zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 41 13. September 2014
Suche mehr Suchoptionen
<<<  18/18  >>>

901   Stutzuhr. Wien. Um 1840/ 1850.

Holz, furniert und maseriert, Messing, Email. Hochrechteckiger Korpus auf auskragendem Sockel mit Volutenfüßchen und Giebel-Bekrönung. Furnier mit feinen ornamentalen Messingintarsien und farbigen Emaildetails. Messinglunette mit gewölbtem Glas, darunter Emailziffernblatt. Wiener Tageswerk mit Viertelstunden- und Stundenschlag auf Tonfeder, Feinstellung über der 12, Pendel an Fadenschlaufe. Schlagwerkabsteller am Lunettenrand.

Restaurierungsbedürftiger Zustand. Zeiger ergänzt, Emailziffernblatt restauriert und mit Abplatzungen, Rückwand fehlt. Intarsien stellenweise abgehoben, Furnier mit Kratzern u.Mi. und vereinzelte Fehlstellen u.a. an der Bekrönung, restaurierter vertikaler Spannungsriß. Unregelmäßiger Lacküberzug - wohl durch unsachgemäße Reinigung teilweise entfernt.

47 x 25,5 x 13,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
300 €

902   Regulator. Österreich. Um 1840/ 1850.

Palisander, auf Nadelholz furniert. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus mit reliefierter Architravbekrönung. Unterer Abschluß bikonkav prismatisch gearbeitet und durch einen hervorkragenden Sims akzentuiert. Die scharnierte Gehäusetür mit kleiner Hakenschließe versehen. Einteiliges Zifferblatt aus Opalglas mit römischen Ziffern und Stahlzeigern; Messinglunette. Leicht gewölbtes, rundes Pendel. Zylindrisches Gewicht an Aufhängung mit einer rund umfassten Sternenform. Marriage mit einem Achttage-Lenzkirchwerk.

Gangfähig. Zifferblatt mit einem Sprung. Zeiger und Lunette original. Lenzkirchwerk um 1900 ergänzt. Minimale Trocknungsrisse. Bekrönung mit kleinem Riß, das Gehäuse unscheinbar bestoßen und berieben.

H. 103 cm, B. 33 cm, T. 13,5 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

903   Schwarzwälder Stutzuhr. Deutsch. Um 1880.

Holz, partiell ebonisiert, Metall, Email. Hochrechteckiger Korpus mit segmentbogenförmiger Haube über profiliertem, ebonisierten Gesims mit Zahnschnittleiste. Profilierter, getreppter Sockel auf gedrechselten Rundfüßchen. Schauseite mit Biedermeierrahmung und feinsten geometrischen Intarsien. Verglaste Messinglunette, dahinter ein hinterglasgemaltes Ziffernblatt mit römischen Ziffern. In den Zwickeln ebonisierte Dreiecksapplikationen.
Tageswerk mit Schlagwerk auf Tonfeder, Pendel an Fadenschlaufe, Hakenhemmung.

Ein ebonisierter Quader der Schauseite fehlt u.re. Vereinzelt kleine Bestoßungen. Gesimsleiste hinten li. mit Ausbruch.

36,5 x 24 x 13,8 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

904   Regulator. Freiburg/ Schlesien. Um 1890.

Nussbaum, furniert und partiell ebonisiert. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus mit Architrav und profilierter Dreifachbekrönung. Schauseitig am Architrav ein reliefierter, ebonisierter Frauenkopf. Der untere Abschluß konkav prismatisch gearbeitet, mit profiliert-gedrechselter, abschließender Zapfenverzierung. Die Schauseite an den Kanten durch kannelierte, säulenförmige Verdickungen und profilierte Zapfenabschlüsse akzentuiert. Vordertür mit zwei Hakenschließen. Durch ...
> Mehr lesen

H. 128 cm, B. 43 cm, T. 19 cm.

Schätzpreis
650 €

905   Stutzuhr. Deutsch. 1890/ 1900.

Holz, ebonisiert, Metall. Hochrechteckiges Uhrengehäuse mit geschupptem Pagodendach mit ornamentaler Bekrönung über breitem Kranzgesims auf Konsolen. Darauf an jeder Ecke eine Zierkugel mit Nodus über konischem Fuß. Quadratisches Mittelfeld mit ornamentiertem Zinkblechziffernblatt hinter Glas über schmaler profilierter Kranzleiste, Sockel und breitem Abschlußgesims auf vier stark gedrückten Kugelfüßen. In den Zwickelfeldern jeweils zwischen den Gesimsen und Kranzleisten in das Holz ...
> Mehr lesen

54 x 26,5 x 14 cm.

