ONLINE-KATALOG
AUKTION 77 | 04. November 2023 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Schule von Barbizon
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Altenbourg
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Meissner Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Kunsthandwerk
Instrumente
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Asiatika - Chinesisches Kunsthw.
Asiatika, Ethnika
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 I. de Beer (zugeschr.), Seenot im Gewitter. Wohl 1762.
I. de Beer 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "I.D. Beer" und datiert u.re. In einer hochwertigen, auf rotem Bolus vergoldeten Leiste nach französischem Vorbild mit Ornamentgravur auf kreuzschraffiertem Grund gerahmt.
Bildträger doubliert. Kleine Leinwandläsion o.li. (ca. 1,5 cm). Malschicht mit unscheinbarer Klimakante und gesamtflächigem Alterskrakelee. Retuschen im Himmel o.re., an den Booten und partiell im Wasser, vereinzelt unscheinbar farbfalsch bzw. matt. Partiell minimale Farbverluste. Zwei leichte Kratzspuren am u.re. Rand sowie im Himmel o.re. Rahmen teils bestoßen und berieben.
58,6 x 74,7 cm, Ra. 76,5 x 92,3 cm.
002 Alexander Casteels der Ältere, Reiterschlacht. Um 1655– 1682.
Alexander Casteels der Ältere um 1635 Antwerpen – um 1682 ebenda
Öl auf Leinwand, umlaufend an den Spannkanten mit einer Papierkaschierung. Monogrammiert "AL. C." am u. Bildrand in einem Stein. Verso auf der Keilrahmenleiste in Tusche bezeichnet "v. Hahn" sowie in Rot zweifach übereinander bezeichnet, u.a. "[…] Brichta 32" (?). In einem prachtvollen Stuckrahmen mit Blütenfestons und Laubdekor gerahmt.
Bildträger doubliert. Doublierleinwand verso gebräunt und leicht fleckig, Malschicht mit Alterskrakelee, teils Schollen etwas aufstehend. Zahlreiche Retuschen im Himmel, teils wohl auch Risse in der Leinwand überdeckend (durch Doublierung nicht einsehbar). Kleinere Retuschen in den Randbereichen sowie Mi. im Schweif des cremefarbenen Pferdeschweifs sowie weitere kleine auf der Bildfläche verteilt. Malschicht im Himmel partiell berieben.
58 x 81,5 cm, Ra. 90 x 114 cm.
003 Theresa Concordia Mengs (Wiederholung nach) "Selbstbildnis". 2. H. 18. Jh.
Theresa Concordia Mengs 1725 Aussig – 1806 Rom
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der o. Keilrahmenleiste mit alten Inv.-Nrn. in Grafit "4" sowie "221" und in weißer Kreide "37", auf der o. Keilrahmenleiste in Grafit nummeriert "221", bezeichnet "Battenberg privat" sowie mit weiteren Nummerierungen versehen. Im originalen Rahmen.
Zur Vorlage vgl. "Selbstbildnis", um 1744/45, Pastell auf Leinwand, 42 x 34 cm. Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.Nr. P 179, abgebildet in:
Aus dem Schatten.
...
> Mehr lesen
61 x 44,5 cm, Ra. 70 x 54 cm.
004 Caspar Netscher (Kopie von Theodor Lazer) "Musizierendes Paar". Mitte 19. Jh.
Caspar Netscher um 1639 Heidelberg oder Prag (?) – 1684 Den Haag
Theodor Lazer Erwähnung 1871
Öl auf Leinwand, oben rund. Verso mit einem Etikett auf der o. Keilrahmenleiste, darauf alt in Tusche signiert und bezeichnet "Theodor Lazer / Dresden / Seilergasse No./.7.III". In einem prunkvollen, goldfarbenen Stuckrahmen mit umlaufender, breiter Blattornamentik und partiell versilberten und mit Goldlack versehenen Profilen.
Zur Vorlage vgl.: Caspar Netscher "Musizierendes Paar", 1666, Öl auf Eichenholz, oben rund, 59,5 x 46 cm, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gal.-Nr. 1349.
Bildträger mit mehreren geschlossenen Rissen, teilweise mit Flicken hinterlegt bzw. mit Kittmasse geschlossen, deutlich gewölbt im Bereich der Flicken. Malschicht mit Retuschen im Bereich des Hintergrundes o.re., li. oberhalb des Kopfes der stehenden Dame, am Teppich, unterhalb der Signatur sowie am Buch u.Mi. Feines Krakelee mit Schollenbildung und kleineren Fehlstellen. Rahmen mit partiellen Ausbrüchen.
61,5 x 47,5 cm, Ra. 75,5 x 61,5 cm.
005 Pieter oder Philips Wouwerman (nach), Reges Treiben vor dem Wirtshaus. Wohl 19. Jh.
Philips Wouwerman 1619 Haarlem – 1668 ebenda
Pieter Wouwerman 1623 Haarlem – 1682 Amsterdam
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer goldfarbenen, gekehlten Holzleiste gerahmt.
Bildträger randdoubliert. Originale Leinwand durch Bindemittel-Einträge stark gebräunt. Bildformat an drei Seiten etwas verkleinert, originale Ränder beschnitten. Bildträger mit geringfügiger Deformation im u.re. Eckbereich. Malschicht mit Klimakante, partiell Frühschwundkrakelee, gesamtflächig mit Alterskrakelee. Etwas größere Retuschen im Himmel re. Kleinere Malschicht-Verluste im Falzbereich.
