ONLINE-KATALOG
AUKTION 77 | 04. November 2023 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Slg. Barbizon
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Altenbourg
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Meissner Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Kunsthandwerk
Instrumente
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche / Textilien
Chinesisches Kunsthw.
Asiatika, Ethnika
![]() |
mehr Suchoptionen |
957 Tekke – Hauptteppich. Turkmenistan. Wohl um 1890 -1910.
Schafschurwolle auf ungefärbter dunkelbeigefarbener bzw. brauner Schurwolle, ca. 300.000 Knoten/m². Das zentrale Feld mit 40 Tekke-Göls und Sekundärgöls. Die Hauptbordüre mit alternierenden Göls, seitlich diese zwischen Baum-Motiven. Beidseitige Elem mit Gapyrga-Musterung. Die Enden mit kurzen Fransen. Verso mit Metall-Ösen für eine Hängung.
Mit dem originalen Verkaufsetikett.
Flor partiell niedrig, ein Eckbereich mit kleinem Loch. Die Kettelung der Längskanten sehr vereinzelt mit kleinen Fehlstellen. Die Fransenenden offen, einseitig mit unsachgemäßer Vernähung.
290 x 225 cm.
Wolle auf Wolle, ca. 120.000 Knoten/m². Im zentralen Feld und in der Bordüre motivfolgend als Teilflor geknüpft. Rechteckiges Innenfeld mit 38 diagonal angeordneten Göls. Breite Haupt-Bordüre mit geometrischem Dekor. Die Enden als breiter bestickter Kelim mit kurzen Fransen, ein Ende mit geknoteten Fransen ausgeführt.
Vgl. Ford, P. R. J.: Der Orientteppich und seine Muster. Die Bestimmung orientalischer Knüpfteppiche anhand ihrer Muster, Symbole und Qualitätsmerkmale. Augsburg, 1997. S. 194, Nr. 435.
Zentral eine Reparatur. Flor partiell etwas niedrig. Die eisenoxidschwarzgefärbten Bereiche mit Florverlust. Die Kettelung der Längskanten mit Reparaturen.
193 x 103 cm.
959 Satteltasche. Sumakh Kelim. Kaukasus, Turkmenistan oder Shahsavan. 2. H. 19. Jh.
Wolle. Polychromes Flachgewebe. Die Taschenfront in Sumakh ausgeführt. Umlaufende Bordüre mit Göls.
Wenige kleine Löcher bzw. Fehlstellen. Seitennaht berieben, an der Ecke etwas geöffnet.
H. 61 cm, B. 58,5 cm.
960 Turkmene, wohl Saryk, sogenannter Hochzeitsteppich. Spätes 19./20. Jh.
Wolle auf Wolle, ca. 300.000 Knoten/m². Zentrales Feld mit 18 Tschowal-Göls. Die Haupt-Bordüre mit Stern-Dekor. Kelim-Enden mit kurzen Fransen.
Ein Kelim-Ende mit Einriss. Zentral Flor etwas niedrig.
143 x 105 cm.
961 Teppich. Shiraz (?). Wohl Frühes 19. Jh.
Wolle auf Wolle, ca. 250.000 Knoten/m². Zentrales Feld mit mittigem Medaillon. Breite Haupt-Bordüre mit Baum-Motiven, beidseitige Elem-Felder.
Vereinzelt mit minimalen Verfärbungen.
121 x 81 cm.
962 Gebetsteppich. Sedschade. Wohl Anatolien. 20. Jh.
Wolle auf Wolle, ca. 500.000 Knoten/m². Zwei zentrale Felder mit jeweils einer Mihrab-Nische mit Moscheeampel. Zwei Bordüren. Die Enden mit kurzen Fransen.
Vereinzelt gelöste Fädchen und Knoten im Flor, im Gesamterscheinungsbild unauffällig. Fransen partiell verkürzt.
108 x 77 cm.
Wolle auf Baumwolle, ca. 500.000 Knoten/m². Zentralfeld ganzflächig mit alternierenden Blumen- und Sternmotiven auf dunkelblauem Grund. Die Hauptbordüre mit floralen Motiven auf weißem Grund. Die Enden mit kurzen, geknoteten Fransen.
