 2. H. 20. Jh.

585er Gelbgold. Formschöner Damenring mit zartem Ringkopf in Form eines kleinen Blütenzweigs. Ausgefaßt mit neun Brillanten (zus. ca. 0,50 ct. Mittlere Schiene.

Leicht tragespurig.

D. 17,2 mm (Ringgröße 55), Gesamtgew. 4,39 g.

Schätzpreis
470 €
Zuschlag
390 €

833   Damenring mit Almandin (?). 20. Jh.

333er Roségold. Zarter Bandring mit zargengefaßtem, ovalfacettierten Almandin (?) und ornamental ziselierten Schultern. Punze "CR" (nicht aufgelöst). Mittlere Schiene.

D. 18 mm (Ringgröße 56,5), Gesamtgew. 2,83 g.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

834   Damenring mit Aquamarin. 20. Jh.

333er Gelb- und Roségold. Formschöner Damenring mit längsovalem Ringkopf mit stilisiertem Sonnenstern in Gelbgold, ausgefaßt mit einem zentralen, zargengefaßten, runden Aquamarin im Facettschliff (D. ca. 7 mm). Stein in sehr lebendigem Bergquellblau. Punze Sonne (nicht aufgelöst). Schmale Schiene.

Innenseitig minimal tragespurig.

D. 16,8 mm (Ringgröße 53), Gesamtgew. 3,80 g.

Schätzpreis
250 €

835   Anhänger und Ring mit Türkisen. 20. Jh.

585er Gelbgold. Gestreckt rhombenförmiger Anhänger mit dezent schraffierter Mittelkehlung und zentralem zargengefaßten Türkiscabochon im Längsoval. Stilisierte Aufhangöse.
Ring mit floral durchbrochen gearbeiteten Ringkopf mit großem zargengefaßten Türkiscabochon, ebenfalls im Längsoval. Punze "CMP" (nicht aufgelöst). Schmale Schiene.

Anhänger D. max. 41 mm, Ring D. 17 mm (Ringgröße 53), Gesamtgew. 7,69 g.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

836   Damenring mit Perle und Diamanten. 20. Jh.

585er Gelb- und Weißgold. Großer, mehrreihig rund gearbeiteter Ringkopf mit zentraler Perle in feinem zartrosa Lüster (D. 7,8 mm) und flankierend je vier kleinen Diamanten (zus.ca. 0,045 ct). Ringschultern offen ornamental in den Ringkopf eingezogen. Breite Schiene.

Verklebung der Perle dezent sichtbar.

D. 17,2 mm (Ringgröße 55), Gesamtgew. 6,47 g.

Schätzpreis
270 €

837   Solitairring. 2. H. 20. Jh.

585er Gelbgold. Breiterer Bandring mit zentralem Brillantsolitair (ca. 0,50 ct). Stein in feinem Weiß bis Weiß (G-H), sehr gutem Schliff und Finish sowie mit sehr, sehr kleinen bis sehr kleinen inneren Merkmalen (VVS-VS). Punze "PP" (nicht aufgelöst). Breite Schiene.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107570219-2014 vom 23.06.2014.

D. 20,5 mm (Ringgröße 65,5), Gesamtgew. 8,37 g.

Schätzpreis
1.420 €

838   Damenring mit Peridot. 2. H. 20. Jh.

585er Gelb- und Weißgold. Sehr ornamental und durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit zentralem chatongefaßten Peridot (9 x 7 mm). Im Ringkopf 36 kleine Diamanten (zus. ca. 0,30 ct). Mittlere Schiene.

D. 17 mm (Ringgröße 54), Gesamtgew. 4,66 g.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
490 €

839   Bandring mit Smaragd. 2. H. 20. Jh.

585er Gelbgold. Bandring mit zentralem, längsovalen Smaragdcabochon und zwei kleinen Brillanten (zus.ca. 0,20 ct). Punze "GP" (nicht aufgelöst). Mittlere Schiene.

D. 17 mm (Ringgröße 55), Gesamtgew. 4,38 g.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
380 €

840   Art-Déco-Anhänger mit Saatperlen und Diamant. Wohl 1930er Jahre.

585er Rosé- und Weißgold. Kreisrunder, durchbrochen gearbeiteter Anhänger mit dem Innendekor einer stilisierten Blüte. Zentral ein zargengefaßter Brillant (ca. 0,10 ct), die Blüte in Millegriffetechnik gearbeitet und mit acht kleinen Saatperlen besetzt. Mit Aufhangöse. Dazu eine feine Goldkette mit Bajonettverschluß.

Etwas altersspurig und rückseitig minimal angedunkelt.

D. max. 24 mm, L. Kette 46 cm, Gesamtgew. 5,26 g.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

841   Elfenbein-Demiparure. Wohl 1930er Jahre.

Elfenbein, unedles Metall. Set aus einer langen, offenen Kette aus Elfenbeinperlchen mit Kelchblütenabschlüssen zum Knoten und einem Paar Ohrclips in runder Linsenform. Kette mit gestreckt ovalem Schraubverschluß. Clipverschlüsse aus unedlem Metall.

Etwas altersspurig.

L. Kette 83 cm, D. Ohrclips je 14 mm.

Schätzpreis
110 €

842   Ausgefallene Medaillonkugel. Um 1900.

585er Roségold (geprüft). Fein ziseliertes Medaillon in Kugelform mit beweglichen Beschlägen. Vierfach ausklappbar mit verglasten Bildfenstern. Reichhaltig ornamental verziert, an den Polen mit Sterndekor, dieses an der Unterseite in den Feldern personalisiert graviert und datiert "1900". Aufhangöse.

Leicht trage- und altersspurig. Bildfelder mit älteren Ablichtungen.

D. 19,5 mm, Gesamtgew. 8,90 g.

Schätzpreis
550 €

843   Großer Aquamarinanhänger. 2. H. 20. Jh.

585er Gelbgold. Großer, hochrechteckig ornamental durchbrochen gearbeiteter Anhänger mit zentralem, krappengefaßten Aquamarin im facettierten Scherenschliff (ca. 30,00 ct). Stein in feinstem Hellblau (vivid), exzellenter Farbbrillanz, sehr gutem Schliff und exzellenter Qualität (AAA). Punze "KM" (nicht aufgelöst). Lauföse im Banddekor.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107569119-2013 vom 18.06.2013.

D. max. 36 mm, Gesamtgew. 12,99 g.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.500 €

844   Großer Kameenanhänger. 20. Jh.

585er Gelbgold. Großer hochovaler Anhänger mit Muschel(?)kamee eines griechischen Jünglings in Goldzarge. Aufhangöse.

D. max. 58 mm, Gesamtgew. 26,78 g.

Schätzpreis
1.050 €

845   Formschöner Opalanhänger. 2. H. 20. Jh.

585er Gelbgold. Großer Milchopalcabochon (ca. 14,0 ct) in Phantasieform mit Goldrahmung. Stein in kräftigem Farbspiel in den Tönen (Blauviolett-Rot-Orange-Grün-Gelb), exzellenter Farbbrillanz, feinem Opalisieren, sehr gutem Schliff und sehr guter Qualität (AA). Lauföse.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107567344-2011 vom 25.07.23011.