50 x 43,2 cm, Ra. 60,3 x 53 cm.
Giovanni Battista Salvi, genannt "Sassoferrato" 1609 Sassoferrato – 1685 Rom
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso ein Etikett mit der Bezeichnung "Vermutlich Venezianischer, sehr früher Barockmeister", weiteren Werkangaben und einer Preisnotiz. In einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.
Bildträger doubliert. Randbereich berieben und mit Malschicht-Fehlstellen, insbesondere im Eckbereich u.re. Malschicht insgesamt berieben, partiell leicht durchscheinende rote Grundierung. Zahlreiche kleinteilige strichförmige Retuschen im Inkarnat entlang des sehr feinen Krakelees. Mehrere feine Kratzer. Alte Klimakante ablesbar. Keilrahmen erneuert, mit umlaufender Papierkaschierung an den Spannkanten. Rahmen mit kleinen Fehlstellen.
50 x 37,5 cm, Ra. 55,9 x 43,1 cm.
007 Deutscher Bildnismaler, Bildnis Susanna Sophia Hornin. 1729.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. O.li. bezeichnet "Susanna Sophia Hornin. alt 5. Jahr 9. Mohnat. pinxit. 1729.". In einer dunkelbraun gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Erwähnt in: Schmid, Hartmut Karl Heinrich: nach der Ahnenliste Schmid / Zahn. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung 8. Stuttgart 2004.
Susanna Sophia Hornen, auch Hornin bzw. Horn (21. Februar 1724 – 22. Juli 1787), Tochter von Immanuel Hornen. Verheiratet am 20. Oktober 1743 mit Johann Christian
...
> Mehr lesen
78,5 cm x 60,5 cm, Ra. 86,7 cm x 69,5 cm.
Jacques d' Arthois 1613 Brüssel – 1686 ebenda
Pieter de Bloot um 1601 Rotterdam – 1658 ebenda
Jan Wildens 1586 Antwerpen – 1653 ebenda
Öl auf Eichenholz, aus vier horizontal verlaufenden Tafeln gefügt, verso mit späterer Parkettierung. Unsigniert. In einem auf rotem Poliment vergoldeten Profilrahmen im Stil der französischen Régence mit muschelförmigen Eck- und Mittelkartuschen der Firma Bourlet & Sons, London (1896–1983), verso auf dem Bildträger mit dem Firmenetikett.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, Nachlass Dresdner Sammlung, 1937 Kunsthandel Paris.
Eine frühere Zuschreibung des Gemäldes in
...
> Mehr lesen
85,5 x 124,8 cm, Ra. 97,5 x 136,5 cm.
009 Deutscher Maler, Landschaft mit Hirten und Ruine. Wohl spätes 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso Reste eines Etiketts, unbezeichnet. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Bildträger doubliert und etwas angeschmutzt. Malschicht mit Krakelee, leichten Defornationen und partiellen Bereibungen. Retuschen im Himmel.
22,5 x 29 cm, Ra. 31,2 x 38,4 cm.
010 Michele Cicala (zugeschr.), Vase mit Chrysanthemen in der Art der barocken niederländischen Stilllebenmalerei. 3. Viertel 20. Jh.
Michele Cicala 1931 Rom – letzte Erw. 1975 in Palmi, Kalabrien
Öl auf Leinwand. Signiert "M. Cicala" u.re. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit floralen Masseapplikationen.
Malschicht mit Klimakante, entlang der Falzkante partiell berieben. Rahmen partiell bestoßen und berieben, teils mit Fehlstellen.
30,5 x 40,3 cm, Ra. 54 x 64 cm.
011 Johann Anton Castell, Blick vom Wolfshügel auf Dresden im Abendlicht. 1860.
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Signiert "ACastell." und datiert u.Mi. In einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.
In Dresden als dem Hauptort der deutschen romantischen Malerei hat sich der Geist dieser Bewegung am eindrücklichsten in der Landschaftsmalerei verwirklicht. Das kulturelle Klima der sächsischen Residenzstadt sowie ihre landschaftliche Umgebung begünstigten diese Entwicklung. Als der norwegische Maler Johan Christian Clausen Dahl 1818 nach Dresden kam,
...
> Mehr lesen
38 x 54,5 cm, Ra. 44,5 x 61 cm.
012 Alfred de Breanski, Schottische Landschaft im Abendlicht. 1871.
Alfred de Breanski 1852 Greenwich – 1928 Greenwich (?)
Öl auf Leinwand. U.re. in Dunkelgrau ligiert monogrammiert "AB" sowie datiert. Darunter von fremder Hand in Schwarz bezeichnet "A. de BREANSKI". Verso auf der u. Keilrahmenleiste undeutlich von fremder Hand in Blei irrtümlich bezeichnet "EVENING PLYNLIMMON NORTH WALES", künstlerbezeichnet und datiert. Auf der o. Keilrahmenleiste ein altes, maschinenschriftlich bezeichnetes Etikett mit Künstlerangaben in Französisch, zitiert aus dem Bénézit Künstlerlexikon, Band 1. Im goldfarbenen, floral verzierten Schmuckrahmen.
