ONLINE-KATALOG

AUKTION 41 13. September 2014
Suche mehr Suchoptionen
<<<  3/18  >>>

105   Andreas Thieme, Blumenstrauß auf grauem Grund. Ohne Jahr.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "thieme" u.re. Verso in schwarzer Farbe mit Widmung versehen. In einfacher, aufgenagelter Holzleiste gerahmt.

25 x 25 cm, Ra. 26,2 x 26,2 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

106   Andreas Thieme, Landschaft mit Windmühlen. 1993.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf textilem Bildträger. U.li. signiert "Thieme" und datiert. In fest montierter, schmaler Leiste gerahmt.

Malschicht partiell krakeliert und angeschmutzt. Bildträger o.li. minimal verwölbt und mit einer kleinen konvexen Druckstelle.

100 x 120 cm, Ra. 103 x 123,5 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

107   Hans Unger, Portrait einer Dame mit Perlenkette. Um 1915.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert "H. Unger" u.re. Verso monogrammiert "H.U." und nummeriert "265" Mi. Im originalen, profilierten, glanz- und mattvergoldeten Künstlerrahmen. Dieser verso signiert "Hans Unger" o.li.

Provenienz: Privatbesitz, Nordrhein-Westfalen, bei der Tochter des Künstlers Maja Unger 1971/72 erworben.

Wir danken Herrn Rolf Günther, Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk, für freundliche Hinweise.

Stark von der deutschen und englischen Malerei des
...
> Mehr lesen

49,8 x 39,6 cm, Ra. 64,6 x 54,8 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
8.500 €

108   Unbekannter Künstler, Knabenkopf. Ohne Jahr.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit einer Ölskizze. Im profilierten, grauen Rahmen.

Leinwand zweitverwendet, deutliche Pentimenti erkennbar. Im Falzbereich, am Bildrand li und u.re. mit Retuschen.

32,3 x 34,1 cm, Ra. 43,6 x 42,1 cm.

Schätzpreis
850 €

109   Unbekannter Künstler, Stilleben mit Orchideen. 1. H. 20. Jh.

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Im profilierten, hellen Rahmen.

Malschicht angeschmutzt. Firnis etwas unregelmäßig. Bildträger minimal konkav verwölbt.

42 x 58 cm, Ra. 50,1 x 66,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

110   Manuela Vos "Pflanzenstudie". 1995.

Manuela Vos 1964 Dresden – lebt in Köln

Öl und Mischtechnik auf schwarzem Karton. Verso in Farbstift signiert "Manuela Vos", datiert und betitelt. Freigestellt im Passepartout montiert und in einfacher, grauer Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung ein Etikett anhängend, darauf Angaben zur Arbeit.

Blatt technikbedingt wellig.

99,5 x 69,5 cm, Ra.125 x 90,5 cm.

Schätzpreis
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

111   Albert Wigand "Hagebutten". Wohl um 1953.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl auf Malpappe. In Kugelschreiber signiert "Wigand" u.li. Verso mit einer Straßenansicht in Öl. In der wohl originalen Holzleiste des Künstlers gerahmt. Auf der Papp-Rückwand des Rahmens von A. Wigand (?) in Kugelschreiber bezeichnet "Besitz Chefarzt Dr. Scheid" sowie mit einem alten Papier-Etikett versehen, darauf nochmals mit dem Besitzervermerk versehen sowie betitelt und datiert.
WVZ Grüß-Wigand A-1949-58/26, dort geführt als "Ohne Jahr".

"Im persönlichen Auftreten
...
> Mehr lesen

27,5 x 25,5 cm, Ra. 35,5 x 31,3 cm.

Schätzpreis
11.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

112   Paul Wilhelm "Feldlandschaft". 1930.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert "P. Wilhelm" u.li. Verso nochmals signiert "P. Wilhelm" Mi. Am Keilrahmen o. betitelt, datiert, nummeriert "2." und schwer leserlich bezeichnet "Niederlössnitz b[ei]/ Dresden, Gradsteg 46".

Am Bildrand li. o. kleine punktuelle, konkav verwölbte Druckstellen.

75,5 cm x 100,5 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
3.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

113   Paul Wilhelm, Frauenbildnis. 1908.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Malpappe. Signiert "Wilhelm" und datiert o.re. Originaler Wachsfirnis des Künstlers.

Ecken bestoßen und mit minimalen Materialverlusten. Am Bildrand o. und u. mehrere Reißzwecklöchlein. Eine oberflächliche Schnittspur am Bildrand o., bereits vor der Entstehung vorhanden.

24,9 x 20,3 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
2.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

114   Erik Winnertz "Bei Büsum (Norderdithmar[schen].). Heimkehrende Fischerboote". 1937.

Erik Winnertz 1901 Hannover – vor 1961 Werdau

Öl auf Hartfaser. Signiert "Winnertz" und datiert u.re. Verso in Blei betitelt o.li. Im profilierten, schwarzen und goldfarbenen Rahmen.

Malschicht partiell frühschwundrissig, mehrere oberflächliche Kratzer und vereinzelt kleinste Fehlstellen. Oberhalb der großen Wolke zwei kleine Druckstellen. Im Falzbereich oberflächliche Bereibungen.

