ONLINE-KATALOG
AUKTION 77 | 04. November 2023 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Slg. Barbizon
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Altenbourg
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Meissner Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Kunsthandwerk
Instrumente
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche / Textilien
Chinesisches Kunsthw.
Asiatika, Ethnika
![]() |
mehr Suchoptionen |
381 Otto Pankok "Liegende (Mutter und Kind)". 1939.
Otto Pankok 1893 Mülheim Saar – 1966 Wesel
Holzschnitt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Otto Pankok". Einer von zehn Abzügen. Hinter Glas in einer schwarzen Leiste mit silberner Sichtleiste gerahmt.
WVZ Zimmermann WH 119.
Selten!
Insgesamt gebräunt und vereinzelt fleckig, lichtrandig. Am re. und li. Blattrand mit vertikaler, durchgehender Knickspur, die li. mit beginnendem Bruch, verso mit Japanpapier hinterlegt. Weitere, zum Teil lange Knickspuren im gesamten Blatt. Risse an ehemaligen Knickspuren im Bereich der Darstellung u.re. (ca. 34 cm). Verso die Blattränder umlaufend mit Klebebandresten, leichten Anschmutzungen und leichten Flüssigkeitsspuren.
Stk. 27,5 x 90 cm, Bl. 38 x 99 cm, Ra. 43 x 104 cm.
382 Camille Pissarro "Faneuses". 1890.
Camille Pissarro 1830 Amerik. Jungferninseln – 1903 Paris
Radierung in Rotbraun auf Velin. Unsigniert. Erschienen in: "L'Histore des Peintres – Impressionistes" von Theodor Duret, Paris, Floury, 1906. Mit einem formatgleichen, typografisch bezeichneten Seidenhemdchen.
WVZ Delteil 94.
Sehr vereinzelte, unauffällige Griffspuren.
Pl. 19,7 x 13,5 cm, Bl. 25,5 x 19,1 cm.
383 Carl Rabus "Kreisende Schatten I" / "Kreisende Schatten II". 1920.
Carl Rabus 1898 Kempten – 1983 Murnau am Staffelsee
Kaltnadelradierungen mit Plattenton auf "Zanders"-Bütten bzw. Bütten. "Kreisende Schatten I" unterhalb der Darstellung in Blei signiert "C.Rabus", das zweite Blatt unsigniert. Aus: EOS – Eine Dreimonatsschrift, Viertes Buch, Oktober 1920, hrsg. von Emil Pirchan, Die Wende Verlag, Berlin. Jeweils an den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand bezeichnet.
Söhn HDO 22304–1 und 22304–3, mit leicht abweichenden Pl.-Maßen.
Abgebildet in: "ruhelos und ohne
...
> Mehr lesen
Pl. 25,1 x 21,1 cm, Bl. 37 x 26,5 cm / Pl. 29,5 x 22 cm, Bl. 37 x 26,5 cm.
384 Pierre Auguste Renoir "Femme nue assise". 1906.
Pierre Auguste Renoir 1841 Limoges – 1919 Cagnes-sur-Mer, Côte d'Azur
Vernis mou auf Maschinenbütten. Unsigniert. Erschienen in: "L'Histore des Peintres – Impressionistes" von Theodor Duret, Paris, Floury, 1906. Mit einem formatgleichen, typografisch bezeichneten Seidenhemdchen.
WVZ Delteil 12.
Minimal knickspurig.
Pl. 18,8 x 14,9 cm, Bl. 25,5 x 19,5 cm.
385 Pierre Auguste Renoir "Femme couchée (tournée à gauche)". 1906.
Pierre Auguste Renoir 1841 Limoges – 1919 Cagnes-sur-Mer, Côte d'Azur
Radierung mit Plattenton auf Velin. In der Platte u.re. signiert "Renoir". Erschienen in: "L'Histore des Peintres – Impressionistes" von Theodor Duret, Paris, Floury, 1906. Mit einem formatgleichen, typografisch bezeichneten Seidenhemdchen.
WVZ Delteil 15.
Vgl. die titelgleichen Aktdarstellungen "Femme nue couchée (tournée a droite)", WVZ Delteil 13 und 14.
Minimal knickspurig, Randbereiche partiell sehr leicht wellig.
Pl. 14 x 20 cm, Bl. 20,1 x 25,4 cm.
386 Alexander Rothaug "Auf der Weide". 1903 -1916.
Alexander Rothaug 1870 Wien – 1946 ebenda
Farblithografie auf festem Papier. Im Stein o.li. signiert "Alexander Rothaug". Unterhalb der Darstellung typogafisch ausführlich bezeichnet. Blatt 21 aus "Wandtafelwerk", Verlag der K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien.
Längere, kaum sichtbare Knickspur mittig. O. Ecken jeweils mit Reißzwecklöchlein. Li. und re. Blattrand je mit kleinen Einriss (ca. 1 cm, 0,3 cm). Blattrand mit Knickspuren und Stauchungen.