Schätzpreis
150 €

906   Tisch. Wohl Südwestdeutsch. Um 1825/ 1830.

Mahagoni auf Nadelholz furniert, Fadenintarsien Ahorn. Lackiert. Kreisrunde, vertikal klappbare Tischplatte mit doppeltem Fadenintarsienband und zentralem Blütenstern auf mehrfach gegliederter intarsierter Sechskant-Balustersäule über dreipassig eingebogter Fußplatte mit eingerollten Voluten.

Tischplatte mit zahlreichen Kratzspuren, partiellen Anschmutzungen und Trockenrissen, Lackierung stellenweise berieben. Unterseitig gebrauchsspurig. Bodenplatte neuer überfurniert, hier jedoch mit starken Gebrauchsspuren, tieferen Kratzern und deutlichen Furnierausbrüchen.

D. 113 cm, H. 78 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

907   Pfeilerspiegel. Süddeutsch. Um 1840.

Birke auf Nadelholz furniert. Architektonischer Aufbau mit querrechteckigem Sockel. Die Pfeilerzone mit zwei Säulen, ein hochrechteckiges Spiegelglas flankierend. Das Giebelfeld halbbogenförmig profiliert und von einem Dreiecksgiebel bekrönt. Sockel- und Gesimszone mit ebonisierten Fadenintarsien.

Giebelhalbrund sowie der Bereich der Sockelzone verzogen, das Furnier partiell rißspurig und vereinzelt mit kleineren Restaurierungen. Am Giebel sowie im Bereich der Säulen vereinzelt das Furnier ergänzt. Verso eine runde Fehlstelle. Spiegelglas korrosionsspurig.

138 x 70 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

908   Tisch. Wohl Süddeutsch. Um 1860.

Kirschbaum auf Nadelholz furniert, schellackpoliert. Balusterförmige, vielfach gegliederte und kannelierte Mittelsäule auf ausgestelltem, vielfach geschweiftem Dreifuß. Die runde Tischplatte mit zentraler, sternförmiger Marketerie in verschiedenen einheimischen Hölzern, geschweift gesägte Trommelzarge.

Unfachmännisch restauriert. Trockenrisse, partiell Bestoßungen im seitlichen Furnier. Fußvoluten beschädigt. Tischplatte etwas geneigt. Klappkonsolträger fest gegen Tischplatte verschraubt.

H. 73,5 - 76 cm, Durchmesser 110,5 cm.

Schätzpreis
240 €

909   Hocker. Deutsch. Wohl Mitte 19. Jh.

Obstbaumfurnier (?) auf Nadelholz, dunkelbraun gebeizt. Kreisrunde Sitzfläche über schlichter Zarge auf drei stilisierten Louis-Seize-Beinen mit gedrechselter Mittelverstrebung. Sprungfederpolsterung mit Gurtung. Neuer historisierender Bezug mit roter Kordelbandeinfassung.

Mittelverstrebung wohl nachträglich ergänzt. Beize ungleichmäßig und partiell berieben. Insgesamt kratzspurig und mit vereinzelten kleinen Fehlstellen. Bezug angeschmutzt und stellenweise fleckig.

