ONLINE-KATALOG

AUKTION 57 22. September 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/23  >>>

001   Andries van Eertvelt (zugeschr.), Mediterrane Küstenlandschaft mit Segelschiffen. 17. Jh.

Andries van Eertvelt 1590 Antwerpen – 1652 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten, braun lasierten Holzleiste gerahmt. Verso auf einem Papieretikett auf dem Schmuckrahmen nummeriert "4" sowie auf dem Keilrahmen "2523" o.li. weitere Nummerierungen.

Andries van Eertvelt spezialisierte sich als erster Antwerpener Maler erfolgreich im Genre der Marinemalerei. Sowohl die kompositorische, als auch malerische Umsetzung sowie motivische Elemente des vorliegenden Gemäldes finden sich auf zahlreichen anderen Bildern des
...
> Mehr lesen

119,8 x 135,9 cm, Ra. 134,8 x 209 cm.

Schätzpreis
5.500 €

002   Giovanni Benedetto Castiglione (nach), Bildnis eines Greises mit Turban. Wohl 18. Jh.

Giovanni Benedetto Castiglione 1616 Genua – 1670 Mantua

Federzeichnung in Tusche, laviert, auf Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen am li. Rand. Umlaufend mit einer schwarzen Einfassungslinie versehen. Unsigniert, verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Seitenverkehrte Zeichnung nach der Radierung "Bildnis eines Greises mit Turban nach rechts".
Vgl. Bartsch 48.

Leicht angeschmutzt und stockfleckig, etwas knickspurig. Verso Montierungsrückstände am o. Rand.

Bl. 18,4 x 14,5 cm.

Schätzpreis
180 €

003   Monogrammist C.D., Zwei beladene Esel, rastend. 18. Jh.

Radierung auf Bütten. In der Platte o.li. monogrammiert und bezeichnet "C. D. f.".

Fast bis an die Darstellung geschnitten, Ränder etwas schräg geschnitten. Blatt gebräunt und leicht knickspurig..

13,1 x 17,4 cm.

Schätzpreis
100 €

004   Simon Wynouts Frisius, Schlachtenszene vor Stadtvedute. Wohl um 1610.

Simon Wynouts Frisius 1570 Harlingen – 1629 Den Haag

Radierung auf Papier. In der Platte u.re. bezeichnet "S. Frisyus fec." mittig bezeichnet "Ant. Temp. inu.". An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
New Hollstein (Dutch and Flemish) I.81.

Bis zum Plattenrand beschnitten, leichter vertikaler Mittelfalz.

Pl. bzw. Bl. 9,4 x 26,9 cm, Unters. 11,5 x 29 cm.

Schätzpreis
180 €

005   Johann Jakob Haid, Zwei Darstellungen des Wespenbussards. Mitte 18. Jh.

Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg

Radierungen, koloriert, auf festem Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet "J. J. Haid et filius excud. Aug. Vind.", o.re. nummeriert "Tab. VI" bzw. "Tab. VII". Jeweils im Passepartout hinter Glas in schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Papier minimal gebräunt.

Pl. 31,5 x 40,5 cm bzw. 27 x 43 cm, Ra. max. 50,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

006   Johann Daniel Herz (d. Ältere) (zugeschr.), Maria und Jesusknabe. Um 1735.

Johann Daniel Herz (d. Ältere) 1693 Augsburg – 1754 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Doublierleinwand in schwarzer Farbe altbezeichnet "Joh Herz Mahler in Immenstadt" und datiert "1735". In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Altdoubliert. Zahlreiche kleine, teils farbfalsche Retuschen und partielle Übermalungen auf der Bildfläche verteilt. Feinteiliges Alterskrakelee. Abrieb der Malschicht im Falzbereich.

41,5 x 33,8 cm, Ra. 48,5 x 40,5 cm.

Schätzpreis
900-1.200 €
Zuschlag
650 €

007   Wenzel Hollar "Autumne". Um 1640.

Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London

Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen (Weinrebe, nicht identifiziert). Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt und ausführlich bezeichnet sowie nummeriert "3". Blatt drei der Folge der vier Jahreszeiten. Am li. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Parthey; WVZ Pennington (1982) 616; Hollstein (German) 547.II (von II).

Bis über den Plattenrand geschnitten. Ränder mit leichten Läsionen und Farbabrieb.

17,8 x 12,5 cm, Ra. 27 x 21 cm.

Schätzpreis
150 €

008   Wenzel Hollar "Der Kranke". Mitte 17. Jh.

Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London

Kupferstich auf feinem Bütten. Oberhalb und unterhalb der Darstellung lateinisch bezeichnet, u.re. bezeichnet "P. Stent Excudit". Blatt zehn der elf Arbeiten umfassenden Folge "Emblemata nova". Hollars Name ist nur auf dem Titelblatt verzeichnet. Erschienen bei P. Stent. Hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Parthey 455.

Blatt schräg geschnitten. Ecken mit gebräunten Flecken (außerhalb der Darstellung).

Pl. 10,2 x 7,2 cm, Bl. 13 x 9,5 cm, Ra. 20 x 15 cm.

Schätzpreis
180 €

009   Homannsche Erben "Das belagerte DANZIG eine Welberühmte Haupt und Handelstatt des Polnischen Preussens […]". Nach 1734.


Kupferstich auf Bütten, teilkoloriert. Unsigniert. Am oberen Rand ausführlich betitelt und o.li. mit Diarium der Belagerung und Legende. Am unteren Rand mit figürlichen Szenen der Belagerung. Hinter Glas gerahmt.

Papier stark verbräunt, im Bereich der vertikalen Mittelfalte heller, dort auch teilweise gebrochen. Verso ältere und neuere Hinterlegungen und Bezeichnungen in Blei. Rand umlaufend hinterlegt, mit zwei Einrissen re.

Bl. 49 x 58,3 cm, Ra. 59,5 x 68,8 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

010   Homanns Erben "Les Environs de Czaslau". 1742.

Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?

Kolorierte Kupferstiche auf kräftigem Bütten. Jeweils ober- und unterhalb der Darstellung bezeichnet, teils datiert, die große Karte französisch und deutsch betitelt. Erschienen bei Homanns Erben, Nürnberg.
Die sich eigentlich auf einem Bogen befindlichen Karten sind hier zerschnitten und einzeln passepartouriert.

Blätter leicht angeschmutzt, in den Randbereichen leicht gebräunt. Unscheinbare Quetschfalten aus dem Entstehungsprozess. Teils ungerade geschnitten. Großes Blatt mit typischer Falz. Passepartouts angeschmutzt.

Pl. min. 18 x 12,4 cm, max. 30,6 x 37 cm, Bl. min. 24 x 16,8 cm, max. 32,8 x 41,7 cm, Psp. max. 46,3 x 51 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

011   Nicolas de Launay (nach Fragonard) "L'heureuse Fécondité" / "Le Petit Predicateur". 2. H. 18. Jh.

Nicolas de Launay 1739 Paris – 1792 ebenda
Jean-Honoré Fragonard 1732 Grasse – 1806 Paris

Kupferstichradierungen, koloriert, auf Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb des Ovals ausführlich bezeichnet und betitelt. Jeweils in historisierender Leiste mit Querriffelung gerahmt.

Gebräunt und stärker stockfleckig.

Pl. ca. 30 x 34 cm, Ra. 40 x 44,5 cm.

Schätzpreis
120 €

012   Valentin Lefebre, Landschaft mit einem Pagen, ein Pferd zu einem See führend. 1682.

Valentin Lefebre 1642 Brüssel – 1682 Venedig

Radierung nach Titian. In der Platte u.li. bezeichnet "V. Lefebre del. et sculp." sowie u.re. "J. Van Campen Formis Venetys" sowie "Titian in.". Aus der Folge "Opera Selectiora" mit 53 Blättern. Veröffentlicht von Jacobus van Campen in Venedig. Vollständig auf Untersatzpapier klebemontiert.
Hollstein 1-53; Ruggeri I.28.

Bis zum Plattenrand beschnitten. Knickspurig und angeschmutzt. Mehrfach Einrisse am u. und re. Rand. Deutliche Knickspur o.re. Ecke sowie fünf bräunliche Wasserflecken, partiell mit weißen Ausblühungen, am o. Darstellungsrand. Verso li. mit vertikalem Papierstreifen hinterlegt.

Bl. 34,3 x 44,6 cm, Unters. 40,3 x 50,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

013   Jan Lievens, Orientale mit Turban. Mitte 17. Jh.

Jan Lievens 1607 Leiden – 1674 Amsterdam

Radierung auf Bütten. In der Platte o.li. bezeichnet "[I Lievens fecit]", darunter "Franc Van d[en Wyngarden ex.]". Recto in der Ecke o.re. und verso mit verschiedenen Bleistiftannotationen.

Flacher, etwas blasser Druck, bis über den Plattenrand geschnitten (Format verkleinert, großer Teil der Schrift fehlt). Vollflächig mit Flüssigpapier hinterlegt. Fehlstellen an den oberen Ecken, mehrfach Einrisse und Bereibungen.

Bl. 26,5 x 18,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

014   Tobias Conrad Lotter "Saxoniae Superioris". 1758.

Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda

Kupferstich, altkoloriert, auf kräftigem Bütten. Große kolorierte Titelkartusche o.li., kleine kolorierte Kartusche mit Zeichenerklärung o.re. und Maßstab u.li. Bleistiftannotationen von fremder Hand u.re.

Leicht angeschmutzt und etwas stockfleckig. In den o. Ecken große Wasserflecken. Typischer Mittelfalz, verso hinterlegt, am o. und u. Rand etwas eingerissen. Verso Farbfleckig.

Pl. 48,8 x 57 cm, Bl. 54 x 67 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
25 €

015   Elias Meyer, Landschaft mit Gehöft und Reiter. Spätes 18. Jh.

Elias Meyer 1763 Kopenhagen – 1809 ebenda

Radierung auf kräftigem Papier. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "E. Meyer f.", am u. Rand von fremder Hand in Blei bezeichnet.

Lichtrandig, fleckig und stockfleckig. Darstellung leicht schräg im Format sitzend. Verso Montierungsreste.

Pl. 7,2 x 11,5 cm, Bl. 16 x 26 cm.

Schätzpreis
100 €

016   Giovanni Battista Piranesi "Avanzi di uno antico Sepolcro". 1776.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf kräftigem Kupferdruckpapier. Abzug des späten 19./ frühen 20. Jahrhunderts. In der Platte in einer Kartusche u.re. bezeichnet "Cav. Piranesi F." und ausführlich betitelt. Aus der Folge "Vedute di Roma". In der Ecke u.li. bezeichnet "Printed in Germany"
WVZ Hind 130; WVZ Focillon 843; Wilton-Ely 263.