Bildträger altersgemäß gebräunt und minimal fleckig. Leinwandriss am Rand Mi.li., verso mit einem Flicken hinterlegt und recto retuschiert. Unscheinbare Klimakante. Größere Retuschen entlang des o. Randes und des li. Seeufers sowie im li. Berghang und re. oberhalb der Schafherde, weitere kleinteilige Übermalungen in der gesamten Bildmitte. Vereinzelte, unscheinbare Fleckchen im Himmel. Sehr leichtes Alterskrakelee in den unretuschierten Malschichtbereichen. Partiell rahmungsbedingte Bereibungen, Druckstellen und winzige Farbverluste im Falzbereich.
30,8 x 50,3 cm, Ra. 44,8 x 64,5 cm.
013 Ernst Gustav Doerell, Christi Himmelfahrt. 1871.
Ernst Gustav Doerell 1832 Freiberg – 1877 Ústí nad Labem
Anton Raphael Mengs 1728 Aussig (Ústi nad Labem) – 1779 Rom
Öl auf Leinwand. Signiert "E. G. Doerell" und datiert u.re. In einem silber-goldfarben Stuckrahmen mit stilisiertem Akanthusblattdekor und dunkler Patinierung in den Relieftiefen.
Blick über das böhmische Elbtal (Katzenberg / Waltirsche, Blick vom Ziegenberg zum Böhmischen Mittelgebirge bei Aussig) mit der Figur des auferstandenen Christus nach Anton Raphael Mengs, Hochaltar Hofkirche Dresden.
Ausgestellt in: Ernst Gustav Doerell und seine Welt. Ausstellung Muzeum mesta Ústí
...
> Mehr lesen
75 x 50 cm, Ra. 87,5 x 63 cm.
014 Christian Frederik Emil Eckardt, Segler im Morgenlicht vor Samsø, Dänemark (?). 1863.
Christian Frederik Emil Eckardt 1832 Kopenhagen – 1914 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "C. Eckardt" und datiert u.li. In einem goldfarbenen gekehlten Profilrahmen mit Drehstab und schmaler schwarzer Sichtleiste.
Das Seestück vermittelt einen Blick über die Bucht von Samsø im klaren Licht der Morgendämmerung. Im Vordergrund spielen Kinder, dahinter sind ausfahrende Schiffe zu sehen. Solche real anmutende Szenen mit Schiffen wurden auch als Metapher der Lebens(see)reise angesehen, hier des scheinbar beschaulichen, ruhigen Alltages am Meer.
...
> Mehr lesen
66 x 102,5 cm, Ra. 83,2 x 119,3 cm.
015 Gustav Adolf Friedrich, Hirtin mit ihrer ruhenden Herde. 1850er Jahre.
Gustav Adolf Friedrich 1824 Dresden – 1889 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Friedrich" u.li. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Wir danken Frau Caroline Barth, Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Greifswald, für freundliche Hinweise.
Malschicht insbesondere im Bereich des Himmels mit vereinzelten Retuschen, zum Teil farbfalsch. Partiell sehr feines Krakelee. Im Falzbereich mit Bereibungen und teilweise Farbverlusten. Rahmen teils bestoßen und berieben.
47,5 x 56,7 cm, Ra. 70,5 x 80 cm.
017 Franz Josef Georg Illem, Reh am nächtlichen Waldweiher. Wohl 1880er/1890er Jahre.
Franz Josef Georg Illem 1865 Pilsen – 1912 Wien
Öl auf Leinwand. Signiert "F.J.G. Illem" u.re. In weiß überfasstem Louis-XV Rahmen.
Malschichtverluste, entlang des Falzbereichs berieben.
79,5 x 57,5 cm, Ra. 93,5 x 72 cm.
018 August Lang (zugeschr.) "Am Königsee". 1883.
August Lang 1839 Wien – 1895 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso auf einem Papieretikett künstlerbezeichnet sowie auf dem Keilrahmen vom fremder Hand in Blei betitelt. U.li. auf einer Retusche die Signatur "A. Lang" und Datierung von fremder Hand wohl analog ergänzt.
Leinwand doubliert, die äußeren Kanten des originalen Bildträgers auch im gerahmten Zustand sichtbar. Kleinere Deformationen in der u.re. Ecke. Firnis gegilbt. Malschicht mit Krakelee, u.a. im Bereich der Mittelstrebe. Malschichtergänzung In der u.li. Ecke, ca. 6 x 18 cm.
70,5 x 100 cm, Ra. 84,4 x 114,4 cm.
019 August Gustav Lasinsky, Die Türken vor Wien. Um 1850.
August Gustav Lasinsky 1811 Koblenz – 1870 Mainz
Öl auf Holz. Ligiert monogrammiert "A.G.L." u.Mi. Verso mit einem Wachsstempel mit dem Siegel der Künstler "A.G.L." versehen. Im breiten Stuckrahmen mit Eckdekor gerahmt, dort verso merfach von fremder Hand bezeichnet.
Malschicht mit vereinzeltem Frühschwundkrakelee im Bereich des Pferds und des Heuwagens, leichtes Alterskrakelee. Abrieb im Falzbereich. Drei punktuellen kleine Retuschen an der re. Bildkante (im Bereich der Kirche). Firnis unscheinbar gegilbt.