D. 48 cm, H. 54 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

910   Großer Aufsatzschrank. Deutsch, sog. zweites Dresdner Barock. Um 1870.

Nußbaum auf Nadelholz furniert. Zweiteiliger Korpus. Abnehmbares, querrechteckiges Oberteil mit leicht ausgestellt geschweiften Kanten. Verglaste Doppeltür unter gesprengtem, mit floralem Gelbgußdekor bekrönten und mit Krone und ligiertem Monogramm "TH" intarsierten Giebel. Innen mit marmoriertes Papier ausgekleidet. Zweitüriges hochrechteckiges Unterteil, schauseitig geschweift und mit leicht ausgestellten, ebenfalls geschweiften Vierkantbeinen. Türblatteinlagen mit Nußwurzelintarsien. ...
> Mehr lesen

H. ges. ca. 252 cm, H. Unterteil 155 cm, B. 113 cm, T. 52 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
500 €

911   Demi-Lune-Tisch. Wohl Süddeutsch. 1. Viertel 20. Jh.

Eiche (gefladert) auf Nadelholz furniert, honigfarben gebeizt, lackiert. Tisch mit konisch zulaufenden Vierkantbeinen in Halbkreissegmentform mit zwei formadäquaten Schubfächern frontseitig in leicht profilierter Zarge. Tischplatte über ausziehbarem vierten Standbein zur vollen Kreisform klappbar.

Tischplatte innenseitig mit deutlichen Druckspuren und kleineren Fehlstellen, außenseitig mit deutlichen Trocknungsrissen bishin zur Ablösung des Furniers sowie größeren Fehlstellen und Feuchtigkeitsspuren. Restaurierungsbedürftig.

B = D. max. 124 cm, T. 61 cm, H. 74,5 cm .

Schätzpreis
130 €

912   Prächtiger Murano-Lüster im Ca'Rezzonico-Stil. Venedig. 19./ frühes 20. Jh.

Farbloses und farbig getöntes Glas. Reich gegliederter Balusterschaft mit Voluten- und Blütenbesatz über segmentkugelförmiger Schale. Diese mit einem Blütenkranz verziert, reich gegliederter unterer Abschluß. Von der Schale gesteckt abgehend sechs s-förmig geschwungene Arme mit schalenförmigen Tüllen sowie alternierend nach oben bzw. nach unten geschweifte Blätter. Darüber lange Blütenstengel und geschwungene, lanzettförmige Blätter. Die Arme verbunden durch Pendeloques mit kugelförmigen Abhängern.

Zahlreiche Bestoßungen, zum Teil mit größerem Materialverlust, besonders im unteren Bereich. Eine Tülle fehlt, eine weitere ergänzt und mit unfachmännischen Kleberestaurierungen. Die segmentkugelförmige Schale mehrfach gebrochen. Zwei der geschweiften Blätter fehlen. Vereinzelte Glieder der Pendeloques ergänzt. Die Verdrahtung des Blütenkranzes rostig und über eine Blüte greifend. Die Kerzentüllen mit später alteingegipsten Schraubfassungen.

H. 104 cm.

Schätzpreis
850 €

913   Tischlampe. Deutsch. 1. Viertel 20. Jh.

Messing, bernsteinfarben getöntes Pressglas. Zweiflammig. Rundstabschaft, im unteren Bereich mehrfach gegliedert auf haubenförmigem Rundfuß. Der obere Abschluß in Form eines durchbrochen gearbeiteten Schleifenornaments. Zwei abgehende, gebogte Rundstabarme mit je einer Lampenfassung. Die glockenförmigen Lampenschirme mit reliefierter, vertikal gegliederter, geschweift gerippter Wandung und wellig gekniffenem Mündungsrand. Alt elektrifiziert.



Lampe mit hochgezogenem beschwerten Rundfuß und zwei blütenförmigen Glasschirmen an einem Rundstab mit ornamentaler Bekrönung.

Kleine Delle oberhalb des Fußes. Kabelummantelung defekt.

H. 47 cm.

Schätzpreis
80 €

914   Spätklassizistischer Rahmen. Wohl Frankreich. Um 1840 bis 1860.

Holz, masseverziert und mit Resten einer Schlagmetallapplikation. Die Sichtleiste mit einem Palmettenfries und mittels eines eingelegten Halbrundstabs zur Dekorzone übergehend. Diese gekehlt ansteigend und mit volutenartig verwobenem, stilisierten Palmetten-, Rosetten- und Eichenlaubdekor in den Ecken. Die Seiten zentral mit jeweils einem Rosettenornament. Gratleiste. Verso eine Aufhängung.