Deutlich lichtrandig und etwas angeschmutzt, gewellt. Randbereiche mit kleinen Einrissen und Knicken.

Pl. 72 x 48 cm, Bl. 93,5 x 63,5 cm.

Schätzpreis
180 €

017   Marcantonio Raimondi (nach Raffaello), Das Martyrium der Heiligen Cecila und der Heiligen Felicitas und ihrer Söhne/ Nicolaus Beatrizet (nach Michelangelo), Bacchanal. 1773.

Marcantonio Raimondi um 1480 Argini – um 1530 Bologna

Nicolaus Beatrizet 1507 Lunéville – um 1570 Rom
Carlo Losi vor 1757 – letzte Erw. 1805
Raffael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom

Kupferstiche auf kräftigem Bütten.
Martyrium in der Platte bezeichnet "Ant. Sal. exc." und "RA.VR. In. MF". Nach einem Fresco von Raffaello in der Kapelle San Giovanni im Castello della Magliana in Rom, welche 1830 abgerissen wurde.
Bacchanal in der Platte bezeichnet "NB LOTAR F" und "INV MICHANG Bonaroti".
Jeweils in der Platte bezeichnet "In Roma presso Carlo Losi 1773".
Beide Blätter posthum bei Carlo Losi in Rom erschienen.

Martyrium knickspurig und mit durchgehendem Mittelfalz. Angeschmutzt und etwas stockfleckig. Bacchanal fast bis an den Plattenrand geschnitten. Mit geglätteten Mittelfalz. Verso leichte Klebemittel- und Montierungsrückstände.

Pl. 24 x 40 cm, Bl. 30,5 x 47 cm/ 28,4 x 39,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

018   Johann Christian Reinhart "Interiore del Sepolcro della
Famiglia de Nasoni (…sulla strada de Terni )". 1792.

Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom

Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "C. Reinhart f. Romae" und datiert. Hinter Glas in hochwertiger Echtsilber-Modellleiste gerahmt.
WVZ Feuchtmayr 364.

Leicht knickspurig und fleckig. Drei Ränder umgeknickt. Zwei kleine Löcher am li. Rand.

Pl. 16 x 21,3 cm, Bl. 22,3 x 31 cm, Ra. 31 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
160 €

019   Johann Elias Ridinger "S. Cecilia". 1. H. 18. Jh.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Schabkunstblatt auf "WANGEN"-Bütten. In der Platte signiert "Ioh. El. Ridinger excud. A.V." u.re. und in der Muschelkartusche betitelt. Verso mit Sammlerstempel (L.1388, nicht identifiziert). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Stillfried 1420; nicht im WVZ Thienemann.

Breitrandiges Blatt mit deutlicher horizontaler Mittelfalte, partiell knickspurig und etwas angeschmutzt. Rand re. mit Stockflecken und mittig hinterlegtem Einriss sowie kleiner Einriss u.Mi. Verso deutlicher angeschmutzt.

Pl. 51,2 x 38,2 cm, Bl. 57,8 x 43,5 cm, Ra. 74 x 54 cm.

Schätzpreis
360 €

020   Johann Elias Ridinger, Sechs Tiere und ihre Spuren. 1740.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Radierungen auf "Thurneisen"-Bütten, teilweise mit Wasserzeichen. Jeweils in der Platte betitelt und am u. Rand signiert "J. E. Ridinger del. sc. et excud. Aug. Vind.", in der Ecke o.re. nummeriert. Blatt 1, 10, 16, 18, 19 und 20 aus der Folge "Jagdbare Thiere, theilweise mit ihren Faerten". Spätere Abzüge des 19. Jh.
WVZ Thienemann 163; 172; 178; 180ff.

Knick- und fingerspurig, leicht angeschmutzt. Randläsionen.

Pl. je 37,5 x 30 cm, Bl. 50,5 x 35 cm/ 46 x 36 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

021   Johann Elias Ridinger, Sieben Tierdarstellungen. 1738-1740.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Radierungen auf Bütten.

"Bartichte Meerkatze". In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "J. E. Ridinger sculps. et. excud. Aug. Vind.", li bezeichnet Lazar. Rotingus pinx.". Blatt fünf aus der Folge "Zehn Tafeln Affen".
WVZ Thienemann 545.

"Zwey Löwinin in der Ruhe". Unterhalb der Darstellung in der Platte re. monogrammiert "J. E. R. f.", Mi. betitelt und nummeriert "N. 26". Blatt 26 aus der Folge "Darstellung einzelner, sowohl in- als ausländischer
...
> Mehr lesen

Bl. max. 48,5 x 30,5 cm.

Schätzpreis
120 €

022   Johann Elias Ridinger "Frage doch die Vögel unter dem Himmel" / "Verbirgest Du Dein Angesicht" 1749.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Radierungen auf "Thurneisen"-Bütten mit Wasserzeichen. Jeweils in der Platte betitelt u.re. signiert "Joh. El. Ridinger inv. del. sculps et excud. A. V." und datiert sowie u.Mi. ausführlich betitelt. Blatt 2 und 3 aus der Folge "Vier Blatt verschiedener Voegel mit allerlei biblischen Spruechen." Spätere Abzüge des 19. Jh.
WVZ Thienemann 760f.

Knick- und fingerspurig, leicht angeschmutzt. Randläsionen.

Pl. je 36,5 x 28 cm, Bl. ca. 51 x 35,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

023   Johann Elias Ridinger "Augustus III. Rex Polonarum Elector Saxonia". Um 1760.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Kupferstich. Unterhalb der Darstellung li. typografisch bezeichnet "Joh. El. Ridinger inv. et sculp: A.V." und mittig betitelt. Blatt 12 der Folge "Fürstliche Personen zu Pferde oder: Portraits grosser Herren zu Pferde". Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
WVZ Thienemann 830.
Bildnis Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, als August III. König von Polen (1696-1763).

Leicht angeschmutzt und fleckig.

Pl. 34 x 25,5 cm, Bl. 41 x 30 cm, Ra. 45,5 x 35,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

024   Rembrandt Harmenszoon van Rijn (Kopie nach) "Der Flötenspieler". 1642.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam

Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte am u. Rand bezeichnet "Rembrandt f. 1642". Verso in Blei altnummeriert "2734". Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Hind 200; Bartsch 188; Hollstein 211 copy c.

Bis über den Plattenrand geschnitten. Oberflächliche Kratz- und Quetschspuren, leicht gebräunt. Unscheinbare waagerechte Knickspur am o. Rand. Einriss am li. Rand (hinterlegt). Verso stockfleckig, Montierungsrückstände bzw. leichter Abrieb in den Ecken.

Bl. 11,5 x 14 cm, Ra. 27,5 x 27,5 cm.

Schätzpreis
500 €

025   Christian Bernhard Rode "Die Witwe zu Sarepta". 2. H. 18. Jh.

Christian Bernhard Rode 1725 Berlin – 1797 ebenda

Radierung auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte re. signiert "B. Rode", Mi. betitelt und bezeichnet "2 B 1. Buch de Könige".

Leicht angeschmutzt und knickspurig. Blattränder etwas ungerade geschnitten.

Pl. 14,5 x 20,9 cm, Bl. 18,2 x 25 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

026   Domenico Rossetti "Ambasciadori spediti dal Senato all' Imperatore Federico […]". 1720.

Domenico Rossetti 1650 Venedig – 1736 Verona

Radierung und Kupferstich auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte in der Darstellung signiert "Dom.co Rossetti Sc:" u.Mi. sowie unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, u.re. nummeriert. Blatt aus der Folge 'Il gran Teatro di Venezia', welche verschiedene Auflagen erlebte. Hier ein späterer Abzug mit der Adresse von Teodoro Viero u.re. In einem schwarzen Wechselrahmen.

Breitrandiges Blatt, stärker wellig, partiell knickspurig. Oberer Rand stärker angeschmutzt, verso ebenfalls angeschmutzt.

Pl. 36,6 x 50,5 cm, Bl. 49,5 x 67,2 cm, Ra. 50 x 70 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

027   Domenico Rossetti "Ambasciatori Veneti all all Imperator Federico Barbarossa […]". 1720.

Domenico Rossetti 1650 Venedig – 1736 Verona

Radierung und Kupferstich auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte in der Darstellung signiert "Dom. Rossettus Sc. Ven." u.Mi. sowie u.li. und unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, o.li. u. u.re. nummeriert. Blatt 3 aus der Folge 'Il gran Teatro di Venezia', das verschiedene Auflagen erlebte. Späterer Abzug mit der Adresse von Teodoro Viero u.re. In einem schwarzen Metallwechselrahmen.

Breitrandiges Blatt, wellig, knickspurig und etwas angeschmutzt mit vereinzelten Flecken. Deutlich fleckig u.re. und o.re., Ecken o.re. u. li. knickspurig mit kleinsten Einrissen und stärker angeschmutzt. Verso angeschmutzt.

Pl. 36,7 x 50,3 cm, Bl. 49 x 66 cm, Ra. 51,5 x 71,5 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

028   Johann Schweizer, Stammbaum "Friedrich der 1. Churfürst zu Sachsen der Streitbare". Mitte 17. Jh.

Johann Schweizer 1625 Zürich – 1670 Darmstadt

Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Unterhalb der Darstellung in der Platte monogrammiert "J.S.F." und A.H.F." sowie mit einem Text von Johann Jackig versehen. In der Ecke o.re. nummeriert "26". Unterhalb des Stammbaums mit einer Darstellung von Weimar.

Knickspurig, gebräunt und etwas stockfleckig. Großer Wasserfleck in der Ecke u.re. Läsionen mit Materialverlust am u. Rand. Mehrere Löchlein außerhalb der Darstellung. Verso Montierungsrückstände.

39 x 24,5 cm, Bl. 48 x 29,7 cm.

Schätzpreis
100 €

029   Giuseppe Maria Terreni/ Violante Vanni/ D. Veremondo Rossi/ Ant. Gregori/ F. Gregori, Neun Blätter aus "Gazzettiere Americano". 1763.

Giuseppe Maria Terreni 1739 Livorno – 1811 ebenda

Kupferstiche, teils koloriert auf Bütten. Jeweils in der Platte am o. Rand, teils in einem Spruchband, betitelt und u.re. bzw. li. bezeichnet "Carlo Coltellini inv.", "G.M. Terreni fc.", "Violante Vanni scul.", "D. Veremodo Rossi sc.", "Ant. Gregori scul." und "F. Gregori scul.". Erschienen bei Marco Coltellini. Aus dem Einband gelöst, drei Seiten mit Goldschnitt.