53,5 x 65 cm, Ra. 62,5 x 73,5 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
550 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

115   Max Wislicenus "Harald Kreutzberg-Landsknecht". 1930er Jahre.

Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz

Öl auf Malpappe. Signiert "Max Wislicenus" u.re. O.re. betitelt. Verso nochmals betitelt, signiert und eingekreist nummeriert "13". Weiterhin mit Firmenstempel "Schmincke" Mi. In profilierter Leiste gerahmt.

Bildträger minimal verwölbt. Malschicht. u.re. mit kleinen oberflächlichen Kratzern. Rahmen bestoßen und mit kleinen Fehlstellen.

53,7 x 46,1 cm, Ra. 59,2 x 51,5cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

116   Ernst Karl Georg Zimmermann (Kopie nach, Ausschnitt) "Der Musikunterricht". Nach 1900.

Ernst Karl Georg Zimmermann 1852 München – 1901 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Stempel "Kopie nach No. 2347 der Königl. Gemälde Galerie zu Dresden" o. Mi. In einem prunkvollen, profilierten und masseverzierten Goldrahmen.

Nach dem originalen Gemälde "Der Musikunterricht". 1884. Öl auf Leinwand, 159,5 x 210,5 cm, Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gal.-Nr. 2427.

104 x 78 cm, Ra. 125 x 110,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
450 €

120   Christian Friedrich Boethius "Grundriss von der Mutzschner Heyde bey St. Hubertusburg". Nach 1741.

Christian Friedrich Boethius 1706 Leipzig – 1782 Dresden

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "C.F. Boetius fc." u.re. und in einer jagdlich figürlich gestalteten Kartusche ausführlich betitelt.

Anlass zur Herstellung der Karte bildete die Einrichtung der "Jagd-Routen zur Parforce Jagd im Jahr 1741 […] durch dero General Major und Ober Ingenieur J.G.M. Fürstenhoff" im Auftrag von August III.

Provenienz: Verso Sammlerstempel Slg. W. A. BAILLIE-GROHMAN (1851-1921), Auktion am 14. Mai 1923, Sotheby's, London.

Restauriert, Kartusche neu mit Flüssigpapier eingelegt, Ränder teils ergänzt. Geglättete, partiell hinterlegte Mittelfalte.

Pl. 43,5 x 65 cm, Bl. 51,5 x 71,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €

121   Hans Sebald Beham (Kopie nach) "Der verlorene Sohn verprasst seine Habe". 1540.

Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main

Kupferstich auf Bütten. In der Platte monogrammiert "HSB" und datiert o.re. und am Rand o. bezeichnet. Verso mehrfach bezeichnet. Hinter Folie im Passepartout.
Bartsch 32; Hollstein German 34 III.

Blatt bis an den Plattenrand beschnitten und mit einem kleinen Fleck am Rand re. im Bereich der Mauer. Verso Reste alter Montierungen.

Bl. 5,1 x 9,3 cm, Psp. 24 x 30 cm.

Schätzpreis
180 €

122   Christian Eduard Boettcher, Schlafendes Mädchen mit schlafendem Hund. 1860er Jahre.

Christian Eduard Boettcher 1818 Imgenbroich – 1889 Düsseldorf

Aquarell auf Papier, auf Untersatzkarton kaschiert. Monogrammiert "C.E.B." u.li. Auf der Rückwand in Blei von fremder Hand bezeichnet. Auf Untersatzkarton hinter Glas im Passepartout in zarter profilierter und vergoldeter Holzleiste gerahmt.

Darstellung mit vereinzelten Fingerabdrücken. Bis an die Darstellungskante beschnitten, Ecke o.re. mit Knickspur, kleiner Einriss li. Mi. Passepartout und Untersatz etwas angeschmutzt.

Bl. 10,8 x 14,5 cm, Ra. 21 x 25,3 cm.

Schätzpreis
480 €

123   Julius Eduard Braunsdorf, Hängeampel mit Veilchen. 1864.

Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen

Gouache auf grau grundiertem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "E. Braunsdorf" und datiert. Hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz.

Noch heute gehört das präzise Studium von Blumen und beispielsweise von Insekten zu den grundlegenden Ausbildungsinhalten eines Porzellanmalers. Julius Eduard Braunsdorf zählte zu den herausragenden Vertretern dieser Zunft und arbeitete für die wichtigste deutsche Porzellanmanufaktur
...
> Mehr lesen

33,2 x 25,7 cm, Ra. 36,4 x 29 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

124   A. T. Chartier "Nouveau Plan de la Ville de Paris" / Joseph Gabriel Aubrun, Ansichtenleporello "Paris moderne et ses environs". Um 1835 / 1857.

A. T. Chartier Mitte 19. Jh.

Kupferstich und Lithografien mit Tonplatte. Ausfaltbarer Stadtplan von Paris im Raster 11 x 7 mit Index der Straßen, Boulevards und verschiedenen Bauwerke, erstellt von dem Geographen Lorrain. Im Indexfeld u.re. in der Platte signiert "A.T. Chartier Sculp.", oberhalb der Karte li. die Verlagsangabe "Chez Lazard." Originale Pappkladde.

Leporello mit 24 Ansichten der Stadt Paris und deren Umgebung. Unsigniert. Originaler Halbleineneinband mit Titelprägung.

Karte altersspurig und angeschmutzt, mit Randläsionen. Falze mit kleineren Durchbrüchen. Kladde stärker gebrauchsspurig. Leporello stärker angeschmutzt und vereinzelt minimal stockfleckig. Ecken teils gestaucht. Einband stärker berieben, angeschmutzt und mit deutlichen Randmängeln.