D. max. 38 mm, Gesamtgew. 7,34 g.

Schätzpreis
930 €

846   Großer Amethyst-Anhänger. 20. Jh.

750er Gelbgold. Großer, raumgreifender Anhänger in ornamental durchbrochen gearbeiteter Tüllenform mit abschließendem Amethysten (unbehandelt, ca. 9,60 ct). Stein im Ovalschliff facettiert in hochfeinem Blau-Violett und mit exzellenter Farbbrillanz. Sehr guter Schliff und Finish, exzellente Qualität (AAA). Blüten- und Rankenornamente teils in Millegriffetechnik verziert. An Stegpanzerkette mit Ringfederschließe.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107569793-2013 vom 4.01. 2014.

D. max. 21,5 m, L. max. 35 mm, Kette L. 44,5 cm, Gesamtgew. 15,36 g.

Schätzpreis
760 €

847   Anhänger mit Opalgemme. Wohl Ende 19. Jh.

585er Gelbgold (geprüft). Hochovaler Anhänger in Eichenlaubkranzform mit Flußperlenbesatz und sechzehn Diamanten (zus. ca. 0,22 ct) ausgefaßt. Mittig abgehängt ein kleines Medaillon mit Onyxtafel und Opalgemme eines Mädchenprofils. Feste und flexible Öse, dazu feine Schlangenkette mit Federhakenschließe.

Eine der vier Perlen farblich abweichend (wohl erneuert?). Flexible Aufhangöse erneuert. Kette partiell verzogen.

D. max. 50 mm, Kette L. 45,5 cm, Gesamtgew. 10,42 g.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
650 €

848   Flexibles Amethyst-Perlen-Armband. 1. H. 20. Jh.

585er Roségold (geprüft). Dehnbares Armband mit variablem Durchmesser aus 18 ineinander verschlungenen, geschweiften Gliedern und einem Blütensternelement. Das Schmuckteil ausgefaßt mit einem zentralen chatongefaßten Amethysten (nicht behandelt, ca. 2,0 ct) in rundem Facettschliff, umgeben von 12 kleinen grauen Flußperlen. Der Stein in hochfeinem Blau-Violett, exzellenter Farbbrillanz, sehr gutem Schliff und exzellenter Qualität (AAA). Punze "GR" (nicht aufgelöst).
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107569795-2013 vom 28.12.2013.

Innenseitig leicht tragespurig.

D. min. 38 mm, D. max. ca. 80 mm, Gesamtgew. 15,95 g.

Schätzpreis
550 €

849   Amethyst-Armreif. 2. H. 20. Jh.

585er Gelbgold. Konkav geformter Scharnierarmreif, ausgefaßt mit vier hochfeinen Amethysten in Zargenfassung. Wölbung mattiert, Reif poliert. Steine im Ovalschliff (zus. ca. 6,20 ct), hochfeinem lebhaften Violett mit exzellenter Farbbrillanz, sehr gutem Schliff und Finish und exzellenter Qualität (AAA). Kastenschloß mit Sicherheitsacht.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G. Nr. 107569593-2013 vom 08.10.2013.

D. 61,5 mm, Gesamtgew. 36,27 g.

Schätzpreis
1.300 €

851   Ornamentale Brosche mit Türkis. 20. Jh.

585er Roségold (geprüft 14K). Ornamental geschweifte Nadel mit zentralem Schmuckteil aus einem hochovalen Türkiscabochon (10 x 7,5 mm) inmitten einer Entourage aus 16 Diamantrosen (zus. wohl ca. 0,56 ct). Gepunzt (nicht aufgelöst). Bajonettverschluß.

L. max. 53 mm, Gesamtgew. 9,06 g.

Schätzpreis
390 €

852   Moderne Designer-Brosche. Wohl 1980er Jahre.

750er Gelbgold und 925er Silber. Querovale Silberplateau mit genarbter Oberfläche und geometrischem Formbesatz aus Gelbgold. Längsovaler Variscitcabochon in Zargenfassung. Kugelfederschließe.

D. max. 53 mm, Gesamtgew. 12,98 g.

Schätzpreis
360 €

853   Große Amethystbrosche. 20. Jh.

Silber, geprüft, vergoldet. Große, quadratische Brosche in stilisierter Sonnensternform mit zentralem, chatongefaßten Amethysten (D. 24,5 mm) im facettierten Rechteckschliff. Auf innerem wie äußeren Strahlenkranz vormals ausgefaßt mit 16 Saatperlen.

Auf äußerem Strahlenkranz fehlen sieben Saatperlen. Vergoldung berieben.

D. max. 38,2 mm, Gesamtgew. 21,84 g.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
170 €

854   Florale Brosche mit Saphir und Perlen. 20. Jh.

585er Rosé- und Gelbgold. Zarte Brosche in Form einer stilisierten Blume mit geschweiftem Stengel. Die Blüte aus einem pendeloqueförmigen Saphir (ca. 5,8 x 3,8 mm) inmitten einer Saatperlenentourage (elf Stück) bestehend. Eine Knospe durch einen kleinen zargengefaßten Saphir angedeutet. Hakenschließe.

L. max. 36 mm, Gesamtgew. 2,47 g.

Schätzpreis
180 €

855   Tricolorbrosche. Wohl um 1930.

585er Gelb- und Weißgold. Brosche in Nadelform mit geschweifter, weißgoldverbödeter Mitte. Diese zentral mit einem rundfacettierten Smaragden (D. 6 mm) ausgefaßt, flankiert von je einem Saphir im gestreckten Navetteschliff (je ca. 6 x 2 mm) und acht Diamantrosen (zus.ca. 0,035 ct). Bajonettverschluß.

L. max. 64 mm, Gesamtgew. 5,16 g.

Schätzpreis
520 €
Zuschlag
430 €

856   Zarte Brillantbrosche. 20. Jh.

585er Gelbgold. Zarte Brosche aus zwei gegenläufig geschweiften Stegen, die einen Brillanten einfassen (ca. 0,12 ct). Kugelhakenschließe.

L. max. 40mm, Gesamtgew. 2,27 g.

Schätzpreis
200 €

857   Brillant-Creolen. Werner Tripp, Bad Pyrmont. Wohl 1990er Jahre.

585er Gelbgold. Paar kleinere, ausgefallene Creolen mit je drei mantelgefaßten Brillanten im Schwerpunkt des Reifs (zus. ca. 0,21 ct). Punze "TRIPP". Bügelschließe.

D. max. 19 mm, Gesamtgew. 4,37 g.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

858   Moderne Designer-Ohrstecker. Wohl 1980er Jahre.

750er Gelbgold und 925er Silber. Paar großflächige Ohrstecker mit genarbten Silberplateaus in Wappenform, diese mit geometrischem Goldbesatz. Je ein zargengefaßter, runder Opalcabochon. Steckmechanismus.

D. max. je 22 mm, Gesamtgew. 6,82 g.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
240 €

859   Ohrstecker. 2. H. 20. Jh.

585er Gelbgold (geprüft). Paar zarte Ohrstecker mit je einem zentralen Almandin (?, ca. 7 x 4 mm) im Navetteschliff in Teilzarge, umgeben von je 16 Brillanten (zus. ca. 0,26 ct). Punze "BR" (?, nicht aufgelöst). Steckmechanismus.

D. max. 13,8 mm, Gesamtgew. 3,81 g.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

860   Designer-Creolen. Wohl 1990er Jahre.

585er Gelbgold. Paar Creolen in Dreiecksform mit Diamantbesatz an Schauseite außen und innen. Je 15 Steine, zus. ca. 0,125 ct. Punze Krone (nicht aufgelöst). Klemmbügelverschluß.

