ONLINE-KATALOG
AUKTION 36 | 08. Juni 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
281 Kurt Opitz, Weiblicher Halbakt, Blick über die Schulter / Sitzender Mädchenakt / Stehender Akt mit Schleife im Haar. Wohl 1950er Jahre / wohl 1920er Jahre.
Kurt Opitz 1887 Leipzig – 1960 ebenda
Verschiedene Techniken. Federzeichnung in Tusche und Kohlestiftzeichnung / Graphitzeichnung / Radierung. Blatt I in Blei u.re. signiert "K. Opitz", Monogramm "KO." u.li. ausradiert; Blatt II auf Untersatzpapier signiert; Blatt III in Blei u.re. signiert, u.li. bezeichnet "1. Zustand". Die Handzeichnungen auf Untersatzpapier, die Radierung im Passepartout.
Blatt I und II leicht gebräunt und minimal fingerspurig. Blatt III stärker lichtrandig, knickspurig und mit kleinen Randmängeln.
32,5 x 26 cm / 37,5 x 25 cm / 41 x 24,3 cm, Bl. 50,3 x 34 cm.
282 Kurt Opitz, Weiblicher Akt, aufgestützt / Seitlicher Akt in Bewegung. Wohl 1950er Jahre.
Kurt Opitz 1887 Leipzig – 1960 ebenda
Rötelzeichnungen. Jeweils monogrammiert "KO." u.re. Auf Untersatzpapier montiert.
Leicht knickspurig. Eck- und Kantbereiche minimal gestaucht.
Je 38 x 24,2 cm.
283 Emil Orlik (zugeschr.), Portraitstudien. Ohne Jahr.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Lithographie. Unsigniert.
Blatt leicht gebräunt, etwas knickspurig und mit kleinem Einriß u.Mi. Verso Reste einer alten Montierung.
St. ca. 38 x 49 cm, Bl. 41,7 x 53,5 cm.
284 Paul Paeschke, Skivergnügen. Ohne Jahr.
Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda
Kaltnadelradierung auf dünnem Karton. U.re. in Blei signiert "Paul Paeschke", u.li. sowie verso in Blei bezeichnet.
Blatt leicht angeschmutzt, Ränder mit kleineren Papierläsionen.
Pl. 17,5 x 24,3, Bl. 25,6 x 35,3 cm.
285 Jerzy Panek "Fisch von Hangtschou". 1956.
Jerzy Panek 1918 Tarnow – 2001 Krakau
Holzschnitt auf Japan. In Blei signiert "Panek" u.re., datiert und betitelt "Fisch von Han-Kon" (abweichend zur WVZ-Angabe) u.re., nummeriert "I./II." u.li. Im Passepartout.
WVZ Burkamp 93.
Stk. 16,5 x 32,5 cm, Bl. 48,5 x 70 cm.
286 Charlotte Elfriede Pauly "Zigeuner in der Schenke". 1966.
Charlotte Elfriede Pauly 1886 Stampen – 1981 Berlin
Kaltnadelradierung und Aquatinta auf Bütten. In Blei u.li. signiert "Charlotte E. Pauly", datiert und bezeichnet "Kaltnadel", betitelt u.re.
WVZ Kühnel 236 I.
Blatt lichtrandig, leicht angeschmutzt sowie insgesamt knick- und fingerspurig, am rechten Rand stärker. Plattenränder mit Quetschfalten aus dem Druckvorgang. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
Pl. 25 x 34 cm, Bl. 37,7 x 50 cm.
287 Charlotte Elfriede Pauly "Alte Fischerfrau". Wohl 1959.
Charlotte Elfriede Pauly 1886 Stampen – 1981 Berlin
Kaltnadelradierung. Unsigniert. In Blei u.li. betitelt, u.re. bezeichnet "Portugal KN", verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Nicht im WVZ Kühnel.
Randbereiche leicht gebräunt.
Pl. 27,2 x 17,7 cm, Bl. 50 x 38 cm.
288 Wolfgang Petrovsky "Der Alp". 1979.
Wolfgang Petrovsky 1947 Freital-Hainsberg
Lithographie auf Bütten. U.re. signiert "Petrovsky" sowie datiert. U.li. betitelt und bezeichnet "Probe".
Blatt leicht knickspurig sowie geringfügig angeschmutzt.
St. 23 x 29 cm, Bl. 63 x 46,5 cm.
289 Peter Pfefferkorn "Spießrutenlauf". 1975.
Peter Pfefferkorn 1940 Zwickau
Holzschnitt auf Velin. In Blei signiert "Peter Pfefferkorn" und datiert u.re. U.li. betitelt und nummeriert "104/150". Aus der Mappe "Grafik zum 450. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges". Hg. Ministerium für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik, 1975. Im Passepartout.
Blatt und Passepartout deutlich knickspurig.
Stk. 25,7 x 24,2 cm, Bl. 48 x 34 cm.
290 Dagmar Ranft-Schinke "Erinnerungen". 1977.
Dagmar Ranft-Schinke 1944 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Radierung und Roulette in Braun auf Bütten. In der Platte mit dem Künstlersignet "RS im Kreis" versehen u.re., ebenda datiert und betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "D. Ranft-Schinke" und datiert, u.li. nummeriert "77/150".
Blatt fingerspurig und lichtrandig. Am rechten und linken Rand leicht verwellt.
