zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 77 04. November 2023
  Auktion 77
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

 alle Artikel
 nur Nachverkauf
 nur Zuschläge

Gemälde Alte Meister

001 - 010


Gemälde 19. Jh.

011 - 020

021 - 033


Schule von Barbizon

040 - 052


Gemälde Moderne

061 - 081

082 - 100

101 - 120

121 - 129


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

131 - 140

141 - 160

161 - 180

181 - 200

201 - 220

221 - 236


Grafik 17.-18. Jh.

241 - 254


Grafik 19. Jh.

256 - 266


Grafik Moderne

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360

361 - 380

381 - 400

401 - 411


Slg. Altenbourg

420 - 444


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

451 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 540

541 - 560

561 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 695


Fotografie

701 - 708


Plastik / Skulpturen

721 - 741

742 - 749


Figürliches Porzellan

750 - 760

761 - 785


Meissner Porzellan

786 - 800

801 - 820

821 - 840

841 - 848


Europäisches Porzellan

849 - 852


Fayence / Steinzeug

856 - 860


Schmuck / Accessoires

870 - 880

881 - 899


Uhren

901 - 903


Europäisches Kunsthandwerk

914 - 925


Instrumente

926 - 931


Mobiliar / Einrichtung

935 - 956


Teppiche / Textilien

957 - 972


Asiatika - Chinesisches Kunsthw.

974 - 980

981 - 989


Asiatika, Ethnika

990 - 997




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

321   Otto Herbig "Matrosenschänke". 1919.

Otto Herbig 1889 Dorndorf – 1971 Weilheim

Lithografie auf Bütten. Im Stein signiert und datiert "Herbig 1918", unter dem Stein in Blei signiert "Otto Herbig" und datiert. U.li. mit dem Prägestempel "DIE SCHAFFENDEN". Aus "Die Schaffenden", II. Jg., 1. Mappe 1920, Nr. 4. U.re. von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Söhn HDO 72705–04.

Minimal stockfleckig, die u. Ecken leicht angeschmutzt. Verso an den o. Ecken Rückstände einer Klebemontierung.

St. 27,5 x 29,5 cm, Bl. 31 x 41 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
320 €

322   Paul Herrmann (Henri Héran), Kniender weiblicher Akt. 1906.

Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin

Bleistiftzeichnung auf dünner Graupappe. U.re. signiert "P. Herrmann" und ausführlich datiert. Auf Untersatz montiert.

Etwas griffspurig. An drei Ecken vom Untersatz gelöst.

27,9 x 21 cm.

Schätzpreis
380 €

323   Paul Herrmann (Henri Héran), Weiblicher Halbakt. Frühes 20. Jh.

Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin

Aquarell. U.re. signiert "Paul Herrmann".

Provenienz: Sammlung Lars Boelicke.

Technikbedingt leicht gebogen.

31,3 x 22,8 cm.

Schätzpreis
350 €

324   Paul Herrmann (Henri Héran), Zwei liegende weibliche Akte / "Parkfest". Wohl 1914/1912.

Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin

Radierungen auf Bütten. Jeweilsin Blei signiert "Paul Herrmann" u.re, "Zwei liegende weibliche Akte" bezeichnet "Probedruck", "Parkfest" u.li. wohl von fremder Hand nummeriert und bezeichnet.
"Parkfest" WVZ Singer 152.

"Zwei liegende weibliche Akte" an den o. Ecken mit Reste einer Klebemontierung, ein Löchlein in der Darstellung o.re., u. Blattrand angeschmutzt.

Pl. 16,5 x 24,2 cm, Bl. 24,5 x 29,5 cm / Pl. 19,5 x 14,6 cm, 34,7 x 26 cm.

Schätzpreis
350 €

325   Paul Herrmann (Henri Héran), Nächtliche Entführung in Venedig. Nach 1914.

Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin

Mezzotinto auf Bütten. In Blei signiert "Paul Herrmann" u.re.
Nicht mehr WVZ Singer.

Gegilbt, kleiner Einriss u.li., Ecken u. Ränder teils gestaucht.

Pl. 37,5 x 28,7 cm, Bl. 50,5 x 39,3 cm.