D. max. 25 mm, Gesamtgew. 4,33 g.

Schätzpreis
290 €

861   Elegante Ohrclips mit Rubinen und Diamanten. 2. H. 20. Jh.

585er Gelbgold bicolour. Paar extravagante Ohrclips in vertikaler Segmentform, ausgefaßt mit je 27 Rubinen und 82 Diamanten in alternierender Bandordnung. Rubine (verbessert, zus.ca. 1,62 ct) in facettiertem Carréschliff und feinem lebhaften Himbeerrot. Mit sehr guter Farbbrillanz, sehr gutem Schliff und sehr guter Qualität (AA). Die Diamanten (zus. ca. 0,82 ct) im Achtkantschliff 8/8, Weiß bis leicht getöntem Weiß (H-I), gutem Schliff und sehr gutem Finish mit sehr kleinen bis kleinen ...
> Mehr lesen

D. max. 21,5 mm, Gesamtgew. 7,59 g.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
700 €

862   Brillant-Ohrhänger. 2. H. 20. Jh.

585er Gelbgold. Paar Ohrhänger in Rautenform, jeweils mit neun kleinen Brillanten in Schachbrettreihung besetzt (gepunzt 0,10 ct). Bügel mit Klappmechanismus.

D. je ca. 7,2 mm, Gesamtgew. 2,22 g.

Schätzpreis
230 €
Zuschlag
170 €

870   Fischbesteck für sechs Personen. Deutsch. Spätes 19. Jh. / Frühes 20. Jh.

800er Silber. 12teilig, bestehend aus sechs flachen, vierzinkigen Gabeln sowie sechs geschwungen geformten Messern. Die Griffe geschweift, mit einem umlaufenden, profilierten Fadenmuster. Die Griffe verso gepunzt "800", Halbmond und Krone sowie drei Messer mit dem geprägten Firmenzeichen "CFH"(?).

Leichter gebrauchsspurig, die Spitzen dreier Messer etwas gedellt.

Gabeln L. 17,8 cm, Messer L. 21,0 cm, Gew. Silber 615g.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

871   Wappenlöffel. Wohl Glasgow, Schottland. Wohl 1832.

Sterlingsilber, gegossen und getrieben. Rund zulaufende, ovoid gemuldete Laffe. Reliefiert und durchbrochen gearbeiteter Stiel, mit einem Wappendekor sowie einem Löwen mit Szepter und Reichsapfel. Das Stielende bekrönt. Schauseitig ein reliefiert gearbeiteter Maskaron am Übergang zur Laffe. Verso ein von Löwen flankiertes, bekröntes Wappen (nicht aufgelöst). Unterhalb ein Schriftband mit der Bezeichnung "BE FAST". Auf der Laffe verso das Feingehaltszeichen sowie die Datumsmarke (?) und ein weiteres Zeichen (verschlagen).

Mit Resten einer Zaponierung. Laffe partiell kratzspurig. Korrosionsspurig.

L. 22,8 cm, Gew. 106g.

Schätzpreis
100 €

872   Zuckerzange. Wohl Belgien. Wohl spätes 19. Jh. bis Frühes 20. Jh.

Silber (geprüft), gegossen. Die Greifarme schmal, zum gewölbten Bogen sich leicht verbreiternd. Die Laffen palmettenförmig und spitz zulaufend. Auf der Außenseite der Greifarme ein reliefiertes und stilisiertes Ornamentaldekor, partiell durchbrochen gearbeitet. Ein Arm der Zange mit einem Doppelprofilportrait des General Wellingtons sowie des Feldmarschalls Blücher, oberhalb jeweils abgekürzt benannt "WEL" und "BLY". Unterhalb der Schriftzug "La belle alliance D: 18 Juny 1815". Der zweite Arm mit dem Profilportrait Napoleon Bonapartes. Ungemarkt.

Minimal altersspurig.

L. 15,9 cm, Gew. 38g.

Schätzpreis
60 €

873   Sieben Messerbänkchen. Koch & Bergfeld, Bremen / "C.G.H.G.", Stockholm, Schweden/ Unbekannte Hersteller. Spätes 19. Jahrhundert und 20. Jh.

800er Silber, gegossen, montiert und gelötet. Ein Bänkchen Weißmetall, gegossen. Stege in Form von Rundstäben, ein Steg spiralförmig gedreht. Die Seitenwangen in Form von Krone, Kreuzform, Volutenform. Zwei Bänkchen mit gekreuzter Astform, zwei weitere mit eingefassten Münzplättchen. Ein Messerbänkchen gemarkt Halbmond, Krone, "800" sowie mit dem Firmenzeichen. Zwei Messerbänkchen am Steg gemarkt "C.G.H.G.", dem Städtezeichen sowie "M". Vier Bänkchen ungemarkt.

Partiell kleinere, herstellungsbedingte Materialunebenheiten. Vereinzelt Reste einer Zaponierung.

L. 8,7 cm, L. 7,9 cm, L. 7,3 cm, L. 7,6 cm.

Schätzpreis
100 €

874   Serviettenring. Sy & Wagner, Berlin. 1860er Jahre.

750er Silber, getrieben. Querovale Form mit schmal ausgestellten, profilierten Wangen. Die Wandung mit einer Marteléestruktur und stilisiertem Floraldekor, ein Medaillon flankierend. Die von einem reliefierten Kugelband umrahmte Reserve mit einem Doppelportrait im Profil. Verso unterhalb der Wange gemarkt "Sy & WAGNER 750".

Mit den Resten einer Zaponierung. Das Medaillon altersbedingt etwas kratzspurig.

D. max. 5,8 cm, Gew. 65g.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
80 €

875   Sieben Schnapsbecher. M.H. Wilkens & Söhne, Bremen-Hemelingen/ Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd/ Emil Hermann, Waldstetten/ Lutz & Weiss, Pforzheim. Frühes 20. Jh.

800er, 830er, 835 und 925er Silber, getrieben. Einfache konische Formen, zwei Becher mit einer geschweift godronierten Wandung. Ein Becher walzenförmig. Zwei Becher mit goldfarben zaponierter Innenseite. Ein Becher mit der Gravur "Die Tischgesellschaft des Regiments von Wittich", dem ligierten Monogramm und der Datierung "MB 2.3.03" sowie unterseits mit der Prägung des Händlernamens "F. LOHR". Ein weiterer Becher mit einem bekrönten Ligaturmonogramm (nicht aufgelöst). Ein Becher mit der ...
> Mehr lesen

H. (min) 4,2 cm, H.(max.) 5,0 cm., Gew. 151g.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

876   Drei kleine Teller. Gottlieb Kurz, Schwäbisch Gmünd / Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd / Félix Frères, Toulouse, Frankreich. 1. H. 20. Jh.

800er und 835er Silber sowie Metall, versilbert. Flache Spiegel mit geschwungen ansteigenden, profilierten Fahnen und passig geschweiften Rändern. Ein Spiegel mit einer zentral gravierten Krone. Ein Teller auf der Fahne, ein Teller unterseits gemarkt mit Halbmond, Krone sowie mit dem Feingehaltsstempel und der Herstellermarke. Ein Teller mit dem geprägten Händlerzeichen "A.KLEMM". Ein Teller auf der Unterseite der Fahne mit der Prägemarke "FELIX FRERES A TOULOUSE" sowie mit zwei weiteren Prägemarken.

Teller minimal kratzspurig. Ein Teller mit einer minimalen Eindellung im Spiegel. Ein weiterer Teller unterseits mit Materialunregelmäßigkeiten.

D. 15,7 cm, D. 13,8 cm, D. 15,4 cm, Gew. 205g (zwei Teller).

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
135 €

877   Runde Konfektschale / Flaches Schälchen / Kleiner Leuchter. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Ca. 1. H. 20. Jh.

