ONLINE-KATALOG
AUKTION 36 | 08. Juni 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
041 Charly Hähnel "Bretonische Küste". 1. H. 20. Jh.
Charly Hähnel 1913 Mainz – letzte Erw. vor 1962
Öl auf Papier. Signiert u.re. "C. Hähnel" und betitelt. Ungerahmt.
Malschicht leicht kratzspurig und berieben. Malträger recto mit deutlichen Klebstoffrückständen. Verso braunfleckig und mit Resten einer älteren Montierung. Nadellöchlein.
Bl. 39,7 x 49,7 cm.
042 Charly Hähnel "Vormarsch in Russland". Wohl 1941.
Charly Hähnel 1913 Mainz – letzte Erw. vor 1962
Öl auf "Ingres"-Papier. In Blei schwer erkennbar signiert u.re. "C. Hähnel". Im Passepartout, darauf in Blei betitelt u.li.
Verso Montierungen und Malschicht durchschlagend. Passepartout stockfleckig.
31,7 x 46,6 cm.
043 Andreas Hanske, Ohne Titel (Belebte Komposition in Rot, Schwarz Gelb). 1989.
Andreas Hanske 1950 Radebeul
Acryl auf Japanpapier. Unsigniert. Auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in breiter Holzleiste gerahmt.
Malschicht stellenweise mit feinen Sprüngen über Knicken und Druckstellen. Ecke o.li. mit deutlicherer Knickspur und Farbsprung.
74,5 X 49 cm, Ra. 103 x 76 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
044 Werner Haselhuhn, Weiblicher Akt im roten Raum. 1988.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Tempera auf Zeichenpapier. Signiert "W. Haselhuhn" und datiert u.re.
Knickspurig. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Höhen leicht berieben.
44,1 x 33,7 cm.
045 Werner Haselhuhn "Verlassener Steinbruch" 1958.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Gouache auf Zeichenpapier. Unsigniert. Verso zweifach, in Blei und Kugelschreiber betitelt o.Mi. und u.Mi.
Vgl. Ausst. Kat. Werner Haselhuhn. Zum 60. Geburtstag, darin: Verzeichnis der Gouachen Nr. 12.
Knickspurig, Ecke u.li. geknickt. Am Bildrand o. zwei Reißzwecklöchlein. Verso atelierspurig.
37,7 x 47,4 cm.
046 Franz Heckendorf "Märkische Landschaft". Ohne Jahr.
Franz Heckendorf 1888 Berlin-Schöneberg – 1962 München
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "F. Heckendorf". In profilierter, vergoldeter und patinierter Holzleiste gerahmt.
Eine schriftliche Authentizitätsbestätigung von Frau Trautl Jährling (Tochter des Künstlers), ohne Jahr, liegt vor.
Vereinzelt unscheinbare Bleistiftspuren, eine leichte Kratzspur u.Mi. Firnis mit gelblicher Verfärbung. Verso Feuchtespuren.
72 x 80 cm, Ra. 86 x 97 cm.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben auf "Schöllershammer"-Papier. Signiert u.re. "Jos. Hegenbarth". Verso in Blei mittig bezeichnet "Zu: 'Doge und Dogaresse' / E.T.A. Hoffmann"; u.re. Etikett mit WVZ-Vermerk "Werk-Verzeichnis Josef Hegenbarth (1884-1962) B VII 502", u.li. Sammlungsstempel Heinz Grunert, Berlin. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Profilleiste gerahmt.
WVZ Zesch B VII 502.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz; vormals Sammlung Heinz Grunert, Berlin.
Hegenbarth widmete sich mit
...
> Mehr lesen
25,4 x 33,5 cm, Ra. 56,5 x 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
048 Josef Hegenbarth "Menschen auf der Straße". Um 1949.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben. Signiert u.li. und u.re. "Jos. Hegenbarth". Verso mit biblischer, mythologischer oder literarischer Szene in Leimfarbe, nicht aufgelöst (Sintflut?). Verso in Tusche durch Johanna Hegenbarth betitelt Mi.re. sowie ebenda mit Adresstempel des Künstlers versehen (III). U.li. Nachlaßstempel III. Von fremder Hand u.re. in Blei bezeichnet "Inv. Nr. 756" (Josef Hegenbarth-Archiv) sowie u.re. auf Rückständen einer älteren Montierung undeutlich beziffert. Ungerahmt.
WVZ Zesch B III
...
> Mehr lesen
37 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
049 Helmut Felix Heinrichs Augustusbrücke - Dresden. 1988.
Helmut Felix Heinrichs 1930 Wittenberge – 2009 Dresden
Öl auf Hartfaser über Kohle. Signiert u.re. "HEINRICHS" und datiert. In schwarzer Künstlerleiste gerahmt.
Nagellöchlein.
63 x 80,5 cm, Ra. 68 x 84,5 cm.
050 Minni (Hermine) Herzing, Blick in das Elbsandsteingebirge. 1958.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Malpappe. Signiert "Minni Herzing" u.li. Verso mit einer Widmung versehen und datiert.
