ONLINE-KATALOG
AUKTION 36 | 08. Juni 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
195 Max Ackermann "Portrait Erika Beilke". 1932.
Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt
Radierung auf "Hahnemühle" - Bütten. In der Platte monogrammiert "M.A." u.li. Trockenstempel u.li.
Späterer Abzug, Edition Galerie Döbele, Ravensburg, 1984.
Deutlich knickspurig am Blattrand u.re. Einriss (1,5 cm) am unteren Blattrand.
Pl. 40,9 x 23,3 cm, Bl. 78,5 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
196 Max Ackermann, Beim Arzt. 1929.
Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt
Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert "M. A." u.li. Trockenstempel u.re. Späterer Abzug der 1950er Jahre.
Verso atelierspurig.
Pl. 64,6 x 24 cm, Bl. 78 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
197 Max Ackermann, Der Kurszettel. 1924.
Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt
Radierung auf Büttenkarton. In der Platte monogrammiert "M.A." u.li. In Blei signiert "Max Ackermann", datiert und mit einer Widmung und Datierung "1973" versehen u.re. Späterer Abzug.
Pl. 49,4 x 32 cm, Bl. 70 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
198 Max Ackermann, Sitzende Alte mit Katze. 1930er Jahre.
Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt
Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf Bütten. In der Platte monogrammiert "M.A." o.li. Späterer Abzug der 1950er Jahre.
Pl. 35,8 x 19,9 cm, Bl. 53,5 x 33,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
199 Annemarie Balden-Wolff, Collage. Vor 1969.
Annemarie Balden-Wolff 1911 Rüstringen – 1970 Dresden
Collage, rote Tinte, Tusche und Papiere. In Tusche signiert u.li. "Balden- Wolff". Verso in Blei bezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert.
Leicht angeschmutzt. Ecken gestaucht. O.re. ein kleiner Knick.
10,9 x 15,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
200 Hans Baluschek "Im Grünen". Um 1930.
Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin
Lithographie. Im Stein signiert "HBaluschek" u.re. Auflage für die Deutsche Bildkunst-Hilfe e.V., Leipzig. Verso auf einem Etikett Bildbeschreibung des Vereins. Im Passepartout.
Blatt minimal angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
St. ca. 27 x 20 cm, Bl. 33,8 x 27 cm.
201 Artur Bär "Zu der Brandung" / "Anadyomene" / "Riga II". 1923/1922/. 1919.
Artur Bär 1884 Crimmitschau – 1972 Radebeul
Radierungen und eine Farbradierung in Rotbraun. Alle drei Blätter u.re. in der Platte signiert "A.B." bzw. "A. Bär". Unter der Darstellung re. in Blei signiert "A Bär", sowie datiert und betitelt.
Blätter teilweise knickspurig sowie leicht angeschmutzt.
Pl. 9,9 x 8,7 cm, Bl. 23,8 x 15,8 cm / Pl. 8,6 x 4,7 cm, Bl. 24 x 16 cm / Pl. 26,9 x 17, 6 cm, Bl. 31,8 x 23,3 cm.
202 Ernst Barlach "Grenzen der Menschheit". 1924.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithographie auf Japan. Unsigniert. Mit Nachlaßstempel des Künstlers versehen. Verso an den Ecken auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Laur 77.16.; WVZ Schult 242.
Blatt knickspurig und leicht angeschmutzt.
St. 13,3 x 20,1 cm, Bl. 24,5 x 26 cm.
203 Franz August Börner "Ostseestimmung". 1924.
Franz August Börner 1861 Breslau – 1929 Berlin
Mezzotinto auf Bütten. U.re. in Blei signiert "F. A. Börner".
Pl. 32,2 x 20,7 cm, Bl. 46 x 36,6 cm.
204 Gottfried Bräunling/ Matthias Zagon-Hohl-Stein, Künstlerkalender. 1996.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Farblithographien, teils im Umdruck. Je sechs Werke pro Künstler in alternierender Ordnung. Jeweils in Blei u. signiert und nummeriert "9/20". Auf Kalendarienblätter montiert. Zusätzlich zwei Blätter mit Angaben zur Biografie der Künstler, diese jeweils in Blei u.Mi. ausführlich signiert, datiert und nochmals nummeriert. Pallas Verlag Welver.