St. 66 x 88 cm, Bl. 74 x 93,5 cm.
387 Wilhelm Rudolph, Weidende Kühe. Wohl 1930er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf gelblichem Bütten. Unterhalb des Stocks in Blei in Sütterlin signiert "Wilhelm Rudolph" re. und bezeichnet "Handdruck" li. Im Passepartout hinter Glas in einer dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.
Leicht knickspurig, mit vereinzelten Stockfleckchen. Ein hinterlegter Einriss u.re., recto unter dem Passepartout nicht sichtbar.
Stk. 40,5 x 56,5 cm, Bl. 51 x 62 cm, Ra. 62,8 x 77,7 cm.
388 Wilhelm Rudolph, Feldweg mit Mondsichel. Wohl 1950er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf kräftigem, gelblichen Japan. U.re. in Blei signiert "W. Rudolph" und technikbezeichnet "Handdruck". Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert.
Lichtrandig, partiell leicht gestaucht.
Stk. 26 x 30,8 cm, Bl. 31,8 x 44,5 cm, Unters. 40 x 49,8 cm.
389 Hugó Scheiber "Kávézó hölgy" (Kaffeetrinkende Dame). Um 1930.
Hugó Scheiber 1873 Budapest – 1950 ebenda
Gouache auf gräulichem Papier, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Signiert u.li. "Scheiber H". Verso mit dem Inventaretikett der Nationalgalerie Budapest. Hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Mit einer Authentizitätsbestätigung von Dr. Judit Virág, Virág Galéria és Aukcióshás, vom 18.12.2016.
Mit dem Certificate for Cultural goods Hungary, RefNr. KOHAT/MHF/18/4 (2017) vom 27.02.2017 sowie der Ausfuhrgenemigung vom 27.02.2017.
In den Blattecken Reißzwecklöchlein. Die äußersten Blattränder mit vereinzelten Läsionen, Ecke des Untersatzes u.re. etwas aufgefasert. V-förmige Knickspur am u.re. Blattrand, o.re. Eckbereich mit Knitterspuren. Malschicht mit wenigen, unscheinbaren Kratz- bzw. Druckspuren, insbesondere im o.re. Darstellungsbereich. Im Bereich der re. Hand minimal stockfleckig.
70 x 50,5 cm, Ra. 78,5 x 59,5 cm.
390 Max Schenke "Der Unsichtbare" / Geier / "Der Tausendfuß". Um 1921.
Max Schenke 1891 Arnstadt – 1969 Essen
Federzeichnungen in Tusche auf feinem Papier. Jeweils in Tusche signiert "Max Schenke", zum Teil undeutlich betitelt, eine Arbeit datiert.
Zwei Blattkanten unregelmäßig geschnitten. Ecken teilweise knickspurig.
22 x 15,3 cm / 18,5 x 13,8 cm / 22 x 16 cm.
391 Karl Schmidt-Rottluff "Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes". 1918.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin
Holzschnitte auf bräunlichem Werkdruckpapier. Folge von neun Holzschnitten zu Alfred Brust. Unsigniert. Erschienen als Doppelband 29/30 der Bücherei "Der Rote Hahn", herausgegeben von Franz Pfemfert, Verlag Die Aktion, Berlin, 1918. Originaler roter Papiereinband mit klebemontiertem Titel-Etikett, Klammerheftung, 45 S.
Mit den Holzschnitten:
a) "Männlicher Kopf" (Seite 5)
b) "Stehendes nacktes Mädchen" (Seite 9)
c) "Zwei Figuren" (Seite 21)
d) "Zwei Frauen in Schwarz" (Seite
...
> Mehr lesen
Verschiedene Stockmaße, Broschur 21,5 x 13,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
392 Fritz Schwimbeck, Ophelia. Frühe 1920er Jahre.
Fritz Schwimbeck 1889 München – 1977 Friedberg / Bayern
Federzeichnung in Tusche, partiell weiß gehöht, auf ockerfarbenem Pergamentpapier. U.re. in Blei signiert "F. Schwimbeck" und bezeichnet "fertiger Entwurf". An den Blattecken auf Untersatzkarton montiert.
O.li. Ecke mit Einriss, die Blattkanten mit leichten Läsionen, partiell kleine Löcher, eines re. im Baum, technikbedingte Läsionen im Bereich der Darstellung.
17 x 11 cm.
393 Max Schwimmer, Überfahrt auf dem Fluß. 2. Hälfte 1930er Jahre.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Federzeichnung in Tusche über Blei. In Blei signiert "M. Schwimmer" u.re. Verso mit einer motivisch ähnlichen Federzeichnung in Tusche. Im Passepartout montiert.
Vgl. motivisch die Kaltnadelradierung des Künstlers "Überfahrt auf dem Fluß", 2. Hälfte 1930er Jahre, WVZ George 272.
