zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 22 05. Dezember 2009
Suche more search options
<<<      >>>

901   Leuchter. Deutsch. Um 1700.

Messing. Quadratische Standplatte auf vier stilisierten Tatzenfüßen. Mehrfach gegliederter und profilierter Balusterschaft.

H. 22 cm.

estimate
850 €

902   Messerset. Nach einem Entwurf von Friedrich Wilhelm Kleukens. 1st quarter 20th cent.

Friedrich Wilhelm Kleukens 1878 Achim (Bremen) – 1956 Nürtingen

Alpacca und Messing. Bestehend aus zwölf Messern. Davon sechs mit abgerundeter und sechs mit spitzer, beidseitig geschliffener Klinge. Sechs Griffe in reliefiertem Kranz-, Stab- und Punktdekor mit ovalem Blütenkranz verziert. Die Griffe der spitzen Messer mit Hammerschlagdekor und Blüten dekoriert. Alle Klingen mit der Bezeichnung "Alpacca" und D.R.G.M.-Nr. "190392" gekennzeichnet. In einem Messingständer mit trapezförmiger Handhabe.

H. ges. 21 cm, L. 17 cm.

estimate
110 €

903   Besteck für sechs Personen. Meister J.S, Österreich. Late 19th cent.

800er Silber, Stahl. Bestehend aus 6 Messern und sechs Gabeln mit hohlgearbeiteten, geschweiften Silbergriffen und mehrseitigem Gabelschaft. Griffe mit Feingehaltsmarke "Dianakopf 3" und Meistermarke "JS" (nicht aufgelöst). Im originalen Besteckkasten.
Klingen minimal angelaufen.
Ca. 840 g.

Messer L. 26 cm, Gabeln L. 23 cm.

estimate
180 €

904   Besteck für sechs Personen. Österreich. Late 19th cent.

800er Silber, Stahl. Bestehend aus 6 Messern und sechs Gabeln mit hohlgearbeiteten, geschweiften Silbergriffen und mehrseitigem Gabelschaft. Griffe mit Feingehaltsmarke "Dianakopf 3" und unleserlichen Meistermarken. Im originalen Besteckkasten.
Klingen minimal angelaufen.
Ca. 840 g.

Messer L. 25 cm, Gabeln L. 22,5 cm.

estimate
180 €

911   Kaffeekanne. Johann Simon Petschner, Deggendorf, Süddeutschland. Wohl um 1750.

Zinn. Gebauchter Korpus auf eingezogenem Stand, glockenförmiger Scharnierdeckel mit profiliertem Knauf. Geschwungener Ausguß und geschweifter Bandhenkel. Godronierte Wandung. Boden innenseitig mit Meistermarke (Hintze 5, 620).
Minimale Gebrauchsspuren. Boden unterseitig etwas gedellt.

H. 16,5 cm.

estimate
160 €
sold at
130 €

913   Deckelhumpen. Wohl Süddeutsch. Wohl Late 18th cent.

Zinn. Konischer Korpus, Scharnierdeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Wandung mit gravierten Rillenbändern. Bandhenkel mit Marke "Adler" bekrönt von einem "N" (nicht aufgelöst).
Lötstellen am Stand. Henkelansatz wohl restauriert. Minimale Bruchstellen am Deckelansatz. Sonst alterbedingte Gebrauchsspuren.

H. 23,5 cm.

estimate
120 €
sold at
120 €

914   Schraubflasche. Deutsch. 1825.

Zinn. Achtseitiger, leicht konischer Korpus, konischer Schraubdeckel mit Handhabe. Wandung mit geflecheltem Tulpendekor und monogrammiert "I.G.K." sowie datiert. Nicht gemarkt.
Vertikaler Kratzer auf der Seite mit Monogramm. Sonst nur altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 18,5 cm.

estimate
100 €

915   Kännchen und kleine Öllampe. Gottfried Benjamin Krause, Meissen und unbekannter Meister. Um 1815/ 1828.

Zinn. Leicht konisch geformtes Kännchen mit Bandhenkel und geschwungener Ausgußtülle. Aufgesetzter Deckel mit Pinienzapfenknauf. Boden innen mit Stadt- und Meistermarken (Hintze 1, 964). Unterhalb der Tülle monogrammiert " A.W." Öllampe auf gewölbtem Rundfuß, darüber profilierter Rundschaft. Von Kuppa zu Schaft verlaufender Bandhankel mit schellenförmiger Daumenrast. Am Stand graviert "CSS 1828".
Beide Teile mit geringen Gebrauchsspuren.

H. 12 cm und 11 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

916   Teekanne. Christian August Klemm, Waldenburg. Wohl um 1840.

Zinn. Schwerer, bauchiger Korpus auf Rundfuß, flacher Deckel mit hohem Scheibenknauf. Hochgezogener vollplastischer Schwanenhenkel. Boden mit Meistermarke.
Henkel restauriert. Stand gestaucht und dadurch etwas in schief. Deckel etwas gedrückt. Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 20,5 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

917   Kaffeekanne. Wohl Sachsen. 1842.

Zinn. Schwerer, ovoider Korpus auf Scheibenfuß, eingezogene Schulter mit leicht ausgestelltem Hals. Aufgesetzter, leicht gewölbter Deckel mit gedrücktem Kugelknauf. Hochgezogener Schwanenhenkel. Unterhalb des Ausguß in geflecheltes Monogramm "I.G.S." und Jahreszahl mit Blumendekor. Boden innenseitig mit Marke (verschlagen).

H. 23,5 cm.

estimate
120 €
sold at
110 €

918   Großer Teller. Wohl 1808.

Zinn. Leicht gemuldete Form. Spiegel mit dem ziselierten kursächsischen Wappen flankiert von zwei Bergmännern als Schildträger und Floralsdekor. Fahne mit geflechelten Bändern dekoriert sowie oberseitig mit Monogramm "S.W." und Datierung versehen.. Am Boden dreifache Marke für englisches Blockzinn (nicht aufgelöst).
Kleinere altersbedingte Dellen.

D. 36 cm.

estimate
160 €
sold at
190 €

919   Öllampe. Deutsch. 2nd half 19th cent.

Zinn. Glockenfuß, Rundschaft und kugeliges Lampengefäß mit geschwungener Tülle zur Aufnahme des Dochts. Glockenförmiger Deckel. Am hohen Schaft seitlich angebracht ein geschweift gebrochen gearbeiteter Henkel. Am Boden gemarkt (geteiltes Wappenschild mit Schlüssel und Jahreszahl).

H. 25 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

920   Paar Leuchter. Wohl 1st quarter 20th cent.

Zinn. Glockenförmiger Fuß, konisch verlaufender Schaft mit Kugelnodus, zylindrische Tüllen mit leicht gemuldeten Tropfschalen. Fuß umlaufend mit Blattfries dekoriert. Kannelierter Nodus. Tropftüllen umlaufend mit graviertem Ährenmotiv dekoriert. Ungemarkt.
Ein Leuchter minimal schief.

H. 18 cm.

estimate
120 €

921   Art Déco - Leuchter. Wohl um 1925.

Metall, vernickelt. Dreiflammiger Leuchter auf einem getreppten Sockel. Der mittlere Arm in Form eines Vierkantstabes. Seitlich, in der Höhe versetzt angebracht, breite getreppte Arme. Hohe, leicht konisch geformte Tüllen mit weiten, flachen Tropfschalen.

H. 30 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)