ONLINE-KATALOG
AUKTION 77 | 04. November 2023 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Slg. Barbizon
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Altenbourg
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Meissner Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Kunsthandwerk
Instrumente
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche / Textilien
Chinesisches Kunsthw.
Asiatika, Ethnika
![]() |
mehr Suchoptionen |
881 Collier mit Citrinen. Vicenza, Italien. Nach 1968.
750er Gelbgold / Weißgold. Gliederkette mit insgesamt acht weißen Schmucksteinen in je zwei pfeilförmigen Gliedern in einem länglichen zentralen Glied gefasst. Jeweils ein Citrin Cabochon an der Spitze der Pfeile in Zargenfassung gefasst.
Beide Verschlussösen mit Juwelier- und Provinzmarke (Stern) "1439 VI" (oder 1139) und Feingehaltspunze.
L. 46,5 cm, ges. ca. 13,9 g.
882 Saphir-Diamant-Collier. 1960er Jahre.
750er Weißgold, drei diagonal angeordnete, krappengefasste Saphire im Ovalschliff (ges. ca. 1,1 ct), begleitet von 12 chatongefassten Brillianten (ges. ca. 0,96 ct). An Kobrakette mit Steckschließe und Sicherheitsacht. Mit Feingehaltspunze und undeutlicher Meistermarke.
Saphire mit diversen Einschlüssen, minimal tragespurig.
Pendentif L. 2 cm, Collier L. 41,5 cm, ges. ca. 12,2 g.
883 Brillant-Anhänger in Sternform. 2. H. 20. Jh.
585er Gelbgold, Anhänger und Rundschließe mit ca. 56 pavégefassten Brillanten (0,5 ct) besetzt. Schließe mit Feingehaltspunze, Karatstempel und Meistermarke "B". An einer Zopfkette in 585er Gelbgold mit Karabinerschließe.
Anhänger 2,9 cm, Kette L. 60 cm, ges. ca. 9 g.
884 Collier-Anhänger mit Diamanten. 2. H. 20. Jh.
585er Gelbgold / Weißgold, hochovaler Anhänger mit 25 Brillanten (ges. ca. 0,53 ct) und 14 baguettegeschliffenen Diamanten (ges. ca. 0,28 ct) in Chatonfassung besetzt, mit Feingehaltspunze. Flachpanzerkette in 585er Gelbgold.
L. 1,8 cm, B. 1,4 cm, ges. ca. 5,7 g.
885 Anhänger mit Brillant-Solitär. 2. H. 20. Jh.
585er Gelbgold, chatongefasster Brillant (ca. 1,1 ct / H-I / P2). Mit Feingehaltspunze. Gliederkette in 585er Gelbgold.
Anhänger 1,4 cm, Kette L. 45 cm, ges. ca. 3,7 g.
886 Zierlicher Collier-Anhänger mit Diamanten. 21. Jh.
585er Gelbgold, 30 pavégefasste Diamanten im Swiss Cut (ges. ca. 0,27 ct) auf feinem, quadratischen Anhänger. Mit Feingehaltspunze und Karatstempel.
1,5 x 0,9 cm, ges. ca. 1,9 g.
887 Collier-Anhänger und Blütenring. 2. H. 20. Jh.
585er Gelbgold / Weißgold, je mit 19 Brillianten (ges. ca. 0,4 ct) in der konvexen Blütenmitte, pavégefasst, und ca. 53 baguettegeschliffenen Diamanten (ges. ca. 0,4 ct) in sechs Blütenblättern, kanalgefasst. Ring und Anhänger mit Feingehaltspunze. Anhänger an 333er Gelbgold-Gliederkette.
Federringschließe defekt.
RG. 62, D. 1,4 cm, L. 45 cm (Kette), ges. ca. 11,65 g.
888 Collier und Ring mit Opaltriplette. 1970er/1980er Jahre.
585er / 333er Weißgold / 925er Silber. Ring und Anhänger je mit 12 Brillanten (ges. ca. 0,6 ct) um eine Opaltriplette in Krappenfassung gefasst. Anhänger an Schlangenkette mit Magnetschließe. Anhänger und Kette mit
Feingehaltstempel, Ring und Anhänger gestempelt "IRO".
Kettenschließe und Ringschiene minimal gebrauchsspurig.
L. 2 cm (Anhänger), L. 47 cm (Kette), RG 58, gesamt 41,2 g.
889 Sichelförmiger Collier-Anhänger mit Brillanten. 2. H. 20. Jh.
585er Gelbgold / Weißgold, zargengefasster Brillantanhänger (0,1 ct / Feines Weiß / FL-IF) an Sichel mit 19 pavégefassten Brillanten (ges. ca. 0,4 ct), mit Feingehaltspunze und Meistermarke. Auch als Brosche tragbar.
Leicht tragespurig.
L. 8 cm, ca. 11,9 g.
18 K Weißgold mit 36 Brillanten (ca. 3,9 ct / Weiß bis leicht getöntes Weiß / Si1–2) in Körnerfassung. Feingehaltspunze am Kastenverschluss.
Mit einem Gutachten des Juweliers Voigt, Görlitz vom 03.02.2020 sowie einem Zertifikat des Gemmologischen Labors Malzahn, Berlin, vom 08.08.2023.