Leicht wellig, teils leicht knickspurig. Zwei Blätter mit Einriss am li. Rand.

Bl. 29,5 x 23,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

030   Stefano Tofanelli, Sieben Planetendarstellungen. Um 1800.

Stefano Tofanelli 1752 Lucca – 1812 Rom

Kupferstiche auf kräftigem Karton nach Raffaello Sanzio da Urbino. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet und betitelt "Apollo", "Diana", "Marte", "Mercurio", "Giove", "Venere" und "Saturno". Abzüge nach 1871 in der Calcografia di Roma. Prägestempel "Regia Calcografia di Roma" auf dem ersten Blatt u.re. (Lugt 2144). Mit alter Fadenheftung.

Stefano Tofanelli fertigte die Stichvorlagen nach Vorlagen von Raffaello Sanzio da Urbino aus der Sala die Pontefici im
...
> Mehr lesen

Pl. 32,3 x 41,5 cm, Bl. 45 x 62,5 cm.

Schätzpreis
550 €

031   Adrian Zingg "Die Brücke über die Tepl (Teplá) beim Johannisfelsen in Böhmen". Nach 1794.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Umrissradierung auf "1794 J. Whatman"-Papier. Zustand vor der Lavierung. Unsigniert.

Siehe dazu die motivgleiche, in Sepia lavierte Radierung in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett Dresden (Inv.-Nr. A 1983-1442), abgebildet in: Kuhlmann-Hodick, Petra; Schnitzer, Claudia; Waldkirch, Bernhard von (Hg.): Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik. Dresden 2012. S. 68.

Restaurierter, geglätteter Zustand. An drei Seiten bis an die Darstellung geschnitten, Blattränder etwas ungerade sowie etwas gedunkelt. Hinterlegter Einriss am li. Rand.

Bl. 32,2 x 43,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

032   Adrian Zingg, Blick auf Karlsbad. Um 1794.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Umrissradierung auf kräftigem Papier, sparsam laviert. Unsigniert.

Restaurierter, vollflächig hinterlegt, geglätteter Zustand. Bis über die Plattenkante geschnitten. Oberer Randbereich mit Einrissen und Fehlstellen, etwas gedunkelt.

Bl. 29,8 x 44,1 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

033   Johann Christoph Weigel (Hrsg.) "Lusatia superior". Vor 1724.

Johann Christoph Weigel 1661 Redwitz – 1726 Nürnberg

Kupferstich, randkoloriert, auf Bütten. In einer kleinen Kartusche o.li. betitelt und mit Weigels Verlagsangabe versehen, u.re. Maßstab, u.li. ein gestochenes Postament mit den Wappen der zugehörigen Städte. Im Passepartout hinter Glas in einer breiten Holzleiste gerahmt.

Blatt etwas gebräunt, fachmännisch restaurierter Riss von unten nach oben durch das gesamte Blatt.

BA. 32 x 42,5 cm, Ra. 48,5 x 58,5 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

034   Niederländischer Zeichner (in der Art von Adrian Brouwer), Wirtshausszene. Wohl 17. Jh.

Adriaen Brouwer 1605 Oudenaarde ? – vor 1638 Antwerpen

Bleistiftzeichnung auf wolkigem Papier mit abgeschrägten Ecken. Angeschnittenes Wasserzeichen am u. Rand (nicht identifiziert). Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.

Restaurierter Zustand. Vollflächig auf Trägerbütten montiert. Oberfläche leicht gebräunt, mit kleinen Flecken, Bereibungen und restaurierten Löchlein.

16,3 x 19,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

035   Unbekannter Zeichner, Zwei hockende Knaben, Wohl Spätes 18. Jh.

Federzeichnung in brauner Tusche auf Bütten mit Wasserzeichen (Hand). Recto von fremder Hand in Blei bezeichnet "in Rom gesehen". Verso ebenfalls in Blei bezeichnet "Alter Überschlag" und nummeriert.

Etwas ungerade geschnitten, leicht lichtrandig und gebräunt. Zwei schräg verlaufende Knickspuren in der Ecke u.li., zwei winzige Löchlein am li. Rand.

8,7 x 14,9 cm.

Schätzpreis
100 €

055   Oscar von Alvensleben, Helligdomsklippen auf Bornholm / Grabkammer in Tornegaard (Tornegård) auf Bornholm. 1887.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Aquarelle über Bleistiftzeichnung auf grauem bzw. bläulichem Bütten. Unsigniert. In Blei jeweils u.re. ortsbezeichnet und datiert "Bornholm. Der Lichtfelsen in den Helling-Dom-Kliffe. Nord-Ostküste. Blick süd-östlich d. 3/9 87" / "Bornholm. Südinsel. Grabkammer in Tornegaard b/Nylars d. 9/9 87". Blatt II verso u.re. in Blei mit Inv.Nr. "2235m" versehen.

Beide Blätter leicht knickspurig, geringfügig stockfleckig und verso mit schmaler Papierbeklebung am oberen Rand. Blatt I mit kleiner Quetschung am linken Rand und leicht wellig sowie kleiner schwarzer Fleck u.Mi.

22,2 x 30,5 cm/ 9 x 14,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

056   Leo Arndt, Studie zu drei Orientalen. Um 1900.

Leo Arndt 1857 Eilenburg – 1945

Federzeichnung in Tusche und Bleistift auf leichtem Karton. Unsigniert. Am u. Rand Mi. mit dem Nachlass-Stempel versehen. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Ränder ungerade geschnitten. Etwas wisch- und fingerspurig. Stärker stockfleckig, Wasserfleck unterhalb der Darstellung.

46,5 x 42,5 cm, Ra. 56,5 x 53 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

057   O. Aillaud (?), Zwei Mädchen vor einem bäuerlichen Gut. Mitte 19. Jh.

O. Aillaud (?) 19. Jh.

Öl auf Holz. Signiert "O. Aillaud"(?) u.li. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Vereinzelt sehr kleine Retuschen. Abdrücke des Rahmenfalzes umlaufend. Unscheinbare Kerbe, Druckstelle Mi.li. Leichter Malschicht-Abrieb entlang der Ränder. Verso Bildträger mit Resten alter Montierung umlaufend.

52,4 x 38,8 cm, Ra. 63,3 x 49,9 cm.

Schätzpreis
600 €

058   Otto Altenkirch "Blick vom Müg[g]elturm" (Berlin-Köpenick). 1900.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Grafitzeichnung auf "Schoellershammer"-Papier. U.re. signiert "Otto Altenkirch" und ausführlich datiert "29. April 1900". An zwei Seiten im Passepartout hinter Glas in profilierter, weiß und goldfarben gefasster Leiste montiert.

Technikbedingt etwas angeschmutzt und fingerspurig. Partiell ganz minimal stockfleckig.

10,6 x 25,3 cm, Psp. 19,8 x 35 cm, Ra. 22 x 37 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

059   Hans von Bartels, Fischmarkt am Hafen. Um 1900.

Hans von Bartels 1856 Hamburg – 1913 München

Öl auf Leinwand. Signiert "H. Bartelsen" und undeutlich bezeichnet u.re. Verso mit dem Stempel von Hugo Bartels versehen.

Beginnende Krakeleebildung, leichte Klimakante. Quetschungen im Falzbereich.

47,5 x 65,5 cm.

Schätzpreis
750 €

060   Gustav Bartsch, Liebespaar vor einer bewaldeten Landschaft. Mitte 19. Jh.

Gustav Bartsch 1821 Gleiwitz – 1906 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "G. Bartsch" u.re. Verso auf li. Keilrahmenleiste in Blei schwach und unleserlich altbezeichnet.

Bildträger altdoubliert. Partiell unscheinbare Leinwand-Deformationen. Malschicht frühschwundrissig und technikbedingte Runzelbildung. Partiell mehrere kleine Retuschen entlang des Krakelees sowie Übermalungen an alten Fehlstellen im unteren Randbereich. Signatur übergangen. Malschicht-Fehlstellen entlang der Bildränder sowie u.Mi. im Gewand und Blumen u.re. Rahmen goldfarben überfasst.

78,2 x 62,7 cm, Ra. 95 x 81 cm.

Schätzpreis
1.700 €

061   Peter Behrens "Der Kuss". Um 1900.

Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin

Farbholzschnitt auf dünnem Maschinenbütten. Im Stock ligiert monogrammiert "PB" u.Mi. Unterhalb der Darstellung li. typografisch bezeichnet "Peter Behrens, sechsfarbiger Originalholzschnitt PAN IV2.". Im Passepartout.

Das Motiv erschien erstmals in der Zeitschrift 'Pan', Heft 2, 4. Jg., Berlin 1898 als Beilage vor S. 117 mit der Blattgröße 47,2 x 31,5 cm. Die vorliegende, verkleinerte Version ist erschienen in: Die Kunst, Bd. 2, München 1900, Beilage vor S. 1.

Leicht gebräunt. O. Rand mit Wasserfleck. Verso mit vereinzelten Stockflecken .

Stk. 27,2 x 21,5 cm, Bl. 36 x 28,2 cm, Psp. 40 x 32 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €

062   R. R. Bergmann (zugeschr.), Winterlandschaft mit Kirche und Schlittschuhläufern. Wohl Spätes 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf linkem Keilrahmenschenkel in Blei nummeriert "193/4". In einem prunkvollen, historisierenden, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Format wohl am unteren Rand etwas verkleinert. Leinwand verso mit einem Bindemittel imprägniert. Starke Leinwand-Deformationen u.li. sowie u.re. Firnis o.li. etwas fleckig. Vereinzelter Malschicht-Abrieb sowie kleine Malschicht-Fehlstelle an Deformation re.

52,3 x 69,5 cm, Ra. 67,4 x 84,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

063   Caesar Bimmermann, Abendliche Winterlandschaft mit Holzfuhrwerk. 1879.

Caesar Bimmermann 1821 Eupen/Belgien – 1890 Düsseldorf

Öl auf Leinwand. Signiert "C. Bimmermann D[üsse]l[dor]f"und datiert u.li.

Malschicht mit leichter Krakeleebildung. Oberflächlicher Abrieb im Bereich des Weges und der Pferde. Retuschen in den Randbereichen, alte Retusche am li. Rand. Firnis im Bereich des Himmels erneuert.