Karte max. 60,8 x 73,2 cm, Leporello 13,6 x 15,7 cm, ausgefaltet ca. 358 x 13 cm.

Schätzpreis
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

125   Charles Francois Daubigny (zugeschr.), Bewegte Landschaft. 19. Jh.

Charles-François Daubigny 1817 Paris – 1878 ebenda

Federzeichnung in rotbrauner Tusche und Pastellkreide (?) über Graphit. U.re. signiert "Daubigny".

Leicht gebräunt und staubrandig. U.li. mit leichten Materialablösungen.

12,2 x 16,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
200 €

126   Johann Paul Dietrich, Waldlandschaft mit Felsen. 1790.

Johann Paul Dietrich 1768 Nürnberg – 1823 ebenda

Bleistiftzeichnung, partiell in Tusche laviert auf "C. & I. Honig"-Bütten. Einfassungskante in Blei. Darunter signiert und datiert und bezeichnet "Joh:Paul:Dietrich del. 1790" u.re., o.li. nummeriert "3.". Auf Untersatzkarton montiert.

Ränder u.u.o. etwas wellig, kleiner Einriss (0,6 mm) am Rand re., Knickspur o.re., minimal altersspurig.

Darst. 26 x 17,5 cm, Bl. 33 x 21 cm, Untersatz: 50,3 x 32,5 cm.

Schätzpreis
150 €

127   Gaspard Dughet (zugeschr.), Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus. 17. Jh.

Gaspard Dughet 1615 Rom – 1675 ebenda

Graphitzeichnung auf Bütten, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Verso von unbekannter Hand vielfach bezeichnet. Sammlerstempel in Rot (nicht aufgelöst, nicht bei Lugt).

Blatt gebräunt, partiell fleckig. An unterkante Wasserflecken, Ecke o.re. ausradiert. Verso Reste einer älteren Montierung.

28,7 x 18,7 cm.

Schätzpreis
300 €

128   Albrecht Dürer (Kopie nach) "Dornenkrönung Christi". 1512.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Älterer Nachstich. In der Platte auf einem Cartellino monogrammiert "AD" u.li. und datiert o.re., verso mehrfach von alter Hand bezeichnet und nummeriert, Sammlerstempel. Blatt hinter Folie im Passepartout an zwei Ecken aufgelegt.
WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 51.

Darstellung aus der kleinen Kupferstichpassion. Der Nachstich ist erkennbar u.a. an der leicht abgewandelten Form des Cartellinos.

Provenienz: Deutscher Privatbesitz, vormals Schweizer Privatsammlung, vormals Sammlung Georg Hamminger (gest. um 1895),Regensburg (Lugt 1159).

Blatt etwas stockfleckig, li. außerhalb der Darstellung angerändert.

Pl. 11,8 x 7,4 cm, Bl.13,4 x 8,6 cm, Psp. 30 x 24 cm.

Schätzpreis
120 €

129   Albrecht Dürer (Kopie nach) "Christus vor Pilatus". 1512.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Kupferstich. auf Bütten. In der Platte monogrammiert "AD" und datiert u.re. Wohl ein Nachstich des 17. Jahrhunderts. Auf dem Untersatzkarton in Blei bezeichnet und verso mehrfach bezeichnet und nummeriert, Sammlerstempel. Blatt hinter Folie im Passepartout an zwei Ecken aufgelegt.
WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 49.

Darstellung aus der kleinen Kupferstichpassion.

Provenienz: Deutscher Privatbesitz; vormals Schweizer Privatsammlung; vormals Sammlung Georg Hamminger (gest. um 1895); Regensburg (Lugt 1159).

Blatt stockfleckig, verso mit Resten alter Montierungen. Langer hinterlegter Einriss am Rand li.

Pl. 11,6 x 7,4 cm, Bl. 13,3 x 8,5 cm, Psp. 24 x 30 cm.

Schätzpreis
100 €

130   Albrecht Dürer (Kopie nach) "Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld". 1512.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Wohl eine Nachstich des 17. Jahrhunderts. In der Platte monogrammiert "AD" und datiert o.re. und nummeriert "5" u.re. Aus der kleinen Kupferstichpassion. Hinter Folie auf Untersatzkarton im Passepartout montiert. Verso in Blei bezeichnet und Sammlerstempel.
WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 53.

Provenienz: vormals Schweizer Privatsammlung, vormals Sammlung Georg Hamminger (gest. um 1895), Regensburg (Lugt 1159).

Blatt stockfleckig.

Pl. 11,4 x 7,4 cm, Bl. 13,3 x 8,8 cm, Psp. 30 x 24 cm.

Schätzpreis
120 €

131   Albrecht Dürer (Kopie nach) "Maria auf der Rasenbank". 1503.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Seitenverkehrter Nachstich wohl aus dem 17. Jh. In der Platte auf dem Stein monogrammiert "AD". Auf dem Untersatzkarton, sowie verso mehrfach in Blei bezeichnet. Hinter Folie im Passepartout auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 36.

Das Blatt wurde bereits 1506 von Urs Graf nachgestochen. Hier handelt es sich um einen seitenverkehrten Nachstich wohl aus dem 17. Jahrhundert, erkennbar an zahlreichen Abweichungen, u.a. am fehlenden Schildchen mit der Datierung.

Blatt bis knapp an den Darstellungsrand beschnitten, etwas fleckig, kleine Fehlstelle am Rand li. Mi., verso Reste alter Montierungen.

