ONLINE-KATALOG
AUKTION 22 | 05. Dezember 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Kupfer
Erzgebirgische Volkskunst
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
901 Leuchter. Deutsch. Um 1700.
Messing. Quadratische Standplatte auf vier stilisierten Tatzenfüßen. Mehrfach gegliederter und profilierter Balusterschaft.
H. 22 cm.
902 Messerset. Nach einem Entwurf von Friedrich Wilhelm Kleukens. 1. Viertel 20. Jh.
Friedrich Wilhelm Kleukens 1878 Achim (Bremen) – 1956 Nürtingen
Alpacca und Messing. Bestehend aus zwölf Messern. Davon sechs mit abgerundeter und sechs mit spitzer, beidseitig geschliffener Klinge. Sechs Griffe in reliefiertem Kranz-, Stab- und Punktdekor mit ovalem Blütenkranz verziert. Die Griffe der spitzen Messer mit Hammerschlagdekor und Blüten dekoriert. Alle Klingen mit der Bezeichnung "Alpacca" und D.R.G.M.-Nr. "190392" gekennzeichnet. In einem Messingständer mit trapezförmiger Handhabe.
H. ges. 21 cm, L. 17 cm.
903 Besteck für sechs Personen. Meister J.S, Österreich. Spätes 19. Jh.
800er Silber, Stahl. Bestehend aus 6 Messern und sechs Gabeln mit hohlgearbeiteten, geschweiften Silbergriffen und mehrseitigem Gabelschaft. Griffe mit Feingehaltsmarke "Dianakopf 3" und Meistermarke "JS" (nicht aufgelöst). Im originalen Besteckkasten.
Klingen minimal angelaufen.
Ca. 840 g.
Messer L. 26 cm, Gabeln L. 23 cm.
904 Besteck für sechs Personen. Österreich. Spätes 19. Jh.
800er Silber, Stahl. Bestehend aus 6 Messern und sechs Gabeln mit hohlgearbeiteten, geschweiften Silbergriffen und mehrseitigem Gabelschaft. Griffe mit Feingehaltsmarke "Dianakopf 3" und unleserlichen Meistermarken. Im originalen Besteckkasten.
Klingen minimal angelaufen.
Ca. 840 g.
Messer L. 25 cm, Gabeln L. 22,5 cm.
911 Kaffeekanne. Johann Simon Petschner, Deggendorf, Süddeutschland. Wohl um 1750.
Zinn. Gebauchter Korpus auf eingezogenem Stand, glockenförmiger Scharnierdeckel mit profiliertem Knauf. Geschwungener Ausguß und geschweifter Bandhenkel. Godronierte Wandung. Boden innenseitig mit Meistermarke (Hintze 5, 620).
Minimale Gebrauchsspuren. Boden unterseitig etwas gedellt.
H. 16,5 cm.
913 Deckelhumpen. Wohl Süddeutsch. Wohl Spätes 18. Jh.
Zinn. Konischer Korpus, Scharnierdeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Wandung mit gravierten Rillenbändern. Bandhenkel mit Marke "Adler" bekrönt von einem "N" (nicht aufgelöst).
Lötstellen am Stand. Henkelansatz wohl restauriert. Minimale Bruchstellen am Deckelansatz. Sonst alterbedingte Gebrauchsspuren.
H. 23,5 cm.
914 Schraubflasche. Deutsch. 1825.
Zinn. Achtseitiger, leicht konischer Korpus, konischer Schraubdeckel mit Handhabe. Wandung mit geflecheltem Tulpendekor und monogrammiert "I.G.K." sowie datiert. Nicht gemarkt.
Vertikaler Kratzer auf der Seite mit Monogramm. Sonst nur altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 18,5 cm.
Zinn. Leicht konisch geformtes Kännchen mit Bandhenkel und geschwungener Ausgußtülle. Aufgesetzter Deckel mit Pinienzapfenknauf. Boden innen mit Stadt- und Meistermarken (Hintze 1, 964). Unterhalb der Tülle monogrammiert " A.W." Öllampe auf gewölbtem Rundfuß, darüber profilierter Rundschaft. Von Kuppa zu Schaft verlaufender Bandhankel mit schellenförmiger Daumenrast. Am Stand graviert "CSS 1828".
Beide Teile mit geringen Gebrauchsspuren.
H. 12 cm und 11 cm.
916 Teekanne. Christian August Klemm, Waldenburg. Wohl um 1840.
Zinn. Schwerer, bauchiger Korpus auf Rundfuß, flacher Deckel mit hohem Scheibenknauf. Hochgezogener vollplastischer Schwanenhenkel. Boden mit Meistermarke.
Henkel restauriert. Stand gestaucht und dadurch etwas in schief. Deckel etwas gedrückt. Minimale altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 20,5 cm.
917 Kaffeekanne. Wohl Sachsen. 1842.
Zinn. Schwerer, ovoider Korpus auf Scheibenfuß, eingezogene Schulter mit leicht ausgestelltem Hals. Aufgesetzter, leicht gewölbter Deckel mit gedrücktem Kugelknauf. Hochgezogener Schwanenhenkel. Unterhalb des Ausguß in geflecheltes Monogramm "I.G.S." und Jahreszahl mit Blumendekor. Boden innenseitig mit Marke (verschlagen).
H. 23,5 cm.
Zinn. Leicht gemuldete Form. Spiegel mit dem ziselierten kursächsischen Wappen flankiert von zwei Bergmännern als Schildträger und Floralsdekor. Fahne mit geflechelten Bändern dekoriert sowie oberseitig mit Monogramm "S.W." und Datierung versehen.. Am Boden dreifache Marke für englisches Blockzinn (nicht aufgelöst).
Kleinere altersbedingte Dellen.
D. 36 cm.
919 Öllampe. Deutsch. 2. H. 19. Jh.
Zinn. Glockenfuß, Rundschaft und kugeliges Lampengefäß mit geschwungener Tülle zur Aufnahme des Dochts. Glockenförmiger Deckel. Am hohen Schaft seitlich angebracht ein geschweift gebrochen gearbeiteter Henkel. Am Boden gemarkt (geteiltes Wappenschild mit Schlüssel und Jahreszahl).
H. 25 cm.
920 Paar Leuchter. Wohl 1. Viertel 20. Jh.
Zinn. Glockenförmiger Fuß, konisch verlaufender Schaft mit Kugelnodus, zylindrische Tüllen mit leicht gemuldeten Tropfschalen. Fuß umlaufend mit Blattfries dekoriert. Kannelierter Nodus. Tropftüllen umlaufend mit graviertem Ährenmotiv dekoriert. Ungemarkt.
Ein Leuchter minimal schief.
H. 18 cm.
921 Art Déco - Leuchter. Wohl um 1925.
Metall, vernickelt. Dreiflammiger Leuchter auf einem getreppten Sockel. Der mittlere Arm in Form eines Vierkantstabes. Seitlich, in der Höhe versetzt angebracht, breite getreppte Arme. Hohe, leicht konisch geformte Tüllen mit weiten, flachen Tropfschalen.
H. 30 cm.