800er und 835er Silber, gegossen und getrieben. Weite, kelchförmige Schale über einem eingeschwungenen Rundstand. Die Wandung godroniert, der Mündungsrand passig geschweift. Am Rundstand gemarkt "800", Halbmond und Krone sowie mit dem Herstellerzeichen.
Das flache Schälchen mit flacher Rautenform und einem konkav schwingenden, mit einem Reliefstab versehenen Profilrand. Auf den zwei gegenüberliegenden, auskragenden Ecken das bekrönte Monogramm "W" sowie ein Monogramm "AH". Die
...
> Mehr lesen

Rundschale H. 7,3 cm, D. 14,5 cm, flache Schale H. 3,5 cm, L. 16,3 cm, Leuchter H. 7,3 cm, Gew. (Schalen) 178g.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

878   Teller "Der Dank der Reiter". D. Vollgold & Söhne, Berlin. Um 1908.

800er Silber. Flache runde Form, die Fahne profiliert und mit passig geschweiftem Rand. Der Spiegel zentral mit der Inschrift "DER DANK DER REITER / BONN / 7.12.1908." An der Fahne umlaufend die gravierten Namen der Teilnehmer "J.K.H. Prinzessin Adolf zu Schaumburg Lippe / S.D. Erbprinz Adolf zu Schaumburg Lippe", "Freiin M. von Schorlemer / S.K.H. Prinz Oskar von Preussen", "Freiin J. von Loe / Graf H.J. Wolff-Metternich", "Frau von Eicke / Freiherr von Wilmowski", "Freiin von Mirbach / von ...
> Mehr lesen

D. 28,1 cm, Gew. 453g.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
400 €

879   Probierschale. Wohl Deutsch. Wohl Spätes 19. Jh.

Silber (geprüft), gegossen. Vierpassig geschweifte Schale über querovalem Standfuß. Seitlich je eine kleine Handhabe. Die Wandung sowie der Spiegel mit einem floralen Reliefdekor. Ungemarkt.

H. 2,0 cm, L. 14,2 cm, Gew. 77g.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

880   Widmungsbecher. Unbekannter deutscher Meister / Wappenbecher. Unbekannte deutsche Manufaktur / Becher. Hugo Böhm, Schwäbisch Gmünd / Becher. Unbekannte deutsche Manufaktur. Um 1861 bis 1. H. 20. Jh.

12-lötiges sowie 800er Silber, die Innenwandungen goldfarben zaponiert.
Ein Becher mit zylindrischem Korpus. Auf der Wandung eine weinumrankte Ovalreserve. Darin die ebenfalls weinumrankte Widmung "Meinem lieben Pathchen." Unterhalb der Reserve datiert und bezeichnet: "d. 15. Juli 1861" und "E. Steinert".
Ein Becher konisch, auf der Wandung die zentral gravierte Inschrift "J/l. Hauptmann / z. 20ten September 1896 / v. Lehsten I / und / Trützschler von Falkenstein II". Links ein
...
> Mehr lesen

H. 7,9 cm, 7,2 cm, 9,3 cm, 9,3 cm, Gew. (ges.) 283g.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

881   Leuchter. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Wohl 2. Viertel 20. Jh.

835er Silber, hohl gearbeitet und montiert. Fünfflammige Form. Vier ausladende C-volutenförmige und mittels Rocaillefüßchen gestützte Arme tragen zentral einen hohen, tropfenförmigen Schaft. Alle Arme geschweift godroniert und mit einem Nodus zur Tülle einschwingend. Der Standfuß gewölbt godroniert und mit passig geschweiftem Rand. Am Standring gemarkt Halbmond, Krone, "835" sowie mit dem geprägten Firmenzeichen. Am Boden die geprägte Bezeichnung "M.GES.GESCH.".

Leuchter innen beschwert. Oberfläche partiell korrodiert und minimal kratzspurig. Montierte Bodenplatte am Rand nicht vollständig bündig abschließend und etwas gebrauchsspurig.

H. 27,5 cm, Gew. (ohne Beschwerung) 662g.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

882   Balusterschaftleuchter. Wohl Deutsch. Wohl spätes 17. / frühes 18. Jh.

Messing, gegossen und versilbert sowie mittels eines Schraubgewindes montiert. Der Dorn geschmiedet. Gegliederter Balusterschaft über einem gewölbten, siebenfach geschweiften Stand mit abgesetzten Füßchen. Langer Dorn über einer kleinen Tropfschale.

Vgl. Dexel, Thomas: Gebrauchgerättypen Bd. II, München, 1981, Abb. 687.

Unterseite stärker korrosionsspurig. Die Versilberung stärker berieben.

H. 35,8 cm.

Schätzpreis
300 €

883   Großer Altarleuchter. Wohl Deutsch. Wohl 2. H. 18. Jh.

Zinn, gegossen und montiert. Segmentierter Balusterschaft mit ausladender, flacher Tropfschale und kleinem Dorn über einem dreipassig gegliederten Sockel mit Kugelklauen. Die Wandungen des Sockels mit jeweils drei reliefiert gearbeiteten Engelsköpfen, ein Ovalmedaillon flankierend. Ungemarkt.

Partiell gebrauchs- und korrosionsspurig. Herstellungsbedingte Materialunregelmäßigkeiten. Im Schaftbereich sowie unterseits minimale Rißspuren. Im oberen Schaftbereich Lötspuren.

H. 62,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

884   Schokoladenkanne. Benjamin Ferdinand Neumann, Dresden. Um 1833.

Zinn. Zylindrischer Korpus mit hoch angesetztem Ausguß und Holzgriff. Scharnierdeckel mit diskusförmig profiliertem Knauf. Auf der Wandung bezeichnet und datiert "J.G. Schneider / 1833".
Der Boden der Innenseite mit der Stadtmarke sowie mit zwei Meistermarken.

Benjamin Ferdinand Neumann erlangte am 12. Juni 1815 das Meisterrecht.
Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 431.

Gebrauchsspurig und altersbedingt korrodiert. Montierung des Griffs lochspurig ohne Auswirkung auf die Festigkeit.

H. 19,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

885   Zwei Leuchter. Deutsch. 19. Jh.

Messing, gegossen. Balusterförmiger Schaft über achteckigem, abgeschrägten Standfuß. Langgezogene, zylindrische Tülle mit flacher, runder Tropfschale. Ungemarkt.
Querovale Glockenform. Darüber schmaler, zylindrischer Schaft mit scheibenförmiger Tropfschale. Balusterförmige Tülle mit runder, profilierter Tropfschale. Glocke mit Schlegel. Ungemarkt.

Etwas gebrauchs- und korrosionsspurig. Glocke mit den Resten eines Klebeetiketts.

H. 23 cm und H. 21 cm.

Schätzpreis
100 €

886   Zwei Leuchter. Wohl Deutsch. 19. Jh./ 20. Jh.

Messing, gegossen und montiert. Facettiert gegliederter Schaft mit einer langgezogenen, oktogonal facettierten Tülle mit flacher Tropfschale. Profiliert gewölbter Standfuß mit geschweiftem Rand.
Der zweite Leuchter mit gegliedertem Schaft, vasenförmiger Tülle und einer separaten, flachen und floral geschwungenen Tropfschale. Profiliert gewölbter Rundstand. Standfuß, Schaft und Tülle mit umlaufendem, reliefierten Weinlaub-, Palmetten- und Kugelbanddekor. Die ergänzte Tropfschale mit dem umlaufenden Relief eines Ritterturniers.