Bl. 10,1 x 7 cm, Psp. 30 x 24 cm.

Schätzpreis
240 €

132   Robert Erbe, Aus Gellert's Fabeln: "Affen u. Bären". 1870.

Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden

Federzeichnung in brauner Tusche, koloriert, auf bräunlichem Papier. In Tusche signiert "R. Erbe" und datiert sowie betitelt u.li.

Horizontale Knickspur oberhalb der Bildmitte und Ecke o.li., Ecke o.re. mit kleinem Materialverlust. Verso Reste des alten, unvollständig entfernten Untersatzkartons und alter Montierungen, großer alter Fleck u.re.

22 x 15,7 cm.

Schätzpreis
300 €

133   F. Geisler "Wielands Oberon". 1802.

F. Geisler 18./19. Jh.

Kupferstich nach einer Zeichnung von J. A. Koch. U.li. In der Platte bezeichnet "Comp. Von Koch in Rom" und u.re. bezeichnet "Gestochen von F. Geisler" und datiert sowie über die gesamte Darstellungsbreite mit dem Wortlaut des Gedichts versehen. Erschienen im Verlag von Johann Friedrich Frauenholz in Nürnberg, einem der ersten Grafikverleger Deutschlands. Im Passepartout.

Neben seinen bekannten Illustrationen zu Dantes Göttlicher Komödie schuf Koch auch einige Zeichnungen zu Wielands Oberon (vgl. WVZ Lutterotti Z.162).
Nicht bei Lutterotti.

Kräftiger Druck mit gut sichtbarer Plattenkante. Blatt etwas fleckig mit unscheinbaren vereinzelten Randläsionen.

Pl. 22,5 x 29,4 cm, Bl. 26,7 x 33,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

134   Christian Friedrich Gille (zugeschr.), Ruhender Hirte mit weidenden Kühen und Hund. Wohl um 1850.

Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden

Bleistiftzeichnung. Verso in Blei u.re. signiert (?) "Gille". Auf Untersatzpapier montiert, ebenda u.Mi. von unbekannter Hand in Blei bezeichnet und nummeriert "504". Verso eine Bleistiftzeichnung einer Kirchenanlage.

Leicht angegilbt und staubrandig, fingerspurig bis abgegriffen. Unscheinbar stockfleckig.

16,5 x 32,5 cm, Untersatz 30 x 46,5 cm.

Schätzpreis
150 €

135   Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm, Kiepe tragende Bäuerin am Hangweg. Wohl um 1890.

Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm 1836 Greifenstein – 1901 Weimar

Radierung mit Tonplatte auf festem Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "G.R.", unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Gleichen Russwurm". Verso Sammlerstempel.

Leicht fingerspurig. Leichte Knickspur o.re.

Pl. 16 x 23,5 cm, Bl. 34 x 45,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

136   Christian Gottlob Hammer (zugeschr.), Dresden. Souvenirblatt. Um 1830.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Radierung. Unsigniert. Souvenirblatt mit zentraler Darstellung des Stadtpanoramas über die Elbe von Westen aus gesehen, im Vordergrund ein Fischerboot. Umgeben von 18 kleineren Darstellungen Dresdner Bauten und Sehenswürdigkeiten, u.a. der Katholischen Hofkirche, der Kreuzkirche, dem Japanischen Palais und dem Kronentor des Zwingers. Im Passepartout.

An den Ecken leicht knickspurig. Bis an die Darstellung geschnitten.

34 x 46 cm, Psp. 50 x 60 cm.

Schätzpreis
380 €

137   Christian Gottlob Hammer "Aus dem Grossen Garten bey Dresden"/ Traugott Faber "Aussicht von der Budisiner Strasse". 1829/ 1830.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Radierungen. In der Platte signiert und bezeichnet "In aquar. gez. u. gest. v. Prof Hammer" u.li. Unterhalb der Darstellung betitelt, bezeichnet und datiert./ In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "gest. v.T. Faber" und li. bezeichnet "gem. v. Häbler". In der Platte betitelt, bezeichnet und datiert.

Beide Blätter knickspurig, deutlich stockfleckig und mit Randmängeln.

Pl. 23,8 x 29 cm, Bl. 34,4 x 53,8 cm/ Pl. 23 x 28,2 cm, Bl. 33,4 x 53,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

138   Johann Philipp Haid, Portrait Wilhelm Friedrich von Orth. 1761.

Johann Philipp Haid 1730 Augsburg – 1806 ebenda

Schabkunstblatt nach einem Gemälde von Anton Graff. In der Platte am unteren mittleren Rand signiert und datiert "Johann Philipp Haid Sculpsit Aug. Vind. 1761". Darüber Titel des Portraits sowie ausführliche Widmung.

Blatt fingerspurig und gesamtflächig mit regelmäßigen, dezenten Rollfalten. Mittig mit horizontalem Falz. Einriß u.Mi. (ca. 3 cm). Stellenweise minimal fleckig. Drei kleine Löchlein u.re.

Pl. 38,3 x 27 cm, Bl. 44 x 30 cm.

Schätzpreis
100 €

139   Everard S. van Hamersveldt und Salomon Rogiers "Bravnswyck et Maydbvrg". 1631.

Everard S. van Hamersveldt um 1591 – 1653 ?