Je 47,2 x 11 cm, Kalender 68 x 25 cm.
205 M. Brückner, Boote auf der Elbe mit Altstadtpanorama. 1920.
M. Brückner 19./20. Jh.
Pinsel- und Federzeichnung in Tusche über Bleistift und Kohle auf gelbem Papier. Schwer lesbar auf aufgeklebtem Passepartout signiert u.re. "Ma… Brückner" und datiert.
Ecke u.re. knickspurig; verso Bleistiftstudie eines Bootes.
29,5 x 27,5 cm.
206 Max Burchartz, Paar mit Fisch. Ohne Jahr.
Max Burchartz 1887 Wuppertal-Elberfeld – 1961 Essen
Lithographie auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein monogrammiert "M.B." u.re. Verso typographisch bezeichnet. Im Passepartout.
Vgl.: Breuer, Gerda: Max Burchartz 1887-1961. Künstler, Typograf, Pädagoge. Berlin 2010. Abb. S. 21.
Blatt partiell minimal stockfleckig o.li.
St. 17,2 x 13,4 cm, Bl. 27,7 x 20 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Richard Paul c 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz
Graphitzeichnungen und eine kolorierte Lithographie auf Bütten. Die Zeichnungen in Blei ausführlich betitelt, datiert, ein Blatt signiert "Burkhardt-Untermhaus" u.re. Die Lithographie in Blei signiert "Richard Burkhardt-Untermhaus" u.re.
Am oberen Rand Reste einer alten Montierung, lichtrandig.
22 x 14,5 cm/ 14,5 x 21,8 cm/ St. 32,5 x 25,4 cm, Bl. 37,9 x 30 cm.
Richard Paul c 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz
Federzeichnungen in Tusche und zwei Graphitzeichnungen. Drei Blätter in Blei signiert "Burkhardt-Untermhaus" und ausführlich betitelt u.re. Ein Blatt in Tusche ausführlich betitelt und datiert u.re.
Zwei Arbeiten mit kleineren braunen Flecken und Resten einer alten Montierung. Ein Blatt mit Ateliernotizen und Fehlstellen am Rand. Ein Blatt lichtrandig.
Verschiedene Maße.
209 Christo "Wrapped Reichstag" (Der verhüllte Reichstag). Projekt für Berlin. Signiertes Plakat. 1985.
Christo 1935 Gabrovo (Bulgarien) – 2020 New York
Farboffsetdruck. In Blau signiert u.re. "Christo". Typografisch datiert, betitelt und ausführlich bezeichnet u.Mi.
Fingerspurig. Die Blattecken leicht gestaucht.
Darst. 69,2 x 59 cm, Bl. 80 x 70 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
210 Wilhelm Claudius, Der Kontrabassist. 1908.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf bräunlichem Papier. Signiert "Wilh. Claudius" und ausführlich datiert o.re. In profilierter, goldfarbener Modelleiste hinter Glas gerahmt.
Vollflächig auf Kapa-Platte aufgezogen, Format leicht beschnitten. Eine Fehlstelle o.li. mehrere Risse und Retuschen im oberen Bildviertel. Klebemittelspuren, vom Aufziehen stammend, vor allem an der Weste des Musikers.
96 x 60 cm, Ra. 100,5 x 64,5 cm.
211 Lovis Corinth "Bannerträger" (Rudolf Rittner als Florian Geyer). 1915.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithographie.
Papier knickspurig und leicht braunfleckig. Kleine Einrisse am Blattrand re.
St. 27 x 23,5 cm, Bl. 40,6 x 31,2 cm.
212 Lovis Corinth "Studienblatt mit Ochsenskizzen und Ritterkopf". 1914.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Kaltnadelradierung auf Japan. In der Platte ligiert monogrammiert "CL" u.li Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lovis Corinth". Am Bildrand u. von fremder Hand nummeriert. Einer von 25 Abzügen auf Japan (Gesamtauflage 50 Exemplare). Im Passepartout montiert.
WVZ Schwarz 163 B III (von III).
Angeschmutzt und knickspurig. Blatt leicht wellig.
Pl. 13,6 x 11,1 cm, Bl. 28 x 20 cm.
