ONLINE-KATALOG
AUKTION 37 | 14. September 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
401 Erhard Hippold, Drei abstrakte Kompositionen 1960er Jahre.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Farbmonotypien, zwei Arbeiten auf festem Papier. In Blei signiert "Hippold" und datiert u.re. und verso in Blei bezeichnet, bzw. eines mit Durchzeichnung der Vorderseite in Blei. Ein drittes auf Japan, von Gussy Hippold für Erhard Hippold bezeichnet und datiert, verso betitelt "Komposition" und bezeichnet. Alle Blätter verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen.
Ecken etwas gestaucht. Das Japanpapier etwas knickspurig. Ein Blatt mit kleinem Einriß am Rand li.
Med. 43 x 57,5 cm, Bl. max. 49,3 x 63 cm.
402 Gussy Hippold-Ahnert "Bauernhof. Kiesewald". 1944.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Farbige Pastellkreide auf rötlichem, faserigen Papier. In Blei innerhalb der Darstellung u.li. signiert "Gussy Hippold" und datiert, nochmals signiert u.re. U.li. betitelt, u.Mi. ortsbezeichnet und ausführlich datiert.
Blatt leicht lichtrandig und mit kleiner grüner Farbspur u.li. Linke Kante unregelmäßig geschnitten. Verso mit Rückständen einer älteren Montierung.
24 x 31,5 cm.
403 Gussy Hippold-Ahnert, Narzissen. Ohne Jahr.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Aquarell und Federzeichnung auf Bütten. In Blei signiert "Gussy Hippold-Ahnert" u.re. Mit dem Nachlaßstempel versehen u.li. Verso ein weiteres Aquarell über Blei mit der Darstellung einer "Fischersfrau" aus dem Jahr 1931. In Blei signiert "Gussy Ahnert" und datiert u.re., betitelt u.li.
Reißzwecklöchlein. Stockfleckig. Minimale Randmängel mit kleinen Einrissen (ca. 0,5 cm).
52 x 36 cm.
404 Gussy Hippold-Ahnert "Kleiner Hafen Wustrow". 1958.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Aquarell über Bleistift. In Blei signiert "Gussy Hippold" und datiert u.li. Verso in Blei betitelt und bezeichnet sowie mit dem Nachlaßstempel versehen.
Am oberen Rand und in den Ecken kleine Reißzwecklöchlein. O.re. unscheinbare schräge Knickfalte. Verso Reste einer alten Montierung.
36,7 x 51 cm.
405 Gussy Hippold-Ahnert, Im Hafen. 1958.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Aquarell über Bleistift. Signiert "Gussy" und datiert u.re sowie zweimal in Blei signiert "Gussy Hippold", davon einmal mit der Datierung 1968 u.li. Ansicht eines Hafens mit Booten und einem Leuchtturm, seitlich Spaziergänger.
An den Ecken und o.Mi. kleine Reißzwecklöchlein, verso Reste einer alten Montierung.
36,5 x 51 cm.
406 Veit Hofmann, Komposition. 1994.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Farbserigraphie auf Bütten. In Blei ligiert monogrammiert "VH" und datiert u.re., bezeichnet "e.a." und nummeriert "7/12" u.li.
Leichter Knick an der Ecke o.re.
Darst. 45,3 x 37 cm, Bl. 51,5 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
407 Veit Hofmann "QUIXQUEKL". 1997.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Farbserigraphie. In Blei signiert "Veit Hofmann" sowie datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "15/20" u.li.
Vgl. Holler, Wolfgang: Veit Hofmann. Meißen, Ohne Jahr. Nr. 70, Abb. S. 86.
64 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
408 Veit Hofmann "Rocky Mountain Sound". 2000.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Farblithographie auf Bütten. Unter dem Stein re. in Blei signiert "Veit Hofmann" sowie datiert. Betitelt u.Mi. und nummeriert "2/20" u.li.
St. 47,7 x 64,2 cm, Bl. 57 x 76 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
409 Veit Hofmann "Anna-Livia". 1993.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Farblithographie. In Blei ligiert monogrammiert "VH" und datiert u.re., betitelt u.Mi. sowie nummeriert "15/20" u.li.
Minimal atelierspurig.
St./Bl. 54 x 79,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
410 Veit Hofmann "Hauswand in Dresden". 1977.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Radierung auf Bütten. Unter der Darstellung re. in Blei signiert "Veit Hofmann" und datiert. Betitelt u.Mi. und nummeriert "48/100" u.li.
Blatt leicht angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. 31,6 x 24,8 cm, Bl. 53 x 39,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
411 Karl Hubbuch, Doppelstudie einer jungen Frau. Ohne Jahr.
Karl Hubbuch 1891 Karlsruhe – 1979 ebenda
Farbkreidezeichnung in Braun und Orangerot. U.re. monogrammiert "K. H." Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Leicht atelierspurig. Insgesamt knickspurig, Ecke o.re. mit deutlicheren Knicken.
59,3 x 40 cm, Ra. 73,5 x 57,5 cm.