29,5 x 45 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

064   Hugo Bürkner (nach Julius Schnorr von Carolsfeld), Bildnis des Malers und Radierers Johann Christian Erhard. 1860.

Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Julius Schnorr von Carolsfeld 1794 Leipzig – 1872 Dresden

Radierung auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "HB" und datiert, Mi.li. ligiert monogrammiert "IS" und datiert "1821". Trockenstempel (nicht aufgelöst) in der Ecke u.li. Hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Andresen (Bürkner) 72 I (von II).
WVZ Apell (Erhard) 3 III (von IV).

Die Zeichnung von Julius Schnorr von Carolsfeld entstand im November 1821 für sein "Römisches Porträtbuch".

Vgl.: Kuhlmann-Hodick,
...
> Mehr lesen

Darst. 11,5 x 9,7 cm, Pl. 19 x 14,5 cm, Bl. 23 x 18,5 cm, Ra. 25,7 x 20,8 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.400 €

065   Honoré Daumier, Zwei Juristen. Mitte 19. Jh.

Honoré Daumier 1810 Marseille – 1879 Valmondois

Lithografie auf wolkigem Papier. Im Stein u.li. monogrammiert "H.D.".

Minimal fingerspurig.

Bl. 21,2 x 26,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
180 €

066   Johann Anton Castell, Flusslandschaft mit Windmühle. 1853.

Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda

Öl auf leichtem Karton, partiell an den Rändern auf einen weiteren Karton auf einem Spannrahmen klebemontiert. Ligiert signiert "ACastell pt. [pinxit]" und datiert u.re. In einem historistischen, partiell versilberten Rahmen im Régence-Stil mit Eck- und Mittelkartuschen gerahmt. Auf dem Rahmen ein Metallschild mit fälschlicher Bezeichnung "C. Rastell".

Bildträger mit Deformationen, geringfügigen Randläsionen und punktuellen Druckstellen mit kleinen Malschicht-Fehlstellen im ob. Bildbereich. Malschicht-Abrieb im Falzbereich sowie kleine Fehlstellen u.li. Firnis gegilbt. Rahmen mit kleinen Verlusten der Fassung.

31,3 x 41,6 cm, Ra. 42,8 x 53,2 cm.

Schätzpreis
950 €

067   Agathe Doposcheg-Schwabenau, Stillleben mit Gläsern, Silbertablett und Narzissen. 1897.

Agathe Doposcheg-Schwabenau 1857 Ungarn – 1950 Garmisch-Partenkirchen

Öl auf Leinwand. Signiert "Schwabenau" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Klebezettel versehen "Gestiftet von Herrn von Schiller-Buckhagen 1932". In profilierter Holzleiste mit goldfarbener Einlegeleiste gerahmt.

Firnis erneuert, verso partiell durchscheinend. Leichte Klimakante, Krakeleebildung im gesamten Bildbereich mit winzigen, punktuellen Farbverlusten. Vereinzelter Materialabrieb im Falzbereich.

39,5 x 49 cm, Ra. 57 x 67 cm.

Schätzpreis
240 €

070   Johann Christoph Erhard "Der Ziehbrunnen unter dem Baume"/"Der Almosen gebende Fuhrmann". 1814.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Radierungen auf kräftigem Papier, auf einen Bogen gedruckt. Jeweils in der Platte signiert "J C Erhard inv et fec" und datiert. Unterer Druck nummeriert "Nr. 9". Hinter Glas in schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Apell 38 II (von II), 39 II (von II).

Deutlich stockfleckig. Verso Montierungsreste.

Pl. 4,4 x 10,1 cm bzw. 4,6 x 10,3 cm, Bl. 25,5 x 17,8 cm, Ra. 32,2 x 23,2 cm.

Schätzpreis
120 €

071   Johann Christoph Erhard "Die Frau, welche Wäsche trocknet". 1817.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Radierung. In der Platte am u. Rand signiert "J C Erhard" und datiert. Verso mit altem Besitzervermerk. Hinter Glas in breiter, brauner Holzleiste gerahmt.
WVZ Apell 62 III (von V).

Provenienz: FA Maglien, Paris (Lugt 1896).

Fast bis an den Plattenrand geschnitten. Leicht fleckig. Verso Montierungsrückstände in den Ecken, recto u.li. durchscheinend.

Pl. 10 x 14 cm, Bl. 10,5 x 14,5 cm, Ra. 38 x 47,8 cm.

Schätzpreis
150 €

072   Johann Christoph Erhard "Das Mädchen mit der Grasbürde außerhalb des Torbogens". 1817.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Radierung. In der Platte am u. Rand signiert "J C Erhard f" und datiert. Darunter bezeichnet "Wien bei Ferd. Kellner (?) Nr. 1". Hinter Glas in schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Apell 57 III (von V).

Papier leicht angeschmutzt.

Pl. 10 x 15 cm, Bl. 12,3 x 15,8 cm, Ra. 17,2 x 23,2 cm.

Schätzpreis
100 €

073   Johann Christoph Erhard "Bey Muckendorf". 1818.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Radierung. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "J C Erhard fec. " und datiert, Mi. betitelt "Bey Muckendorf". Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
WVZ Apell 26 III (von III).

Breitrandiges Blatt. Knickspurig, deutlich stockfleckig und etwas angeschmutzt. Retuschierte Fehlstelle am o. Rand, kleiner Einriss unterhalb der Darstellung li.

Pl. 28,2 x 32,8 cm, Bl. 36 x 42 cm, Ra. 42,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
350-400 €

074   Johann Christoph Erhard "Der Alte vor dem Knüppelsteg". 1819.

Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom

Kupferplatte. U.li. spiegelverkehrt signiert "JC Erhard" und datiert.
Vgl. WVZ Apell 92 III (von III), ohne die Randentwürfe.

Oberflächliche Kratzspuren. Am li. Rand minimal verwölbt.

20,3 x 27 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
1.300 €

075   Johannes Cornelis van Essen, Herbstliche Flusslandschaft. Wohl 1880er Jahre.

Johannes Cornelis van Essen 1854 Amsterdam – 1936 Scherpenzeel (?)

Öl auf Leinwand. Signiert "Jan van Essen" u.li.

Bildträger mit kleiner Durchstoßung im Falzbereich u.li. Malschicht im Falzbereich umlaufend leicht berieben. Minimale Retusche im Himmel.

60 x 81,4 cm.

Schätzpreis
950 €

076   Herman Fock "L'homme endormi pres du grand pol". Nach 1815.

Herman Fock 1766 Amsterdam – 1822 Franeker (Friesland)

Aquatintaradierung mit Plattenton auf "Pro Patria"-Bütten. Unsigniert. Verso von fremder Hand ausführlich bezeichnet. Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Hippert/Linnig 60 II.

Leicht gebräunt.

Pl. 12,2 x 17,8 cm, Bl. 17,2 x 22,7 cm, Unters. 32,5 x 50 cm.

Schätzpreis
180 €

077   Alfred Friedländer, Rastende Soldaten im 30jährigen Krieg. Ende 19. Jh.

Alfred Friedländer 1860 Wien – 1933 ebenda

Öl auf Holz. Signiert "A. Friedlaender" u.re. Verso auf dem Bildträger mehrere Stempel des ehemaligen Besitzers sowie eine unleserliche Bezeichnung in Blei o.Mi. In einer profilierten, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.

Firnis gegilbt. Stark ausgeprägtes Krakelee, partiell etwas frühschwundrissig sowie feinteilige Runzelbildung in dunklen Farbpartien. Leichte Druckspuren und vereinzelte kleine Malschicht-Fehlstellen durch ehem. Rahmenfalz. Verso Bildträger mit kleinen Kratzern und Kanten leicht berieben.

26,3 x 38,9 cm, Ra. 39,6 x 52,7 cm.

Schätzpreis
750 €

078   Paul Gavarni "Le Carneval". Mitte 19. Jh.

Paul Gavarni 1804 Paris – 1866 ebenda

Lithografie, koloriert und partiell eiweißgehöht, auf Papier. Im Stein spiegelverkehrt signiert "Gavarni" u.re. Oberhalb der Darstellung betitelt, unterhalb bezeichnet "Pas Gavarin" und "Prete un peu ta volense […]". In den u. Ecken verlagsbezeichnet. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.

Lichtrandig, gebräunt und stockfleckig. Leichte Randläsionen. Verso Montierungsrückstände.

Darst. 20 x 15,8 cm, Bl. 35,5 x 27,2 cm, Ra. 42 x 31,8 cm.

Schätzpreis
60 €

079   Ismael Wolfgang Christian Gentz "Nubisches Kind aus gutem Hause". 1877.

Ismael Wolfgang Christian Gentz 1862 Berlin – 1914 ebenda

Kohlestiftzeichnung und Bleistift. In Blei re. bezeichnet "Algier" und ausführlich datiert "März 77".

Reproduziert (mit minimalen Detailabweichungen) in: Georg Ebers, "Aegypten, in Bild und Wort, (…)", Berlin 1980, II Band, S. 391.

Etwas gebräunt und knickspurig. O. Rand leicht wellig. Mit einem kleinen bräunlichen Fleck o.re. Verso Reste älterer Montierung und stockfleckig.

32 x 23 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

080   Florian Grospietsch "Veduta di S. Francesco presso Amalfi". 1826.

Florian Grospietsch 1789 Protzan – nach 1833 ?

Radierung auf China, auf kräftiges, strukturiertes Papier aufgewalzt (angeschnittenes Wasserzeichen o.li.). In der Platte ligiert monogrammiert "FG" und datiert auf der Mauer im Vordergrund. Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt. Aus der Folge der "Italienischen Ansichten".

Stärker stockfleckig und mit winzigen Einrissen, Ecke o.re. mit kleiner Fehlstelle. Verso Reste alter Montierungen und Klebstoffrückständen.

Pl. 31,5 x 45,5 cm, Bl. 36,3 x 52,7 cm.

Schätzpreis
240 €

081   Ernst Friedrich Grünewald "Das Innere des Cursaal zu Wiesbaden". Wohl um 1828.

Ernst Friedrich Grünewald 1801 Darmstadt – 1848 ebenda

Stahlstich, koloriert, goldfarben akzentuiert und eiweißgehöht. Am o. Rand auf grünlichem Untersatzkarton montiert, dort mit lithografierter Umrandung. Unter dem Blatt abgeschnittene typografische Bezeichnung klebemontiert. Hinter Glas in schmaler goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.

Die Grafik illustriert den Besuch Johann Wolfgang von Goethes (1749-1932) in Wiesbaden im Jahr 1814.

Ränder mit leichten Bereibungen, Untersatz leicht fleckig.