27 x 34 cm, Ra. 38 x 45,5 cm.
020 Franz Wilhelm Leuteritz "Parthie bei Tölz in dem heimischen Hochland an der Isar". 1885.
Franz Wilhelm Leuteritz 1817 Wechselburg/Mulde – 1902 Dresden
Öl auf Leinwand. Schwach lesbar signiert "F. Leu[…]" in der Ecke u.re. sowie nochmals signiert "F. Leuteritz" und datiert u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste auf einem Papieretikett in Tusche alt betitelt. In einem goldfarben gefassten Rahmen mit Eierstab-, Perlstab- und Muschelornamentdekor.
Nicht im WVZ Schütz.
Vgl. motivisch "Die Zugspitze bei Garmisch im bayrischen Hochgebirge", ebenfalls 1885, Öl auf Leiwand, 37 x 50 cm, WVZ Schütz 59.
Lit.: Odila Schütz: Dresden, Sachsen und Alpenland in Bildern des Landschaftsmalers Franz Wilhelm Leuteritz. Dresden 1994.
Restaurierter Zustand. Malträger am o. Bildrand formatverkleinert. Drei fachmännisch geschlossene Leinwandrisse mit Retuschen im u.li. Bildviertel. Malschicht mit leichter Klimakante, im Falzbereich mit umlaufenden, rahmungsbedingten Druckstellen und Bereibungen.
39,5 x 53 cm, Ra. 52 x 65,4 cm.
021 Gerrit Jan Michaëlis, Holzsammler im Winterwald. 1. H. 19. Jh.
Gerrit Jan Michaëlis 1775 Amsterdam – 1857 Haarlem
Öl auf Leinwand. Signiert "G. I. MICHAELIS" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei bezeichnet "Geland" (?), daneben zwei übereinander aufgeklebte, fragmentarisch erhaltene Etiketten mit umlaufendem Ornamentdekor, das obere in Tusche altbezeichnet "No 24". In einer dunkelbraunen Profilleiste mit strukturierter Oberfläche gerahmt.
Bildträger mit Staubablagerungen. Falzbereich mit rahmungsbedingten Druckstellen, Bereibungen und Malschichtverlusten. Ein bräunlicher Bindemittelfleck in der o.li. Ecke. Ausgeprägtes Krakelee mit partiell leicht aufgestellten Farbschollen, Stauchung o.re. und partiell frühschwundrissig. Kleine Farbverluste im Himmel o.re. sowie im Wegesrand u.re. Firnis wohl erneuert, darunter punktuelle Retuschen, v.a. im Frühschwundrissnetz. Großflächigere Retusche in der Wolke o.re. sowie egalisierender zweiter Firnisauftrag im Himmel (nur im UV-Bild sichtbar). Eine winzige Fehlstelle in der o.li. Ecke des Rahmens.
54,9 x 68,7 cm, Ra. 62,9 x 76,5 cm.
022 Meno Mühlig, Rastende Jäger an einem Gasthaus. Mitte 19. Jh.
Meno Mühlig 1823 Eibenstock – 1873 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "M. Mühlig" u.re. Verso in der li. Hälfte der Leinwand undeutlich nummeriert "170". In der u.li. Ecke des Keilrahmens eine neuere Nummerierung in schwarzem Faserstift "3705". Auf der Leiste o.re. Fragmente eines alten Etiketts, die Bezeichnung unleserlich. In einer goldfarbenen Profilleiste gerahmt, darauf verso von fremder Hand bezeichnet "W. (Mühlig)".
Bildträger doubliert. Randbereich mit leichten rahmungsbedingten Druckstellen und bestoßenen Ecken. Zwei punktuelle Farbverluste am Falz u.re. Malschicht mit Krakelee. Firnis leicht gegilbt. Vereinzelte malerische Retuschen. Himmel farblich wohl leicht lasierend übergangen. Der Rahmen partiell berieben und etwas bestoßen.
60,8 x 79 cm, Ra. 72 x 90,5 cm.
023 Valentin Ruths (zugeschr.), Holsteinisches Gehöft. Wohl 2. H. 19. Jh.
Valentin Ruths 1825 Hamburg – 1905 ebenda
Öl auf Papier, vollflächig auf Holz montiert. Unsigniert. Verso o.re. bezeichnet "N / 3". In einer breiten goldfarbenen Stuckleiste mit Namensplakette gerahmt.
Lit.: Identität oder "Heimat". Hamburg und seine Umgebung, in: Bertsch, Markus / Wenderholm, Iris (Hrsg.): Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu entdeckt. Hamburg 2019, S. 245 ff.
Bildträger minimal gewölbt, mit Materialverlusten und winzigen Löchlein im Randbereich. Kaum sichtbare Knickspuren im Papier über der o.re. und u.li. Ecke. Rahmen formatverkleinert, mit Fehlstellen.
27,6 x 37,7 cm, Ra. 41,5 x 52 cm.
Alfred Arthur Brunel Neuville 1852 Paris – 1941 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Brunel Neuville". Im hochwertigen, goldfarbenen Wellenleistenrahmen.
