Auktion 66
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Ostdeutsches Design
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Studioglas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
663
Alfred Schütze, 29 sächsische und alpine Landschaftsdarstellungen, figürliche Darstellungen sowie Märchenillustrationen. 1919 bis 1964.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafiken und ein Gemälde. Mit den Arbeiten: a) Sächsische Ansicht. 1940er /1950er Jahre. Öl auf Hartfaser. Unsigniert. b) "Der Teufel und seine Großmutter II" / "Der Teufel und seine Großmutter I". 1936. Lithografien zu Grimms Märchen. Im Stein ligiert monogrammiert "AS" und datiert u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "ASchütze", datiert und bezeichnet "Handdruck Zustand 5. Abzüge" bzw. "Steinzeichnung (1. Abzug) Handdruck". Verso mit Stempel des Künstler versehen. c) "Mein Vater, 86 Jahre". 1941. Aquarell über Bleistift auf Papier. In Blei u.re. signiert "A. Schütze", datiert "9. 41" und betitelt. c) "Vor dem Drösental (Haus mit Steinen und Fichten)". 1940. Aquarell über Bleistift auf strukturiertem Papier. U.li. ligiert signiert "A. Schütze" und datiert. Verso o.li. in Farbstift nummeriert "89" und betitelt, o.re. in Tusche nummeriert "27". d) "Pfannenhölzer" (Allgäu). 1947. Aquarell über Bleistift auf "PM Fabriano"-Bütten. Signiert "Alfred Schütze" und ausführlich datiert u.re. Verso in Blei ortsbezeichnet "Bl[ick]. auf kl[einen]. Daumen, Pfannenhölzer v.d. Eck-Alpe (Allgäu)" und betitelt. e) "Mein Vater". 1919. Kohlestiftzeichnung auf gelblichem Papier. In Blei monogrammiert "A.S." und datiert u.re., darüber betitelt. Mit einer kleinen Grafitzeichnung als Beigabe : in Blei betitelt "Mein Vater", signiert "Schütze" und datiert 1942. f) Alfred Schütze, Sitzender männlicher Akt. 1942. Aquarell über Bleistift auf "PM Fabriano"-Bütten. U.re. in Blei signiert "A.Schütze" und datiert. g) Alfred Schütze "Am Pitztal / Jersens […]". 1950er Jahre. Aquarell über Bleistift. U.re. signiert "Alfred Schütze". Im Passepartout vollflächig auf Untersatz klebemontiert. Auf dem Passepartout verso in Blei betitelt. h) Blick auf Gävernitz bei Meißen. 1950. Aquarell über Blei auf strukturiertem Papier. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.re. i) Hänsel und Gretel. 1930er Jahre. Bleistiftzeichnung auf strukturiertem Papier. Unsigniert. In Blei unterhalb der Darstellung von Künstlerhand bezeichnet. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. j) Meissen, Blick von der Burgstraße auf den Dom / Gartenhaus / "Wald-Gehöft" / "Frühling" / "Einsames Haus" / "Studienkopf". 1917 bis 1964. Verschiedene Techniken. Die Arbeiten zumeist in Blei signiert "ASchütze" bzw. monogrammiert "AS" sowie datiert und betitelt. Drei Lithografien im Stein ligiert monogrammiert "AS" und teils datiert. Teilweise auf Untersatz bzw. in einfachem Passepartout montiert. Meissen, Blick von der Burgstraße auf den Dom. Tuschezeichnung über Bleistift. Gartenhaus, Bleistiftzeichnung. 1964. "Einsames Haus". Lithografie. 1917. "Wald-Gehöft". Lithografie. 1917. "Frühling". Lithografie. 1917. "Studienkopf". Lithografie. k) Fünf Darstellungen zu "Die Mutter – Hüter des Lebens". 1959. Radierungen mit Plattenton auf Bütten. Jeweils in der Platte ligiert monogrammiert "AS" und datiert sowie unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "ASchütze", nochmals datiert, betitelt und nummeriert. Vier Blätter mit dem Vermerk "Handabzug / Originalradierung" versehen. Jeweils am o. Rand im einfachen Passepartout klebemontiert. Blatt II-VI. Blatt VI als Dublette. Psp. verso größtenteils mit Stempel des Künstlers versehen. l) "Bauernaufstand 1790" (Drei Entwürfe für ein Wandgemälde). Wohl 1950er Jahre. Aquarelle über Bleistift auf Karton bzw. Velin. Unsigniert. Eine in Blei gerasterte Gesamtansicht und zwei Detailstudien, zusammen auf einen gefalteten Untersatz montiert. Dieser wohl von Künstlerhand betitelt.