8 x 11,5 cm, Unters. 19,8 x 24,5 cm, Ra. 21 x 26 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

082   Christian Gottlob Hammer "Ansicht von Dresden". 1837.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Stahlstich auf Kupferdruckpapier, nach einem Gemälde von Otto Wagner. Unterhalb der Darstellung in der Platte re. signiert "Gest. v. Prof. Hammer" und li. bezeichnet "Gem. von Otto Wagner". Abzug vor der ausführlichen Betitelung. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.

Blatt gebräunt und leicht fleckig, senkrechte Knickspuren, etwas re. der Mitte. Drei helle Flecken mit oberflächlichem Materialabrieb. Rand umlaufend mit Klebstoffrückständen.

Pl. 36 x 48 cm, Bl. 39,7 x 52 cm, Ra. 52 x 63,8 cm.

Schätzpreis
110 €

083   Margarethe Heckel, Italienische Küstenlandschaft. Wohl Spätes 19. Jh.

Margarethe Heckel 19. Jh.

Öl auf Holz. Verso auf einem Papieretikett o.Mi. in Feder signiert "M. Heckel". In einer breiten profilierten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit schmaler, goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Kleine Retusche am Rand li.o. Kleine Maltechnikbedingte Bildträgersichtige Bereiche. Vereinzelt sehr kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche.

17,5 x 26,1 cm, Ra. 28 x 36,4 cm.

Schätzpreis
500 €

084   Margarethe Heckel, Südländischer Laubengang. Wohl Spätes 19. Jh.

Margarethe Heckel 19. Jh.

Öl auf Holz. Signiert "M. Heckel" u.re. Verso auf einem Papieretikett o.Mi. in Feder signiert "M. Heckel". In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Unbemalter, holzsichtiger Streifen am o. Bilrand im Falzbereich (werkimmanent). Malschicht im Falzbereich leicht berieben.

9 x 12,6 cm, Ra. 14,8 x 18 cm.

Schätzpreis
100 €

085   Paul César Helleu, Jeune Femme au chapeau et au boa. 1882.

Paul César Helleu 1859 Vannes, Bretagne – 1927 Paris

Kaltnadelradierung auf Velin. Wohl späterer Abzug für die Zeitschrift L'Art Décorativ. In der Platte u.re. signiert "Helleu" sowie u.li. typografisch bezeichnet "L'Art Décoratif" und o.li. druckerbezeichnet "Imp. L. Fort. Paris". An den oberen Ecken im Passepartout montiert.

Leicht lichtrandig und mit zwei Knickspuren am li. und re. Rand. O.re. zwei Prägespuren. Winziger Einriss (0,5 cm) am re. Rand. Verso li. Rand mit Resten älterer Montierung.

Pl. 32,7 x 19,5 cm, Bl. 48,5 x 32 cm, Psp. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
300 €

086   Heinrich Hermann, Südliche Gebirgslandschaft mit Eselsreiterin und Bauer im sandigen Hohlweg. 1864.

Heinrich Hermann 1831 Hamburg – nach 1886

Öl auf Leinwand. Signiert "H. Hermann" sowie datiert u.li. Verso in Blei auf oberer Keilrahmenleiste fälschlich bezeichnet "Hans Hermann p.1864. 1813-1890" sowie nummeriert "2" auf unterer Keilrahmenleiste. In goldfarbener, profilierter Stuckleiste mit Blumenornamentik gerahmt.

Geringe Bildträger-Deformation Mi. Partiell feinteiliges, maltechnisch bedingtes Frühschwundrissnetz. Kleine horizontale Malschicht-Stauchungen mit minimalen Fehlstellen im Himmel. Abrieb entlang der Ränder und unscheinbare opak-weißliche Flecken auf der Bildfläche verteilt. Rahmen mit kleinen Fehlstellen und Retuschen sowie partiell fleckig.

22,5 x 30,5 cm, Ra. 44,8 x 52,9 cm.

Schätzpreis
600 €

088   Peter Heinrich von Hess, Kopf eines Ziegenbocks, ein liegendes und ein stehendes Schaf. 1808.

Peter Heinrich von Hess 1792 Düsseldorf – 1871 München

Bleistiftzeichnung auf Bütten, mit angeschnittenem Wasserzeichen am o. Rand. Signiert "P. Hess" und ausführlich datiert "den 28. Mai 1808" u.re.

Leicht fingerspurig. Im unterem Bildbereich mit winzigem Materialabrieb.

15 x 22 cm.

Schätzpreis
180 €

089   Franz Hoffmann-Fallersleben, Ansicht einer norddeutschen Hafenstadt. Spätes 19. Jh.

Franz Hoffmann-Fallersleben 1855 Weimar – 1927 Berlin

Öl auf Holz. Signiert "Hoffmann-Fallersleben" u.li. Verso auf der Holztafel in Blei ortsbezeichnet "Husum" u.li. sowie Mi. ein Papieretikett, darauf in Feder Vermerk des ehem. Besitzers sowie künstlerbezeichnet. In einer silber-goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Partiell Malschicht leicht berieben und mit vereinzelten kleinen Retuschen. Zwei Löchlein an den oberen Ecken.

17,8 x 26,9 cm, Ra. 23,5 x 32,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
130 €

090   J. von Holst (?), Langschwänziger Vogel, ein Insekt pickend. 19. Jh.

J. von Holst Erste Erw. 1701 in Den Haag

Aquarell auf Bütten. Im Stein u.Mi. ligiert signiert "J v Holst".

Papier gewellt, leicht gegilbt und stockfleckig

24 x 18,5 cm.

Schätzpreis
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

091   Johann Adam Klein, Zehn Tier- und Landschaftsdarstellungen. 1808/1813.

Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München

Radierungen auf Kupferdruckpapier. Jeweils in der Platte signiert "J.A. Klein" bzw. "Klein" bzw. ligiert monogrammiert "JAK" sowie datiert. Mit den Arbeiten:
"Ziegen und Schafe nach C. du Jardin", WVZ Jahn 16
"Die drei Ziegen bei altem Gemäuer" WVZ Jahn 50
"Die fünf Schafe am Plankenzaun", WVZ Jahn 51
"Die beiden Pinscher", WVZ Jahn 79
"Der schlafende Hund bei dem Teppich", WVZ Jahn 80
"Das Landschäftchen vom 10. Juli 1813", WVZ Jahn 116
"Der ruhende Widder", WVZ Jahn
...
> Mehr lesen

Pl. min. 6,3 x 8 cm, max. 8,3 x 9,3 cm, Bl. min. 7 x 8,5 cm, max. 30 x 20 cm, Unters. jew. 34 x 47 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

092   Johann Adam Klein "Auf dem Furka-Gebirge in der Schweiz". 1820.

Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München

Radierung. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "J: A: Klein f. Roma" und datiert, Mi. betitelt. Am o. Rand im Passepartout montiert.

Leicht gewellt und stockfleckig.

Pl. 17,5 x 21,5 cm, Bl. 26,4 x 35 cm, Psp. 36 x 45,8 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

093   Moritz Ernst Krantz "Die Johanneskirche in Dresden". Um 1859.

Moritz Ernst Krantz 1812 Dresden – 1869 ebenda

Lithografie mit Tonplatte auf leichtem Karton. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt. Gedruckt von J. Braunsdorf, verlegt von Moritz Krantz.

Provenienz: Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloß Dahlen.

Die Johanniskirche (Pirnaische Vorstadt) wurde im 16. Jh. als Holzbau errichtet, ab 1650 wurde sie von den böhmischen Exulanten genutzt. Ende des 18. Jh. erfolgte ein Neubau in Sandstein. Friedhof und Kirche wurden im Zuge von Straßenbauten bis 1861 säkularisiert und abgerissen.

Gebräunt, stockfleckig und angeschmutzt. Etwas knickspurig. Ränder mit Einrissen.

Darst. 32,5 x 37,5 cm, Bl. 50 x 65 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

094   Wilhelm August Krause "Der Wallwitzberg bei Dessau". Wohl 1838.

Wilhelm August Krause 1803 Dessau – 1864 Berlin

Öl auf Karton, auf Spanplatte maroufliert. U.li. ligiert signiert "WKrause f." und datiert (die letzten zwei Ziffern schwer lesbar). Ausführlich ortsbezeichnet u.re. Verso mit ganzflächigem schwarzen Anstrich. In einem goldfarbenen, masseverzierten Schmuckrahmen mit floralem Dekor.

Zwei längliche Kratzer in Firnis und Malschicht sowie vereinzelt kleine Fehlstellen.

29,7 x 26 cm, Spanpl. 30 x 26,7 cm, Ra. 39 x 35,6 cm.

Schätzpreis
750 €

095   Wilhelm Maria Leibl "Bauernhaus, auf das man zwischen Bäumen hindurch sieht". Um 1875/1876.

Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg

Radierung auf Maschinenbütten mit Wasserzeichen (Einhorn und Monogramm "YGZ"). In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "KG". Am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ Waldmann II-16; Gronau 17; Billeter B 18/II (von II).

Ecke o.re. knickspurig und berieben. Am li. Rand mittig leicht gestaucht. Verso mit Resten einer älteren Montierung.

Pl. 10 x 15,5 cm, Bl. 43 x 30,5 cm, Psp. 60 x 45 cm.

Schätzpreis
240 €

096   Karl Robert Kummer "Stürmische See". 1882.

Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda

Öl auf Papier, auf fester Malpappe kaschiert. Geritzt signiert "R. Kummer" und datiert u.re. In einem historisierenden, goldfarbenen Stuckrahmen.
WVZ Nüdling 519.

Alte, unscheinbare Retuschen am unteren Rand. Fehlstelle im Papier-Bildträger mit großer Retusche o.re. Oberflächliche, sehr feine, diagonale Kratzspuren Mi. sowie weitere kleine o.li. Ein feiner, schräg verlaufender Sprung in der Malschicht am o. Rand Mi.re. Die o. Ecken des Bildträgers leicht gestaucht und partiell mit kleinem Verlust der Malschicht. Verso Teilverluste der ganzflächigen Grundierung auf der Malpappe.

22,8 x 33 cm, Ra. 34,6 x 44,7 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
3.800 €

097   Adolph Heinrich Lier (zugeschr.), Fischerhütten am Chiemsee. 3. Viertel 19. Jh.

Adolph Heinrich Lier 1826 Herrnhut – 1882 Vahrn (Brixen)

Bleistiftzeichnung auf kräftigem Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Feder bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten schwarzen Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand mehrfach künstlerbezeichnet.