Kupferstich, grenzkoloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "Sculpserunt E.S. Hamersveldt et S. Rogeri" u.re. und daneben in einer Kartusche mit der Verlegeradresse von Johannes Janssonius in Amsterdam bezeichnet. In der fein kolorierten figürlichen Kartusche u.li. ausführlich betitelt. Verso mit typografischem Text "The description of the dukedome of Brunswyck".

Blatt minimal fleckig, hinterlegter Mittelfalz und angrenzend mehrere vertikalen Knickspuren. Ränder gebräunt, Ecken und Ränder mit kleinen Läsionen und Einrissen u.li. Verso in Blei nummeriert.

Darst. 38,3 x 49,6 cm, Pl. 38,7 x 50,2 cm, Bl. 46 x 56,8 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
130 €

140   Franz Seraph Hanfstaengl "Venus mit dem Lautenspieler". Vor 1852.

Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München

Altgouachierte Lithographie, auf China, auf Bütten aufgewalzt, nach Tizian. Aus der Reihe der Meisterwerke der Dresdner Galerie. Im Stein bezeichnet u.li. "Auf St. gez. v. Fr. Hanfstaengl", u.Mi. betitelt und u.re. "Gedr. bei dem Herausgeber". Trockenstempel der Gemäldegalerie.

In den Randbereichen etwas fleckig und deutlich lichtrandig. Verso Reste einer Montierung.

Bl. 43,5 x 58 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

141   George Hoefnagel "Penigk Misniae Oppidum". 1617.

Georg Hoefnagel 1542 Antwerpen – 1600 Wien

Kupferstich auf Bütten. In einer Kartusche u.re. bezeichnet "Depinxit et Communicavit Georgius Houfnaglius Delineatum a filio a[nno] 1617.", o.Mi. betitelt, u.li. Legende. Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, Civitatis Orbis Terrarum. Verso typografischer Text zu "Penica Saxoniae oppidum." in Latein.

Kratzspuren in der Platte im Bereich des Landschaftsvordergrundes. Hinterlegter Mittelfalz mit Einriß unten, dort Klebespuren. Kleines Löchlein in der Darstellung. Blatt etwas knickspurig mit vereinzelten kleinen Fleckchen, Ecke u.re. lädiert.

Darst. 31,4 x 44,4 cm, Pl. 33,2 x 46,5 cm, Bl. 39,2 x 51,5 cm.

Schätzpreis
120 €

142   Johann Baptista Homann "Ejusdem Principatus Saxo-Hildburghusian(is) Novam et exactam tabulam" mit "Plan der Hoch-Fürstlichen Residenz-Stadt Hildburghausen" 1716.

Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg

Kupferstich, alt koloriert. In einer figürlichen Titelkartusche mit Künstler- und Verlegerangabe sowie ausführlich betitelt o.li., Fahnen- und kanonenbekrönte Legende u.li. und Stadtplan von Hildburghausen u.re.

Kleiner Einriß u.li., Blatt etwas angeschmutzt, minimal lichtrandig und fingerspurig, geglätteter Mittelfalz, unscheinbare Hinterlegungen an Ecken und Rändern, größere u.Mi.

Darst. 48 x 57 cm, Pl. 49,7 x 59 cm, Bl. 53 x 61 cm.

Schätzpreis
130 €

143   Jakob Wilhelm Huber, Eichen am Lago di Albano. 1812 oder 1814.

Jakob Wilhelm Huber 1787 Düsseldorf – 1871 Zürich

Graphitzeichnung mit Kohlestift. U.re. signiert "JWHuber", ortsbezeichnet und datiert. Im Passepartout. Ebenda verso Klebeetikett mit dem Sammlerstempel von Franz W. Koening (Lugt 1023a) und handschriftlichem Namenszug "Fritz Gurlitt".

Stellenweise minimal braunfleckig. Blattrand re. ungerade beschnitten. Wohl allseitig beschnitten.

29,5 x 25,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

144   Johann Kaspar Huber, Landschaft mit Ruine/ Landschaft mit Fluß/ Landschaft mit Brunnen. Wohl Anfang 19. Jh.

Johann Kaspar Huber 1752 Glattfelden (Zürich) – 1827 Zürich

Graphitzeichnungen, partiell mit Kohlestift, teilweise in Tusche laviert. Jeweils u.re. monogrammiert "J.C.H. f.". Teils verso nochmals monogrammiert bzw. von unbekannter Hand bezeichnet. Jeweils auf Untersatzpapier.

Ein Blatt leicht gebräunt und partiell fleckig. Fingerspurig.

Bl. min. 15,5 x 14 cm, Bl. max. 22,5 x 29,3 cm.

Schätzpreis
300 €

145   Johann Hübner "Totius Marchionatus Lusatiae". 1715.

Johann Hübner 1668 Türchau – 1731 Hamburg

Kupferstich, alt koloriert. In einer figürlichen Kartusche ausführlich betitelt, und mit Autorenangabe sowie Verlagsadresse von Johann Baptista Homann in Nürnberg versehen u.li., Maßstab o.li., Wappen und figürliche Darstellung o.re. Verso in Tusche und Blei teils alt bezeichnet.

Karte mit unscheinbaren nachträglich aufgebrachten roten Farbstift- und Bleistiftlinien, ein schwarzer Tuschefleck am Rand der Kartusche u.li. Blatt knickspurig mit Mittelfalz, leicht gebräunten Rändern, etwas fleckig und angeschmutzt, Blattrand unten alt unregelmäßig beschnitten.

Darst.47,5 x 56,5 cm, Pl. 49,3 x 58,4 cm, Bl. 53 x 60,7 cm.