Schaft eines Leuchters etwas geneigt. Tropfschale eines Leuchters unterseitig mit Lötspuren, die Tropfschale des anderen Leuchters wohl ergänzt. Vereinzelt korrodiert.

H. 23,5 cm, H. 26 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

887   Zwei Leuchter im Stil Louis XV. Wohl Deutsch. 19. Jh./ 20. Jh.

Messing und Zinn, gegossen und montiert. Gegliederte Schäfte mit reichem, reliefierten Rocailledekor. Die vasenförmigen Tüllen mit ausladenden, geschweiften Tropfschalen, eine Tropfschale gesteckt. Die Standfüße profiliert gewölbt und mit reliefiertem Rocailledekor. Ungemarkt.

Gebrauchsspurig und altersbedingt patiniert. Vereinzelt herstellungbedingte Materialunregelmäßigkeiten.

H. 25,5 cm, H. 20,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

890   Paar Ädikulen mit Engelsdarstellungen. Wohl spätes 19. / frühes 20. Jh.

Tempera (?) auf polimentvergoldetem Holz, partiell geritzt. Unsigniert. Die bogenförmigen Bildtafeln mit Engelsdarstellungen mit Fidel sowie mit Posaune. Die Rahmen geschnitzt, masseverziert und in Form gotischer Spitzbögen, beidseitig mit spiralig gedrehten Säulenpaaren. Mit Krabben besetzter sowie von Fialen flankierter Wimperg. Verso jeweils eine Aufhängevorrichtung.

Vergoldung partiell kratz- und rißspurig sowie neu berieben. Die Säulen nicht bündig abschließend. Die Masseverzierungen partiell etwas bestoßen und rißspurig. Die Fialen mit Klebespuren und minimalen Bestoßungen.

47,5 x 19 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

891   Kurkölnische Ofenkachel "CHUR CELLN". Wohl Köln. 2. H. 17. Jh.

Keramik, rötlicher Scherben, schwarz glasiert. Gerahmt in einer breiten profilierten und schwarz lasierten Holzleiste. Dargestellt ist wohl Maximilian Heinrich von Bayern, der zwischen 1650 und 1688 Kurfürst und Erzbischof von Köln war. Das Relief zeigt ihn in kurfürstlichem Ornat mit Kurhut und mit dem entsprechenden Hermelinumhang über dem der erzbischöfliche Priesterkragen liegt. In der Hand hält er ein Gebetbüchlein, womit auf seine Frömmigkeit hingewiesen ist. Gerahmt ist das ...
> Mehr lesen

Ra. ca. 60x50 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
190 €

892   Corpus Christi. Wohl Süddeutsch. Wohl spätes 17./ frühes 18. Jh.

Bronze, gegossen, feuervergoldet und wohl später partiell schwarz patiniert. Dreinageltypus. Nackter Korpus des Gekreuzigten mit Lendentuch.

Die Zweckbestimmungen vergleichbarer kleiner Bronzeplastiken sind mannigfaltig. So könnte es sich einerseits um den Teil eines barocken Uhrenaufsatzes mit dem Corpus Christi als zentraler Figur handeln. Möglich ist auch die Verwendung als Wallfahrtsgabe für die Verehrung im Herrgottswinkel der Stube.

Ohne Kreuz.

H. 12,3 cm.

Schätzpreis
750 €

893   Antikisierende Amphorenvase und Gießgefäß. Wohl spätes 19. Jh.

Horn und Bein sowie Perlmutt, inkrustiert und montiert. Konischer Korpus über spiralig reliefiertem Rundstand. Zur ausgestellten Mündung verjüngend, beidseitig hochgezogene Henkel mit inkrustiertem Punktdekor. Auf der Wandung drei eingelassene Kameen mit Profilportraits, in den Zwickeln Rautendekor.
Das Gießgefäß mit einer hohen Wandung über querovalem Grund. Profilierter Rundstand mit bikonischem Schaft und ausgesägten Kanneluren. Ausladender, gewölbter Ausguß über einem
...
> Mehr lesen

H. 25,5 cm, H. 27,5 cm.

Schätzpreis
240 €

894   Utagawa Toyokuni "Der Schauspieler Ichikawa Danjuro VII. mit einer Schlange und einem Holzeimer". Wohl um 1815.

Utagawa Toyokuni 1769 Edo (Tokio) – 1825 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Künstlersignatur in einer Toshidama-Kartusche u.li. Betitelung o.re. in Rot mit Erläuterung. Verlagskartusche unterhalb der Künstlersignatur li. Zensorsiegel Mi.li. Verso in Blei bezeichnet.

Blatt etwas angeschmutzt und leicht knickspurig. Kleinere punktuelle Fehlstellen, teilweise verso fachmännisch hinterlegt. Ebenso an der auslaufenden Ecke u.re. Verso Reste einer alten Montierung am rechten Bildrand.

Format: Oban tate-e (Figuren, ca. 28 x 22,5 cm, Bl. 38,6 x 27,2 cm).

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

895   Utagawa Kunisada I. "Chofu no tamagawa" (Der Perlfluß in Chofu) mit dem Schauspieler Ichikawa Hakuen. Um 1830.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Aus einer Serie zu den sechs Perlflüssen. Künstlersignatur in einer roten Kalebasse u.li. Betitelung o.re. auf Rot, daneben der Ort des Geschehens. Name des Schauspielers o.re. Verlagskartusche mit Zensorsiegel u.re.

Blatt etwas angeschmutzt. Ecken minimal knickspurig. Kleinere punktuelle Läsionen verso fachmännisch hinterlegt. Verso Reste einer alten Montierung.

Format: Oban tate-e (Figuren, ca. 33,3 x 14,5 cm, Bl. 35,4 x 25,3 cm).

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

896   Utagawa Kunisada I., Seite aus "Shunka shûtô Shiki no nagame" (Frühling, Sommer, Herbst und Winter - Ansichten sinnlicher Vergnügungen). Um 1830.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitt. Unsigniert. Im Passepartout. Linke Hälfte eines Diptychons.

Guter Druck, der eine starke Mimik und Körperhaltung wiedergibt.

Für freundliche Hinweise danken wir Frau Eulitz, Dresden und Herrn Hendrick Lühl, Essen.

Blattecken gestaucht. Blattrand u. angeschmutzt und aufgeraut. Am Blattrand li. Spuren einer früheren Bindung.

22 x 14,7 cm (hanshi-bon), Psp. 48,5 x 34 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

897   Utagawa Kunisada I./ Toyokuni I., Utagawa, Darstellung eines Schauspielers als Samurai mit Schwert und eisernem Kampffächer / Oboshi Rikiya, einer der 47 Ronin/ Drei Männer einer Oktodate auf der Veranda. Um 1820 / 1859 / Um 1850.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitte auf Japan. Schauspieler am Bildrand re. signiert "Toyokuni ga". Darunter mit Zensorsiegel "Kiwame" und Verlagssiegel "Yamaguchi-ya Tôbei". Am Blattrand li. Bezeichnung der Rolle: "Satomi Sawara". Es handelt sich vermutlich um den Schauspieler Bando Mitsugoro III. / Am Bildrand li. in einer Toshidama- Kartusche signiert "Toyokuni ga" und mit der Signatur des Holzschneiders versehen "Yokogawa Horitake". Zensorsiegel "Aratame" mit Datierung li.o. Am Bildrand re.o. Titelkartusche ...
> Mehr lesen

35,1 x 18,7 cm / 34,8 x 25 cm / 35,6 x 25 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

898   Vase. China. 19./ 20. Jh.

Porzellan, glasiert. Bauchiger Korpus auf kurzem Standring mit schlankem Hals. Die Wandung mit floral-ornamentalem Dekor in Unterglasurblau sowie in polychromer, teils leicht erhabener Aufglasur-Emailmalerei. Silber(?)-Montierung am Mündungsrand mit Mäanderbanddekor, Marken verschlagen. Boden mit Vierzeichen-Kangxi-Marke in Unterglasurblau.

