ONLINE-KATALOG
AUKTION 42 | 06. Dezember 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
261 Hans Clar, Elberaddampfer in der Sächsischen Schweiz. Wohl 1930er Jahre.
Hans Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Aquarell bzw. Gouache über Graphit. In Kopierstift u.re. signiert "H. Clar".
Etwas knickspurig, partiell kleinere Randläsionen. Reißzwecklöchlein.
27,5 x 40 cm / 40,3 x 30 cm.
Hans Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Gouachen mit Deckweiß, teilweise über Blei, auf verschiedenen Papieren. Die Arbeiten jeweils signiert "H. Clar". "Gardasee" verso o.li. betitelt. Jeweils im Passepartout hinter Glas in Wechselrahmen gerahmt.
Verso vereinzelt atelierspurig.
Bl. min. 23,5 x 18 cm / Bl. max. 40,5 x 30 cm, Ra. min. 32,5 x 27 cm, Ra. max. 55 x 44,5 cm.
263 Carlfriedrich Claus/ Klaus Sobolewski "Dialoge II". 1990.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithographien. Mappe mit 10 Doppelbögen. Darin eingelegt jeweils fünf Arbeiten von C. Claus und K. Sobolewski. Dazu jeweils fünf Sprachblätter der beiden Künstler auf Transparentfolie zu den Lithographien des jeweilig anderen. Ein Faltblatt mit zwei eingelegten Transparentfolien (Siebdrucke). Darauf Inhaltsangabe und typographische Zitate beider Künstler. Jeweils in Blei signiert, vereinzelt datiert und betitelt. Hrsg. Bernd und Regine Weise, Edition der Galerie Oben, Chemnitz. Exemplar "50/60". In der originalen Leinenkassette.
WVZ Werner/ Juppe G 112-114, 2. Auflage (von 2).
Blätter vereinzelt mit minimaler Randbräunung. Mappe unscheinbar verformt, Innenliegende Klapprücken gestaucht und mit einem Einriß (1,5 cm).
Bl. 39,5 x 28 cm, Mappe 40,9 x 30,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
264 Carlfriedrich Claus "Aurora". 1977.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Radierungen auf Kupferdruckkarton. Kassette mit zehn Arbeiten, jeweils in beschriftete Transparentdoppelbögen eingelegt. Jeweils unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert "Carlfriedrich Claus" und betitelt. Die Transparentbögen jeweils mit aufgedruckten Zitaten verschiedener Autoren. Mit einem gefalzten Titelblatt. Dieses auf der Innenseite mit einem Zitat von C. Claus, verso nummeriert "20" sowie mit einem handschriftlichen Begleittext des Künstlers zum Entstehungsprozeß der
...
> Mehr lesen
Bl. 40 x 30 cm, Kassette 42 x 31,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
265 Carlfriedrich Claus "Eulenspiegel-Reflex R" / "Eulenspiegel-Reflex V". 1974.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetlithographien, Klischeedrucke auf der Handpresse. Jeweils in Blei signiert "C.Claus" u.li., verso von fremder Hand bezeichnet sowie mit einem Stempel und handschriftlicher Nummerierung "PLAUENER GRAFIKGEMEINSCHAFT / Auswahl 21/377".
WVZ Werner / Juppe G 15 II.
Ein Blatt am rechten Rand äußerst unscheinbar fingerspurig.
Pl. 20,4 x 14,5 cm, Bl. 32 x 25 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
266 Lovis Corinth "Die Befreiung aus der Arche". 1923.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithographie in Schwarz auf hellbeigefarbenem "Johann-Wilhelm" - Bütten. In Blei signiert "Lovis Corinth" u.re. Siebtes von acht Blättern aus der Folge "Die Sündflut".
WVZ Müller 821, Anzahl der Drucke unbekannt.
Literatur: Heinrich Müller, Die späte Graphik von Lovis Corinth. 1913 - 1925, 2. Auflage, San Francisco, 1994, S. 94f.