Bildträger doubliert, verso mit einer Feuchtigkeitsspur o.li. Vier linienförmige Retuschen im Messer, in der mittig auf dem Tisch liegenden Frucht, zwischen Flasche und der o. Birne sowie im Hintergrund o.re. Rahmen mit unauffälligen Rissen und Bestoßungen.
54,5 x 65,7 cm, Ra. 65,5 x 77,5 cm.
025 Johann Georg Seitz, Früchtestillleben mit Weintrauben, Plfaumen und Kürbis. Wohl 1860er Jahre.
Johann Georg Seitz 1810 Nürnberg – 1870 Wien
Öl auf Leinwand. Signiert "G. Seitz" u.re. In einem barocken Plattenrahmen.
Kleine Farbfehlstelle am Korb u.li., zwei vertikale linienförmige Abdrücke, Krakeleebildung. Alte Retusche u.li. Rahmen formatverkleinert.
48 x 63,6 cm, Ra. 64,5 x 81 cm.
026 Wohl sächsischer Künstler, Knabe mit Trommel. 1. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts finden sich in Deutschland nur selten Kinderbildnisse und vornehmlich im Bereich der Druckgrafik. Als wichtiges malerisches Beispiel sei das Doppelporträt von Antoine Pesne "Kronprinz Friedrich II. mit seiner Schwester Wihelmine", 1714, Öl auf Leinwand, (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin, InvNr. GK I 3418) zu nennen, auf welchem der Kronprinz auch mit einer Trommel
...
> Mehr lesen
92,5 x 72,5 cm.
027 August von Siegen "Straße in Medina". Wohl letztes Viertel 19. Jh.
August von Siegen um 1850 Österreich
Öl auf Holz. Signiert u.li. "Aug. Siegen". Verso auf einem Papieretikett in Tinte betitelt. In einem breiten, goldfarbenen und partiell vergoldeten Stuck-Prunkrahmen gerahmt.
Malschicht im Falzbereich mit Bereibungen sowie Fehlstellen. Sehr vereinzelte, punktuelle Fehlstellen im Bereich des Gebäudes re. und im Himmel. Rahmen teilweise mit deutlichen Materialverlusten des Stucks, Trocknungsrissen und geöffneten Gehrungen.
52,5 x 42 cm, Ra. 78 x 67 cm.
Otto Wagner 1803 Torgau – 1861 Dresden
Öl auf Zinkblech. Unsigniert. Verso ortsbezeichnet "Waltershausen Tenneberg Thüringen". Im vergoldeten Stuckrahmen.
Vgl. motivisch "Waltershausen & Tenneberg", Stahlstich von Varrall nach einem Gemälde von Otto Wagner, 1837.
Malschicht mit leichten rahmungsbedingten Bereibungen entlang der li. und re. Kante. Eine winzige Kratzspur in der Wolke o.li.
17,3 x 24,8 cm, Ra. 27,9 x 33,6 cm.
029 Hermann Weiß "Folgen des Spieles" ("Verlorenes Spiel"). 1848.
Hermann Weiß 1822 Hamburg – 1897 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Weiß" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet und zweifach betitelt. Im originalen, goldfarbenen Stuckrahmen, darauf verso nochmals von Künstlerhand signiert, datiert und ortsbezeichnet "Berlin".
Verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, S. 989, Nr. 12.
Ausgestellt in: Akademische Kunstausstellung, Berlin 1950.
Bildträger mit unscheinbaren Deformationen. Eine farbfalsche Retusche im Schulterbereich des Liegenden. Kleine Abplatzung der o. Farbschicht im Fußboden u.re. Malschicht mit Alterskrakelee sowie Bereibungen und punktuellen Fehlstellen im Falzbereich. Firnis erneuert.
35,5 x 28 cm, Ra. 47,9 x 40,5 cm.
030 Friedrich Moritz Wendler, Burgenstück. Wohl um 1860/1870.
Friedrich Moritz Wendler 1814 Dresden – 1872 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso auf einem Etikett von 1902 in Tusche künstlerbezeichnet und mit einer Provenienzangabe versehen, darunter eine weitere Bezeichnung von fremder Hand in Kugelschreiber. In einer cremeweiß und goldfarben lackierten Leiste gerahmt.
Malschicht mit Kratzspuren und zwei Brüchen in den o. Ecken.
30 x 20 cm, Ra. 32,7 x 22 cm.
031 Wilhelm Carl August Zimmer, Altes Gehöft in Thüringen. 1882.
Wilhelm Carl August Zimmer 1853 Apolda – 1937 Reichenberg
Öl auf Malpappe, dreiteilig, auf eine zweite Malpappe kaschiert, diese mit umlaufender Randverstärkung. Zweifarbig signiert "W. Zimmer" und datiert u.li. Verso in Tusche künstlerbezeichnet "Will. Zimmer", nummeriert "No 78" und unvollständig betitelt "Altes Lehmgehöft in". Mit einem bezeichneten Etikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, sowie einem weiteren Etikett mit biografischen Künstlerdaten und einer Erwerbsnotiz. In einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz Radebeul, 1973 in der Kunstausstellung Kühl, Dresden, erworben.
Falzbereich des Bildträgers bestoßen und berieben. Sichtbare Montierungskanten in der o. Bildhälfte. Malschicht mit leichten Runzelungen sowie krakelliert, mit vereinzelten, winzigen Farbausbrüchen.