Die Bauernaufstände 1790 wurden durch die Hegungen der sächsischen Fürsten, welche eine Wildplage zur folge hatte, ausgelöst. Dazu kam 1789/90 ein strenger Winter, gefolgt von einem Dürresommer. Die Aufstände fanden im gesamten sächsischen Gebiet statt. Die Hauptforderungen der Bauern waren die Abschaffung der Jagdprivilegien und der Frondienste, das Verbot der Umwandlung der Naturalabgaben in Geldzins durch die Herren oder kursächsischen Ämter. In Meissen – im Hintergrund dargestellt – erzwangen am 23. August etwa 2000 mit Dreschflegeln, Knütteln und Äxten bewaffnete Bauern die Freilassung von gefangen gesetzten Aufständischen. m) "Straßberg Kirche" / "Straßberg (Kirche mit Teich)" (Vogtland). 1945. Aquarelle über Bleistift auf "PM Fabriano"-Bütten. Ein Blatt u.re. signiert "Alfred Schütze" und datiert. Jeweils verso betitelt und nummeriert "16" bzw. "17".
Das Gemälde mit Kratzspuren, die Malschicht partiell im Randbereich berieben, punktuelle, vereinzelte Verluste der Malschicht. Einige Blätter leicht gedunkelt, knickspurig und vereinzelt stockfleckig und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. Teilweise in den Randbereichen etwas angeschmutzt, teils mit Einrissen. "Der Teufel und seine Großmutter I" mit deutlichen braunen Fleckchen in der Darstellung. "Pfannenhölzer" am o. Rand mit montierungsbedingten Klebespuren. Verso teils Reste älterer Montierungen. Die "Bauernaufstände" angeschmutzt, wellig und knickspurig.
|
Min. 25,2 x 32,7 cm, max. ca. 49,5 x 70 cm. St. 40 x 30 cm, Bl. 43 x 32,5 cm, Psp. 65 x 50,5 cm. |
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
664
Alfred Schütze, 12 Arbeiten auf Papier und acht Druckgrafiken. 1910er -1960er Jahre.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Überwiegend signiert oder monogrammiert und datiert, teils betitelt. Teils auf einem Untersatz klebemontiert. Mit den Arbeiten: a) Weibliche Akte am Strand, Aquarell über Blei. b) Sitzender männlicher Akt, Aquarell über Blei. 1916. c) "Meine Tochter", Aquarell über Blei. 1942. d) Lastenträger, Aquarell über Blei. 1953. e) Sitzender Mann, Aquarell über Blei, 1918. f) Krieger mit Schild und Speer, Tusche, laviert. 1914. g) Kostümstudie Ritter, Blei, aquarelliert. h) Kostümstudie Edelmann, Bleistift. 1917. i) Gehöft, Aquarell. j) "Pflugzieher 1620" (Silhouette Burg Meissen), Deckfarben. k) "Städtische Schweinemästerei" Aquarell. 1954. l) Kühe vor Alpenkulisse, Deckfarben. m) 8 Druckgrafiken (Farblithographien, Lithographien, Holzschnitte, Radierungen).
Technikbedingt teils leicht gewellt. Angeschmutzt, fingerspurig. Knickspurig, teils mit größeren Knicken. Leicht bis stark stockfleckig. Einige Blätter mit Reißzwecklöchlein und/oder Randläsionen (Ein- und Ausrisse) sowie Wasserflecken. Ränder teils gebräunt. Verso teils mit Resten einer früheren Montierung.
|
Bl. min. 28 x 20,9 cm, Bl. max. 45,7 x 57,3 cm, Unters. max. 50 x 65,3 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
668
Ann Siebert, Strandstilleben mit Krabbe. 1968.