Kleine oberflächliche Masseunregelmäßigkeiten.

H. 25 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

899   Figürlicher Fetisch. Wohl DR Kongo. 20. Jh.

Holz, Metall, Stoff, Spiegelscherben, weiße Farbpigmente. Stehende Figur auf Rundsockel, der Körper regelmäßig mit Nägeln versehen, diese mittels Stoffschnüren miteinander verwoben. Vor dem Körper ein hochrechteckiges, ovalförmig verspiegeltes Kästchen. Das Gesicht weiß gefärbt, Kopfbedeckung. Die Augen verspiegelt. Unterseits ein rechteckiges Klebeetikett, in Schwarz bezeichnet "G 23".

Es handelt sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um eine Replik, welche für den
...
> Mehr lesen

H. 29,0 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

900   Stutzuhr. Michael Daure, München. Um 1820.

Holz, furniert, Messing, Email. Hochrechteckiger Korpus über ausschwingendem Sockel mit Löwentatzenfüßen und aufgesetzten Maiglöckchenapplikationen. Konkav geschwungene Haube, bekrönt von einem bronzierten Metallgußadler auf einer Kugel. Front mit Emailziffernblatt in einer Messinglunette, in den Zwickeln aufgesetzte Weinrankenbouquets. Tageswerk, Halbstundenschlag auf Glocke, Weckwerk mit originalem Zeiger, Pendel an Fadenschlaufe Werk vermutlich aus dem süddeutschen Raum.

Haubenecke re. und Furnier partiell mit kleinen Ausbrüchen, Front mit Spannungsriß, Ziffernblatt mit Abplatzungen. Pendel und Zeiger ergänzt, Weckzeiger original. Glas fehlt. Es handelt sich um eine Mariage aus dem 19. Jhdt. - Werk und Gehäuse nicht zusammengehörig.

H. (ohne Adler) 36,5 cm x 27,4 x 14,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

901   Stutzuhr. Wien. Um 1840/ 1850.

Holz, furniert und maseriert, Messing, Email. Hochrechteckiger Korpus auf auskragendem Sockel mit Volutenfüßchen und Giebel-Bekrönung. Furnier mit feinen ornamentalen Messingintarsien und farbigen Emaildetails. Messinglunette mit gewölbtem Glas, darunter Emailziffernblatt. Wiener Tageswerk mit Viertelstunden- und Stundenschlag auf Tonfeder, Feinstellung über der 12, Pendel an Fadenschlaufe. Schlagwerkabsteller am Lunettenrand.

Restaurierungsbedürftiger Zustand. Zeiger ergänzt, Emailziffernblatt restauriert und mit Abplatzungen, Rückwand fehlt. Intarsien stellenweise abgehoben, Furnier mit Kratzern u.Mi. und vereinzelte Fehlstellen u.a. an der Bekrönung, restaurierter vertikaler Spannungsriß. Unregelmäßiger Lacküberzug - wohl durch unsachgemäße Reinigung teilweise entfernt.

47 x 25,5 x 13,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
300 €

902   Regulator. Österreich. Um 1840/ 1850.

Palisander, auf Nadelholz furniert. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus mit reliefierter Architravbekrönung. Unterer Abschluß bikonkav prismatisch gearbeitet und durch einen hervorkragenden Sims akzentuiert. Die scharnierte Gehäusetür mit kleiner Hakenschließe versehen. Einteiliges Zifferblatt aus Opalglas mit römischen Ziffern und Stahlzeigern; Messinglunette. Leicht gewölbtes, rundes Pendel. Zylindrisches Gewicht an Aufhängung mit einer rund umfassten Sternenform. Marriage mit einem Achttage-Lenzkirchwerk.

Gangfähig. Zifferblatt mit einem Sprung. Zeiger und Lunette original. Lenzkirchwerk um 1900 ergänzt. Minimale Trocknungsrisse. Bekrönung mit kleinem Riß, das Gehäuse unscheinbar bestoßen und berieben.

H. 103 cm, B. 33 cm, T. 13,5 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

903   Schwarzwälder Stutzuhr. Deutsch. Um 1880.

Holz, partiell ebonisiert, Metall, Email. Hochrechteckiger Korpus mit segmentbogenförmiger Haube über profiliertem, ebonisierten Gesims mit Zahnschnittleiste. Profilierter, getreppter Sockel auf gedrechselten Rundfüßchen. Schauseite mit Biedermeierrahmung und feinsten geometrischen Intarsien. Verglaste Messinglunette, dahinter ein hinterglasgemaltes Ziffernblatt mit römischen Ziffern. In den Zwickeln ebonisierte Dreiecksapplikationen.
Tageswerk mit Schlagwerk auf Tonfeder, Pendel an Fadenschlaufe, Hakenhemmung.

Ein ebonisierter Quader der Schauseite fehlt u.re. Vereinzelt kleine Bestoßungen. Gesimsleiste hinten li. mit Ausbruch.

36,5 x 24 x 13,8 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

904   Regulator. Freiburg/ Schlesien. Um 1890.

Nussbaum, furniert und partiell ebonisiert. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus mit Architrav und profilierter Dreifachbekrönung. Schauseitig am Architrav ein reliefierter, ebonisierter Frauenkopf. Der untere Abschluß konkav prismatisch gearbeitet, mit profiliert-gedrechselter, abschließender Zapfenverzierung. Die Schauseite an den Kanten durch kannelierte, säulenförmige Verdickungen und profilierte Zapfenabschlüsse akzentuiert. Vordertür mit zwei Hakenschließen. Durch ...
> Mehr lesen

H. 128 cm, B. 43 cm, T. 19 cm.

Schätzpreis
650 €

905   Stutzuhr. Deutsch. 1890/ 1900.

Holz, ebonisiert, Metall. Hochrechteckiges Uhrengehäuse mit geschupptem Pagodendach mit ornamentaler Bekrönung über breitem Kranzgesims auf Konsolen. Darauf an jeder Ecke eine Zierkugel mit Nodus über konischem Fuß. Quadratisches Mittelfeld mit ornamentiertem Zinkblechziffernblatt hinter Glas über schmaler profilierter Kranzleiste, Sockel und breitem Abschlußgesims auf vier stark gedrückten Kugelfüßen. In den Zwickelfeldern jeweils zwischen den Gesimsen und Kranzleisten in das Holz ...
> Mehr lesen

54 x 26,5 x 14 cm.

Schätzpreis
150 €

906   Tisch. Wohl Südwestdeutsch. Um 1825/ 1830.

Mahagoni auf Nadelholz furniert, Fadenintarsien Ahorn. Lackiert. Kreisrunde, vertikal klappbare Tischplatte mit doppeltem Fadenintarsienband und zentralem Blütenstern auf mehrfach gegliederter intarsierter Sechskant-Balustersäule über dreipassig eingebogter Fußplatte mit eingerollten Voluten.