Blatt unscheinbar lichtrandig und vollständig fachmännisch mit Japan hinterlegt. Dadurch Einrisse an den Rändern sowie kleine Fehlstellen am Rand u.Mi. und Ecke u.re. gesichert.
St. 50,5 x 63,8 cm, Bl. 65,5 x 79,8 cm.
267 Lovis Corinth "Studienblatt mit Ochsenskizzen und Ritterkopf". 1914.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Kaltnadelradierung auf Japan. In der Platte ligiert monogrammiert "CL" u.li Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lovis Corinth". Am Bildrand u. von fremder Hand nummeriert. Einer von 25 Abzügen auf Japan (Gesamtauflage 50 Exemplare). Im Passepartout montiert.
WVZ Schwarz 163 B III (von III).
Angeschmutzt und knickspurig. Blatt leicht wellig.
Pl. 13,6 x 11,1 cm, Bl. 28 x 20 cm.
268 Fritz Cremer, Liebespaar. 1967.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Radierung und Kaltnadel auf Bütten. In Blei signiert "FCremer" und datiert u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Pl. 11,8 x 21,5 cm, Bl. 21 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
269 Otto Dix "Rothaariges Mädchen". 1963.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Farblithographie auf kräftigem chamoisfarbenem Velin. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Dix". Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Karsch 292 /II . Unikativer Abzug außerhalb der Auflage von 60 Exemplaren ohne Zeichnungsstein in Graugrün.
Wir danken Herrn Rainer Pfefferkorn, Otto-Dix- Stiftung Vaduz für freundliche Hinweise.
Florian Karsch hat über Dix' Farblithografien der 1960er Jahre gesagt, dass "[k]ostbar verfeinerte Valeurs und leuchtende Akkorde
...
> Mehr lesen
St. 54,5 x 45,5 cm, Bl. 68,8 x 55,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
270 Otto Dix "Selbstbildnis im Profil beim Malen". 1966.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie auf kräftigem Kupferdruckpapier. Im Stein spiegelverkehrt monogrammiert und datiert u.li. Unterhalb der Darstellung u.re. in Graphit signiert "Dix" und datiert. Am Rand u.re. von fremder Hand bezeichnet. In einfacher lackierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Karsch 307a (von c).
Blatt allseits beschnitten, minimal gebräunt, Ränder etwas gegilbt und mit vereinzelten kleinen Knickspuren, etwas fingerspurig. Montierung unfachmännisch.
St. 53,5 x 51,5 cm, Bl. 62,5 x 57 cm, Ra. 71,5 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
271 Otto Dix "Sitzendes Kind". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie. Unsignierte Plakatauflage der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett. Oberhalb und unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Dresdener Kupferstich-Kabinett / Graphik und Plastik im 20. Jahrhundert / 1961 im Albertinum - Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Originallithographie von Otto Dix".
WVZ Karsch 278, dort ohne Angabe zur Plakatauflage.
Angebräunt und staubrandig. Fingerspurig und vereinzelt mit minimalen bis leichten Stockflecken. Partiell kleinere Randläsionen. Knickspurig.
St. 50 x 44,8 cm, Bl. 83,5 x 59 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
272 Dottore, Eine kleine Nachtmusik. 1981.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Collage und Wasserfarbe auf Karton. Mi.re. in Schwarz signiert "Dottore" und datiert. Verso Mi. in Kugelschreiber bezeichnet "C 5/81". Aufhangöse.
Karton leicht verwölbt. Aufhangöse unfachmännisch montiert, verso Reste einer ehemaligen Montierung.
13,5 x 27,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
273 Dottore "Einsames Frühstück"/ "Schriftrelief". 1987/ 1988.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Radierung auf "Hahnemühle"- Bütten und Lithographie in Weiß auf schwarzem Bütten. Beide Blätter u.re. in Blei signiert "Dottore" und datiert. Ein Blatt betitelt und nummeriert "30/34"u.re., das andere Blatt betitelt u.Mi. und nummeriert "29/30" u.li.
