ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
  Auktion 77
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

 alle Artikel
 nur Nachverkauf
 nur Zuschläge

Gemälde Alte Meister

001 - 010


Gemälde 19. Jh.

011 - 020

021 - 033


Schule von Barbizon

040 - 052


Gemälde Moderne

061 - 081

082 - 100

101 - 120

121 - 129


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

131 - 140

141 - 160

161 - 180

181 - 200

201 - 220

221 - 236


Grafik 17.-18. Jh.

241 - 254


Grafik 19. Jh.

256 - 266


Grafik Moderne

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360

361 - 380

381 - 400

401 - 411


Slg. Altenbourg

420 - 444


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

451 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 695


Fotografie

701 - 708


Plastik / Skulpturen

721 - 741

742 - 749


Figürliches Porzellan

750 - 760

761 - 785


Meissner Porzellan

786 - 800

801 - 820

821 - 840

841 - 848


Europäisches Porzellan

849 - 852


Fayence / Steinzeug

856 - 860


Schmuck / Accessoires

870 - 880

881 - 899


Uhren

901 - 903


Europäisches Kunsthandwerk

914 - 925


Instrumente

926 - 931


Mobiliar / Interieur

935 - 956


Teppiche / Textilien

957 - 972


Asiatika - Chinesisches Kunsthw.

974 - 980

981 - 989


Asiatika, Ethnika

990 - 997




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

701   Franz Fiedler, Bildnis Georg Gelbke in seinem Atelier, Blick nach links. Wohl 1920.

Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Am o. Rand auf einem Untersatzkarton klebemontiert, darauf in Blei signiert "Franz Fiedler" u.re. Im geprägten Pappumschlag.

Vgl. motivisch "Bildnis Georg Gelbke in seinem Atelier". Wohl 1920, Silbergelatineabzug, Schmidt Kunstauktionen, Dresden, Auktion 76, KatNr. 471.

Leichte Aussilberungen im Randbereich. Umschlag leicht knickspurig und lichtrandig.

Abzug 17,1 x 17 cm, Unters. 32,8 x 23,3 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

702   Albert Hennig "Wartende vor der Freibank Johannisplatz, Leipzig". 1930.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Im Passepartout.

Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 255, KatNr. M14 mit leicht abweichende Maßangaben bzw. S. 309, KatNr.089.

Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen.

Am o. Rand unscheinbar kratzspurig.

38,3 x 25,4 cm, Unters. 60 x 45 cm, Psp. 68 x 50 cm.

Schätzpreis
180 €

703   Albert Hennig "Zeitungsverkäufer". 1931.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso mit dem Künstler- bzw. Nachlass-Stempel versehen.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 18.

Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 259, M18.

Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen.

Abzug im Randbereich vereinzelt ganz leicht gestacht. Unters. minimal randgebräunt, am o. Rand mit bräunlichen Montierungsresten.

Abzug 38,4 x 25,9 cm, Unters. 59,8 x 44,7 cm.

Schätzpreis
180 €

704   Albert Hennig, Spielende Kinder am Rinnstein, Leipzig. 1928– 1933.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso mit dem Künstler- bzw. Nachlass-Stempel versehen.

Provenienz: Nachlass Peter Hochel, Transit Galerie, Plauen.

Abzug leicht kratzspurig, Ecken und Kanten partiell unscheinbar gestaucht. Unters. etwas lichtrandig, am o. Rand mit Kleberesten einer früheren Montierung.

Abzug 39,2 x 26,2 cm, Unters. 60 x 45 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

705   Albert Hennig "Glochard". 1932/1991.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie in Blei signiert "Hennig" li. An der o. Blattkante auf einem Untersatz montiert, im Passepartout. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 30.

Leichte Schüsselung. Kleiner diagonaler Knick mit leichtem Einriss an der o.li. Ecke.

Abzug 38 x 25,7 cm, Unters. 70 x 50 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

706   Hans-Ludwig Böhme, Bildnis Dr. Fritz Löffler. 1987.

Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden
Fritz Löffler 1899 Dresden – 1988 ebenda

Silbergelatineabzug auf leichtem Karton. In Blei signiert "Böhme", datiert und nummeriert "35/80". Mit der Signatur des Dargestellten Dr. Fritz Löffler in Blei

Editiert anläßlich der Ausstellung "Fritz Löffler. Freund der Künstler Die Schenkung Slava und Fritz Löffler" im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am 06. April 1988.

Darst. 27 x 34 cm, Bl. 29,9 x 39,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

707   Klaus Dennhardt "Willy Wolff" / "Hermann Glöckner". 1981/1983.

Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda

Tintenstrahldrucke auf Karton, jeweils auf einen Untersatzkarton montiert. Beide Arbeiten in Blei signiert "Dennhardt", betitelt und datiert. "Willy Wolff" nummeriert "1/10".

Abzug je 30,5 x 30 cm, Unters. je 40,5 x 39 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

708   Mirco Grabe, Jahrtausendturm in Magdeburg – Rot / Jahrtausendturm in Magdeburg – Gelb. 1999.

Mirco Grabe 20. Jh.
Johannes Peter Staub 1936 Zürich

C-Prints, 5–7 Tage langzeitbelichtet bzw. solarisiert sowie koloriert. Im Abzug u.re. monogrammiert "MG", datiert und nummeriert "1/1". Von Künstlerhand auf verschiedenen Papiere montiert. Darauf signiert "M. Grabe" sowie datiert. Hinter Glas in einer Künstlerrahmung mit Bleifassung gerahmt.

Diese experimentellen Fotografien zeigen den sogenannten "Jahrtausendturm" in Magdeburg, der 1999 anlässlich der Bundesgartenschau errichtet und vom Schweizer Maler, Bildhauer und Baugestalter Johannes Peter Staub gestaltet wurde.

Erster Abzug am Rand re. vertikal gedunkelt. Die Montierung des anderen Abzugs leicht verzogen. Bleifassung beider Rahmungen an der Unterkante bzw. o.li. partiell lose.

Abzug 28,3 x 34,8 cm, Ra. 42,9 x 50,7 cm / Abzug 30 x 40,5 cm, Ra. 42,5 x 50,7 cm.

Schätzpreis
120 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