412 Horst Janssen "Drei Landschaften". 1995.
Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg
Lithographie in Braun auf Bütten. In Graphit monogrammiert u.re. "JH"; im Stein mit dem Künstler-Signet versehen, datiert und bezeichnet.
Nicht mehr im WVZ Lemke.
Leicht knickspurig.
St. 29 x 39, Bl. 38,5 x 51 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
413 Horst Jockusch, Mutter mit Kind / Gastmahl im Freien / "Semperoper" . 1980er Jahre.
Horst Jockusch 1925 Dresden – 2014 ebenda
Farbradierungen auf Bütten. Alle Exemplare unter der Platte in Blei signiert "Horst Jockusch" sowie datiert u.re. Jeweils betitelt "Wir brauchen den Frieden!" und als "Handdruck" bezeichnet u.li. Jeweils am oberen Blattrand auf Untersatzpapier montiert.
Blätter leicht gebräunt.
Pl. min. 18,6 x 10,9 cm, max. 15,8 x 20,8 cm.
414 Hans Jüchser, Sitzende Alte mit Schultertuch. 1943.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Aquarell und Federzeichnung über Graphit. In weichem Blei u.re. signiert "Jüchser", u.li. datiert und ortsbezeichnet "Nicolajew" (Ukraine).
Farben leicht verblaßt, Blatt insgesamt minimal stockfleckig.
31,7 x 23,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
415 Anatoli Kaplan "Lied an der Wiege." 1980.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Kaltnadelradierung in Rotbraun mit Tonplatte. In der Platte ligiert monogrammiert "AK" und datiert u.li. In Blei kyrillisch signiert "A Kaplan" und datiert u.re., kyrillisch bezeichnet ("Wiegenlied") u.li.
WVZ Mayer / Strodt 153 (hier mit einem abweichenden Plattenmaß).
Blatt leicht fingerspurig.
Pl. 24,3 x 16,2 cm, Bl. 44,7 x 34,7 cm.
416 Anatoli Kaplan "Brücke mit Greifen (Gribojedow-Kanal, Bank-Brücke)." 1949.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithographie. In Blei kyrillisch signiert u.re. "Akaplan" und datiert. U.li. kyrillisch betitelt. Blatt 26 des Leningrad-Zyklus (1944-1959).
WVZ Mayer / Strodt II 26.
Blatt in den Randbereichen leicht angeschmutzt und knickspurig. Ecke o.li. mit deutlicherer Knickspur, kleiner Einriß o.li. (ca. 10 mm).
St. 44,5 x 36 cm, Bl. 64 x 48,3 cm.
417 Anatoli Kaplan "Am Gribojedow-Kanal (Reinigung des Kanals)". 1944- 1959.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithographie. In Blei kyrillisch signiert "Akaplan" u.re. Kyrillisch bezeichnet "Kann. Gribojedowa" u.li. Blatt 24 a des Leningrad-Zyklus'.
WVZ Mayer / Strodt II 24 a (von b).
Blatt fingerspurig. An der Oberkante mit deutlicher Verdunklung und leichten Knickspuren.
St. 45 x 34,5 cm, Bl. 64 x 44,2 cm.
418 Anatoli Kaplan "Vöglein" (Blatt 3a der Reihe "Jiddische Volkslieder"). 1962.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Farblithographie. In Blei u.re. kyrillisch signiert "A Kaplan" und datiert. U.li. kyrillisch betitelt.
WVZ Mayer / Strodt VII 3 a (von b).
Blatt leicht fingerspurig, u.re. deutlicher. Ecke o.li. mit Abrieb.
St. 56,5 x 30 cm, Bl. 62 x 47 cm.
419 Anatoli Kaplan "Hochzeit". 1976.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Kaltnadelradierung auf Bütten. In der Platte u.re. spiegelverkehrt ligiert monogrammiert "AK" und datiert. In Blei kyrillisch signiert "AKaplan". Kyrillisch betitelt und bezeichnet u.li. Aus "Erinnerung an Rogatschow" (1973-1980).
Wohl WVZ Mayer / Strodt XV 64, jedoch deutlich kleinere Ausführung. Maße passend zu XV 54 ("Begräbnis") der selben Serie.
Knickspuren u.li. und o.re., unscheinbare Anschmutzung u.re.
Pl. 22,5 x 16,8 , Bl. 28 x 19 cm.
420 Anatoli Kaplan "Die Ortsgewaltigen (Troika der Macht)". 1966- 1967.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Farblithographie in Grün-Schwarz. In Blei kyrillisch signiert u.re. "Akaplan". Schwer deutbar bezeichnet u.li.: jiddisch, aus dem Russischen entlehnt: etwa "starosta, strashnik, stanowoj" (Dorfschulze, Dorfpolizist, Dorfkommandant). Blatt 31 aus dem Zyklus zu "Fischke der Lahme" von Mendele Mojcher Sforim.
WVZ Mayer / Strodt X 31.
Blatt leicht lichtrandig und fingerspurig.
St. 59,3 x 42,2 cm, Bl. 62 x 47 cm.