Auktion 66
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
955
Döbereiner Feuerzeug (Platinfeuerzeug). Deutschland. 1823– 2. H. 19. Jh.
Farbloses, blasiges Glas in zylindrischer Form und Messing-Aufsatz mit Platin-Netz. Am Unterteil des Messing-Aufsatzes ein offener Glaskolben mit Öse.
Das Platinfeuerzeug wurde 1823 von Johann Wolfgang Döbereiner entwickelt und verwirklicht das erste automatisierte Feuerzeug-Prinzip. Bei seinen Versuchen zur Gaserzeugung für Beleuchtungszwecke stand Döbereiner u.a. in Austausch mit Johann Wolfgang von Goethe.
Der nach der Zusammenführung von verdünnter Schwefelsäure und Zink entstehende Wasserstoff wird mithilfe eines Ventils und einer Düse dem Platinschwämmchen zugeführt, welches bei der resultierenden exothermen Reaktion das Gasgemisch entzündet.
Innengehänge mit Zinkkolben fehlend. Unterseits des Glasbodens leichte Kratzspuren. Messingaufsatz mit leichten Gebrauchsspuren. Übergang des Innengehänges zum Messingaufsatz zugesetzt.
|
H. 21 cm, D. 11 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
959
Barockes Pultkästchen. Wohl süddeutsch. Mitte 18. Jh.
Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz, lackiert, Intarsien und Marketerien aus Nussbaum und Kirsche, Messing. Pultförmiger Korpus auf rechteckigem Grundriss. Die Wandung mit floral-ornamental marketierten Rechteckfeldern. Der aufklappbare Scharnierdeckel ebenfalls mit Marketerien verziert sowie einer mittig aufgesetzten, spiegelfurnierten Rechteckplatte. Unterer Abschluss mit leicht gekehlten Sockelleisten. Innenseitig mit einem schmalen, ebenfalls aufklappbaren Kasteneinsatz.. Doppelriegel-Schnappschloss, Schlüssel altergänzt.
Altersbedingte, leichte Nutzungsspuren. Mittig aufgesetzte Platte ergänzt. Kasteneinsatz alt ergänzt. Wenige kleine Furnierergänzungen. Innenwandung partiell mit Holzkittungen.
|
H. 15 cm, B. 30,5 cm, T. 23 cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
960
Nussknacker. Monogrammist L. R., Erzgebirge, Sachsen. 1973.
Holz, gedrechselt und klebemontiert, braunes Kunstfell. Mit Deckfarben sowie Faserstift überfasst. Unterseits monogrammiert "LR" und datiert.
Im Rumpfbereich und an der Hutkrempe partielle Verluste der Malschicht sowie leichte Schollenbildung. Kratzspur an der li. Korpusseite.
|
H. 36 cm, B. 7,5 cm, T. 13 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
962
Spieldose "Orgel mit Musik". Wendt & Kühn, Grünhainichen. 1973– 1980.
Holz, gedrechselt und in polychromen Lackfarben gefasst, Metall sowie Kunststoff. Auf einer rechteckigen Bodenplatte das Gehäuse in Form einer Orgel, darin ein aufziehbares, 32–stimmiges Musikwerk. Vor der Orgel ein lose aufgesteckter, sitzender Engel, auf der Orgel zwei weitere Engelsfigürchen mit Trompete. Mit drei Melodien "Vom Himmel hoch, da komm ich her", "Morgen Kinder wird’s was geben" und "Am Weihnachtsbaume, die Lichtlein brennen". Mit dem originalen Deckelkarton.
Musikwerk funktionstüchtig, jedoch überholungsbedürftig. Lackoberfläche des Gehäuses und der Bodenplatte krakeliert und mit beginnender Schollenbildung. Fugen vereinzelt mit Trocknungsrissen sowie partiellen Lackverlusten.
|
H. 14 cm, B. 10,5 cm, T. 9,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
963
Spieldose "Engelszug". Wendt & Kühn, Grünhainichen. 1973– 1980.
Holz, gedrechselt und in polychromen Lackfarben gefasst, Metall. Auf drei goldfarbenen Scheibenfüßen stehendes, gedrückt kugeliges Sockelgehäuse, gefasst in dunkelblauem Fond mit gelben Sternen. Darin ein aufziehbares, 32–stimmiges Musikwerk. Auf dem weißen Drehteller ziehen sieben Engelsfiguren mit Instrumenten um drei mittige Tannen. Unterseits die Etikette des Warenzeichenverbands "expertic®". Mit drei Melodien der Lieder "Vom Himmel hoch, da komm ich her", "Morgen Kinder wird’s was geben" und "Am Weihnachtsbaume, die Lichtlein brennen". Mit dem originalen Deckelkarton.
Lack der Drehscheibe mit leichtem Krakelee. Vereinzelte Trocknungsrisse über den Fugen. Drehscheibe leicht schief aufsitzend.
|
H. 24,5 cm, D. 19 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|
|
964
Lichterengel. Monogrammist A.S., Erzgebirge, Sachsen. 1986.
Holz, gedrechselt und Messing, klebemontiert. Mit Deckfarben sowie Faserstift überfasst. Unterseits monogrammiert "AS" und datiert. Mit Tüllen für insgesamt drei Kerzen.
Von der Unterseite bis zur Halsregion durchgehender Trocknungsriss. Rechter Flügel leicht angebrochen, Flügel mit mehreren Trocknungsrissen in der Malschicht. Teils leicht geöffnete Fugen. Partieller Verlust der Malschicht im Gesicht. Vereinzelte Wachsspuren.
|
H. 41 cm, B. 22 cm, T. 20 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|