37,8 x 45,3 cm, Ra. 44 x 51,4 cm.
Karl Paul Themistokles von Eckenbrecher 1842 Athen – 1921 Goslar
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso von fremder Hand irrtümlich künstlerbezeichnet "Adolf Thomas " und nummeriert "3.", sowie darüber von in Faserstift bezeichnet "Zittauer Maler / Bild von den Pyramiden, Ägyptenreise" und auf einem neueren Etikett nochmals künstlerbezeichnet. Im goldfarbenen Schmuckrahmen.
Provenienz: Nachlass Erich Scholz, Zittau.
Malschicht berieben, mit einem älteren Materialverlust u.re. Kleine, farbfalsche Retuschen im Bereich des Himmels re.
14,9 x 17,5 cm, Ra. 21 x 24 cm.
033 Festtagsikone mit Passionskranz. Nördliches Zentralrussland. Um 1880/1890.
Tempera auf Nadelholz. Zwischen Hadesfahrt und Auferstehung Christi im Zentrum und 16 szenische Darstellungen der zugehörigen Hochfeste des orthodoxen Kirchenjahres auf dem Carré des äußeren Bilder"kranzes" sind 12 Szenen der Passion Christi eingefügt. Verso o. geritzt nummeriert "23" sowie in Pinsel mittig "1".
Provenienz: Privatbesitz Radebeul, erworben in Jerusalem in den 1990er Jahren.
Im Stil der miniaturhaften "Feinmalerei" von Palech (Gouvernement Vladimir).
Wir danken Herrn Bernhard Bornheim, Puchheim, für freundliche Hinweise.
Bildträger leicht verwölbt, seitlich und verso mit kleineren Materialverlusten, die rückseitigen Parkettierungsleisten fehlend, verso mit deutlichen Fraß-Spuren. Malschicht mit Kittungen und Retuschen, teilweise farbfalsch, sowie Fehlstellen.
35,4 x 29,6 cm.
040 Schule von Barbizon und "paysage intime" – Werke aus einer Berliner Privatsammlung.
Ca. 60 km südlich von Paris liegt das kleine bäuerliche Dorf Barbizon am westlichen Rand des Forêt de Fontainebleau, einem seit der Renaissance bevorzugten Jagdgebiet der französischen Könige. Getrieben durch eine tiefe Sehnsucht nach ländlicher Ursprünglichkeit trafen sich an diesem idyllsichen Ort seit den 1830er Jahren Künstler aus Paris, um den Sommer zu verbringen. Die Maler verfolgten keinen homogenen Stil, sie thematisierten in ihrer Verbundenheit zu Natur und Heimat Sujets, die
...
> Mehr lesen
041 Jules Dupré, Bauernkate am Teich. Um 1850.
Jules Dupré 1811 Nantes – 1882 l'Isle-Adam
Öl auf Holz. Signiert "Jules Dupré" u.li. In einem goldfarbenen, gestuckten Rahmen.
"Dupré hat nur recht selten in Barbizon oder im Wald von Fontainebleau gearbeitet. Sein Œuvre stellt dennoch einen wichtigen Meilenstein für die Erneuerung der Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert – weg von der Romantik, hin zum Naturalismus einer École de la nature – dar. Sein(e) Sujet(s) war(en) (…) die wirkliche Landschaft, so wie sie sich ihm darstellte. (…) Dabei zieht er stets die
...
> Mehr lesen
17 x 21,5 cm, Ra.30,5 x 35,5 cm.
042 Adolphe Jacques Barthélémy Appian, Küstenlandschaft. 1894.
Adolphe Jacques Barthélémy Appian 1818 Lyon – 1898 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Appian", datiert sowie gewidmet. In einem über rotem Bolus vergoldeten Conzen-Rahmen gerahmt.
Provenienz: vormals Sammlung Rudolf Clemens Stinner, Düsseldorf.
Bildträger doubliert. O.re. und Mi.li. minimale Farbverluste. Malschicht mit vereinzelten Retuschen, insbesondere im Bereich des Himmels und des Wassers li. Die Spannränder umlaufend mit einem schwarzen Gewebeband umklebt, bis in den Falzbereich reichend.
28,5 x 48 cm, Ra. 38,5 x 57,8 cm.
043 Carl Johann Heinrich Arp "Buchengruppe Holstein". Um 1900/1910.
Carl Johann Heinrich Arp 1867 Kiel – 1913 Jena
Öl auf Malpappe. Signiert "C. Arp" u.re. Verso mit zahlreichen Annotatinen in Blei sowie betitelt "Buchengruppe Holstein, Skizze". In Pinsel nummeriert "167" sowie mit dem Etikett des Hofkunsthändlers Christoph Hulbe (1810–1884), Kiel, Dänische Straße 9, dieses mit der Nummerierung "32" in Blei. Darunter ein weiteres Etikett eines Vergolders. In einem goldfarbenen Rahmen mit Bogenfriesdekor gerahmt.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer, Flensburg, für freundliche Hinweise.
Malschicht im Falzbereich partiell berieben und mit minimalen Farbverlusten. Verso mit Resten einer umlaufenden Montierung.
21 x 32,5 cm, Ra. 40,5 x 52 cm.