Ann Siebert 1917 Golders Green/London – 2020 Dresden
Farblithografie auf festem Bütten. In Blei signiert "Ann Siebert" und datiert u.re. sowie nummeriert "4/4" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt am o. Rand unscheinbar wellig und leicht angeschmutzt.
|
St. 39,8 x 54,7 cm, Bl. 49 x 63 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
670
Werner Stötzer "Mit Grüßen aus dem Oderbruch" / Weiblicher Akt. 1996/1985.
Werner Stötzer 1931 Sonneberg – 2010 Alt-Langsow/Oderbruch
Lithografie / Radierung. Die Lithografie unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "Mit Grüßen aus dem Oderbruch von Stötzer" und ausführlich datiert "Mai 1996" li. sowie signiert "Stötzer" re. Im Passepartout in weißem Wechselrahmen. Die Radierung unterhalb der Darstellung in Blei nummeriert "166/200" li., signiert "Stötzer" und datiert re. sowie am u. Blattrand mit Maßangabe versehen. An den o. Ecken auf einem Untersatz montiert.
Lithografie mit kleinem Muschelknick am o. Rand und einem winzigen braunen Fleck im u. Bereich. Radierung außerhalb der Darst. minimal knick- und kratzspurig.
|
St. 53 x 42,5 cm, Ra. 81,4 x 61,4 cm / Pl. 14,4 x 14,8 cm, Bl. 36,5 x 34,5 cm, Unters. 60 x 49 cm. |
|
150 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
674
Michael Triegel "Janus". 2003.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Strichätzung, Reservage und Aquatinta mit Plattenton auf Bütten. U.Mi. in Blei signiert "Triegel" mit Unterstrich und datiert. Eines von 40 Exemplaren. WVZ Schwind R 103.
O.re. eine minimale Knickspur, am li. Rand eine kleine Kratzspur.
|
Pl. 14,9 x 10 cm, Bl. 24,3 x 17 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
675
Michael Triegel "Orpheus". 2004.
Michael Triegel 1968 Erfurt – lebt in Leipzig
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Triegel", datiert, betitelt sowie mit dem Vermerk "e.a." versehen. Am u. Blattrand Mi. vom Künstler mit einer handschriftlichen Widmung versehen sowie ausführlich datiert "27.12.2004". Nicht im WVZ Schwind.
|
Pl. 20 x 14,8 cm, Bl. 38 x 26 cm. |
|
280 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
340 € |
|
|
|
677
Fritz Tröger, Lausitzer Bauernhaus (Laske?). 1948.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Federzeichnung in Tusche, Aquarell und Farbstiftzeichnung. Signiert "Fritz Tröger" und datiert u.re. Hinter Glas in einer schmalen profilierten Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt minimal gewellt.
|
25 x 38 cm, Ra. 36 x 49 cm. |
|
350 € |
|
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|
|
678
Angelika Tübke, Bodenstück mit Wiesenblumen. 1982.
Angelika Tübke 1935 Dessau
Wasserfarben auf festem Papier. Am o. Blattrand signiert "A. Tübke" und datiert. Verso wohl von fremder Hand in Blei nummeriert "0802" und mit weiteren ausradierten Annotationen. Hinter Glas in einer schmalen profilierten Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt im u. Bereich minimal gewellt.
|
23,9 x 30,8 cm, Ra. 37,2 x 42,3 cm. |
|
600 € |
|
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|
|
679
Günther Uecker "Nagelkreuzung". 1987.
Günther Uecker 1930 Wendorf, Mecklenburg
Offsetdruck auf leichtem Büttenkarton. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Uecker" und datiert.
|
Med. 19,5 x 19 cm, Bl. 30 x 21,5 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
680
Irmgard Uhlig, Sächische Schweiz – Blick auf die Falkensteine von Osten. 1955.
Irmgard Uhlig 1910 Oberwiesenthal – 2011 Dresden
Aquarell. Signiert "Irmgard Uhlig" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer hellen, profilierten Holzleiste gerahmt. .
Leicht gebräunt und insgesamt stockfleckig. Rahmen leicht angeschmutzt und mit Abplatzungen (bis 14 cm) an den Ecken und Kanten. Eckverbindungen etwas gelockert.
|
BA. 49 x 75 cm, Ra. 73,5 x 99 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|