Tischplatte mit zahlreichen Kratzspuren, partiellen Anschmutzungen und Trockenrissen, Lackierung stellenweise berieben. Unterseitig gebrauchsspurig. Bodenplatte neuer überfurniert, hier jedoch mit starken Gebrauchsspuren, tieferen Kratzern und deutlichen Furnierausbrüchen.

D. 113 cm, H. 78 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

907   Pfeilerspiegel. Süddeutsch. Um 1840.

Birke auf Nadelholz furniert. Architektonischer Aufbau mit querrechteckigem Sockel. Die Pfeilerzone mit zwei Säulen, ein hochrechteckiges Spiegelglas flankierend. Das Giebelfeld halbbogenförmig profiliert und von einem Dreiecksgiebel bekrönt. Sockel- und Gesimszone mit ebonisierten Fadenintarsien.

Giebelhalbrund sowie der Bereich der Sockelzone verzogen, das Furnier partiell rißspurig und vereinzelt mit kleineren Restaurierungen. Am Giebel sowie im Bereich der Säulen vereinzelt das Furnier ergänzt. Verso eine runde Fehlstelle. Spiegelglas korrosionsspurig.

138 x 70 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

908   Tisch. Wohl Süddeutsch. Um 1860.

Kirschbaum auf Nadelholz furniert, schellackpoliert. Balusterförmige, vielfach gegliederte und kannelierte Mittelsäule auf ausgestelltem, vielfach geschweiftem Dreifuß. Die runde Tischplatte mit zentraler, sternförmiger Marketerie in verschiedenen einheimischen Hölzern, geschweift gesägte Trommelzarge.

Unfachmännisch restauriert. Trockenrisse, partiell Bestoßungen im seitlichen Furnier. Fußvoluten beschädigt. Tischplatte etwas geneigt. Klappkonsolträger fest gegen Tischplatte verschraubt.

H. 73,5 - 76 cm, Durchmesser 110,5 cm.

Schätzpreis
240 €

909   Hocker. Deutsch. Wohl Mitte 19. Jh.

Obstbaumfurnier (?) auf Nadelholz, dunkelbraun gebeizt. Kreisrunde Sitzfläche über schlichter Zarge auf drei stilisierten Louis-Seize-Beinen mit gedrechselter Mittelverstrebung. Sprungfederpolsterung mit Gurtung. Neuer historisierender Bezug mit roter Kordelbandeinfassung.

Mittelverstrebung wohl nachträglich ergänzt. Beize ungleichmäßig und partiell berieben. Insgesamt kratzspurig und mit vereinzelten kleinen Fehlstellen. Bezug angeschmutzt und stellenweise fleckig.

D. 48 cm, H. 54 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

910   Großer Aufsatzschrank. Deutsch, sog. zweites Dresdner Barock. Um 1870.

Nußbaum auf Nadelholz furniert. Zweiteiliger Korpus. Abnehmbares, querrechteckiges Oberteil mit leicht ausgestellt geschweiften Kanten. Verglaste Doppeltür unter gesprengtem, mit floralem Gelbgußdekor bekrönten und mit Krone und ligiertem Monogramm "TH" intarsierten Giebel. Innen mit marmoriertes Papier ausgekleidet. Zweitüriges hochrechteckiges Unterteil, schauseitig geschweift und mit leicht ausgestellten, ebenfalls geschweiften Vierkantbeinen. Türblatteinlagen mit Nußwurzelintarsien. ...
> Mehr lesen

H. ges. ca. 252 cm, H. Unterteil 155 cm, B. 113 cm, T. 52 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
500 €

911   Demi-Lune-Tisch. Wohl Süddeutsch. 1. Viertel 20. Jh.

Eiche (gefladert) auf Nadelholz furniert, honigfarben gebeizt, lackiert. Tisch mit konisch zulaufenden Vierkantbeinen in Halbkreissegmentform mit zwei formadäquaten Schubfächern frontseitig in leicht profilierter Zarge. Tischplatte über ausziehbarem vierten Standbein zur vollen Kreisform klappbar.

Tischplatte innenseitig mit deutlichen Druckspuren und kleineren Fehlstellen, außenseitig mit deutlichen Trocknungsrissen bishin zur Ablösung des Furniers sowie größeren Fehlstellen und Feuchtigkeitsspuren. Restaurierungsbedürftig.

B = D. max. 124 cm, T. 61 cm, H. 74,5 cm .

Schätzpreis
130 €

912   Prächtiger Murano-Lüster im Ca'Rezzonico-Stil. Venedig. 19./ frühes 20. Jh.

Farbloses und farbig getöntes Glas. Reich gegliederter Balusterschaft mit Voluten- und Blütenbesatz über segmentkugelförmiger Schale. Diese mit einem Blütenkranz verziert, reich gegliederter unterer Abschluß. Von der Schale gesteckt abgehend sechs s-förmig geschwungene Arme mit schalenförmigen Tüllen sowie alternierend nach oben bzw. nach unten geschweifte Blätter. Darüber lange Blütenstengel und geschwungene, lanzettförmige Blätter. Die Arme verbunden durch Pendeloques mit kugelförmigen Abhängern.

Zahlreiche Bestoßungen, zum Teil mit größerem Materialverlust, besonders im unteren Bereich. Eine Tülle fehlt, eine weitere ergänzt und mit unfachmännischen Kleberestaurierungen. Die segmentkugelförmige Schale mehrfach gebrochen. Zwei der geschweiften Blätter fehlen. Vereinzelte Glieder der Pendeloques ergänzt. Die Verdrahtung des Blütenkranzes rostig und über eine Blüte greifend. Die Kerzentüllen mit später alteingegipsten Schraubfassungen.

H. 104 cm.

Schätzpreis
850 €

913   Tischlampe. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.

Messing, bernsteinfarben getöntes Pressglas. Zweiflammig. Rundstabschaft, im unteren Bereich mehrfach gegliedert auf haubenförmigem Rundfuß. Der obere Abschluß in Form eines durchbrochen gearbeiteten Schleifenornaments. Zwei abgehende, gebogte Rundstabarme mit je einer Lampenfassung. Die glockenförmigen Lampenschirme mit reliefierter, vertikal gegliederter, geschweift gerippter Wandung und wellig gekniffenem Mündungsrand. Alt elektrifiziert.



Lampe mit hochgezogenem beschwerten Rundfuß und zwei blütenförmigen Glasschirmen an einem Rundstab mit ornamentaler Bekrönung.

Kleine Delle oberhalb des Fußes. Kabelummantelung defekt.

H. 47 cm.

Schätzpreis
80 €

914   Spätklassizistischer Rahmen. Wohl Frankreich. Um 1840 bis 1860.

Holz, masseverziert und mit Resten einer Schlagmetallapplikation. Die Sichtleiste mit einem Palmettenfries und mittels eines eingelegten Halbrundstabs zur Dekorzone übergehend. Diese gekehlt ansteigend und mit volutenartig verwobenem, stilisierten Palmetten-, Rosetten- und Eichenlaubdekor in den Ecken. Die Seiten zentral mit jeweils einem Rosettenornament. Gratleiste. Verso eine Aufhängung.

Die Oberfläche nachträglich, eventuell mehrfach bronziert, die Schlagmetallschicht fast vollständig berieben und stärker korrosionsspurig. Die untere Leiste mit punktförmigen Farbspuren (schwarz). Die Ecken etwas bestoßen, mit minimalem Materialverlust. Masseverzierungen minimal rißspurig.

