ONLINE-KATALOG
AUKTION 77 | 04. November 2023 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Slg. Barbizon
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Altenbourg
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Meissner Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Kunsthandwerk
Instrumente
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche / Textilien
Chinesisches Kunsthw.
Asiatika, Ethnika
![]() |
mehr Suchoptionen |
786 Seltener, großer Teekessel mit Vogelmalerei. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1739.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert, Bronze, feuervergoldet. Korpus in flach gedrückter Kugelform, Röhrenausguss in Astform, mit reliefierten Blüten besetzt. Flach gewölbter Deckel mit plastischem Rosenblütenknauf. Schwenkbarer Bügelhenkel mit zylindrischen Griff ist Astform, ebenfalls mit reliefierten Blüten besetzt.
Die Wandung beidseitig sehr fein mit heimischen Vögeln auf Astwerk im Inselstil bemalt, flankiert von kleineren Vögeln und Insekten.
...
> Mehr lesen
H. 30,5 cm (mit Henkel), H. 17,5 cm (bis Deckel), L. 25,7 cm, D. 20 cm.
787 Schokoladenkanne. Meissen. Marcolini-Zeit. 1774–1814.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus mit hoch angesetztem, geschweiften Ausguss, gedrechselter Holzgriff. Henkel und Ausguss in reliefierter Astform. Flacher Deckel mit vergoldetem Messinggriff und floralen Ornamenten, die Öffnung mit scharnierter Messingklappe. Der Boden unglasiert. Unterseitig die Schwertermarke mit Marcolini-Stern in Blau, einfach geschliffen und die geprägte Ziffern "8" und "45".
Die Spitze mit einem unscheinbaren Haarriss (ca. 1 cm) sowie einem minimalen Glasurriss innenseitig. Vereinzelte, sehr kleine Brandflecken und -risse. Minimale Unregelmäßigkeiten in der Masse.
H. (mit Deckel) 18 cm.
788 Balustervase mit Blüten und Früchten. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1740.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie in Gold staffiert, montiert. Balusterförmiger Korpus mit trichterförmigem Ständer und elegant geschwungenem Hals. Die Wandung mit Reliefzierat "Altozier", allseitig mit vollplastischen Früchten, Blüten und Blättern besetzt. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter ein Schleifstrich, die geritzte Modell-Nr. "1908" sowie weitere geprägte Beizeichen.
Ausformung: 1850–1924.
Vgl. Bergmann, Sabine und
...
> Mehr lesen
H. 35,6 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Aufglasurpurpur und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. 72–teilig, bestehend aus 24 Speisetellern, 12 Suppentellern, 12 Abendbrottellern, 12 kleinen Beilagetellern, 3 viereckigen Schalen in zwei verschiedenen Größen, kleiner ovaler Schale, großem runden Servierteller, 4 ovalen Serviertellern in zwei verschiedenen Größen, Suppenterrine und 2 Saucièren. Serviceform "Neuer Ausschnitt". Ein Teller mit Details in eisenroten Aufglasurfarben. Am Boden jeweils die
...
> Mehr lesen
Teller D. 25 cm, / 23 cm / 21,5 cm / 16 cm, Schale viereckig L. 18,5 cm / 22 cm, Schale oval D. 23,2 cm, Servierteller rund D. 31 cm / oval L. 29 cm / 41,5 cm, Terrine L. 33,5 cm, Sauciére L. 25,5 cm.
790 Teeservice "Reicher Drache, hellblau, goldschattiert" für acht Personen. Meissen. 1990– 1994.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldschattiert, die Ränder vergoldet. 26–teilig, bestehend aus 8 Teetassen, 8 Untertassen, 8 Kuchentellern, Teekanne und Stövchen. Serviceform "Neuer Ausschnitt". Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell- und Bossierer-Nr., partiell mit Jahreszeichen sowie die Maler- und Dekornummer in Aufglasurrot. 1. Wahl.
Minimal nutzungsspurig. Bei einigen Teilen das Dunkelblau etwas weniger intensiv, insgesamt unauffällig.
Tasse H. 4,7 cm, Untertasse D. 15 cm, Teller D. 20 cm, Kanne H. 13,5 cm, Stövchen H. 8,8 cm.
791 Kaffeeservice "Mingdrache rot" mit Goldrand. Meissen. 1977.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in eisenroter Camaieumalerei staffiert, die Ränder mit Goldfaden. 26–teilig, bestehend aus 6 Tassen, 6 Untertassen, 7 Kuchentellern, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, kleiner Balustervase und 3 runden Platten verschiedener Größe. Unterseits jeweils mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell- und Bossierer-Nr. sowie teilweise mit dem Jahreszeichen und Maler- bzw. Dekor-Nr. in Aufglasurrot.
Am Ausguss des Sahnegießers sehr feine Risse. Ein Teller mit Haarrissen unterseitig. Ein Teller mit kleinem Brandriss. Vergoldung punktuell retuschiert.
Tasse H. 6,7 cm, Untertasse D. 14,6 cm, Teller D. 17,7 cm, Kanne H. 21 cm, Platte D. 18,8 cm / 17,9 cm / 28,4 cm, Vase H. 12,4 cm.
