ONLINE-KATALOG
AUKTION 36 | 08. Juni 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
605 Clara Baur, Spinnennetz im Morgentau. Um 1930.
Clara Baur 1872 – 1964
Silbergelatineabzug auf leicht strukturiertem Fotopapier, vollflächig auf gelblichem Japan sowie an Ober- und Unterkante auf Untersatzkarton montiert. Darauf in Blei signiert "Clara Baur" u.re.
Japan wellig.
16,3 x 11,8 cm.
606 Michael Brendel "Live Wire". 1986.
Michael Brendel 1959 Weida/ Thüringen
Fotografie. Negativmontage, Fotosequenzmontage. In Blei signiert "Brendel" und datiert u.li. U.re. nummeriert "22/53". Verso in Blei bezeichnet und betitelt. Auf grauem Untersatzkarton montiert. Aus der Mappe "Farbige Grafik und Fotostudien aus der jungen Generation", Edition Nr. 1, Hrsg. Hans Werner, Leipzig 1986.
Feine, oberflächliche Kratzer und Druckspuren.
Jeweils 39,8 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
607 Hugo Erfurth, Porträt des Freiherren Georg von Friesen-Schleinitz. Nach 1918.
Hugo Erfurth 1874 Halle / Saale – 1948 Gaienhofen
Silbergelatineabzug. Unterhalb der Darstellung in Tusche bezeichnet. U.re. mit einbelichteter Signatur "Hugo Erfurth Dresdensis". Auf Untersatzkarton montiert. Enthalten im posthum erschienen Band "Lieder" von Georg Freiherr von Friesen-Schleinitz.
Ränder gebräunt, Ecken gestaucht. Partiell mit Aussilberungen.
15,1 x 11,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
608 Franz Fiedler "Narre Tod, mein Spielgesell". 1921.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Bromsilbergelatineabzüge. Mappe mit neun Abzügen und einem Kupferlichtdruck (Hoch- und Querformate). Jeweils auf Untersatzkarton montiert und mit einem Vorsatzpapier versehen. Mit einem Text von Thea Girardelli. Erschienen im Verlag der Schönheit, Dresden. In der originalen Halbleinenmappe mit typographischem Titel.
Das Motiv "Tod und Mädchen" gehört wohl zu den beliebtesten in der Bildenden Kunst. Beginnend in Werken der Renaissance, so zum Beispiel von Hans Baldung Grien über
...
> Mehr lesen
Abzüge ca. 20 x 14 cm, Mappe 34,4 x 27 cm.
609 Thomas Florschuetz, Selbst mit Bein. 1986.
Thomas Florschuetz 1978 Sonneberg
Silbergelatineabzug, Fotosequenzmontage. Auf Untersatzkarton montiert. In Blei signiert "Th. Florschuetz", ausführlich datiert und nummeriert "1-52" u.re. Verso wohl von fremder Hand bezeichnet und mit Editionsstempel versehen "Trottelpresse Gohlis" u.re.
Fotografien knickspurig und vereinzelt mit Klebespuren. Untersatzkarton angeschmutzt.
Jeweils 26,7 x 26,7cm, Bl. 69,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
610 Victor Jorgensen "Like a new pin". 1949.
Victor Jorgensen tätig 1.H. 20.Jh.
Silbergelatineabzug für Scope. Unsigniert. Verso typografisch bezeichnet "Victor Jorgensen- SCOPE" o.li. Darunter gestempelte Lizenzinformationen. Zweifach gestempelt datiert "Mar 27 1949" und "Apr 31949" Mi. Weiterhin gestempelt bezeichnet "ROTO" Mi. li. U.Mi mit typographisch bezeichnetem Klebeetikett versehen. Darauf ausführliche Informationen zum Motiv. In Blei bezeichnet "16-2" und "22m" Mi.
Knickspurig. Ecken bestoßen.
25,5 x 20,2 cm.
611 Max Krajewsky, Niemeyer Haus im Hansaviertel, Berlin. 1959.
Max Krajewsky 1892 Berlin – 1972 ebenda
Silbergelatineabzug auf "Leonar"-Papier. Unsigniert. Verso mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographisch mit Künstlernamen und Ortsbezeichnung versehen. In Kugelschreiber bezeichnet "Germany Cities Berlin" u. Mi. Gestempelt datiert Mi. Typographisch ausführlich bezeichnet und nummeriert "Bild Nr. 5821/6a" o.Mi.
Ecken leicht bestoßen. Minimal kratzspurig.
18,2 x 24 cm.
612 Hermann Krone "Basteibrücke" (Elbsandsteingebirge). Um 1863.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, Stereografie, auf gelben Untersatzkarton montiert. Darauf typographisch bezeichnet "Deutschland. Dresden"/ Stereograph. Instit. Hermann Krone Dresden". Seitlich der Darstellung in roter Tinte bezeichnet "Sächs. Schweiz", unterhalb der Darstellung "Bastei-Brücke". U.li. geprägte, erhabene Krone.
WVZ Lehmann L 4.110.