Ra. 75,2 x 58,7 cm, Falz 61,2 x 44,5 cm, Profil 8,0 x 4,8 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
300 €

915   Zwei Biedermeierleisten. Deutsch. 1. H. 19. Jh.

Birke (?), lackpoliert, Ebenholz. Flache Vierkantleisten, die Ecken mittels eingelegter Eckquader akzentuiert. Eckverbindung verblattet.

Altersbedingt mit leichteren Kratzspuren und beriebenen Kanten, das Würfeldekor minimal berieben. Ein Rahmen mit stärkerem Altanobienbefall, schauseitig restauriert. Ein Rahmen verso alt restauriert.

Ra. 59,8 x 44,2 cm, Falz 52,2 x 36,6 cm, Profil 4,7 x 1,9 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
550 €

916   Große Leiste. Wohl Deutsch. 19. Jh.

Holz mit Silberauflage sowie vergoldet. Profilierte Sichtleiste, die Dekorzone mit einem ansteigenden Hohlkehlenprofil. Ebenfalls profilierter Abschluß.

Oberfläche partiell berieben und vereinzelt mit feinen Rißspuren, vereinzelt farbspurig (schwarz).

Ra. 105 x 87 cm, Falz 95,2 x 77,2 cm, Profil 6,5 x 5,8 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
800 €

917   Drei historistische Rahmen. 19. / 20. Jh.

Holz, masseverziert und goldfarben gefasst. Profilierte Sichtleiste mit stilisiertem Ornamentaldekor. Stark ansteigende Dekorzone mit reliefiertem Muscheldekor mit Blattvoluten und Fleurons in den Ecken sowie zentral an den Seiten. Stark abfallende Hohlkehle mit einem stilisiertem Dekorband als Abschluß.
Profilierte Sichtleiste mit Halbrundstab. Die Dekorzone flächig mit einem Eichblattdekor sowie mit einem stilisierten Blattstab. Die Ecken jeweils mit einem aufgesetzten Akanthusblatt.
...
> Mehr lesen

Ra. 32 x 55,8 cm, Falz 21,5 x 45,1 cm, Profil 6,5 x 5,7cm, Ra. 34 x 49,4 cm, Falz 15,5 x 30,7 cm, Profil 10,2 x 5 cm, Ra. 45,7 x 65,3 cm, Falz 35,8 x 55,4 cm, Profil 6 x 7,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €

918   Kelim. Sofreh, Schahsewan, Persien. 2. H. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in der Sumakh Technik. Dunkelblauer Fond mit verschiedenfarbig gestickten, gezackten Göls. Zentral ineinander gesetzte, partiell gezackte Rechtecke in Senfgelb und Rostrot sowie Türkis mit verschiedenen geometrischen Details. Das mittlere Feld mit zwei nebeneinander gesetzten Göls. Die Bordüre durch Streifen in verschiedenen Farben akzentuiert. Verschieden lange Fransen an den Eckenkanten.

165 x 155 cm.

Schätzpreis
340 €

919   Teppich. Nordwestpersien. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Rechteckiges Zentralfeld mit einem gegenläufigen Vasenmotiv auf braunem Fond. Die umlaufenden Bordüren mit stilisierten Mustern. Gedeckte Farbgebung, vorrangig in Braun-, Blau-, Rottönen. Verstärkte Kante, Fransen in Wollweiß.

Partiell unscheinbare Fehlstellen. Flor zentral etwas berieben.

165 x 88 cm.

Schätzpreis
300 €

920   Großer Teppich. Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Bedecktes, rechteckiges Innenfeld. Zentral ein großes, geschweiftes Medaillon mit einer stilisierte Rosette auf leuchtend rotem, leicht changierendem Grund. Das Innenfeld des Medaillons sowie die Eckpartien mit einem stilisierten Floraldekor. Umlaufende, dreireihige Bordüre. Die Hauptbordüre mit einem Blütendekor auf dunklem Grund. Kräftige Farbgebung in Rot-, Blau- und Grüntönen sowie in Weiß und Schwarz. Kurze Fransen in Wollweiß.

340 x 245 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
750 €

921   Kaschkaie, Persien. 2. H. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentrales Feld mit vier getreppten und mit Hakenmotiven besetzten Medaillons auf leuchtend rotem Grund. In den Zwickeln geometrische Dekore sowie Tiermotive. Dreifache Bordüre mit floralem Muster und Wellenbändern. Kräftige Farbgebung. Zweifarbig verstärkte Kante und braune Fransenbordüre. Signiert und datiert (nicht aufgelöst).

Die weißen Partien partiell etwas verfärbt.

206 x 106 cm.

Schätzpreis
180 €

922   Kelim. Belutsch, Persien. 1950er Jahre.

Wolle auf Wolle, querrechteckiges Flachgewebe. Das Zentralfeld mit vielfach ineinander gesetzten, getreppten Rhomben. Die Farbgebung in Braun, Gelb, Blau und Weiß. Kurze Fransen in changierenden Brauntönen.

Vereinzelt sehr unscheinbar aufgetrennte Fäden, ein kleinerer Fleck.

165 x 105 cm.

Schätzpreis
220 €

923   Hochzeitskelim. Kaschkaie, Persien. Ca. 1950er Jahre.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Das zentrale, wollweiße Feld in rot-grün linierte Quadrate, die Außenbordüre in kleine Längsrechtecke in Rot, Blau und Orange unterteilt sowie mit aufgenähten Blütenapplikationen. Seitenkanten flach umgeschlagen, zwei Kanten zweifarbig verstärkt.

Fleckspurig.

235 x 162 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

924   Kurde, Persien. Wohl um 1880.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Querrechteckiges Zentralfeld mit braun changierendem Fond und zu beiden Seiten mit reihig aneinander geordneten Göls. Das Hauptfeld mittig mit ineinander gesetzten Rechteckformen innerhalb einer dreistrahligen geometrischen Struktur, welche zu beiden Seiten in jeweils drei Pfeilformen mündet. Innerhalb der Dekorfelder verschiedenfarbige, aneinander gereihte Achtzacksterne, das zentrale Feld mit einem Ak Gaz Motiv im Achteckmedaillon. Die Hauptbordüre mit umlaufendem Blütenmuster. Braun changierende Fransenbordüre.

Flor partiell stärker ausgedünnt und mit Fehlstellen, vereinzelt nachgearbeitet. Fransenkante mit kleineren Fehlstellen.

205 x 127 cm.

Schätzpreis
720 €

925   Stickerei. Usbekistan. Um 1967.

Wolle auf Baumwolle. Zentrales Feld mit neunfachem, zum Quadrat angeordneten, stilisierten Floraldekor in Blautönen, Schwarz, Weiß und Türkis auf kräftigem, orangefarbenem Grund. Begrenzende Bordüre mit Ornamentaldekor in Weiß und Schwarz, mit leuchtendem Violett umfasst. Verso blaues Blütendruckdekor auf rotem Baumwollgrund. In der Randbordüre schauseitig gestickte Datierung und Signatur (?).

Minimal gebrauchsspurig; vereinzelt kleinere Löchlein. Eine Stelle ausgebessert.

123 x 120 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

926   Bestecktasche. Turkmene. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, zweiteiliges Flach- und Kurzflorgewebe. Zentrales Rechteckfeld auf rostrotem Fond. Darin flächig gezackte und stilisierte Ornamente, umgeben von einer dreireihigen Bordüre. Das Flachgewebe sandfarben. Kurze Fransenbordüre.

Das Flachgewebe verso mit einer kreisrunden, ausgebesserten Fehlstelle (D. 8cm). Fransen partiell umgeschlagen vernäht.

54 x 23 cm.

Schätzpreis
150 €
<<<  13/18  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)