Die Oberfläche nachträglich, eventuell mehrfach bronziert, die Schlagmetallschicht fast vollständig berieben und stärker korrosionsspurig. Die untere Leiste mit punktförmigen Farbspuren (schwarz). Die Ecken etwas bestoßen, mit minimalem Materialverlust. Masseverzierungen minimal rißspurig.

Ra. 75,2 x 58,7 cm, Falz 61,2 x 44,5 cm, Profil 8,0 x 4,8 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
300 €

915   Zwei Biedermeierleisten. Deutsch. 1. H. 19. Jh.

Birke (?), lackpoliert, Ebenholz. Flache Vierkantleisten, die Ecken mittels eingelegter Eckquader akzentuiert. Eckverbindung verblattet.

Altersbedingt mit leichteren Kratzspuren und beriebenen Kanten, das Würfeldekor minimal berieben. Ein Rahmen mit stärkerem Altanobienbefall, schauseitig restauriert. Ein Rahmen verso alt restauriert.

Ra. 59,8 x 44,2 cm, Falz 52,2 x 36,6 cm, Profil 4,7 x 1,9 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
550 €

916   Große Leiste. Wohl Deutsch. 19. Jh.

Holz mit Silberauflage sowie vergoldet. Profilierte Sichtleiste, die Dekorzone mit einem ansteigenden Hohlkehlenprofil. Ebenfalls profilierter Abschluß.

Oberfläche partiell berieben und vereinzelt mit feinen Rißspuren, vereinzelt farbspurig (schwarz).

Ra. 105 x 87 cm, Falz 95,2 x 77,2 cm, Profil 6,5 x 5,8 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
800 €

917   Drei historistische Rahmen. 19. / 20. Jh.

Holz, masseverziert und goldfarben gefasst. Profilierte Sichtleiste mit stilisiertem Ornamentaldekor. Stark ansteigende Dekorzone mit reliefiertem Muscheldekor mit Blattvoluten und Fleurons in den Ecken sowie zentral an den Seiten. Stark abfallende Hohlkehle mit einem stilisiertem Dekorband als Abschluß.
Profilierte Sichtleiste mit Halbrundstab. Die Dekorzone flächig mit einem Eichblattdekor sowie mit einem stilisierten Blattstab. Die Ecken jeweils mit einem aufgesetzten Akanthusblatt.
...
> Mehr lesen

Ra. 32 x 55,8 cm, Falz 21,5 x 45,1 cm, Profil 6,5 x 5,7cm, Ra. 34 x 49,4 cm, Falz 15,5 x 30,7 cm, Profil 10,2 x 5 cm, Ra. 45,7 x 65,3 cm, Falz 35,8 x 55,4 cm, Profil 6 x 7,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €

918   Kelim. Sofreh, Schahsewan, Persien. 2. H. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in der Sumakh Technik. Dunkelblauer Fond mit verschiedenfarbig gestickten, gezackten Göls. Zentral ineinander gesetzte, partiell gezackte Rechtecke in Senfgelb und Rostrot sowie Türkis mit verschiedenen geometrischen Details. Das mittlere Feld mit zwei nebeneinander gesetzten Göls. Die Bordüre durch Streifen in verschiedenen Farben akzentuiert. Verschieden lange Fransen an den Eckenkanten.

165 x 155 cm.

Schätzpreis
340 €

919   Teppich. Nordwestpersien. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Rechteckiges Zentralfeld mit einem gegenläufigen Vasenmotiv auf braunem Fond. Die umlaufenden Bordüren mit stilisierten Mustern. Gedeckte Farbgebung, vorrangig in Braun-, Blau-, Rottönen. Verstärkte Kante, Fransen in Wollweiß.

Partiell unscheinbare Fehlstellen. Flor zentral etwas berieben.

165 x 88 cm.

