ONLINE-KATALOG
AUKTION 77 | 04. November 2023 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Slg. Barbizon
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Altenbourg
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Meissner Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Kunsthandwerk
Instrumente
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche / Textilien
Chinesisches Kunsthw.
Asiatika, Ethnika
![]() |
mehr Suchoptionen |
521 Herta Günther "Die Riesendame". 1971.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbradierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Herta Günter", datiert, betitelt und nummeriert "13/35". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Schmidt 212.
Abgebildet in: Herta Günther. Hersg. Städtische Kunstsammlung Neue Sächsische Galerie. Chemnitz. 1999, S. 11.
Sehr schwach lichtrandig.
Pl. 30 x 23,3 cm, Bl. 48 x 36,5 cm, Unters. 59,8 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
522 Herta Günther "Im Grünen Gewölbe". 1975.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbradierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Herta Günther", datiert, betitelt und nummeriert "1/35". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Schmidt 321.
Pl. 29,4 x 26 cm, Bl. 45 x 36 cm, Unters. 59,8 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
523 Herta Günther "Altlöbtau". 1978.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbradierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Herta Günther", datiert, betitelt und nummeriert "4/25". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Schmidt 366, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Kaum sichtbar lichtrandig. Minimale Anschmutzungen im Randbereich.
Pl. 26,3 x 30,5 cm, Bl. 35 x 39 cm, Unters. 42 x 59,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
524 Herta Günther "Café". 1982.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Herta Günther" und datiert u.re. sowie nummeriert "15/30", betitelt und technikbezeichnet "Künstlerhanddruck" li. Am o. Rand im Passepartout montiert.
WVZ Schmidt 426, mit geringfügig abweichendem Plattenmaß.
Partiell knickspurig und leicht berieben, die u. Blattränder stellenweise gestaucht.
Pl. 21,6 x 26,5 cm, Bl. 37,9 x 43,7 cm. Psp. 40,5 x 50,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
525 Herta Günther, Dame mit schwarzer Kappe. 1980er/1990er Jahre.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung auf strukturiertem Karton. Signiert "Herta Günther" o.li. Freigestellt im Passepartout montiert.
Minimal gewellt und wischspurig.
28,3 x 21 cm, Psp 50 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
526 Bernd Hahn "Geometrie der Poesie. Radierung. Litho. Holzschnitt. Siebdruck". 1997.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Rudolf Mayer 1928 Stuttgart – 2008 Dresden
Mappe mit sechs Druckgrafiken auf handgerissenem "Hahnemühle"-Bütten, Titelblatt und einem Textblatt von Rainer Maria Rilke. Jeweils in Blei signiert "B.Hahn", datiert und bezeichnet "E.A.". Künstlerexemplar außerhalb der Auflage mit 30 Exemplaren. Edition B53, 1997. Ein Blatt verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. In der originalen Flügel-Klappmappe, außen in weißem Farbstift zusätzlich signiert, datiert und bezeichnet "E.A.". Vorderer Mappendeckel innenseitig mit einer Widmung in Blei.
Titelblatt leicht angeschmutzt. Mappenflügel o. und u. gestaucht sowie eine Knickspur.
Med. je ca. 25 x 25 cm, Bl. je 39,7 x 54,5 cm, Mappe 41,5 x 55,5 x 2 cm.
527 Ernst Hassebrauk "Elblandschaft I". 1950er/1960er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Mappe mit zehn Kaltnadelradierungen auf Bütten, mit einem zweifarbig gedruckten Titelblatt und einem Text von Martin Raschke. Posthume Abzüge, jeweils von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei signiert "p.m. Ernst Hassebrauk" und verso betitelt. Eines von zehn Exemplaren. Gedruckt von Ernst Lau, Schwerin, überwiegend mit seinem Trockenstempel u.li. In der originalen Ganzleinen-Kassette.
Mit den Arbeiten:
a) "An der Elbe bei Dresden". WVZ Lau 253.
...
> Mehr lesen
Bl. jeweils 39,5 x 52,5 cm, Kassette 41,5 x 56 cm.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierungen mit Plattenton, teils mit Roulette, auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Hassebrauk" u.re. und betitelt li. Alle Arbeiten im Passepartout, darauf Werkangaben von fremder Hand.
WVZ Lau (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 140, 232 und 254.
"Körnerweg" etwas fleckig und gewellt, "Elbe" mit leichten Randmängeln.
Bl. max. 42 x 60,5 cm, Psp. je 50 x 65 cm.
529 Ernst Hassebrauk "Ananas". Um 1960.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, laviert, auf glattem Karton. Monogrammiert "H" u.re. Freigestellt im Passepartout montiert, darauf von fremder Hand betitelt und datiert.
Abgebildet in: Hoffmann, Dieter / Döbele, Hedwig: Hassebrauk. Leben und Werk. Stuttgart/Zürich 1981, S. 260, Nr. 163, dort mit leicht abweichender Maßangabe.
Minimal knickspurig.
29,8 x 40 cm, Psp. 50 x 65 cm.
530 Josef Hegenbarth "Toilettenszene". Vor 1916.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Radierung auf gelblichem Simili-Japan. Signiert "Josef Hegenbarth" u.re. und nummeriert "90 / 100" u.li. Im Passepartout.
WVZ Lewinger 30, mit minimal abweichendem Pl.-Maß.
Vgl. motivisch "Bei der Toilette", 1916–19, abgebildet in: Löffler, Fritz: Josef Hegenbarth. Dresden 1980, Nr. 12 (WVZ Lewinger 68).
Etwas lichtrandig. Der o. Blattrand gefalzt. Unfachmännische Tesafilm-Montierung.