Schätzpreis
170 €

146   Monogrammist H.K."Bauernhaus am Bodensee". 1837.


Bleistiftzeichnung auf Bütten. Verso mittig in Blei ligiert monogrammiert "HK", datiert und betitelt sowie nochmals ortsbezeichnet, datiert und unleserlich bezeichnet u.re. und mit einem Sammlerstempel in Rot versehen (nicht bei Lugt).

Ränder gebräunt und Ecken gestaucht, Blatt deutlich knickspurig, kleiner Einriss am Rand li. mittig.

24,5 x 35,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

147   Wolfgang Kilian "Arbor genealogica electorvm et dvcorvm saxoniae". 1621.

Wolfgang Kilian 1581 Augsburg – 1662 ebenda

Kupferstich, auf Bütten mit Wasserzeichen (Krone, nicht identifiziert). Auf Untersatzpapier aufgelegt. In einer Kartusche u.re. ausführlich betitelt. Aus: Serenissimorum Saxoniae Electorum, Et Quorundam Ducum Agnatorum genuinae effigies, Augsburg 1621.

Vor einer idealisierten Ansicht der Stadt Meißen als Sitz der Albertinischen Linie, befindet sich ein Stammbaum der Wettiner seit Friedrich I. dem Streitbaren, von Sachsen.

Blatt teils bis an den Plattenrand beschnitten und angerändert, bzw. vollflächig hinterlegt. Mittelfalte, umlaufend braunfleckig, Ecke u.re. lädiert. Untersatzpapier knickspurig und mit kleinem Einrß u.li.

Darst. 25,9 x 32,3 cm, Bl. 26,4 x 33 cm, Untersatz 28,5 x 41,5 cm.

Schätzpreis
100 €

148   Johann Adam Klein "Die drei Kühe im gewölbten Stall" / "a Napoli". 1843/ 1824.

Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München

Radierung und Schabkunstblatt. Die "drei Kühe" in der Platte innerhalb der Darstellung o.li. ligiert signiert "JA Klein" und datiert". Das Blatt "a napoli" in der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "J. A. Klein f.", ortsbezeichnet "Nap." (Neapel) und datiert, betitelt u. Mi.
WVZ Jahn 324 III / 330 III oder 261.

Beide Blätter leicht stockfleckig und angeschmutzt. "Kühe" deutlicher staubrandig, "Napoli" mit größerem Feuchtefleck o.li. (D. ca. 4 cm) und minimalem Abriß u.re.

Pl. 14 x 19 cm, Bl. 26,3 x 35,5 cm / Pl. 14 x 20 cm, Bl. 26,8 x 34,5 cm.

Schätzpreis
100 €

149   Friedrich August Oswald Kleinig "Im Sande spielend!". 1851.

Friedrich August Oswald Kleinig 1822 Dresden – 1869 ebenda

Bleistiftzeichnung auf Velin. In Blei signiert "Kleinig" und ausführlich datiert u.re, betitelt u.Mi., unleserlich bezeichnet u.Mi. Im Passepartout montiert.

Leicht stockfleckig und angeschmutzt. In den Blattecken jeweils ein Reißzwecklöchlein.

15,5 x 21,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
70 €

150   Käthe Kollwitz "Sturm". 1897.

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg

Radierung und Schmirgel auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Orig.Rad. von Käte [sic] Kollwitz" u.li, "Verlag von Emil Richter Dresden" u.Mi. und "Druck von O. Felsing, Berlin Chlttbg." u.re. Blatt 5 aus dem Zyklus "Ein Weberaufstand".
WVZ Klipstein 33 III (von Vb), mit minimal abweichenden Maßangaben.

Angeschmutzt und deutlich knickspurig, Ecken gestaucht und teilweise geknickt. An der Plattenecke u.li. Blatt oberflächlich berieben.

Pl. 23,4 x 29,5 cm, Bl. 34,8 x 50,6 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

151   Anton Köpp von Felsenthal / Carl Schütz "Persenbeug" / "Prospekt von Mariazell". 1814-1824 / 1800.

Anton Köpp von Felsenthal 1766 Wien – 1825 ebenda

Altkolorierte Umrißradierungen. In der Platte signiert und bezeichnet "Nach der Natur gezeichnet" u.li. und "und geäzt v. A. Köpp v. Felsenthal" u.re. Mittig unterhalb der Darstellung betitelt. Aus "Historisch-malerische Darstellungen von Österreich", Wien 1814-24./ In der Platte signiert und bezeichnet "Nach der Natur gezeichnet und gestochen von C. Schütz" u.li. Unterhalb der Darstellung in Deutsch und Französisch betitelt und bezeichnet "CumPriv: S. C.M." und "Herausgegeben und zu ...
> Mehr lesen

Pl. 32,5 x 40,5 cm, Bl. 42 x 53,5 cm, Ra. 45,5 x 57,3 cm / Pl. 34,1 x 44,8 cm, Bl. 41,4 x 51,5 cm, Ra. 45,8 x 56,5 cm.

Schätzpreis
480 €

152   Rudolf Köselitz (zugeschr.), Fünf Figurenstudien. 1888- 1894.

Rudolf Köselitz 1861 Annaberg – 1948 München

Verschiedene Techniken auf verschiedenen Papieren, teilweise beidseitig bearbeitet. Unsigniert, zwei Blätter datiert.