Schätzpreis
300 €

920   Großer Teppich. Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Bedecktes, rechteckiges Innenfeld. Zentral ein großes, geschweiftes Medaillon mit einer stilisierte Rosette auf leuchtend rotem, leicht changierendem Grund. Das Innenfeld des Medaillons sowie die Eckpartien mit einem stilisierten Floraldekor. Umlaufende, dreireihige Bordüre. Die Hauptbordüre mit einem Blütendekor auf dunklem Grund. Kräftige Farbgebung in Rot-, Blau- und Grüntönen sowie in Weiß und Schwarz. Kurze Fransen in Wollweiß.

340 x 245 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
750 €

921   Kaschkaie, Persien. 2. H. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentrales Feld mit vier getreppten und mit Hakenmotiven besetzten Medaillons auf leuchtend rotem Grund. In den Zwickeln geometrische Dekore sowie Tiermotive. Dreifache Bordüre mit floralem Muster und Wellenbändern. Kräftige Farbgebung. Zweifarbig verstärkte Kante und braune Fransenbordüre. Signiert und datiert (nicht aufgelöst).

Die weißen Partien partiell etwas verfärbt.

206 x 106 cm.

Schätzpreis
180 €

922   Kelim. Belutsch, Persien. 1950er Jahre.

Wolle auf Wolle, querrechteckiges Flachgewebe. Das Zentralfeld mit vielfach ineinander gesetzten, getreppten Rhomben. Die Farbgebung in Braun, Gelb, Blau und Weiß. Kurze Fransen in changierenden Brauntönen.

Vereinzelt sehr unscheinbar aufgetrennte Fäden, ein kleinerer Fleck.

165 x 105 cm.

Schätzpreis
220 €

923   Hochzeitskelim. Kaschkaie, Persien. Ca. 1950er Jahre.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Das zentrale, wollweiße Feld in rot-grün linierte Quadrate, die Außenbordüre in kleine Längsrechtecke in Rot, Blau und Orange unterteilt sowie mit aufgenähten Blütenapplikationen. Seitenkanten flach umgeschlagen, zwei Kanten zweifarbig verstärkt.

Fleckspurig.

235 x 162 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

924   Kurde, Persien. Wohl um 1880.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Querrechteckiges Zentralfeld mit braun changierendem Fond und zu beiden Seiten mit reihig aneinander geordneten Göls. Das Hauptfeld mittig mit ineinander gesetzten Rechteckformen innerhalb einer dreistrahligen geometrischen Struktur, welche zu beiden Seiten in jeweils drei Pfeilformen mündet. Innerhalb der Dekorfelder verschiedenfarbige, aneinander gereihte Achtzacksterne, das zentrale Feld mit einem Ak Gaz Motiv im Achteckmedaillon. Die Hauptbordüre mit umlaufendem Blütenmuster. Braun changierende Fransenbordüre.

Flor partiell stärker ausgedünnt und mit Fehlstellen, vereinzelt nachgearbeitet. Fransenkante mit kleineren Fehlstellen.

205 x 127 cm.

Schätzpreis
720 €

925   Stickerei. Usbekistan. Um 1967.

Wolle auf Baumwolle. Zentrales Feld mit neunfachem, zum Quadrat angeordneten, stilisierten Floraldekor in Blautönen, Schwarz, Weiß und Türkis auf kräftigem, orangefarbenem Grund. Begrenzende Bordüre mit Ornamentaldekor in Weiß und Schwarz, mit leuchtendem Violett umfasst. Verso blaues Blütendruckdekor auf rotem Baumwollgrund. In der Randbordüre schauseitig gestickte Datierung und Signatur (?).

Minimal gebrauchsspurig; vereinzelt kleinere Löchlein. Eine Stelle ausgebessert.

123 x 120 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

926   Bestecktasche. Turkmene. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, zweiteiliges Flach- und Kurzflorgewebe. Zentrales Rechteckfeld auf rostrotem Fond. Darin flächig gezackte und stilisierte Ornamente, umgeben von einer dreireihigen Bordüre. Das Flachgewebe sandfarben. Kurze Fransenbordüre.

Das Flachgewebe verso mit einer kreisrunden, ausgebesserten Fehlstelle (D. 8cm). Fransen partiell umgeschlagen vernäht.

54 x 23 cm.

Schätzpreis
150 €
<<<  18/18  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)