Pl. 28,5 x 22 cm, Bl. 47,5 x 34,5 cm, Psp. 60 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
531 Josef Hegenbarth "Zuhörende" (Zirkus). Um 1945.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso in Blei von Hanna Hegenbarth abweichend datiert "1954" und bezeichnet sowie mit der Nummerierung "Nr. 553" und dem Nachlass-Stempel und versehen.
Die Arbeit wird unter der Nr. D III 1038 in das WVZ Zesch aufgenommen.
Wir danken Herrn Ulrich Zesch, Stuttgart, für freundliche Hinweise.
Leicht knickspurig, mit vereinzelten Stauchungen, ein Ausriss in der u.li. Ecke. Insgesamt minimal angeschmutzt.
23,3 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
532 Josef Hegenbarth "Auf der Straße". Um 1949.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Pinselzeichnung in Tusche. Signiert "[Jose]f Hegenbarth" (teilweise verblasst) u.re. Verso bezeichnet und mit dem Nachlass-Stempel versehen. Im Passepartout.
WVZ Zesch D III 1033.
Leicht gebräunt und lichtrandig. Ein Ausriss in der o.li. Ecke, ein fachmännisch geschlossener Einriss o.re. (Länge ca. 4,5 cm). Winzige Stockfleckchen.
31,1 x 21,4 cm, Psp. 40 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
533 Josef Hegenbarth "Katze". Um 1950.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Pinselzeichnung in Tusche. Signiert "Jos. Hegenbarth" u.re. Verso mit Maß- und Werkverzeichnisangaben sowie dem Nachlass-Stempel versehen. Im Passepartout.
WVZ Zesch D V 511.
Lichtrandig und sehr leicht griffspurig, die u. Blattkante beschnitten. Fleckchen im Randbereich o.li.
18,3 x 25,1 cm, Psp. 24 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnungen in Tusche. Eine Arbeit signiert "Josef Hegenbarth". Aus der Folge: Alphonse Daudet "Tartarin von Tarascon" bzw. Giambattista Basile "Das Pentameron". Jeweils verso bezeichnet und zweifach mit dem Nachlass-Stempeln versehen. Ein Blatt im Passepartout.
WVZ Zesch F VII 938 und F VII 950.
Mit einem maschinenschriftlichen Gruß mit dem Autographen des Künstlers.
Kleinste Knickspuren und Anschmutzungen.
11 x 15,6 cm / 17,4 x 14,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
535 Josef Hegenbarth "Erste Legende, Variante 5 zu Seite 8". Um 1955.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. Verso zwei Entwürfe zu recto (gestrichen), am u. Rand bezeichnet "Rübezahl, 1947, S. 8 (Variante) sowie mit der Werkverzeichnis- und Maßangabe versehen. Mit dem Nachlass-Stempel III. Variabel im Passepartout montiert.
WVZ Zesch F VI 591.007 / F VI 560.
Leicht knick- und stauchspurig mit sehr schmalem Lichtrand an den äußersten Blattkanten.
29,1 x 20,6 cm, Psp. 50 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnungen in Tusche. Eine Arbeit signiert "Josef Hegenbarth", das andere nummeriert und bezeichnet "Bild 25". Aus der Folge: William Shakespeare "König Richard III" bzw. "Ein Sommernachtstraum".Jeweils verso bezeichnet, "Sommernachtstraum" mit einer Entwurfsskizze zu "Almanach der Dame" (WVZ Zesch F VII 677). Jeweils mit Nachlass-Stempel versehen.
WVZ Zesch F VII 863 und F VII 942.
Vereinzelt unscheinbar wellig und mit Griffknicken, "Sommernachtstraum" mit sehr kleinen Fleckchen.
22,5 × 17,2 cm / 18,6 × 22,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
537 Frieder Heinze "Eingang". 1989.
Frieder Heinze 1950 Leipzig
Deckfarben und Pinselzeichnung in Tusche auf hauchfeinem, geknitterten Papier. U.re. monogrammiert "H." und datiert und u.Mi. betitelt. Freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Fehlstelle an u.re. Ecke. Blatt partiel faltig und knickspurig.
49,5 x 68,5 cm, Ra. 75,7 x 92,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
538 Bernhard Heisig "Matrone". Wohl 1960er Jahre.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Farblithografie auf festem Papier. In Blei u.re. signiert "Heisig". Verso u.re. in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet und betitelt "Matrone" sowie mit Annotationen in Blei.
Am o. Blattrand minimal knickspurig. U.li. leicht griffspurig.
St. ca. 46 x 36 cm, Bl. 60 x 45 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
539 Albert Hennig, Südliche Sommerlandschaft / Weiblicher Rückenakt. 1983/1981.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell über Faserstiftzeichnung auf Aquarellkarton / Holzschnitt, aquarelliert, mit Bleistiftzeichnung. "Südliche Sommerlandschaft" u. li. signiert "Hennig" datiert sowie auf Untersatzpapier an den o. Ecken montiert. "Weiblicher Rückenakt" undeutlich in Blei undeutlich betitelt "Atmender …" sowie verso mit Grüßen zum Osterfest 1981.
Eine Ecke leicht knickspurig.
12,5 x 16,3 cm, Unters. 29,7 x 20,8 / Stk. 13 x 10,3 cm, Bl. 14,6 x 11 cm.
540 Albert Hennig, Ohne Titel. 1960er-1980er Jahre.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell mit Bleistiftzeichnung auf festem Papier. U.li. in Blei signiert "Hennig". Freigestellt im Passepartout montiert.
15,3 x 16,5 cm, Psp. 39,8 x 49,8 cm.