Blatt gebräunt und deutlich stockfleckig. Ränder angeschmutzt.

24 x 33,8 cm, Ra. 41 x 51 cm.

Schätzpreis
150 €

098   Emil Ludwig Löhr und Carl Ludwig Libay "Erinnerungsblätter an Gastein". Mitte 19. Jh.

Emil Ludwig Löhr 1809 Berlin – 1876 München

Farblithografien auf leichtem Karton nach Zeichnungen von Emil Ludwig Löhr und Carl Ludwig Libay. Jeweils unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt. Gedruckt bei J. Rauh, erschienen bei Löhr & Libay in Wien. Je vier Blätter in einem bräunlichem, gefalzten Doppelbogen mit deutscher und französischer Bezeichnung. Dritte Folge "Spezielle Ansichten" I. und II. Heft.

Provenienz: Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloß Dahlen.

Blätter leicht randgebräunt und vereinzelt fleckig und stockfleckig. Umschläge knickspurig und mit kleinen Einrissen.

Darst. je 17,5 x 23,3 cm, Bl. je. 35 x 53,5 cm, Umschlag je 36,7 x 55,2 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

099   Augusta Marcolini (zugeschr.) "Alter und Jugend" (ausschnitthafte Wiederholung nach Pietro Liberi). 1801.

Augusta Marcolini 1782 Dresden – 1817 Carlsbad
Pietro Liberi 1605 Padua – 1687 Venedig

Farbige Pastellkreidezeichnung auf festem Papier, am Rand umlaufend auf einen Spannrahmen aus Holz klebemontiert. Verso in den Rahmen montierte dünne Holzplatte. Am li. Rand signiert "A. Marcolini" und datiert. Im hochwertigen, klassizistischen Schmuckrahmen mit altem, mundgeblasenen Glas.

Das originale Gemälde von Pietro Liberi (1614-1687) befindet sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv.Nr. 530.

Papier am re. Rand angestückt (entstehungszeitlich, vor dem Werkprozess). Riss im Papier an Ecke u.li. sowie u.Mi. Große Fehlstelle im Papier am ob. Rand, verso mit Papierhinterlegung und retuschiert. Partiell entlang der Ränder weitere kleine, hinterlegte Fehlstellen, Einrisse und Knicke. Oberfläche berieben, mit Fehlstellen der Pastellkreideschicht, besonders im Bereich des Arms des Jungen. Kleine Fehlstelle im Papier in der Hand des Jungen (inaktiver Anobienfraß). Rahmen mit mehreren Fehlstellen der Fassung, überfasst.

77,5 x 63,5 cm, Ra. 91 x 76,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

100   Eduard Metzger, Hirtenszene in einem Waldstück. Mitte 19. Jh.

Eduard Metzger 1807 Pappenheim – 1894 München

Öl auf Holz. Schwach lesbar signiert "Metzger" u.li. Verso auf der Holztafel o.re. ein Papieretikett, darauf nummeriert "No 340" sowie Reste eines beschrifteten Etiketts u.li. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste mit zierendem, quergeriffelten Profil gerahmt.

Vertikal ausgeprägtes Alterskrakelee. Kleine Retuschen im Himmel. Bildkanten etwas berieben. Verso Holztafel mit Kratzern.

25 x 33,5 cm, Ra. 34,5 x 42,6 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

101   Victor Paul Mohn, In der römischen Campagna. 1867.

Viktor Paul Mohn 1842 Meißen – 1911 Berlin

Aquarell über Bleistift. Unsigniert. In Blei u.re. ortsbezeichnet sowie ausführlich datiert "Rom. 20. Jan. 67", o.re. beziffert "17". Verso in Blei u.li. von fremder Hand bezeichnet "Mohn" sowie re. beziffert "6783". An den oberen Ecken freigestellt im Passepartout montiert, dort verso mit Angaben zum Künstler sowie Hinweisen zu Vergleichsabbildungen versehen.

Vgl. die motivähnliche Zeichnung des Künstlers "Im Tibertal bei Rom", 1867 (wohl aus demselben Skizzenbuch, gleiches
...
> Mehr lesen

15 x 22,7 cm, Psp. 35 x 44,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

102   Victor Paul Mohn, Geigespielender Jüngling im Wald, vom Wassermann belauscht. 1886.

Viktor Paul Mohn 1842 Meißen – 1911 Berlin

Feder- und Pinselzeichnung in brauner und blauer Tusche, sparsam weiß gehöht, auf kaschierter Malpappe. In der Ecke u.re. signiert "P. Mohn" und datiert. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.

15 x 10,7 cm, Ra. 22 x 15,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
420 €

103   Albert Ernst Mühlig "Bei Stimmersdorf" (Böhmische Schweiz). Wohl spätes 19. Jh.

Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert "A. Mühlig" u.re. Verso auf der Malpappe Mi. vom Künstler in Pinsel nochmals signiert, betitelt und mit dem Adressvermerk "Dresden N." versehen sowie o.Mi. von fremder Hand bezeichnet. Annotationen zur Rahmung in Blei am unteren Rand der Malpappe. In einer profilierten, grauen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Leichter Malschicht-Abrieb im Falzbereich sowie Bildträger mit kleinen Randläsionen. Oberfläche mit geringfügigen Schmutzablagerungen und Fleckchen. Verso Malpappe mit geringfügigen Läsionen durch die Einrahmung. Höhe des Bildformats etwas kleiner als das Rahmenfalzmaß.

37 x 30 cm, Ra. 44,9 x 36,4 cm.

Schätzpreis
550 €

104   Albert Ernst Mühlig, Südländische, felsige Küstenlandschaft mit Segelboot (Amalfi ?). 2. H. 19. Jh.

Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "A. Mühlig" u.li. Am ob. Rand auf ein festes Bütten klebemontiert. In einem Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Holzleiste gerahmt.

Reißzwecklöchlein an den vier Ecken und am re. Rand Grundierung freiliegend (werkimmanent).

21,5 x 16,3 cm, Ra. 41,6 x 31,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
250 €

105   Bernhard Mühlig, Studie eines Pferdes mit Kummet und Karren. 2. H. 19. Jh.

Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden

Öl auf Papier. Verso in Blei signiert "B. Mühlig" und bezeichnet "Dresden Jägerstr. 4" sowie mit Bleistiftannotationen und Nachlass-Verweis von fremder Hand. Hinter Glas in silber-grau gefassten Holzleiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt. Ränder etwas ungerade geschnitten. Ecken mit kleinen Läsionen und winzigen Reißzwecklöchlein. Verso etwas stock- und wasserfleckig.

9,9 x 12,5 cm, Ra. 30 x 21,7 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

106   Bernhard Mühlig, Abendliche Winterlandschaft mit Rehen. 1900.

Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe maroufliert. Signiert "B. Mühlig" und datiert u.re. In einer profilierten, antikisierenden und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Papp-Bildträger etwas gewölbt. Kleine Fehlstellen der Malschicht entlang der Ränder sowie leichter Abrieb Mi. in den Bäumen und im Bach. Verso Papierreste alter Montierung.

Darst. 20,8 x 12,8 cm, Pappe 20,9 x 13,2 cm, Ra. 37,2 x 29,5 cm.

Schätzpreis
300 €

107   W. Oelbke, Knabenbildnis. 1849.

W. Oelbke Erste Erw. 1814 – letzte Erw. 1846

Öl auf Leinwand. Signiert " W. Oelbke" sowie datiert u.re. In goldfarbener Stuckleiste mit silberfarbenen Elementen gerahmt. Verso Provenienz-Vermerk in Kugelschreiber sowie Stempel "21 500 v.R" auf dem Keilrahmen. Drei Papieraufkleber mit alter Bepreisung sowie mit Informationen zum Künstler ebenfalls auf dem Keilrahmen.

Minimale Retuschen an Malschicht-Fehlstellen. Malschicht leicht berieben, v.a. an den Bildrändern. Rahmen mit Ausbruch an Ecke u.li., leicht berieben.

16,8 x 14,5 cm, Ra. 26,5 x 24 cm.

Schätzpreis
250 €

108   Johann Nepomuk Passini "Die Ernte". 1841.

Johann Nepomuk Passini 1798 Wien – 1874 Graz

Stahlstich und Radierung, koloriert und eiweißgehöht auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von Friedrich Gauermann. In der Platte u.re. bezeichnet "In Stahl gestochen von Joh. Passini". Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, oberhalb betitelt. Im Passepartout.

Blatt etwas angeschmutzt, knick- und fingerspurig, Ränder etwas lädiert mit Einrissen, o.li. kleine Materialfehlstelle.

Darst. 38,8 x 48,7 cm, Bl. 46,5 x 54,5 cm, Psp. 59,5 x 66,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
30 €

109   Albert Henry Payne, 25 Reproduktionsgrafiken. Mitte 19. Jh.

Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig

Stahlstiche. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "A. H. Payne sc." u.re., u.Mi. betitelt und verlagsbezeichnet "Verlag und Eigenthum d. Englischen Kunstanstalt v. A. H. Payne, Leipzig & Dresden". Fünf Arbeiten anderer Stecher, erschienen im Verlag Henry Payne.

Angeschmutzt, fleckig und knickspurig, teils mit Randläsionen.

Bl. max. 27,5 x 35,7 cm .

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
20 €

110   L. B. Rau "Das Rauchercolegium". Mitte 19. Jh.

L. B. Rau 19. Jh.

Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell über Bleistift auf glattem Papier. Unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "gez. v. LBRau", mittig betitelt.

Angeschmutzt und knickspurig. Etwas fleckig und stockfleckig. Ränder schräg geschnitten, an den o. Ecken Materialverlust, mit Flüssigpapier retuschiert.

22,3 x 18,5 cm.

Schätzpreis
100 €

111   Hermann A. Plathner "Eine Partie Dambrett". 1870.

Hermann A. Plathner 1831 Gronau – 1902 Düsseldorf

Öl auf Leinwand. Signiert "H. Plathner" und undeutlich datiert "Df. (?) [Düsseldorf] 1870 (?)" u.re. Verso auf der oberen Keilrahmenleiste auf einem Papieretikett in Feder betitelt, re. Bleistiftannotationen sowie li. in blauem Buntstift nummeriert "3188". Verso auf der Leinwand u.Mi. der Händlerstempel "H. Dierdorf Düsseldorf". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Geringfügige Leinwand-Deformationen. Kleiner Kratzer in der Malschicht o.re. Alterskrakelee. Minimaler Abrieb im Falzbereich. Verso Leinwand etwas fleckig.