Im Bereich der Bordüre leichte Rot-Ausblutungen. Fransen partiell verkürzt und mit gelösten Schussfäden.
198 x 160 cm.
964 Gebetsteppich. Sedschade. Türkei. Wohl um 1930.
Wolle auf Wolle, ca. 250.000 Knoten/m². Zentrales Feld mit Mihrab-Nische mit Moscheeampel auf dunkelrotem Grund. Die Hauptbordüre mit Hausmotiven auf ockerfarbenem Grund nach Vorbild türkischer Hand-Tücher. Der u. Kelim-Rand umgeschlagen und handvernäht. Der o. Rand zu Fransen geknotet.
Vereinzelte helle Knoten.
144 x 90 cm.
Wolle auf Wolle, ca. 250.000 Knoten/m². Zentrales Mittelfeld mit drei Medaillons auf rotem Grund. Die Hauptbordüre mit floralen, gegenläufigen Motiven auf gelbem Grund.
263 x 125 cm.
Wolle auf Wolle, ca. 350.000 Knoten/m². Zentrales, großes Medaillon auf dunkelrotem Grund. Die Hauptbordüre mit Blumenmotiven auf senfgelbem Grund.
191 x 103 cm.
967 Gebetsteppich. Wohl Türkei. 20. Jh.
Wolle auf Wolle, ca. 200.000 Knoten/m². Zentrales Medaillon in doppelter Gebetsnische auf dunkelrotem Grund mit Baum-Muster. Dreifache Bordüre mit floralen Motiven. Die Enden zu Fransen geknotet.
Das zentrale Feld mit unscheinbaren Nutzungsspuren. Fransen partiell abgenutzt, mit Materialverlust.
162 x 98 cm.
Wolle auf Baumwolle, ca. 250.000 Knoten/m². Mittelfeld mit drei großen Medaillons auf rotem Grund. Bordüre mit Rhombenmotiv. Die Enden paarweise als Kordeln geknotet.
Mehrere Reparaturen im Flor und den seitlichen Kanten. Verknotung der Fransen teils gelöst.
158 x 76 cm.
969 Teppich. Marokko. Wohl 20. Jh.
Wolle auf Wolle, ca. 200.000 Knoten/m². Mittelfeld mit großem Medaillon auf blauem Grund. Doppelbordüre mit Göls bzw. Rautenmotiv. Hellorange gefärbter Kelim. Eine Seite mit Fransen ausgeführt.
162 x 98 cm.
970 Kayseri Saph. Anatolien. Um 1930.
Merzerisierte Baumwolle auf Baumwolle, ca. 200.000 Knoten/m². Innenfeld mit stilisiertem Floraldekor auf beigefarbenem Fond. Zentral ein großes Medaillon. Das Innenfeld des Medaillons sowie die Eckpartien mit einem stilisierten Floraldekor. Die Hauptbordüre mit stilisiertem Floraldekor auf hellem Grund. Die Enden mit langen Fransen.
Flor partiell etwas niedrig.
122 x 185 cm.
971 Teppich. Wohl Hereke, Türkei. 20. Jh.
Seide auf Seide, ca. 500.000 Knoten/m². Zentrales Feld mit achtpassigem Medaillon mit stilisiertem Floraldekor auf hellblauem Grund. Vierfache Bordüre, die Hauptbordüre mit floralen Motiven auf beigefarbenem Grund. Die Enden mit langen Fransen.
Fransen partiell verloren, dort aufgehende Knüpfung. Leichte Nutzungsspuren. Leichter Abrieb mittig und rechts.
113 x 163 cm (ohne Fransen).
972 Zwei Teppiche. Marokko. 20. Jh.
Wolle auf Wolle, je ca. 250.000 Knoten/m². Die zentralen Rechteck-Felder jeweils mit drei Medaillons. Die Hauptbordüren mit Wellenband bzw. sternförmigen Blumen. Jeweils mit einseitigem Kelim-Ende, das andere Ende jeweils mit kurzen Fransen.
105 x 51 cm / 91 x 50 cm.