zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 36 08. Juni 2013
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

675   Spitzkelch. Mitteldeutsch. 1. H. 18. Jh.

Farbloses, leicht blasiges und schlieriges Glas mit unscheinbaren Masseeinschlüssen. Langer konischer Schaft mit eingestochenem Blasenkranz über einem flachen Scheibenfuß mit Abriß. Schaft in eine konische Kuppa übergehend. Die Wandung mit einem mattgeschnittenen, von reichem Blüten- und Blattrankendekor umgebenen Medaillon. Darin ein Hund einen Hasen jagend. Der Lippenrand mit einem umlaufenden Dekorband in Matt- und Klarschnitt.

Rand des Bodens unscheinbar kratzspurig. Am Rand des Fußes ein unscheinbares, geöffnetes Luftbläschen.

H. 15,8 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
300 €

676   Großes Weinglas. Deutsch. 19. Jh.

Farbloses Glas, leicht blasig und schlierig. Zylindrischer Schaft mit gedrücktem Nodus über flachem Scheibenfuß. Hohe, kelchförmige Kuppa. Der Boden mit Abriß.

Form der Kuppa herstellungsbedingt minimal unregelmäßig. Am Schaft minimale Masseunregelmäßigkeiten. Altersbedingt minimal kratzspurig.

H. 22,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

677   Eine Karaffe und zwei Weingläser. Deutsch. 19. Jh.

Farbloses sowie grau- und grünstichiges Glas, leicht blasig und schlierig. Die Karaffe mit gebauchtem, sich zur breiten Schneppe verjüngenden Korpus über wulstförmigem Rundstand. An Mündungsrand und Wandung ansetzender Ohrenhenkel. Die Wandung mit optisch geblasenem, lang gezogenen Wabendekor. Die Gläser je mit kurzem, zylindrischen Schaft über einem Rundstand. Je eine kelchförmige Kuppa. Ein Glas mit zwei geschliffenen Strichmarkierungen sowie mit einer Maßangabe "I/VIII". Alle Böden mit Abriß.

Die Karaffe mit Masse- und Formunregelmäßigkeiten, der untere Henkelansatz innerhalb der Wandung angebrochen. Ein Glas am Lippenrand gekerbt ausgeschliffen sowie innenseitig mit einem aufgeplatzten Lippenbläschen, ein Glas mit drei Chips am Lippenrand sowie außen mit einer lang gezogenen Kratzspur. Alle Teile altersbedingt leicht kratzspurig.

Karaffe H. 24,2 cm, Weingläser H. 14,1 und 13,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
60 €

678   Ein Weinglas und ein Likörglas. Deutsch. 19. Jh.

Farbloses, leicht schlieriges und blasiges Glas mit unscheinbaren Masseeinschlüssen. Das Weinglas mit kelchförmiger Kuppa über bikonkavem Schaft. Massiver, quadratischer Stand. Flach geschliffener Mündungsrand. Die Wandung mit einem mattgeschnittenen Blattrankendekor. Das Likörglas mit einer glockenförmigen Kuppa und kleinem Ohrenhenkel über einem schlanken, zylindrischen Schaft mit Ringnodus. Flacher Scheibenfuß mit Abriß. Die Wandung mit einem Blütendekor in polychromen Farben, auf der Innenwandung weiß hinterlegt. Der Lippenrand goldstaffiert.

Das Weinglas mit einem aufgeplatzten Luftbläschen am Lippenrand, der Sockel bestoßen und mit einer Farbspur. Die Staffierung des Likörglases unscheinbar berieben. Der Stand minimal uneben. Die Böden minimal kratzspurig.

H. 12,4 cm und 9,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

679   Zwei historistische Vasen. Wohl Böhmen. Spätes 19. Jh.

Hellblaues und weiß opakes Glas, partiell opalisierend, Messing. Balusterförmige Korpi mit stark eingezogener Schulter und einem konischen sowie bikonkav geformten Hals. Schlanke Schäfte jeweils über Rundstand. Eine Vase mit reliefierter Messingmontierung an Mündung und Stand.

Eine Vase mit Klebespuren an Mündung und Stand. Innenwandungen minimal gebrauchsspurig.

H. 24,2 cm und H. 20,3 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
50 €

680   Kleine Zierschale. Böhmen, Bayern oder Schlesien. Frühes 20. Jh.

Farbloses Glas mit leuchtend rotem, am Rand hellgelben Überfang. Gedrückt kugeliger Korpus mit ausladender, fünflappiger Mündung. Matt irisierende Oberfläche; die Mündung ober- und unterseits mit polychrom changierenden, krakellierten Kröselaufschmelzungen. Ausgekugelter Abriß, halbmatt poliert.

Innenseite äußerst unscheinbar gebrauchsspurig.

H. 8,6 cm, D. 15,5 cm.

Schätzpreis
100 €

681   Vase "Dexel-Ei". Walter Dexel für WMF, Geislingen. Mitte 20. Jh.

Walter Dexel 1890 München – 1973 Braunschweig

Bernsteinfarben getöntes Glas. Ovoide Form mit plan geschliffenem Boden und stark eingezogenem Mündungsrand. Die Wandung mit regelmäßig eingestochenen Luftbläschen, dem so genannten "Perlora Dekor".
Entwurfsjahr: um 1937.

