zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

256   Honoré Daumier, Acht Illustrationen zu "Les jolies femmes de Paris" / "L'Opéra auc XIXieme siècle" und "La guerre des femmes". 1844– 1849.

Honoré Daumier 1810 Marseille – 1879 Valmondois

Lithografien auf leichtem Papier. Jeweils im Stein seitenverkehrt signiert, teilweise datiert. Außerhalb der Darstellung jeweils typografisch betitelt, nummeriert und ausführlich bezeichnet. Jeweils an den o. Blattecken auf Untersatzpapier montiert.

Mit den Illustrationen:
"Les jolies femmes de Paris", 1846: Nr. 8, 12, 17, 35, 37.
"L'Opéra auc XIXieme siècle",1844–46: Nr. 50, 53.
"La guerre des femmes", 1849: Nr. 1.

Teilweise fleckig und angeschmutzt. Ein Blatt am Blattrand re.Mi. mit Einriss (ca. 3,5 cm) und mehrfacher Stauchung. Zwei Untersatzpapiere mit größeren Einrissen.

St. je ca. 21 x 18 cm, Bl. je ca. 35 x 27 cm, Unters. je 44 x 33 cm.

Schätzpreis
350 €

257   Ludwig Friedrich (nach Adrian Ludwig Richter) "Der Brautzug im Frühling". 1866.

Ludwig Friedrich 1827 Dresden – 1916 ebenda
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Kupferstich auf kräftigem Papier. Nach dem Gemälde Richters von 1847. In der Darstellung u.re. ligiert monogrammiert und datiert, u.li. bezeichnet "L Richter gem 1847". Unterhalb der Darst. mittig typographisch betitelt. Druck durch den Sächsischen Kunstverein, gedruckt von W. Kunze, Dresden. Im Passepartout montiert.

Brillanter Abzug. Papier leicht gegilbt. Am Blattrand u.li. ein Einriiss (ca. 2 cm). Die o. Blattkante gestaucht und mit mehreren Rissen sowie Klebemontierung. Leicht fleckig. Verso stockfleckig und mit Bleistiftspuren.

Pl. 39,2 x 63,6 cm, Bl. 54,7 x 75,7 cm.

Schätzpreis
240 €

258   Christian Gottlob Hammer "Ansicht von Heidelberg und dem Schloße nahe beim Haarlaß Nordöstlich.". Wohl um 1830.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Radierung, sparsam koloriert. Unterhalb der Darstellung re. schwach leserlich künstlerbezeichnet "gest. v. Hammer", u. Mi. betitelt. Erschienen in Kunstverlag Ludwig von Kleist, Dresden, mit der Verlagsbezeichnung. Mit Trockenstempel u.Mi.

Etwas lichtrandig und unregelmäßig gebräunt. Im li. weißen Rand Mi. mit vier Löchlein eines früheren Anobienbefalls. O. Blattkante mit vier sehr kleinen Einrissen, verso hinterlegt.

Pl. 35 x 49,2 cm, Bl. 45,5 x 57,5 cm.

Schätzpreis
350 €

259   Julius Hübner d.Ä. "Die todte Braut". Um 1838.

Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)

Federzeichnung in Tusche über Blei. Monogrammiert "JH" und gewidmet u.re. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.

Entwurfszeichnung zur gleichnamigen Radierung, erschienen in: Robert Reinick: Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. Düsseldorf, 1838.

Blattränder beschnitten, minimal fleckig. Verso drei Ecken mit Resten einer Klebemontierung.

28 x 22 cm, Unters. 50 x 32, 5 cm.

Schätzpreis
500 €

260   Adolph von Menzel, Korbtragendes Mädchen (Sophie Koch). 1847/1848.

Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin

Bleistiftzeichnung, leicht gewischt, auf kräftigem, hellockerfarbenen Papier. Monogrammiert "A.V.M." o.re.

Provenienz: Niedersächsischer Besitz, Privatsammlung Schleswig-Holstein, Auktion Hassfurther, Wien, 1976, Los 2787.

Ausgestellt in: Hofmann, Werner (Hrsg.): Menzel – der
Beobachter. Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle. München, 1982. S.74f, KatNr. 29 mit Abb.

Vorstudie zum sogenannten "Kasseler Karton", Kreide- und Kohlestiftzeichnung, ausgeführt
...
> Mehr lesen

25,1 x 12,7 cm.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
10.000 €

261   Eduard Emil August Leonhardi, Dorfkirche in den Alpen (Zugspitzmassiv?). 1895.

Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz

Aquarell auf kräftigem Papier. Ligiert monogrammiert "EL" und datiert u.li. Im Passepartout, darauf verso in Tusche alt nummeriert "21" sowie "XXI.". Hinter Glas in einem goldfarbenen Modellrahmen mit Profildekor gerahmt.
Nicht im WVZ Weißbach.

Technikbedingt leicht wellig sowie stockfleckig. Psp. etwas angeschmutzt sowie verso mit Papierrückständen und Klebespuren.

46 x 29 cm, Ra. 73 x 54 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

262   Johann Carl August Richter "Die Dresdner Brücke gegen Morgen". Um 1830.

Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda

Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter".

Gegilbt und lichtrandig. Verso die o. Ecken mit Papierrückständen einer älteren Montierung.

Pl. 11 x 16 cm, Bl. 12,8 x 20,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

264   Simon Warnberger, Wäscherin am Fluss. 1. H. 19. Jh.

Simon Warnberger 1769 Pullach – 1847 München

Federzeichnung in Tusche, laviert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert, darauf u.re. in Blei signiert "Warnberger". Hinter Glas im goldfarbenen Schlagmetallrahmen mit Eckdekor gerahmt. Auf der Rückwand dänisch bezeichnet und mit einer datierten Widmung versehen "Hollandsk gammel[…] Erindring / fra Frau Svendsen paa Ruds Kantor avgang. 15 Feb 1955".

Leicht gegilbt und stockfleckig. Partiell knitterspurig o.li., o.Mi. und o.re. Ein kleiner Materialverlust am Blattrand u.li.

Darst. 30 x 39 cm, Ra. 40 x 51 cm.

Schätzpreis
500 €

265   Carl Gottfried Wendisch (zugeschr.), Stillleben mit Rosen. Wohl 1. H. 19. Jh.

Carl Gottfried Wendisch 1788 Meißen – 1874 Dresden

Deckfarben auf grauem Tonpapier. Signiert "Wendisch" u.re. Hinter handgezogenem Glas in einer goldfarbenen Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.

Wasserfleckig, technikbedingt leicht wellig. Verso ein leichter Säureschaden, recto nicht sichtbar. Rahmen mit leichten Oxidationen, Rissen und Läsionen.

42,5 x 49,3 cm, Ra. 47,3 x 54,4 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

266   Deutscher Zeichner (?) "Torbole". 1865.

Grafitzeichnung auf chamoisfarbenem Zeichenkarton. U.li. ortsbezeichnet "Torbole" und ausführlich datiert "9 Juni 65".

Blatt leicht gewellt, Ränder mit leichten Knickspuren, ein unscheinbarer Lichtrand.

42,6 x 31,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)