Beide Blätter minimal knickspurig. "Einsames Frühstück" etwas angeschmutzt.
Pl. 32 x 24,5 cm, Bl. 53,2 x 39,5 cm, St. 36 x 52 cm, Bl. 48,4 x 62,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
274 Heinz Drache "Pflanzliches". 1978.
Heinz Drache 1929 Dresden – 1989 Radebeul
Lithographie in Dunkelgrün auf Velin. In Blei u.re. signiert "H. Drache" und datiert, betitelt und nummeriert "17/40" u.li.
Blatt insgesamt leicht finger- und knickspurig. Am oberen und unteren Rand leicht säurefleckig.
St. ca. 57,5 x 46,5 cm, Bl. 75,5 x 60,5 cm.
275 Klaus Drechsler "Weinbergshäuser". 1994.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Farbalgrafie auf Bütten. In Blei signiert "Klaus Drechsler" und datiert u.re., mittig betitelt und u.li. technikbezeichnet, bezeichnet "e.a.".
Pl. 41 x 45 cm, Bl. 50 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
276 Klaus Drechsler "Stall und Scheune". 1991.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Farbalgrafie auf gelblichem Bütten. In Blei signiert "Klaus Drechsler" und datiert u.re., mittig betitelt und u.li. nummeriert "18/20" und technikbezeichnet. Im Passepartout.
Darst. 37,5 x 47 cm, Bl. 45 x 57 cm, Psp. 50 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
277 Klaus Drechsler "Verfallene Windmühle". 1994.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Farbalgrafie auf Bütten. In Blei signiert "Klaus Drechsler" und datiert u.re., mittig betitelt sowie nummeriert "16/20", technikbezeichnet u.li. Im Passepartout.
Darst. 37,8 x 54,5 cm, Bl. 45 x 58,5 cm, Psp. 58 x 75 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
278 Albert Ebert "Das schüchterne Modell I". 1969.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Zinkographie auf feinem Papier. In der Platte signiert "Albert Ebert" und datiert li. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Albert Ebert".
WVZ Brade / Stula Z1, Ausschnitt.
Knickspurig. U.re. leicht angeschmutzt. Geglättete horizontale Falte.
Pl. 17,5 x 14,5 cm, Bl. 21 x 15 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
279 Heinrich Ehmsen "Radierungen von 1923-1925". 1965.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Radierungen auf Bütten. Mappe mit sieben posthumen Abzügen von den originalen Druckplatten, unsigniert. Vorsatzblatt mit Titel und Inhaltsangabe sowie begleitendem Text von Lothar Lang und Impressum. Ebenda von der Witwe des Künstlers Lis Bertram-Ehmsen signiert und nummeriert "40/57". Herausgegeben von Lothar Lang als 4. Druck der Kabinettpresse Berlin in Zusammenarbeit mit der Witwe des Künstlers. In der originalen Halbleinenflügelmappe mit Titeldruck.
WVZ Lang 53 / 55 II (von II) / 60-62 / 65f.
WVZ Kabinettpresse 4.
Blätter leicht angegilbt und staubrandig. Vereinzelt leicht knickspurig. Mappe etwas abgegriffen, die Ecken mitunter gestaucht.
Bl. je 50 x 39 cm, Mappe 51 x 41,5 cm.
280 Fritz Eisel, Zwei südliche Landschaftsdarstellungen sowie eine Straßenszene. Wohl 1970er Jahre.
Fritz Eisel 1929 Lauterbach/Hessen – 2010 Langen Brütz
Farbige Pastellkreide auf dünnem Bütten. Jeweils in Kugelschreiber signiert "Eisel" u.re. bzw. u.li. Vollflächig auf dünnem Karton montiert und hinter Glas in flacher Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Ränder partiell etwas ungerade beschnitten.
Bl. ca. 10 x 12,5 cm, Ra. 29 x 28 cm.