213 Ferdinand Dorsch, Unerwarteter Besuch. 1. Viertel 20. Jh.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Kohlezeichnung. Signiert u.re. "Dorsch". Vers von der Witwe des Künstlers bezeichnet "aus dem Nachlass Ferdinand Dorsch begl. Hanni Dorsch geb. Trefurth". Im Passepartout hinter Glas in dunkler Holzleiste gerahmt.
Blatt insgesamt leicht knickspurig. Ecke o.li. stärker und mit Läsionen. Verso kleine Verklebung.
50,2 x 32 cm, Ra. 63,5 x 53,5 cm.
214 Dottore, Wogende Landschaft / "Fliehbewegung II". 1981/ 1977.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Federlithographien auf transparentem Papier bzw. Bütten, koloriert. Blatt I in Blei signiert u.re. "Dottore", datiert und mit Widmung versehen. Blatt II in Feder signiert u.Mi. "Dottore" und datiert. Verso mittig betitelt und nummeriert "16/78".
Blatt I leicht gegilbt und mit unscheinbaren Resten einer älteren Montierung. Blatt II leicht fingerspurig, mit unscheinbarer Druckspur o.li. und kleinem Materialdurchbruch Mi. Verso Reste älterer Montierungen.
Bl. 25 x 45 cm / Bl. 16,2 x 49,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
215 Dottore, Vier Psychogramme (Köpfe). 1982.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Radierungen auf Bütten. Alle Exemplare unter Platte re. in Blei signiert "Dottore" sowie in Blei bezeichnet "Druckereibeleg" u.li.
Blätter leicht angeschmutzt.
Pl. 32 x 24,5 cm, Bl. 54 x 39,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
216 Jürgen Dreißig, Sechs Landschafts-Visionen. 1987.
Jürgen Dreißig 1956 Dresden – lebt in Dresden
Farblithographien in Schwarz, Gold und Silber. Jeweils verso in Faserstift signiert "Dreißig" und datiert u.re., nummeriert u.li.
Vereinzelt Ecken und Kanten minimal gestaucht. Ein Blatt mit dezenter grünlicher Farbspur.
Blatt je 45 x 33,5 cm.
217 Karl-Heinz Droste "Prä-Formationen". 1965.
Karl-Heinz Droste 1931 Hamburg – letzte Erw. Berlin
Radierungen und Farbradierungen auf Bütten. Fünf Arbeiten in schwarzer Papierklappmappe. Jeweils in Blei u.re. signiert "Droste" und datiert, betitelt u.li. und nummeriert. Mit Titel- und Vorsatzblatt. Exemplar "18/20". Edition Hake, herausgegeben von Walter Aue. In der originalen Mappe.
Blätter leicht lichtrandig, partiell minimal stockfleckig, vereinzelt kleinere Randläsionen. Mappe innen li. mit grünlichen Farbspuren, außen leicht gebrauchsspurig.
Bl. je 40 x 40 cm, Mappe 41,5 x 41,5 cm.
218 Anton Stankowski/ Karl Duschek, Ruhe. 1978.
Anton Stankowski 1906 Gelsenkirchen – 1998 Esslingen am Neckar
Prägedrucke mit Papierumschlag. Beide Arbeiten in Blei signiert "A. Stankowski" bzw. "K. Duschek".
Minimal angeschmutzt.
30 x 21 cm.
219 Georg Erler, 29 Karikaturen zu Professoren der Dresdner Akademien. Um 1920.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Lithographien. Vereinzelt im Stein signiert. Alle Arbeiten in Blei signiert "Erler", überwiegend in Blei vom Künstler betitelt bzw. bezeichnet. Jeweils im Passepartout. In grauer Pappmappe.
Dargestellt sind u.a. M. Feldbauer, C. Gurlitt, G. Lührig und C. Rade.
Blätter teilweise leicht finger- und knickspurig. Passepartouts vereinzelt beschädigt.
Bl. je ca. 44,5 x 32,1 cm.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Bleistiftzeichnungen, teilweise koloriert und eine Lithographie, koloriert. Alle Arbeiten signiert bzw. monogrammiert. Bis auf ein Blatt auf Untersatzkarton bzw. im Passepartout montiert.
Angeschmutzt, teilweise mit Wasserflecken. Knickspurig und mit gestauchten Ecken. Teilweise vollflächig montiert.
Bl. min. 12,2 x 15,7 cm, Bl. max. 19,2 x 31 cm.