Ecken des Malträgers bestoßen und mit Fehlstellen. Umlaufender Rand von ehemaligem, aufliegenden Rahmen.
39,7 x 52,5 cm.
051 Joachim Heuer "Brot" (Stilleben mit blauer Vase, Brot und Messer). 1960er Jahre.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Öl auf Hartfaser, auf Keilrahmen montiert. Monogrammiert "h" u.li. Verso von Künstlerhand bezeichnet "heuer Dresden Wägnerstr. 3" am Bildrand re. In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Vgl.: Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: Joachim Heuer zum 90. Geburtstag., Dresden 1990, S. 54, Nr. 26 (ohne Abbildung).
Sieht man Heuers Stilleben vor dem Hintergrund der Aussage "Mich interessiert nur, was ich gerade vorhabe", tritt die Unmittelbarkeit der
...
> Mehr lesen
74,5 x 90 cm, Ra. 78,5 x 93,5 cm.
052 Jost Heyder "Maler und Modelle". 1978.
Jost Heyder 1954 Gera – lebt in Erfurt
Acryl auf Papier. Signiert "Jost H" sowie datiert u.li. Verso in Blei betitelt.
Blatt atelierspurig. Verso mit Resten einer alten Montierung.
43 x 37 cm.
053 Erhard Hippold, Schwarze Schwünge auf rosa Grund. 1969.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Sperrholz. U.li. signiert "HIPPOLD" und datiert. Auf eine schwarz gestrichene Spanfaserplatte montiert. Darauf verso zweifach mit dem Nachlass-Stempel versehen u.li. und u.re.
12,9 x 25 cm, Pl. 19 x 32 cm.
054 Erhard Hippold, Abstrakte Komposition. Um 1970.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Sperrholz. Geritzt signiert "Hippold" u.li. Auf grau gestrichener Sperrholzplatte montiert. Darauf verso mit dem Nachlass-Stempel versehen u.li.
13 x 27 cm, Pl. 19 x 33 cm.
055 Karl Hübschmann, Blick zur Burg Meissen. Ohne Jahr.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert "K. Hübschmann" u.re. Verso in Blei nummeriert "35/45" und mit angeschnittenen, von Künstlerhand stammenden Künstlerdaten am Bildrand li. Im profilierten und masseverzierten Schmuckrahmen.
Starker, vergilbter Firnis. Im Himmel Pentimenti.
44,6 x 34,7 cm, Ra. 56,8 x 46,8 cm.
056 Karl Hübschmann, Dresden - Malerwinkel mit Frauenkirche. Um 1920/ 1930.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "K. Hübschmann". In schlichter Profilleiste gerahmt.
Firnis stark gelblich verfärbt, angeschmutzt und krakelierend.
40 x 29,8 cm, Ra. 46,8 x 37 cm.
057 Karl Hübschmann, Baumbestandene Landschaft. 1. H. 20. Jh.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Öl auf vorgrundierter Leinwand. Signiert "K. Hübschmann" u.re. In profiliertem, mit Schlagmetall belegten, Schmuckrahmen.
60 x 80 cm, Ra. 74,5 x 95 cm.
058 Carl Kenzler, Kleine Flußlandschaft. 1. H. 20. Jh.
Carl Kenzler 1872 Potsdam – 1947 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert "C. Kenzler" u.re. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Fehlstelle am Bildrand u. An den Bildrändern umlaufend kleinste Fehlstellen, angeschmutzt.
40,4 x 60,5 cm, Ra. 56,1 x 76 cm.
059 Fritz Keller "Schlafende Großmutter". 1988.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Öl auf Hartfaser. Verso in Weiß signiert "Fritz Keller", datiert "10.88" und betitelt. In Faserstift dreifach mit der Inventarnummer "655" versehen. In schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.
In den Bildnissen von Bauern, Waldarbeitern, Fischern, Kindern und Alten steht der Gedanke der Darstellung des "einfachen Menschen", wie er in den Bildwelten von Fritz Keller Verwirklichung fand, stets im Mittelpunkt. In schwarz konturierten Flächen erfaßt er die physische Präsenz der
...
> Mehr lesen
76 x 62,3 cm, Ra. 81 x 67,2 cm.
060 Herbert Kitzel "Stemmer, grün-braun". 1955.
Herbert Kitzel 1928 Halle (Saale) – 1978 Karlsruhe
Öl auf Karton. Unsigniert. Verso in blauer Tinte betitelt und datiert u.re., in Blei von fremder Hand bezeichnet "Wv.No. 135" u.re. Verso mit farbiger Komposition. Im Passepartout hinter Glas in weißer Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung in Blei bezeichnet o.li.
WVZ Franzke 135.
Provenienz: Privatbesitz; vormals Nachlaß Mareile Kitzel, Karlsruhe.
Herbert Kitzel hat in seinen dreißig Schaffensjahren überwiegend in Zyklen gearbeitet, die immer auch eine
...
> Mehr lesen
61,2 x 54,3 cm, Ra. 75 x 69,3 cm.