27 x 22,2 cm, Ra. 35,4 x 30,4 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
490 €

112   Oskar Pletsch, Zwei spielende Kinder mit einem Schaf/Sägender Knabe. Wohl späte 1860er Jahre.

Oskar Pletsch 1830 Berlin – 1888 Niederlößnitz / Dresden

Federzeichnungen in brauner Tusche über Blei auf bräunlichem Bütten. Eine Arbeit u.re., die andere u.li. ligiert monogrammiert "OP". Eine Arbeit o.li. in Blei beziffert "10", die andere verso u.li. beziffert "8663". Jeweils auf Untersatz montiert, dort in Blei beziffert "170/2" bzw. in Kugelschreiber von fremder Hand künstlerbezeichnet.

Jeweils sichtbar fingerspurig und leicht angeschmutzt. Eine Arbeit mit aufgrund von Montierung ausgeblichenen Ecken, die andere verso mit Resten älterer Montierung.

9,6 x 8,6 cm bzw. 12,1 x 10,1 cm, Unters. 28,7 x 23,5 cm bzw. 27 x 20,7 cm.

Schätzpreis
190 €

113   Samuel Raven, Fröhliches Paar unter dem Mispelzweig. 1. H. 19. Jh.

Samuel Raven um 1775 Birmingham – 1847 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert "SRaven" u.li. Verso vollflächig mit schwarz-glänzendem Anstrich. Im goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen im Régence-Stil.

Leichter Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Geringfügig erhabenes Alterskrakelee mit zwei Retuschen Mi. Verso vereinzelte Kratzer. Rahmen mit kleinen Fehlstellen an den Eckkartuschen.

22,7 x 17,7 cm, Ra. 33,2 x 28 cm.

Schätzpreis
350 €

114   Max Pietschmann, Nächtlicher Blick auf die Elbe mit Anlegestelle bei Pillnitz. Wohl Spätes 19. Jh.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Max Pietschmann" u.re. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift auf einem Papieretikett o.Mi. nummeriert "2482" sowie o.re. "8681". In einer profilierten, grauen Holzleiste mit umlaufendem Wellenprofil gerahmt. Verso Rahmen mehrmals nummeriert "463", "C.K. 655" sowie "8681".

Sehr kleine Retuschen in Malschicht-Fehlstellen Mi. im Dampfer sowie u.re. Malschicht im Falzbereich leicht berieben sowie Fehlstelle an Ecke o.re. sowie weitere sehr kleine. Leichte Deformationen der Leinwand an den Ecken. Fassung des Rahmens etwas berieben und partielle Bestoßungen.

59,3 x 97,5 cm, Ra. 69,5 x 107,5 cm.

Schätzpreis
2.600 €
Zuschlag
6.000 €

115   Max Pietschmann, Zwei Frauen. 1889.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert "M. Pietschmann" und datiert u.li.

Ecken leicht bestoßen und Bildkanten etwas aufgefasert. Zwei Nagellöcher am ob. Rand Mi. sowie ein weiteres u.li. Malschicht-Abrieb entlang der Bildränder. Kleine Malschicht-Fehlstellen, insbes. in re. Bildhälfte. Firnis mit Glanzunterschieden. Verso Malpappe stockfleckig.

39,6 x 30,9 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.600 €

116   Max Pietschmann "Astern". 1905.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert "M. Pietschmann" und datiert o.re. Verso von Künstlerhand Mi. betitelt und nochmals in Blei signiert "M. Pietschmann." sowie mit altem Preis u.li.

Bildträger leicht gewölbt. Ecken etwas aufgefasert sowie Ränder mit kleinen Läsionen und geringem Malschicht-Abrieb. Grundierungssichtiger Kratzer o.li. Kleine Retusche li.Mi.

46,9 x 30 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
480 €

117   Max Pietschmann, Dresden - Blick auf den regennassen Altmarkt. Wohl Spätes 19. Jh.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. Unsigniert.

Umlaufende Konturierung in Blei zur Festlegung des Darstellungsformats (werkimmanent). Reißzwecklöchlein in den Ecken. Ränder mit kleinen Läsionen und geringfügigem Malschicht-Abrieb. Winzige bräunliche Flecken auf der Oberfläche am unteren Rand.

28,5 x 37,7 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

118   Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Kleines Unglück und Trost. Mitte 19. Jh.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Bleistiftzeichnung auf leichtem Karton. Unsigniert. Verso mit der Skizze für ein Madonnenbild. Am li. Rand auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas in schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.

Leicht gewellt. Minimal angeschmutzt, Fleck im u. Bildbereich.

12,2 x 7,2 cm, Ra. 42 x 32 cm.

Schätzpreis
300 €

119   Adrian Ludwig Richter, Fünf Arbeiten aus "30 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden" und "70 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden". 1820.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierungen auf kräftigem Papier. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "n. d. Nat. gez. u. gest. v. A. L. Richter", vier Blätter nummeriert und zwei Blätter betitelt. Mit den Ansichten:
2 "Der Borsberg"
6 "Dresden von Loschwitz über der Presse"
13 "Dresden von Töltzschen"
19 "Prinz Maximilian's Gartenhaus"
28 "Prinz Antons Gartenhaus"
WVZ Hoff/Budde 31/ 105/ 112/ 118/ 127.

Leicht gebräunt, teils stockfleckig, mit umlaufenden Randläsionen. Ein Blatt mit großer Fehlstelle o.re.

Bl. min. 12,5 x 15,3 cm, max. 20,5 x 24,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

120   Adrian Ludwig Richter "Genoveva". 1848.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Radierung auf aufgewaltzem China. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "L. Richter inv. u. sculp.", darüber bezeichnet "Der Saechsische Kunstverein seinen Mitgliedern für das Jahr 1848", oberhalb betitelt. Trockenstempel "Sächsischer Kunstverein" am u. Rand.
WVZ Hoff/Budde 264 VI (von VI).

Untersatz leicht angeschmutzt und stockfleckig, mit Randläsionen.

Darst. 36,7 x 23,2 cm, Unters. 47 x 33,2 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
90 €

121   Adrian Ludwig Richter "Wohl dem, der ein tugendsam Weib hat". 1849.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Ludwig Nieper 1826 Braunschweig – 1906 Loschwitz

Bleistiftzeichnung, sparsam aquarelliert, auf glattem, leichten Karton. In der Ecke u.re. schwer lesbar signiert "L. Richter" und datiert (möglicherweise ausradiert?). Im Passepartout hinter Glas in profilierter, hell gefasster Holzleiste gerahmt.

Zeichnerische Vorlage zur gleichnamigen Radierung von 1850 für den vier Einzelblätter enthaltenen "Deutschen Volkskalender auf das Jahr 1850". WVZ Hoff/Budde 3161, radiert von Theodor Langner (1819 Leipzig-1985 Dresden).
...
> Mehr lesen

12,3 x 10,4 cm, Ra. 44,5 x 39,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
1.200 €

122   Heinrich Woldemar Rau, Waldlandschaft mit Reh. Wohl 2. H. 19. Jh.

Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "W. Rau" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. auf einem Papieretikett typografisch bezeichnet. In einem prunkvollen, historistischen Schmuckrahmen im Régence-Stil mit Eckkartuschen und gold- und silberfarbenen Blattmetallauflagen.

Malschicht mit Alterskrakelee. Fachmännische Retusche an ehemaligem, verso hinterlegten Riss o.Mi. Weitere sehr kleine Retuschen im Falzbereich u.li.

45,3 x 59,7 cm, Ra. 63,5 x 77 cm.

Schätzpreis
2.200 €

123   Edme Jean Ruhierre und Charles Francois Levachez "Entrevue de Louis XIII et de Mademoiselle de la Fayette a l'Hotel-Dieu de Paris". Wohl 1. Viertel 19. Jh.

Edme Jean Ruhierre 1789 Paris – ?

Farbradierung à la poupée auf Bütten. In der Platte signiert "Gravé à l'Eau forte par E. Ruhierre" u.Mi., u.re. bezeichnet "Terminé en couleur par Levachez" sowie u.Mi. betitelt und ausführlich in Französisch bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer Biedermeier-Leiste gerahmt.

Blatt o. bis über die Einfassungslinie beschnitten und mit angesetztem Papierstreifen. Blatt leicht gewellt und etwas fleckig, Rand re. und li. mit je ein Reißzwecklöchlein, Rand u. angeschmutzt.

Bl. 37, 5 45,5 cm, Ra. 46,5 x 59,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

124   Carl Ludwig Schmidt "Meißen in Sachsen mit dem Schloß". Um 1830.

Carl Ludwig Schmidt 19. Jh., tätig in Ruhla (?)

Gouache und Blei auf kräftigem Papier. Verso in Tinte betitelt, ausführlich bezeichnet und signiert "CarlLudwigSchmidt aus Ruhla". An den o. Ecken im Passepartout montiert. Hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.

Das Blatt entstand zwischen dem Abbruch des
Brückentors (1828) und der Abtragung des Schafstall auf dem zweiten Turmgeschoss (1842).

Etwas gewellt und knickspurig mit leichtem Farbabrieb. Kleiner Fleck in der Ecke o.li.

26,5 x 34 cm, Ra. 37 x 47,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

125   François Schommer, Kavallerist. 1893.

François Schommer 1850 Paris – 1935 Neuilly-sur-Seine

Öl auf Leinwand. Ligiert signiert "FSchommer" und datiert o.re. sowie mit einer Widmung versehen.

Mehrere, retuschierte Fehlstellen. Hintergrund lasierend übergangen. Verso zwei Hinterlegungen aus Pappe.

35 x 19 cm.

Schätzpreis
300 €

126   Niels Simonsen, Der geizige Alte. 1861.

Niels Simonsen 1807 Kopenhagen – 1885 Frederiksberg
G. Klingsey 19. Jh.
E. Sonne 19. Jh.

Radierung auf leichtem Karton. Innerhalb der Darstellung im Deckel der Truhe monogrammiert "N" und datiert. Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführlich künstlerbezeichnet und bezeichnet "Fra Kunstforeningen i Kjöbenhaven til dens Medlemmer 1861.". Im einfachen Passepartout.

Gebräunt, etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig. Umlaufende Randläsionen mit kleinen Einrissen (teilweise hinterlegt) und Quetschungen.