Papier teilweise stärker angegilbt, knickspurig oder angeschmutzt.

Min. 22,8 x 24,6 cm, max. 32,7 x 37,6 cm.

Schätzpreis
120 €

153   Carl Gotthelf Küchler "Joseph Anton Koch." 1836.

Carl Gotthelf Küchler 1807 Taubenheim – 1843 Rom

Kupferstich auf China, auf Kupferdruckpapier kaschiert. In der Platte signiert, datiert und betitelt unterhalb der Darstellung. Darunter mit der Angabe des Verlags G.G. Lange in Darmstadt versehen. Auf dem Untersatzpapier u.re. und verso in Blei bezeichnet.

Blatt etwas angeschmutzt und knickspurig u.re, ungerade beschnitten.

Bl. 23,2 x 18,1 cm, Untersatz 24,8 x 19,5 cm.

Schätzpreis
80 €

154   Balthasar Friedrich Leizelt (Leizel) "Circuli Misnici Praefecturae quatuor". 1760.

Balthasar Friedrich Leizelt (Leizel) Erste Erw. 1750 Augsburg

Kupferstich, grenzkoloriert, auf Bütten. In der Platte unter der figürlichen Kartusche mit Landschaftshintergrund signiert "J. [sic!] F. Leizel fec." und in der Kartusche ausführlich bezeichnet sowie mit der Verlegeradresse von "Alberto Carolo Seuttero", Albert Karl Seutter in Augsburg versehen datiert und monogrammiert "ASC". Mit vierspaltigem, nach Ämtern sortierten Ortsnamenverzeichnis am Rand re. Recto am Rand in Blei und verso in Rot und in Blei mehrfach nummeriert und bezeichnet.

Vereinzelt braunfleckig, Ränder etwas gegilbt. Geglättete Mittelfalte, diese verso gebräunt.

Darst. 56,2 x 49 cm, Pl. 58 x 50,8 cm, Bl. 63 x 53,8 cm.

Schätzpreis
190 €

155   Karl Mediz "Aus der Residenz Dresden. Fünfundzwanzig zeitgenössische Bildnisse von Karl Mediz". 1896.

Karl Mediz 1868 Wien – 1945 Dresden

Heliogravüren. Mappe mit 25 Reproduktionen nach Zeichnungen von Karl Mediz. Jeweils in der Darstellung reproduziert signiert "K. Mediz", teilweise datiert. Unterhalb der Darstellung von separater Platte das Signum der portraitierten Person. Mit Titelblatt, typografischem Einführungstext von W. von Seidlitz und separater Widmung an König Albert zum 25jährigen Thronjubiläum. Neben fünf Portraits der königlich sächsischen Familie und verschiedener Staatsminister auch mit ...
> Mehr lesen

Bl. je 53,5 x 39,5 cm, Mappe 55 x 41 cm.

Schätzpreis
350 €

156   Gerhard Mercator "Saxonia superior, cum Lusatia et Misnia". 16. Jh.

Gerhard Mercator 1512 Rupelmonde – 1594 Duisburg

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. Am oberen Rand in Majuskeln betitelt und mit Maßstab versehen. Verso zweispaltiger Text. Wohl ein späterer Druck aus einer spanischen Chronik.

Mittelfalte. Blatt ganz leicht gebräunt und unscheinbar fleckig.

Darst. 39,5 x 51 cm, Bl. 49,7 x 62,3 cm.

Schätzpreis
130 €

157   Matthäus Merian "Die Stadt Zittaw in der Oberlausitz […]" / "Bautzen". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstiche. O.Mi. ausführliche Titelkartusche "Die Stadt Zittaw in der Oberlausitz, wie sie A. 1632 vom Obr. Golzen Fortificiert worden, sampt der Belagerung A. 1643"./ O.Mi. betitelt, u.li. mit Legende.
WVZ Wüthrich, Band 4, 90b (von b).

Aus der "Topographia Germaniae" von Matthäus Merian dem Älteren. Das 16-bändige Werk erschien zwischen 1642 und 1654 in Frankfurt a.M. und wurde nach dem Tod Merians (1650) von dessen Sohn Matthäus Merian dem Jüngeren fortgeführt.

Stockfleckig, knickspurig und jeweils mit geglättetem, hinterlegtem Mittelfalz. Erstes Blatt schmalrandig, zweites Blatt mit größerer fachmännischer Papierergänzung am Blattrand li. außerhalb der Darstellung.

Darst. 29,5 x 37,9 cm, Bl. 30 x 39,2 cm/ Pl.19,6 x 32,6 cm, Bl. 27,8 x 37,6 cm.

Schätzpreis
120 €

158   Matthäus Merian "Helmstetvm" (Helmstadt, Niedersachsen). Um 1654.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich auf feinem Bütten. Typografisch betitelt o.Mi. Aus: Matthäus Merian, Topographia […] Braunschweig und Lüneburg, Frankfurt am Main 1654.
WVZ Wüthrich Bd. 4, BSL 91.

Fachmännisch restauratorisch behandelt: gewaschen, vollflächig mit Japan hinterlegt und umlaufend angerändert, geglätteter Mittelfalz mit älterer Hinterlegung. O.Mi. zwei unscheinbare gelbliche Flecken.

Darst. 20,5 x 33,2 cm, Bl. 21,2 x 33,7 cm, Untersatz 23 x 35,8 cm.