L. 18 cm, ges. 19,3 g.
891 Armreif mit Brillantbesatz. Alberto e Lina – La Campanina. Capri, Italien. 1970er Jahre.
La Campanina 1950 Capri
750er Gelbgold, partiell hohl gearbeitet. Ovaler Armreif mit rundem Querschnitt, besetzt mit insgesamt 84 in Weißgold a-jour, pavégefassten Kleinstbrillanten (ges. ca. 3,0 ct): auf der Oberseite 54 Brillanten, flankiert von je 15 weiteren Brillanten, jeweils von zwei profilierten Friesen getrennt. Klappmechanismus und Steckschließe mit Sicherheitsacht. Feingehaltsstempel zwischen den Friesen eines Brillantenkompartiments.
Reif mit unscheinbaren Tragespuren. Eine winzige Delle auf der seitlichen Schiene des Goldreifs.
D. 5,5 x 4,8 cm, ges. 34,0 g.
892 Filigranes Tennis-Armband mit 48 Brillanten. 21. Jh.
585er Gelbgold / Weißgold, 48 chatongefasste Brillanten (ges. ca. 2,4 ct / Feines Weiß-Weiß / IF-VS1). Feingehaltspunze und Marke "PAT 309616" auf Steckschließe mit Sicherheitsacht.
L. 19 cm, ca. 11,1 g.
893 Collier-Anhänger mit großem Aquamarin-Solitär. Juwelierin Oettler, Hof. 1990er Jahre.
750er Gelbgold, trapezförmiger, chatongefasster Aquamarin. Tafel und Facetten geschliffen, Unterseite spaltrauh (ca. 61 ct), an der Facettkante monogrammiert "PB". Von einem prestigegeschliffenem Diamanten (ca. 0,5–0,6 ct / TW / VVS) in getreppter Zargenfassung und drei Brillanten (ca. 0,15 ct) in Balkenfassung begleitet. Mit Feingehaltspunze und undeutlicher Meistermarke.
Mit dem handschriftlichen Zertifikat des Juweliers Oettler, Hof. vom Juni 1994.
L. 4,3 cm. ges. ca. 24,3 g.
894 Ring mit Aquamarin-Solitär. Juwelierin Oettler, Hof. 1990er Jahre.
750er Gelbgold, trapezförmiger, chatongefasster Aquamarin (ca. 9,3 ct) von sieben Brillanten (ges. ca. 0,34 ct) in Balkenfassung gerahmt.
Mit dem handschriftlichen Zertifikat des Juweliers Oettler, Hof.
Hohlkanal an der Kalette, diverse Einschlüsse, Ringeschiene und Zargenfassung am Boden tragespurig.
RG 59, ges. 9,4 g.
895 Blütenring mit Diamanten und kleinem Rubin. 2. H. 20. Jh.
585er Gelbgold / Weißgold, hochovaler Ringkopf mit 20 chatongefassten Diamanten im Swiss Cut (ges. ca. 0,24 ct) und einem chatongefassten Rubin im Ovalschliff. Mit Feingehaltspunze.
Ringschiene leicht tragspurig.
RG 57, ges. 2,9 g.
896 Damenring mit großem Brillant-Solitär. 2. H. 20. Jh.
585er Weißgold, chatongefasster Brillant (ca. 1,13 ct / Feines Weiß / VS1) über schmalen Schultern und flacher Schiene.
Mit einem Gutachten des Juweliers Voigt, Görlitz vom 03.02.2020 (Schätzung 6.700 €) sowie einem Zertifikat des Gemmologischen Labors Malzahn, Berlin, vom 08.08.2023.
Eine Seite der Ringschiene mit kleinen Lunkern.
RG 56, ges. ca. 2,2 g.
897 Damenring mit Brillant. Mitte 20. Jh.
585er Gelbgold / Weißgold, Brillant (ca. 0,13 ct / VSI / H) in rautenförmiger, getreppter Zargenfassung gefasst, auf breiten, nach innen gekehlten Ringschultern. Mit Feingehaltspunze und Meistermarke "H".
Ringschiene leicht tragspurig.
RG 55/56, ges. 5,4 g.
898 Paar Ringe mit je sechs Smaragden / Saphiren. 1970er Jahre.
585er Weißgold, jeweils mit schmaler, sich teilender Schiene, schauseitig besetzt mit sechs Smaragden (ges. ca. 0,15 ct) / sechs Saphiren (ges. ca. 0,15 ct) in Chatonfassung. Mit Feingehaltspunze.
Ein Smaragd mit Kohle-Einschlüssen, Ringer jeweils leicht tragspurig.
RG 51, ges. 3,3 g.
899 Designer-Ring "Palladio". Fochtmann, München. Spätes 20. Jh.
Werner Fochtmann 1957 Hanau
750er Gelbgold, Rhodolith im Bufftop-Schliff (ca. 3,8 ct) in Zargenfassung, in der breiten Schiene gestempelt "750", mit Meistermarke "Fochtmann", Widderkopf und Seriennummer "10582". Aus der Serie "Palladio".
Stein mit unscheinbarer Kratzspur, nur in Vergrößerung erkennbar. Ringschiene leicht gebrauchsspurig.
RG 53–54, ges. ca. 15 g.