33,6 x 27,2 cm, Bl. 47 x 37,5 cm, Psp. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
25 €

127   Sascha Schneider "Meisterwerke der Holzschneidekunst". 1896-1900.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

Holzstiche auf China. Mappe mit insgesamt 18 Arbeiten. Ein Einführungstext von Aemil Fendler (drei Doppelblätter) und zwölf Holzstiche nach Zeichnungen von Sascha Schneider sowie ein Supplement, bestehend aus einem Begleitwort (zwei Doppelblätter) mit einem Plakatentwurf als Titelblatt und fünf weiteren Holzstichen. Alle im Stock u.li. bzw. u.re. signiert "S.Schneider", teils datiert "1895" bzw. mit der Verlagsbezeichnung "J. J. Weber" versehen. Jeweils an den Ecken auf Untersatzkarton ...
> Mehr lesen

Bl. 32,2 x 24 cm, Mappe 33 x 24,5 x 1,3 cm.

Schätzpreis
2.600 €

128   Wilhelm Heinrich Schneider, Dorflandschaft mit Flusslauf (Spreewald). 2. H. 19. Jh.

Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz

Öl auf Papier, vollflächig auf feste Pappe maroufliert. Geritzt signiert "W. Schneider" u.re. Verso ein Papieretikett o.li. mit Angaben zum Künstler und o.re. in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet und mit weiterem, unleserlichen Vermerk Mi. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Privatsammlung Dresden/Wilhelmshaven. In den 1930er Jahren aus dem Nachlass Wilhelm Heinrich Schneider erworben.

Bildträger gewölbt. Firnis geringfügig gegilbt. Leichter Malschicht-Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes. Reißzwecklöchlein entlang der Ränder. Sehr geringer Materialverlust an Ecke u.li. und o.re. sowie Ecken der Pappe etwas aufgefasert. Ra. mit kleinen Fehlstellen der Fassung an den Ecken.

17,8 x 25,5 cm, Pappe 17,9 x 25,8 cm, Ra. 20,8 x 28,4 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

129   Wilhelm Heinrich Schneider, Kornpuppen (Erntelandschaft bei Seidnitz). Wohl 2. H. 19. Jh.

Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz

Öl auf vollflächig grundiertem, leichten Karton. Unsigniert. In Blei u.re. ortsbezeichnet "b.[ei] Seidnitz". Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Auf einen festen Untersatzkarton an den oberen Ecken klebemontiert. Auf diesem verso o.li. ein Klebeetikett mit Angaben zum Künstler. In einer schmalen, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Privatsammlung Dresden/Wilhelmshaven. In den 1930er Jahren aus dem Nachlass Wilhelm Heinrich Schneider erworben.

Vier Risse im Bildträger, diese verso mit Leinwandstreifen hinterlegt. Bildträger mit unscheinbaren Deformationen. Gelbliche Flecken im Himmel und kleine Kratzer. Geringer Materialverlust an zwei Ecken. Leichter Malschicht-Abrieb entlang der Ränder sowie o.re. Rahmenverbindungen gelockert.

8,2 x 20,5 cm, Untersatz 8,6 x 20,6 cm, Ra. 10,8 x 22,8 cm.

Schätzpreis
600 €

130   Carl Spitzweg, Abendliche Buschlandschaft. Um 1875.

Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda

Öl auf Zigarrenkistenholz. Unsigniert. In einer goldfarbenen Stuckleiste mit schwarz gefasster Sichtleiste gerahmt. Verso auf der Rückwand des Rahmens sowie dem Rahmen mit einem maschinengeschriebenen Besitzervermerk von 1921: Dr. Fischbach, Hausarzt der Witwe von Jul. Jos. Maier, Konservator an der Hof- und Staatsbibliothek München und langjähriger Freund Carl Spitzwegs. Der Maler schenkte das Werk seinem Freund Maier.
Dr. Fischbach veräußerte diese Arbeit 1921 in der Galerie Neupert,
...
> Mehr lesen

5,3 x 11,5 cm, Ra. 10 x 20 cm.

Schätzpreis
5.200 €
Zuschlag
4.900 €

131   Václav Šebele, Der Schweinedieb. Spätes 19. Jh.

Václav Šebele 1835 Mírec (Tschechien) – 1899 Písek (Tschechien)

Öl auf Leinwand. Signiert "V. Šebele" u.re. In einer goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste mit durchbrochenem Blattrankenornament gerahmt.

Malschicht-Fehlstelle mit kleiner Leinwand-Beschädigung an Ecke u.re. Weitere kleine, teils retuschierte Malschicht-Fehlstellen, v.a. im Falzbereich. Unscheinbarer Kratzer u.li. Alterskrakelee. Verso Leinwand etwas stockfleckig.

48,7 x 37 cm, Ra. 64 x 52,5 cm.

Schätzpreis
500 €

133   Wilhelm Süs, Nymphen und Satyr. Wohl Spätes 19. Jh.

Wilhelm Süs 1861 Düsseldorf – 1933 Mannheim

Öl auf Leinwand. Signiert "W. Süs" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift nummeriert "4437016" o.re. In einer profilierten, braunen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Partiell Malschicht oberflächlich berieben. Mehrere kleine Retuschen auf der Bildfläche verteilt, sowie Gesichtspartie des Satyrs nachträglich unfachmännisch ergänzt. Malschicht mit Krakelee. Firnis gegilbt. Verso Leinwand fleckig (partiell Bindemittel durchgedrungen) sowie untere Ecken mit je einem Flicken.

70,4 x 86,5 cm, Ra. 81,4 x 97,3 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

134   Ferenc Szablya-Frischauf (zugeschr.), Fröhliches Bauernpaar. Wohl Spätes 19. Jh.

Ferenc Szablya-Frischauf 1876 Budapest – 1962 Keszthely

Öl auf Holz. Unsigniert. Verso in Blei vermerkt "Velisch"(?) und mit weiterer unleserlicher Bezeichnung in Blei sowie nummeriert "426/4". Weiterhin verso ein alter Zeitungspapierausschnitt mit Angaben zum Künstler klebemontiert. In einer breiten, profilierten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit goldfarbener Wellenleiste als Sichtleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen nochmals vermerkt "Velisch"(?).

Bildträger leicht gewölbt. Malschicht im Falzbereich etwas berieben. Sehr geringer Materialverlust des Bildträgers an Ecke o.re. sowie Kratzer o.re. im Falzbereich. Rahmen mit etwas gelockerter Eckverbindung o.re. sowie mit kleineren Verlusten der Fassung und kleine Kratzer, partiell Verluste der goldfarbenen Sichtleiste.

22,1 x 16,1 cm, Ra. 35,3 x 29,4 cm.

Schätzpreis
350 €

135   Julius Caesar Thaeter "Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III.". Um 1840.

Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München

Radierung auf leichtem Karton. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Erfunden von Julius Schnorr, im Saal=Bau zu München als entkaustisches Gemälde ausgeführt und nach dem Carton von Julius Thaeter gestochen". Nach einem Entwurf von Julius Schnorr von Carolsfeld für den Kaisersale in der Münchner Residenz. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Nagler 11.

Stockfleckig. Bis nahe an die Darstellung geschnitten. Mehrere kleine Schadstellen durch Ungezieferbefall, Risse am li. Rand (ca. 13 cm) und am u. Rand (ca. 2 cm), verso hinterlegt.

Bl. 54,5 x 59,2 cm, Ra. 74,5 x 83 cm.

Schätzpreis
180 €

136   Julius Caesar Thaeter (nach Moritz von Schwind, Fünf Darstellungen der Barmherzigkeit der Heiligen Elisabeth. Nach 1854.

Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Moritz von Schwind 1804 Wien – 1871 München

Kupferstiche auf Kupferdruckpapier. Darstellungen im Rondell, darunter in einem Spruchband betitelt "Die Nackten kleiden", "Die Hungrigen speisen", "Die Müden beherbergen", "Die Durstigen tränken" und "Die Gefangenen trösten". Am u. Rand jeweils von fremder Hand bezeichnet und datiert.
Erschienen in: Moritz von Schwind, Die sieben Werke der Barmherzigkeit der Heiligen Elisabeth. Wandgemälde auf der Wartburg. Leipzig, nach 1854.

Blätter angeschmutzt und stockfleckig.

Pl. je 26 x 20 cm, Bl. je 35,5 x 27,5 cm.

Schätzpreis
90 €

137   G. Tomassi, Blumenstillleben mit Früchten. Wohl Ende 19. Jh.

G. Tomassi 19. Jh.

Öl auf Leinwand, auf Spanplatte maroufliert. Signiert "G. Tomassi" u.re. In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Firnis gegilbt. Größere, matte, unfachmännische Retuschen an Malschicht-Fehlstellen im Hintergrund li. Alterskrakelee. Mehrere feine längliche Kratzer, insbesondere u.re. Leinwand im Zuge der Marouflage entlang der Ränder geschnitten.

100,2 x 74 cm, Ra. 116,8 x 90,8 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €

138   B. Violet, Der Winkelriedbrunnen auf dem Marktplatz in Stans (Schweiz). Mitte 19. Jh.

B. Violet 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Signiert "B. Violet" u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Blei schwach lesbar wohl von fremder Hand altbezeichnet "Arrnold [sic!] von Winkelried Brunnen in Stanz / Schweiz" sowie bezeichnet "B. Violet". Weiterhin eine verwaschene Bezeichnung in Feder. In einer historisierenden, profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen ein Hersteller-Stempel.

Minimaler Abrieb der Malschicht und punktuelle Leinwand-Deformation im Falzbereich. Vereinzelte Retuschen an kleinen Malschicht-Fehlstellen im unteren Bildbereich sowie am Rand o.li.

45,8 x 36,8 cm, Ra. 60,2 x 51,2 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
280 €

139   Ferdinand Zschäck, Hochgebirgslandschaft. 1864.

Ferdinand Zschäck 1801 Eisenberg (Thüringen) – 1877 Gotha

Öl auf Leinwand. Verso mit einem kleinen Klebezettel, darauf eine Widmung an die Ehefrau des Künstlers, signiert "Ferdinand Zschäck", datiert und ortsbezeichnet "Gotha". In einem historisierenden Stuckrahmen mit Perlstab und floralem Dekor, partiell mit Poliment und goldfarbener Blattmetallauflage versehen.

Altersbedingte Krakeleebildung. Leichte Leinwand-Deformation an Ecke u.li. Minimale Druckspuren im Falzbereich und Malschicht-Fehlstelle o.Mi. und u.li. Vereinzelte kleine Retuschen im Bereich des Himmels und im Falzbereich.

35 x 47,3 cm, Ra. 48 x 61 cm.

Schätzpreis
340 €

140   Weigel, Bildnis einer Dame, ein Erinnerungsbild haltend (Miniatur, Tondo). Wohl 1. H. 19. Jh.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56