Schätzpreis
90 €

159   Victor Paul Mohn, Kalenderentwurf für das Jahr 1882. 1881.

Viktor Paul Mohn 1842 Meißen – 1911 Berlin

Gouache über Bleistiftzeichnung, partiell goldgehöht. O.re. fragmentarisch signiert "P. M[ohn]" sowie o.li. bezeichnet "Scizze".

Blatt insgesamt leicht angeschmutzt und abgegriffen. Horizontaler Mittelfalz, links Einriß (ca. 25 mm). Stellenweise minimal stockfleckig. Reißzwecklöchlein. Vollflächig auf festeres Trägerpapier montiert.

60 x 43 cm.

Schätzpreis
300 €

160   Christoph Nathe "Das helle Haus". Um 1800.

Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde

Radierung. In der Platte signiert "Nathe f" u.re. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Tinte sowie in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 62; WVZ Fröhlich G 62 , mit minimal abweichenden Maßangaben.

Druck mit gut sichtbarer Plattenkante. Blatt etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig. Untersatzkarton mit kleinem Fleck, Ecken etwas gestaucht.

Pl. 11,2 x 12,1 cm, Bl. 15,7 x 15 cm.

Schätzpreis
100 €

161   Christoph Nathe "Flusslandschaft mit einem Mauerturm und einer Windmühle". Um 1800.

Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde

Radierung. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet u.re. Verso in Blei nochmals bezeichnet. An zwei Ecken auf Untersatzkarton montiert, dieser ebenfalls recto und verso in Blei bezeichnet.
WVZ Rümann 34, WVZ Fröhlich G 34 (dort abweichende Maße).

Blatt verso mit etwas Bleistiftabrieb. Untersatzkarton verso mit Resten einer alten Montierung.

Pl. 6,2 x 9,8 cm, Bl. 9,4 x 13,1 cm.

Schätzpreis
100 €

162   Christoph Nathe "Felsblöcke im Wald"/ "Sandsteinfelsen in der Sächsischen Schweiz". 2. H. 18. Jh.

Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde

Radierungen auf festem Papier. Unsigniert bzw. in der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Nathe". Unterhalb der Darstellung re. sowie verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Unleserlich bezeichnet o.re. Jeweils auf Untersatzkarton montiert und darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Fröhlich G 27 bzw. G 42; WVZ Rümann 27, 2 (von 2) bzw. 42, 2 (von 2).

Minimal angeschmutzt. Ränder ungerade geschnitten.

Pl. 8,2 x 9,8 cm, Bl. 11,9 x 12,8 cm/ Pl. 10,2 x 12,9 cm, Bl. 12,6 x 15,7 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

163   Christoph Nathe "Gebirgsbach im Riesengebirge". Um 1805.

Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde

Radierung auf festem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert. Darauf in blauer Tinte von fremder Hand bezeichnet. u.re. und u.li. In Blei nummeriert "Nr. 48".
WVZ Fröhlich G 42; WVZ Rümann 74.

Angeschmutzt. Knickspurig.

Pl. 10 x 15 cm, Bl. 17,8 x 25,5 cm.

Schätzpreis
120 €

164   Carl Gottfried Nestler "Ansicht des Ausgangs in Plauschen Grund bey Dresden". Um 1770.

Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden

Radierung auf Bütten nach einer Zeichnung von C.G. Lang-Wagen. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "C.G. Nestler sculps." u.re. und C.G. Lang-Wagen del." sowie mittig betitelt. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.

Blatt gebräunt und etwas fleckig.

Darst. 15,2 x 22,7 cm, Pl. 18,5 x 24,7 cm, Ra. 34,7 x 42,2 cm.

Schätzpreis
120 €

165   Louis Neubert (zugeschr.), Nassfeldertal mit Bären- und Schleierfall und Blick zum Schareckgletscher. 1874.

Louis Neubert 1846 Leipzig – 1892 Pirna

Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Vom Künstler in Blei bezeichnet "Bären- u. Schleierfall/ Rückw. von Nassfeld über den See" und datiert. Von fremder Hand in Blei bezeichnet "Aus Louis Neuberts Skizzenbuch".

Verso mit Resten alter Montierung. Vereinzelte bräunliche Flecken in der Darstellung mittig. Blattrand li. mit Klebemittelresten der ehemaligen Buchbindung.

47,2 x 28,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

166   Louis Neubert (zugeschr.) "Park Chigi". 1875.

Louis Neubert 1846 Leipzig – 1892 Pirna

Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. In Blei von Künstlerhand bezeichnet "Ariccia d. 10/5 75" und "Park Chigi" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Aus Louis Neuberts Skizzenbuch" u.Mi.

Blattränder angegilbt. Am linken Blattrand geschnitten.

47,3 x 28,5 cm.

Schätzpreis
150 €

167   Eduard Friedrich Pape "Zwischen Mallnitz u. Obervellach". Um 1845.

Eduard Friedrich Pape 1817 Berlin – 1905 ebenda

Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Karton. In Blei signiert "Pape." und betitelt u.re. Verso eine Landschaftsskizze mit Bauernhaus. Hinter Glas in klassizistischer Ornamentleiste gerahmt.

Die Blattecken etwas beansprucht, mit ganz vereinzelten Stockfleckchen.

Bl. 23,5 x 30,5 cm, Ra. 32,7 x 39,5 cm.

Schätzpreis
350 €

168   Gabriel Perelle, Arkadische Landschaft mit zwei Wanderern, einen Vogelschwarm beobachtend. Um 1670.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56