Pl. 20 x 24,5 cm, Bl. 37,2 x 49,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
291 Pierre Auguste Renoir "Femme nue assise". 1906.
Pierre Auguste Renoir 1841 Limoges – 1919 Cagnes-sur-Mer, Côte d'Azur
Vernis mou in Braun auf "van de Ley"-Bütten. Unsigniert. Exemplar der Auflage für die Luxusausgabe der Publikation "Die Impressionisten" von Theodor Duret, Paris 1906. Am Bildrand u. von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Delteil 12.
Druckgrafische Arbeiten gehören eher zur unbekannteren Seite von Renoirs Schaffen. Dabei wird sein Spätwerk zwischen 1890 bis 1914 auch durch den experimentellen Umgang mit sehr differenzierten Drucktechniken geprägt. Auf seiner Suche nach einer Synthese
...
> Mehr lesen
Pl. 18,6 x 14,1 cm, Bl. 32,1 x 24,1 cm.
292 Georg Richter-Lößnitz "Landsturmmann". 1916.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Farbstiftzeichnung auf grüngrauem Velin. In Farbstift signiert "Georg Richter=Lößnitz" und datiert u.re. Vollrandig auf Untersatzkarton montiert, darauf in Blei betitelt u.li. sowie nochmals signiert und datiert u.re. Im Passepartout.
Zwei Reißzwecklöchlein am Bildrand o. Zwei Flecken li. und re. vom Kopf.
34,4 x 24 cm.
293 Kurt Rübner, Konvolut von fünf Zeichnungen und einem handschriftlichen Brief. 1937/ 1938.
Kurt Rübner 1875 Waldheim – 1965 Dresden
Federzeichnungen in Tusche, eine Zeichnung handkoloriert. In Tusche signiert "KRübner" u.re. Kolorierte Tuschezeichnung als Postkarte, darauf signiert, datiert und mit einer Widmung versehen. Der Brief mit zwei Zeichnungen innenseitig.
Blätter leicht gebräunt. Eine Grafik mit vertikaler Mittelfalz. Der Brief mit mehreren Falzungen, leicht angeschmutzt o.li. und einem größeren Loch u.li.
Verschiedene Maße, 6,8 x 7,1 cm bis 14,8 x 10,5 cm.
294 Wilhelm Rudolph, Liegender Büffel. Um 1923/ 1924.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Wilhelm Rudolph". U.re. Mit Trockenstempel des "Euphorion Verlag" versehen. Aus der Zeitschrift "Die Schaffenden. Eine Zeitschrift in Mappenform, 5. Jahrgang, 1. Mappe , Euphorion Verlag Berlin 1924.
Knickspurig, mit kleinen Randläsionen, Ecke o.re. geknickt. Angeschmutzt. Blattkanten gebräunt.
Darst. 15 x 20,5 cm, Bl. 31,1 x 41,2 cm.
295 Wilhelm Rudolph, Landschaft mit Haus. Ohne Jahr.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt. U.re. in Blei signiert "Rudolph", u.li. bezeichnet "Handdruck". Verso am unteren Rand von fremder Hand mit Widmung versehen.
Blatt etwas knickspurig. Randbereiche minimal angeschmutzt.
Stk. 33,5 x 43 cm, Bl. 45 x 61,6 cm.
296 Wilhelm Rudolph "Landschaft mit springendem Pferd". 1960er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Japan. U.re. in Blei signiert "Rudolph", u.li. bezeichnet "Handdruck". Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Vgl. Lit.: Wilhelm Rudolph. Holzschnitte aus zwei Jahrzehnten. Dresden. 1958. Abb. 63.
Stk. 49 x 68 cm, Bl. 58 x 79 cm, Ra. 73,5 x 92 cm.
297 Wilhelm Rudolph, Lastenträger. Ohne Jahr.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Federzeichnung in Tusche auf festem Papier. In Tusche signiert u.re. "Rudolph". Verso u.li. mit dem Nachlasstempel versehen.
Blattecke o.li. mit winziger Knickspur.
29,7 x 20,9 cm.
298 Jürgen Schäfer "Nachbarn" / "Herr Je-nachdem". 1972.
Jürgen Schäfer 1941 Leipzig
Holzschnitte. Jeweils in Blei signiert "Schäfer" und datiert u.re., betitelt u.li. Ein Blatt verso von fremder Hand bezeichnet u.Mi.
"Nachbarn": Verso an den Ecken und Blattkanten mit Resten älterer Montierungen. Vereinzelt minimal angeschmutzt und lichtrandig. "Herr …": Blattecken u.re. und o.li. leicht knickspurig. Kleiner Riss (1,0 cm) am Rand. o.li.
Stk. 29,8 x 39,8 cm, Bl. 42,4 x 58,7 cm / Stk. 39,2 x 29,8 cm, Bl.51 x 39,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
299 Werner Schellenberg, Fünf Aktzeichnungen. 1990er Jahre.
Werner Schellenberg 1943 Elterlein/Erzgeb. – 2019 Dresden
Graphitzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Alle Arbeiten signiert "Schellenberg" und datiert. Ein Blatt verso mit skizzenhafter Studie.
Teils finger- und knickspurig, ein Blatt verso mit farbigen Verschmutzungen.
Min. 38 x 31 cm, max. 62 x 43,5 cm.
300 Eberhard Schlotter, Vision. Ohne Jahr.
Eberhard Schlotter 1921 Hildesheim – lebt in Alicante
Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei signiert "Eberhard Schlotter" u.re., nummeriert "22/25" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet u.re.
Pl. 24,6 x 21,4 cm, Bl. 46 x 35 cm.