Blatt leicht stockfleckig, Ränder partiell gebräunt und minimal gestaucht.
17,5 x 18,3 cm, Psp. 40 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
394 Johann Slevogt, Betendes Mädchen. 1910.
Johann Slevogt 19. Jh. – 20. Jh.
Farbige Pastellkreidezeichnung, im Oval. In der Darstellung signiert "J. Slevogt" und datiert. Hinter Glas gerahmt. Auf der Rahmenrückwand betitelt, nochmals datiert und bezeichnet sowie mit dem Stempel einer Karlsruher Kunsthandlung.
Ra. 49 x 39 cm.
395 Heinrich Stegemann "Häuser" / "Straße". 1923.
Heinrich Stegemann 1888 Stellingen (Hamburg) – 1945 Hamburg
Holzschnitte auf Maschinenbütten. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "H. Stegemann". Aus "Das neue Hamburg", 1923. Eines von 50 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Gedruckt in der "Druckerei-Gesellschaft Hartung & Co".
Söhn HDO 273–15 und 273–16.
Stk. 23,4 x 19,7 cm, Bl. 31,4 x 23,5 cm / Stk. 24 x 19,9 cm, Bl. Bl. 31,4 x 23,5 cm.
396 Georg Tappert "Vagabundin". 1908/1909.
Georg Tappert 1880 Berlin – 1957 ebenda
Farbholzschnitt. Unsigniert. Fest im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Verso auf der Rückwand künstlerbezeichnet.
WVZ Wietek 28.
U.a. ausgestellt in:
19. Ausstellung Berliner Sezession 1909, KatNr. 718.
3. Graphische Ausstellung Deutscher Künstlerbund, Hamburg, 1910, KatHr. 746.
329. Ausstellung Oldenburger Kunstverein 1910, KatNr. 172.
Leicht knickspurig und minimal gebräunt.
Stk. ca. 18 x 12,5 cm, BA. 30 x 24 cm, Ra. 37 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
397 Carl Theodor Thiemann "Windmühle" / "Blick auf Dordrecht". Wohl um 1906/1916.
Carl Theodor Thiemann 1881 Karlsbad – 1966 Dachau
Farbholzschnitt auf Japan / Radierung mit Plattenton. Windmühle im Stock ligiert monogrammiert "CT". Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "C. Thiemann", "Windmühle" u.li. in Blei betitelt und bezeichnet "Original-Holzschnitt" sowie von fremder Hand nochmals bezeichnet. "Blick auf Dordrecht" in Blei betitelt u.li.
WVZ Merxs 268 F.
"Blick auf Dordrecht" etwas griff- und knickspurig, im Randbereich leicht angeschmutzt. "Windmühle" leicht stockfleckig, mit flachen Quetschfalten
Stk. 24 x 15 cm, Bl. 26,8 x 16,8 cm. / Pl. 19,5 x 34,2 cm, Bl. 31 x 49,1 cm.
398 Hugo Ulbrich "Die Marienburg" (Danzig). 1907.
Hugo Ulbrich 1867 Dirsdorf (Breslau) – 1928 Breslau
Radierung in Braun auf Bütten. In der Platte monogrammiert "HU" und datiert u.li. In Blei signiert "Hugo Ulbrich" und nochmals datiert u.re., mit einer Remarque u.re. Im Passepartout.
Plattenbereich technikbedingt leicht wellig. Blattrand o.re. etwas angeschmutzt, Montierungsreste entlang der o. Kante. Ein Stockfleckchen u.re., eine Knickspur o.li., jeweils unscheinbar.
Pl. 57 x 80 cm, Bl. 76 x 101,5 cm, Psp. 81 x 107,5 cm.
399 Heinrich Vogeler "Weihnachten". 1912.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Farbradierung und Aquatinta in Blaugrün auf Japan. In der Platte u.li. monogrammiert "H.V.W.", mit dem stilisierten Wappen des Künstlers. Unterhalb der Platte re. in Blei signiert "H.Vogeler".
WVZ Rief 48 a (von c), ohne die Druckersignatur von O. Felsing.
Gebräunt, Ecken u. Kanten griffspurig und gestaucht, re. Blattkante deutlicher. Technikbedingte Quetschfalten, in den Ecken Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer älteren Montierung.
Pl. 37,7 x 27,9 cm, Bl. 49,5 x 42 cm.
400 Günther Vogler, Paar. 1920.
Günther Vogler ? – ?
Radierung mit Plattenton auf Bütten. Re. unterhalb der Platte in Blei signiert "Günther Vogler" und datiert, li. bezeichnet "Druck VII".
Gebräunt und leicht stockfleckig. Ränder und Ecken gestaucht, partiell knickspurig. Drei Ecken mit Reißzwecklöchlein.
Pl. 17,2 x 16,2 cm, Bl. 34,1 x 20 cm.