044 Hippolyte Camille Delpy, Schafherde. 1909.
Hippolyte Camille Delpy 1842 Joigny (Yonne) – 1910 Paris
Öl auf Papier, auf Malpappe maroufliert. Signiert "H.C.Delpy" und datiert. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit plastischen Eck- und Mittelkartuschen gerahmt.
Malschicht mit minimalem Farbverlust und -abrieb im Falzbereich, kleiner Trägerschaden u.re. Bereiche des Himmels lasierend übergangen. Rahmen vereinzelt mit unscheinbaren Materialverlusten.
36 x 41,3 cm, Ra. 51 x 57 cm.
Narcisse Virgile Diaz de la Peña 1807 Bordeaux – 1876 Menton
Öl auf Holz. U.re. signiert "N Diaz". Verso mit dem Galeriestempel der "Hammer Galleries New York", handschriftlich nummeriert "22374–11". Darunter ein undeutlicher Malmaterialien (?)-Stempel sowie Annotationen von fremder Hand in Blei. In goldfarbenem Stuckrahmen mit Akanthusblattdekor gerahmt.
WVZ Miquel 820.
Provenienz: Nachlass-Auktion des Michael Soutzos, Prinz von Moldavien, im November 1877. Eventuell aus der Rousseau-Auktion 1868, Nr. 544 mit dem Titel "esquisse" (Skizze),
...
> Mehr lesen
32,5 x 24 cm, Ra. 59,5 x 50 cm.
046 Theodor Joseph Hagen, Weite Landschaft. Wohl um 1890/1900.
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Öl auf Leinwand. Signiert "Th. Hagen" u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Klebeetikett des Künstlerbedarfs "F. Feuerstein Nachf., Weimar". In gekehlter Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Theodor Hagen gilt als stilprägender Vertreter der Düsseldorfer und Weimarer Malerschule und als einer der bedeutendsten deutschen Landschaftsmaler seiner Zeit. Er setzte sich mit der Schule von Barbizon auseinander und widmete sich ab ca. 1885 ganz dem impressionistischen Stil, welcher sich auch im vorliegenden Werk wiederfindet.
Bildträger im u. Falzbereich angerissen. Malschicht mit Krakelee mittig, minimaler Farbabrieb im Falzbereich.
32 x 44 cm, Ra. 48 x 62 cm.
047 Henri Joseph Harpignies "Campagne boisé". 1875.
Henri Joseph Harpignies 1819 Valenciennes – 1916 Saint-Privé/Yonne
Öl auf Leinwand. Signiert "h. harpignies" und datiert u.li. In einem goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. Verso auf dem Rahmen auf altem Klebeetikett handschriftlich bezeichnet sowie mit einem alten Klebeetikett der "St. Anna-Galerie, Zürich".
Bildgräger mit kleinem Löchlein o.re. Umlaufende Papierkaschierung, Malschicht mit Retuschen an den Bildkanten u. und re. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen, partiell berieben und mit Fehlstellen.
22,3 x 26 cm, Ra. 40 x 44 cm.
048 Thomas Ludwig Herbst "Landschaft". Wohl 1880er/1890er Jahre.
Thomas Ludwig Herbst 1848 Hamburg – 1915 ebenda
Öl auf Papier, auf kräftiger Malpappe maroufliert. Undeutlich signiert "herbst" u.li. Mit einem Trockenstempel u.li. In einem silberfarbenem Rahmen mit versilberter Sichtleiste gerahmt.
WVZ Meyer-Tönesmann 729, mit abweichendem Breitenmaß.
Bildträger mit Materialverlust in der u.re. Ecke, retuschiert. Ein ehemaliger Einriss am o.li. Bildrand. Malschicht im Falzbereich berieben, partiell mit minimalen Farbverlusten.
18,5 x 36,7 cm, Ra. 34,5 x 52,5 cm.
049 Louis-Aimé Japy, Blühender Kirschbaum. 1875.
Louis-Aimé Japy 1840 Bern/ Doubs – 1916 Paris
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Japy" und datiert. In einer goldfarbenen gekehlten Schmuckleiste und vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
"Offensichtlich fühlte er sich in weit stärkerem Maße dem Œuvre von Corot verpflichtet. (…) Besonders angetan ist er auch von blühenden Obstbäumen, die er in zartrosa und weißen Farbtönen erfasst. Außerdem finden sich in seinen Werken immer wieder singuläre Staffagefiguren wie eine Magd, ein Hüterjunge oder eine Reisigsammlerin. Mitunter
...
> Mehr lesen
53,5 x 73 cm, Ra. 72 x 92 cm.
050 Émile-Charles Lambinet "La ferme du bois, Mendon". 1860.
Émile-Charles Lambinet 1815 Versailles – 1877 Bougival
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Lambinet" und ausführlich datiert "Mendon 7h 1860". Verso handschriftlich bezeichnet "Émile Lambinet, La ferme du Bois. Mendon 1860". In farbig gefasster Schmuckleiste mit Leinensichtleiste gerahmt.
"Neben Chintreuil und Lavieille hat er die Impulse der Malerfreunde Corot und Daubigny am intensivsten aufgegriffen und künstlerisch umgesetzt. Seine Landschaften strahlen eine wundervolle Ruhe aus und sind gekennzeichnet durch delikate und nuancenreiche
...