Schätzpreis
280 €

326   Paul Herrmann (Henri Héran), Weiblicher Halbakt mit Hut. Wohl um 1905– 1910.

Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin

Radierung und Mezzotinto auf Bütten. In Blei signiert "Paul Herrmann" und bezeichnet u.re.
Nicht mehr im WVZ Singer.

Randbereiche leicht griffspurig, leicht angeschmutzt, partiell fleckig.

Pl. 32 x 39 cm, Bl. 51 x 65,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

327   Paul Herrmann (Henri Héran), Zwei weibliche Akte, sich an den Händen haltend, tanzend. Wohl um 1910– 1920.

Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin

Radierung auf Bütten. In Blei signiert "Paul Herrmann" u.re.
Nicht mehr im WVZ Singer.

Randbereiche leicht griffspurig, gestaucht und angeschmutzt, minimal fleckig.

Pl. 38,7 x 49 cm, Bl. 50 x 64 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

328   Karl Holtz "Felsental". Um 1925– 1930.

Karl Holtz 1899 Berlin – 1978 Potsdam

Lithografie auf Similijapan. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Karl Holtz".
WVZ Niemann 44.

Abgebildet in: Expositionen. Karl Holtz. Das frühe Werk 1918–1933. Hrsg. Staatliches Lindenau-Museum, Altenburg 1981, S. 52.

O. und li. Blattkante beschnitten. Zwei Ecken mit minimalen Knickspuren. Verso Montierungsreste.

St. 25,8 x 21,7 cm, Bl. 37,7 x 33,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

329   Paul Holz "Ochsenkarren". 1928.

Paul Holz 1883 Riesenbrück bei Pasewalk – 1938 Schleswig

Federlithografie auf feinem Bütten. In Blei signiert "Paul Holz" u.re., nummeriert "33" li. Aus "Die Schaffenden", VI. Jahrgang, 1. Mappe, Blatt 7, Euphorion Verlag Berlin, 1929. An drei Ecken auf einen Untersatz montiert, darauf mit Annotationen von fremder Hand.
Söhn HDO 72719–7.

Abgebildet in: Matuszak, Thomas (Hrsg.): "... ruhelos und ohne des Schlafes Geschenk" : Katalog der zwischen 1903/04 und 1932 edierten deutschen druckgraphischen Mappenwerke, illustrierten Bücher
...
> Mehr lesen

St. 30,5 x 26,5 cm, Bl. 41 x 30,5 cm.

Schätzpreis
500 €

330   Eric Johansson, Trauernde. Wohl frühe 1920.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Aquarell, farbige Kreide und Bleistiftzeichnung auf Papier, auf festem Karton kaschiert. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Die Blattkanten unregelmäßig geschnitten. Verso Montierungsreste.

37,5 x 28 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

331   Eric Johansson, Junge Frau mit aufgestützten Armen / Frauenkopf nach links / "Lola Blumstein". 1917– 1934.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Lola Blumstein 1905 Lodz/Polen – unbekannt

Farbige Kreidezeichnung / Kohlestiftzeichnung / Lithografie. Zwei Blätter in Blei signiert, datiert sowie eines zusätzlich bezeichnet., eines u.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen. "Junge Frau mit aufgestützten Armen" verso mit einer weiteren Farbkreidezeichnung "Lichtfigur", "Frauenkopf nach links" verso mit einem weiteren Frauenporträt in Kohlestift.

Jeweils im Randbereich Läsionen. Teilweise fleckig, fingerspurig und lichtrandig.

Bl. max. 56 x 41 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

332   Eric Johansson, Bildnis einer Dame im Profil / Sitzende im schwarzen Kleid (die Gattin des Künstlers?). 1930er Jahre.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Aquarelle über Bleistiftzeichnung auf Papier bzw. Aquarellkarton. Jeweils verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Jeweils vereinzelt Stauchungen im Randbereich. Ein Blatt mit hinterlegtem Einriss an der o. Blattkante. Verso Montierungsreste.

45,5 x 36 cm / 50,7 x 40 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
340 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

333   Eric Johansson, Badende / "Mädchen im Garten" / Paar. 1930er Jahre.

Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)

Aquarelle. Zwei Arbeiten in Blei signiert "Eric", eine datiert "1934", alle Arbeiten verso mit dem Nachlass-Stempel versehen, eine auch recto. "Paar" verso mit einem weiteren Aquarell.