Boden stärker, Wandung vereinzelt kratzspurig.

H. 13,5 cm.

Schätzpreis
120 €

683   Vase und Deckeldöschen. Landeskronen Kristall. 20. Jh.

Rauchfarben getöntes Glas. Die Vase mit massivem, konisch geformten Korpus über einem zehnfach facettierten Stand. Wulstförmig gewölbter Mündungsrand. Die Dose mit kurzem zylindrischen Korpus und gewölbtem Deckel mit massivem, oberseits abgeflachten Knauf. Wandungen und Deckel umlaufend mit oval geschliffenen Reserven. Auf der Wandung der Vase das geschweifte Firmenklebeetikett.

Böden leichter kratzspurig. Die Kanten der Ovalreserven des Döschens minimal berieben.

H. 15,6 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

684   Vier Vasen. VEB Glaswerk Harz-Kristall, Derenburg. 1970er / 1980er Jahre.

Farbloses, leicht blasiges Glas, mundgeblasen, mit blauem bzw. roten Überfang sowie mit blauem Innenfang. Partiell handgeschliffen.

Zwei Vasen 1267 und 1268. Karin Grigat, Halle/ Burg Giebichenstein für VEB Glaswerk Harz-Kristall, Derenburg. Flache sowie hohe gebauchte Kuppa über massivem, konischen Standfuß. Die Wandungen jeder Kuppa mit versetzt angeordnetem, lanzettförmigen Kerbschliffdekor. Eine Vase mit Firmenklebeetikett.

Vase 1339. Brigitte Höfs, Halle/ Burg
...
> Mehr lesen

Vase 1267 H. 31,2 cm, Vase 1268 H. 21 cm, Vase 1339 H. 18 cm, Vase mit Siegel H. 17,5 cm.

Schätzpreis
80 €

685   Vier Vasen. Böhmen. 1960er und 1970er Jahre.

Farbloses Glas, formgepresst. Zylindrische Korpi mit symmetrisch angeordnetem Reliefnuppendekor. Gewölbte Böden.

"Lens" Vase. Frantisek Vizner. Libochovice, Böhmen. Die vierreihig angeordneten, abgeflachten Nuppen alternierend mattiert.
Entwurfsjahr: 1962, Formnummer 3236.

Vase Nr. 20211. Frantisek Peceny. Hermanova hut, Obas Teplice, Böhmen.
Entwurfsjahr: 1973.

"Candlewax" Vase. Pavel Pánek. Hermanova hut, Obas Teplice, Böhmen.
Entwurfsjahr: 1974.

Vase 20241. Unbekannter Entwerfer. Hermanova hut, Obas Teplice, Böhmen.

Minimal gebrauchsspurig.

H. 23,2 cm, H. 23,1 cm, H. 22,8 cm, H. 21,8 cm.

Schätzpreis
100 €

686   Zwei Vasen. Heinrich Löffelhardt für Schott Zwiesel. 1960er/ 1970er Jahre.

Heinrich Löffelhardt 1901 Heilbronn – 1979 Stuttgart

Farbloses und blau getöntes, dickwandiges Glas. Gebauchte Korpi mit abgesetzter Schulter und stark eingezogener, konischer Mündung über einem kurzen, abgesetzten Stand. Die Wandungen mit je zwei schräg verlaufenden, Luftblasenbändern. Die Böden mit ausgekugeltem Abriß. Eine Vase mit dem ovalen Firmenklebeetikett und der Bezeichnung "Zwiesel Westgermany".

Böden unscheinbar kratzspurig.

H. 21,5 cm und 15, 2 cm.

Schätzpreis
100 €

687   Vase. Frantisek Vízner, Skrdlovice. 1970er Jahre.

Frantisek Vízner 1936 – 2011

Farbloses und nachtblau getöntes, dickwandiges Glas. Zylindrischer Korpus, im unteren Teil der Wandung mit einer aufgeschmolzenen, dreireihig genoppten Reliefummantelung. Flacher, massiver Boden. Unsigniert.

Vgl. Hill, M.: Hi Sklo Lo Sklo - Post War Czech Glass Design - From Masterpiece to Mass-Produced, London, 2008, S. 16.

H. 16 cm.

Schätzpreis
120 €

688   Vase. Frantisek Vízner, Skrdlovice. 1970er Jahre.

Frantisek Vízner 1936 – 2011

Farbloses und bernsteinfarben getöntes, dickwandiges Glas. Zylindrischer Korpus, im unteren Teil der Wandung mit einer aufgeschmolzenen, dreireihigen, unregelmäßig genoppten Reliefummantelung. Flacher, massiver Boden. Unsigniert.

Vgl. Hill, M.: Hi Sklo Lo Sklo - Post War Czech Glass Design - From Masterpiece to Mass-Produced, London, 2008, S. 16.

Boden minimal kratzspurig.

H. 15,3 cm.

Schätzpreis
120 €

690   "Tanzende". Ida Schwetz-Lehmann für Curt Schlevogt, Gablonz. Um 1935.

Ida Schwetz-Lehmann 1883 Wien – 1971 ebenda

Figurine einer Tänzerin auf ovalem Sockel. Farbloses Glas, formgepresst, säuremattiert und partiell poliert. Unsigniert.

Vgl. Musterbuch Schlevogt 1937, Tafel AK 7, Nr. 835.

H. 20,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)