Ein brauner Fleck o.li.
Jeweils 7,6 x 8 cm.
613 Hermann Krone "Belvedere" (Dresden). Um 1870.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert; auf diesem typographisch bezeichnet "Deutschland. Dresden" / "Stereograph. Instit. Hermann Krone, Dresden" U.li. Prägestempel (Krone), unterhalb der Darstellung in Tinte betitelt.
Nicht im WVZ Lehmann, jedoch motivisch vergleichbar mit WVZ Lehmann L 2.048.
Angeschmutzt. Untersatzkarton mit bestoßenen Ecken. Oberflächliche Kratzer und Bereibungen.
Abzug 7,2 x 7,2 cm, Untersatzkarton 8,2 x 17 cm.
614 Hermann Krone "Schloss und Kirche von der Königshöhe" (Teplitz). 1863.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert. Auf diesem typographisch bezeichnet "Deutschland. Teplitz und Umgebung" / "Stereograph. Instit. Hermann Krone, Dresden" U.li. Prägestempel (Krone), unterhalb der Darstellung in Tinte betitelt. Verso in Tinte von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Lehmann L 1.230 N.
Angeschmutzt. Druckspuren u.re. Oberflächliche Kratzer und Bereibungen.
Abzug 7,4 x 8 cm, Untersatzkarton 8,2 x 17 cm.
615 Hermann Krone "Zwinger. Bogengalerie zwischen Langgalerie und Glockenspielpavillon". Um 1860.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert. Auf diesem typographisch bezeichnet "Deutschland. Dresden" / "Stereograph. Instit. Hermann Krone, Dresden" U.li. Prägestempel (Krone), unterhalb der Darstellung in Tinte betitelt. Im rechten Abzug nummeriert "14". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Lehmann L 2.291 und L 2.292.
Minimale oberflächliche Kratzer und Bereibungen.
Abzug 7,3 x 7,3 cm, Untersatzkarton 8,2 x 17 cm.
616 Erich Lessing "Couple". 1961.
Erich Lessing 1923 Wien
Fotografie für Magnum Photos. Unsigniert. Verso in rotem Kugelschreiber bezeichnet "Germany occupation" und datiert Mi.li. Ausführlich gestempelt datiert Mi. Mit typographisch bezeichnetem Papieretikett versehen. Mi.re. bezeichnet.
Knickspurig mit oberflächlichen Kratzern und Bereibungen.
19 x 25,4 cm.
617 Michael Leupold/ Andreas Leupold/ Andreas Hentschel "Heimkehr". 1986.
Michael Leupold 20.Jh
Fotografie. Unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "LHL" und datiert. U.li. betitelt und nummeriert "22/50". Auf kräftige, graue Pappe montiert. Darauf verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet.U.li. mit Editionsstempel "Trottelpresse Gohlis". Aus der Mappe "Farbige Grafik und Fotostudien aus der jungen Generation", Edition Nr. 1, Hrsg. Klaus Werner, Leipzig 1986.
Leichte oberflächliche Bereibungen.
39,9 x 55,3 cm.
618 Sven Marquardt, Porträt des Robert Paris. 1986.
Sven Marquardt 1962 Berlin
Fotografie. In Blei signiert "Sven Marquardt" und datiert u.re. U.li. nummeriert "22/51". Auf Untersatzkarton montiert. Verso wohl von fremder Hand bezeichnet und mit dem Editionsstempel "Trottelpresse Gohlis" versehen. Aus der Mappe "Farbige Grafik und Fotostudien aus der jungen Generation", Edition Nr. 1, Hrsg. Klaus Werner, Leipzig 1986.
An den Ecken kleine, verbräunte Klebemittelreste. Untersatzkarton angeschmutzt und knickspurig.
35,9 x 24,9 cm, Bl. 69,9 x 49,9 cm.
619 Eadweard Muybridge "Panorama of San Francisco, from California Street Hill". 1877.
Eadweard Muybridge 1830 Kingston upon Thames – 1904 ebenda
Albuminabzug, auf Untersatzkarton montiert. Darauf typographisch betitelt u.Mi. und bezeichnet "Photo. and Copyright 1877, by Muybridge" u.li. und "Morse´s Gallery, 417 Montgomery Street" u.re. U.li. benummert "4". Verso ausführlich typografisch bezeichnet. Eine von elf Ansichten, die zusammen ein 360°-Panorama bildeten.
Knickspurig und angeschmutzt. Ecken des Untersatzkartons deutlich bestoßen, Randläsionen.
11,3 x 20,4 cm.
620 H. Armstrong Roberts, Böttcher in Maulbronn. 1936.
H. Armstrong Roberts 1883 Philadelphia ? – 1947 ebenda
Silbergelatineabzug. Unsigniert. Verso in Blei und blauem Farbstift ausführlich bezeichnet. Gestempelt datiert Mi., benummert "R 2071" u.re. und mit Lizenzhinweisen versehen.
Knickspurig. Verso angeschmutzt.
20,5 x 25,3 cm.