> Mehr lesen
46 x 30,5 cm, Ra. 61,5 x 46,5 cm.
051 Léon Richet, Landschaft bei Barbizon. 3. Viertel 19. Jh.
Léon Richet 1847 Solesmes – 1907 Fontainebleau
Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. U.re. signiert "Léon. Richet". In einer goldfarbenen Schmuckleiste mit Perlstab und stilisiertem Blattdekor gerahmt.
"Weit mehr prägten ihn jedoch die Barbizon-Meister Theodore Rousseau und Narcisse Díaz de la Peña, mit denen er vielfach gemeinsam in der Umgebung von Barbizon malte. Im Laufe der Zeit sah Diaz in Richet seinen einzigen 'echten' Schüler, von dessen malerischen Qualitäten er voll überzeugt war. So bemerkte Diaz einmal über
...
> Mehr lesen
24,5 x 36 cm, Ra. 36 x 48 cm.
052 Max Thedy, Russischer Bauer (Mann mit Fellmütze). 1882.
Max Thedy 1858 München – 1924 Weimar
Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. Signiert "M. Thedy" Mi.li. Mit einer undeutlichen Bezeichnung mit Übermalung (?) über Schulter li. In einerm schwarz gefassten Wellenleistenrahmen gerahmt.
Bildtäger mit kleinem Riss o.li. Malschicht mit Krakelee, Druckring u.re., Kratzer o.re., ein minimaler Farbverlust Mi.re. Entlang der Falzkante berieben, partiell mit Farbverlust. Rahmen leicht bestoßen.
44,5 x 37 cm, Ra. 61 x 53 cm.
061 Otto Altenkirch "Grüne Allee im Winter". 1904.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Prof. Dr. Adolf Eberhard Thiele 1867 Halberstadt – 1933 Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand, im Bereich der Schneefläche partiell mit Ritzungen von Künstlerhand. Signiert "Otto Altenkirch." sowie datiert u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste von fremder Hand in Blei bezeichnet "A. Thiele" sowie mit Rahmungsvermerken versehen. Auf der u. Keilrahmenleiste mit einer weiteren Annotation in Blei. Im originalen, goldfarbenen Stuckrahmen mit stilisiertem Blattdekor und Perlstab.
WVZ Petrasch 1904–71–A.
Ausgestellt in:
Große Kunstausstellung Dresden,
...
> Mehr lesen
67,5 x 67 cm, Ra. 86,5 x 86 cm.
062 Joshua Anderson Hague, Beim Blumenpflücken. Um 1900.
Joshua Anderson Hague 1850 Rusholme, England – 1916 The Mill Pool, Wales
Öl auf grober Leinwand. Signiert "Anderson Hague" u.re. Verso auf dem o. Keilrahmen bezeichnet, teilweise durch aufkaschiertes Papier verdeckt. Im Falzbereich auf der Leinwand zweifach bezeichnet "RÜDINGER KREFELD" und nummeriert "D4150". In einer gekehlten, goldfarbenen Leiste mit textil bespannter Sichtleiste gerahmt.
Bildträger doubliert. Malschicht stellenweise mit sehr unscheinbarem Krakelee.
76 x 51 cm, Ra. 91,5 x 66 cm.
063 Jeanna Bauck, Mädchen im Birkenwäldchen. Wohl 1890er Jahre.
Jeanna Bauck 1840 Stockholm – 1926 München
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Jeanna Bauck". Darüber wohl von fremder Hand nochmals bezeichnet "Jeanna Bauck". Verso Fragment eines alten Papieretikettes "von Jeanna B… München". In goldfarbe gefasstem Rahmen.
Vgl. motivisch.: "Landschaft mit Birken", 2. Hälfte 19. Jhr., Öl auf Leinwand, Berliner Privatbesitz. sowie "Unbetitelt" (Landschaft), ca. 1900, Öl auf Leinwand, Bukowski Auktioner AB Stockholm.
Bildträger am o. Rand angestückt. neu aufgespannt. Malschicht angeschmutzt, mit alten Übermalungen im Bereich der Figur, kleinteilige Retuschen im gesamten Bildbereich. Partiell deutliches Krakelee, Bereibungen und Farbablösungen, vereinzelte Kratz-und Druckspuren. Verso mit leichtem Abdruck einer früheren Mittel-Spannleiste sowie deutlichen Flüssigkeitsflecken und durchgedrungenes Bindemittel. Keilrahmen mit Materialverlusten und offenen Gehrungen.
103,5 cm x 77,2 cm. Ra. 112,7 cm x 86,2 cm.
064 Fritz Beckert, Dresden – Blick vom Zwinger oberhalb des Nymphenbads auf Semperoper und Hofkirche. 1. H. 20. Jh.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert "F. Beckert" u.li. Verso nummeriert "IV.74.5." In einer profilierten Leiste gerahmt.
Malschicht mit feinen, horizontal verlaufenden, bildträgerbedingten Rissen. Partiell minimal berieben, die pastosen Farbpartien partiell verpresst.
20,3 x 29 cm, Ra. 25,6 x 34,5 cm.
065 Paul Barthel, Drei Nymphen am Waldbach. Wohl um 1910.