792 Zwei Deckeldosen und zwei Aschenbecher "Mingdrache, rot". Meissen. 1975– 1984.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in eisenroter Camaieumalerei staffiert, die Ränder mit Goldfaden. 4–teiliges Konvolut, bestehend aus einer kleinen runden Deckeldose, einer rechteckigen Deckeldose und zwei Aschenbecher. Unterseits jeweils mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, teilweise mit der Modell- und Bossierer-Nr. sowie teilweise mit Jahreszeichen.
Ein Aschenbecher mit Chip am äußeren Rand (ca. 8 mm).
Dose H. 4 cm / 5 cm, Aschenbecher D. 9 cm / L. 13,9 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Aufglasurpurpur und Gold in Außer-Haus-Malerei staffiert, die Ränder mit Goldfaden. 26–teilig, bestehend aus 7 Kaffeetassen mit Untertassen, 7 Kuchentellern, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, Tortenplatte und Gebäckteller. Aus der Serviceform "Neuer Auschnitt". Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, überwiegend vierfach geschliffen (sogenanntes Belegschaftsporzellan) sowie die geprägte Bossierer- und Modell-Nr., teils mit Jahreszeichen.
...
> Mehr lesen
Kaffeekanne H. 23,5 cm, Milchkännchen H. 12,4 cm, Tassen H. 4,9 cm, Untertassen D. 13 cm, Kuchenteller D. 18,5 cm, Gebäckteller D. 27,7 cm, Tortenplatte D. 33 cm.
794 Speiseteilservice "Indische Malerei, purpur". Meissen. Pfeiffer-Zeit, 1924–1938 / 1958– 1988.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Aufglasurpurpur und Gold in Außer-Haus-Malerei staffiert, die Ränder mit Goldfaden. 11–teilig, bestehend aus 6 Speisetellern, 2 Suppentellern sowie 3 quadratischen Beilagenschüsseln. Partiell mit dem Reliefzierat "Neuozier" und "Neubrandstein". Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, überwiegend vierfach geschliffen (sogenanntes Belegschaftsporzellan), sowie die geprägte Bossierer- und Modell-Nr., teils mit Jahreszeichen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Nachlass der Blau-Malerin Emma Grund, Porzellanmanufaktur Meissen, geb. 1860.
Unscheinbar nutzungsspurig. Ein Teller mit einer kleinen Glasurfehlstelle am Rand.
Teller D. 24,5 cm, Suppenteller D. 24 cm, Schale L. 22 cm / L. 22,5 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiel goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Überwiegend aus der Serviceform "Neuer Auschnitt". Die Wandungen und Spiegel mit den Dekoren "Fels-, Blumen- und Vogelmalerei", "Tischchenmuster", "Garbenmuster mit Kante", "Chinesisches Strohmodell", "Fliegender Hund", "Alter reicher gelber Löwe", "Indisches Astmuster", "Alte indische Purpurmalerei", "Indische Korallenrot-Malerei". Die rechteckige Teedose mit dem Dekor "Indisches
...
> Mehr lesen
Tasse H 4,7 cm, Untertasse D. 11 cm, Teller D. 13,6 cm, Teedose rechteckig H. 9,8 cm / balusterformig H. 14,5 cm, Deckeldose L. 7 cm, Aschenbecher D. 12,5 cm.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Formentwurf der Zigarettendose von Paul Börner. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen sowie weitere geprägte und in Aufglasurrot gemalten Ziffern.
Vase H. 25 cm, Teedose H. 14 cm, Zigarettendose L. 14 cm.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Formentwurf der Zigarettendose von Paul Börner. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen, sowie die geprägte Modell- und Dreher-Nr., teilweise mit Jahreszeichen. Die Zigarettendose zweifach geschliffen.
Vase H. 25 cm, Teedose H. 14 cm, Zigarettendose L. 14 cm.
798 Baluster-Deckelvase "Indisches Astmuster". Meissen. 1976.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Die Ränder mit Goldfaden, der Knauf goldstaffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Maler-Nr. in Aufglasurschwarz und die geprägte Modell- und Dreher-Nr. Jahreszeichen. 1. Wahl.
H. 24,7 cm.
799 Schlangenhenkelvase mit Bukettmalerei. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1850/60– 1924.
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, montiert. Amphorenform auf kanneliertem Rundstand. Auf den Wandungen schau- und rückseitig fein gemalten Blumenbuketts mit Rosen und Vergissmeinnicht. Unterseitig die vierfach geschliffene Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie die geprägte Modell- und Bossierer-Nr.
Die Blumenmalerei mit leichtem Krakelee und Abriebspuren. Punktuell mit Unebenheiten in der Glasur.
H. 27,1 cm.
800 Tafelaufsatz mit Obstmalerei. Meissen. 1995.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert, montiert. Die Fahnen mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch fünf reliefierte Rocaillekartuschen. Spiegel und Kartuschen mit Obst- und Blumendekor. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell- und Bossierer-Nr., Maler-Nr. in Aufglasurrot und Jahreszeichen. 1. Wahl.
H. 15,6 cm, D. 18,6 cm.