Verso teilweise Reste einer älteren Montierung. "Paar" mit Reißzwecklöchlein in den Ecken.

29,3 x 39,3 cm / 39,7 x 49,5 cm / 36,9 x 27 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

334   Fritz Kempe, Fünf Landschaftsdarstellungen. Wohl Frühes 20. Jh.

Fritz Kempe 1898 Leipzig – 1971 Dresden

Drei Kaltnadelradierungen, eine Aquatintaradierung und eine Lithographie auf kräftigem Bütten. In der Platte bzw. Stein u.re. überwiegend monogrammiert "FK", darunter jeweils nochmals in Blei signiert "Fritz Kempe" sowie u.Mi. "FK", u.li annotiert "Selbstdruck". Zum Teil u.re. mit einem typographischen Monogramm "FK" versehen.

Jeweils leicht knickspurig und unscheinbar angeschmutzt, die Blattränder unregelmäßig geschnitten und leicht gestaucht. Ein Blatt am u.li. Blattrand mit einem kleinen Fleckchen (Textmarker).

Verschiedene Maße, Bl. circa 25 x 35 cm.

Schätzpreis
150 €

335   Paul Kleinschmidt, Simson und Delila. 1920.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung auf kräftigem Japan. In der Platte o.Mi. monogrammiert "P.Kl.". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probe 1–4 Nr. 2, Platte verworfen". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das
...
> Mehr lesen

Pl. 19,7 x 14,7 cm, Bl. 40,3 x 29,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

336   Paul Kleinschmidt "Selbst und Margarethe". 1922.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung auf Maschinenbütten. In der Platte u.li. monogrammiert "P.Kl." und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probedruck". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche
...
> Mehr lesen

Pl. 27,9 x 23,8 cm, Bl. 46,8 x 32,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

337   Paul Kleinschmidt, Beim Lösen der Korsettschnürung. 1922.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung auf "Zanders"-Bütten. In der Platte u.Mi. monogrammiert "P.Kl." und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen).

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er
...
> Mehr lesen

Pl. 29,5 x 24,5 cm, Bl. 46,8 x 32,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

338   Paul Kleinschmidt "Die Schwangere". 1923.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills

Kaltnadelradierung auf Maschinenbütten. In der Platte u.Mi. monogrammiert "P.Kl." und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (wird bei Lugt aufgenommen) sowie in Blei annotiert "Siegbert Marzynski" sowie betitelt und mit einer Inventarnummer versehen.

Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächst in Berlin
...
> Mehr lesen

Pl. 27,7 x 24 cm, Bl. 46 x 31 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
280 €

339   Paul Kleinschmidt, Beim Strumpfanziehen. 1938.

Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Erich Cohn 1927 Berlin – New York

Bleistiftzeichnung auf leichtem, weißen Karton. U.re. monogrammiert "P.Kl." sowie mit der Widmung "Meinem lieben Erich Cohn zum 3. Mai 1938" versehen. Verso Anotationen in Blei. Im Passepartout.

Technikbedingt insgesamt leicht wischspurig. Re. Blatthälfte mit mehreren Knitterfalten und langen Knickspuren. Fünf Reißzwecklöchlein. Im Bereich des re.Oberarms eine Anschmutzung.

50,5 x 35,4 cm, Psp. 61 x 45,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
800 €

340   Max Klinger, Elf Arbeiten aus "Intermezzi" (Opus IV). 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Aquatintaradierungen auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Elf Blätter aus der Mappe "Intermezzi" (Opus IV), davon vier Dubetten. Jeweils in der Platte signiert "Max Klinger" u.li. sowie nummeriert u.re. Teilweise von fremder Hand in Blei bezeichnet. Überwiegend im Passepartout.

Mit den Arbeiten:
a) "Verfolgter Centaur" (III).
b) "Mondnacht" (IV).
c) "Bergsturz" (VI).
d) "Bergsturz" (VI – Dublette).
e) "Bergsturz" (VI – Dublette).
f) "Simplici
...
> Mehr lesen

Verschiedene Pl.-Maße, Bl. max. ca. 63 x 44,5 cm, Psp. jeweils 65 x 50 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)