ONLINE-KATALOG
AUKTION 42 | 06. Dezember 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
341 Ernst Hassebrauk "Lilienstein". 1927 - 1929.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farblithographie auf gelblichem Japan. In Blei signiert "Hassebrauk" u.re und betitelt u.li.
WVZ der Schenkungen Charlotte Hassebrauk 290.
Blatt etwas lichtrandig. Recto und verso Reste einer Montierung. Linker Rand fingerspurig.
St. 22,4 x 32,2 cm, Bl. 33,3 x 35 cm.
Jürgen Haufe 1949 Ohorn – 1999 Dresden
Aquatintaradierung in Schwarzblau. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Haufe" und datiert, betitelt u.li., u.Mi. bezeichnet "Probedruck". Auf Untersatzkarton montiert.
Blatt insgesamt knick- und fingerspurig. U.re. leicht angeschmutzt und mit deutlicheren Randläsionen.
Pl. 32,3 x 41,3 cm, Bl. 35 x 45,2 cm.
343 Josef Hauser, Am Seeufer. 1936.
Josef Hauser 1908 Wyhlen (Grenzach) – 1986 Riehen (Basel)
Aquarell über Graphit. In Blei u.re. signiert "Josef Hauser" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Stärker lichtgegilbt und leicht wellig. Verso minimal stockfleckig. Passepartout gebräunt.
42 x 52 cm, Ra. 64 x 76 cm.
344 Josef Hauser, Wohnwagensiedlung eines fahrenden Volkes. 1937.
Josef Hauser 1908 Wyhlen (Grenzach) – 1986 Riehen (Basel)
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. U.li. signiert "J. Hauser" und datiert. Im Passepartout (die Darstellung partiell überdeckend) hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Blatt lichtrandig und deutlich gebräunt. Stärker angeschmutzt und braunfleckig. In der oberen Hälfte der Darstellung Insektenfraßspuren. Am oberen Blattrand stark rostfleckig und mit Läsionen, Mi. o. mit längsovalem Materialabriß (ca. 4 cm, verso hinterlegt). Blatt leicht wellig, rechte Außenkante mit Knicken. Passepartout angeschmutzt, gebräunt und mit Insektenfraßspuren.
43 x 59 cm, Ra. 54 x 64,5 cm.
345 Erich Heckel "Frühlingslandschaft". 1913.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Holzschnitt. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Erich Heckel: Frühlingslandschaft. Originalholzschnitt". Eines von 100 Exemplaren, erschienen im "Kunstblatt", II. Jg., Weimar 1918, Liebhaberausgabe, vor S. 1.
WVZ Dube 255 B (von B).
Knickspurig. Am Blattrand re. Spuren der ehemaligen Bindung.
Stk. 26,2 x 21 cm, Bl. 28,5 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
346 Josef Hegenbarth "Macky Messer". 1958/ 1959.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Lithographie auf dünnem Karton. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet und mit dem Nachlaßstempel versehen. Illustration zur "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht.
WVZ Lewinger 274.
Ganz vereinzelt kleinste Fleckchen, Ecken minimal gestaucht. Verso Reste alter Montierungen o.re. u. li.
Bl. 14,5 x 20,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
347 Josef Hegenbarth "Kühe und Knecht". 1962.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Pinsel- und Federzeichnung in Tusche. Signiert "Josef Hegenbarth" und datiert u.re., verso in Blei betitelt. Hinter Glas im Passepartout in profilierter goldfarbener Holzleiste gerahmt.
WVZ Zesch D III 980.
Blatt lichtrandig, mit kleinsten Fleckchen, o.Mi. etwas gebräunt. Ränder jeweils mittig mit alten Klebestreifen.
38 x 37 cm, Ra. 50 x 51 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
348 Josef Hegenbarth "Adler auf Ast". Um 1957.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf kräftigem beigefarbenem Velin. Unsigniert. Verso mit mehreren Figurenstudien, Feder- und Pinselzeichungen in Tusche sowie mit dem Nachlaßstempel versehen, in Blei datiert. Auf Untersatzpapier hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
WVZ Zesch D V 1032.
Blattrand re.Mi. unscheinbar wellig. Verso atelierspurig.
38 x 25 cm, Ra. 49 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
349 Josef Hegenbarth "Liegender Büffel". Um 1936.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf weichem Papier. Signiert "Josef Hegenbarth" o.re. Verso in Blei mit einer Inventarnummer versehen. Hinter Glas in profilierter, teils stoffbezogener Leiste gerahmt.
WVZ Zesch D V 1031.
Die Randbereiche zum Teil deutlich knickspurig, die Blattecken partiell unscheinbar angeschmutzt. Verso die Blattecken sowie mittig mit Resten älterer Montierungen, diese recto zum Teil deutlich durchschlagend.
22,5 x 30 cm, Ra. 32 x 41,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
350 Günter Hein "Im Park". Wohl Ende 1990er Jahre.
Günter Hein 1947 Badersleben b. Halberstadt
Aquarell und Kohlestiftzeichnung. Unsigniert. Verso u.re. in Blei von unbekannter Hand betitelt und mehrfach nummeriert.
Mehrere Reißzwecklöchlein, diese vereinzelt minimale Randläsionen verursachend. Verso atelierspurig.
34,7 x 50,7 cm.
351 Frieder Heinze / Olaf Wegewitz, Künstlerbuch. 1989.
Frieder Heinze 1950 Leipzig
Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren, gebunden. Druckgrafisch gestalteter Schutzumschlag, verso mit Impressumsangabe. Innenseitig in Tusche signiert "HEINZE" und "Wegewitz" sowie datiert, darunter nummeriert. Erschienen anläßlich der Ausstellung "Olaf Wegewitz und Frieder Heinze" in der Neuen Dresdner Galerie und der Galerie Carl Blechen in Cottbus. Exemplar "74/80".
Schutzumschlag lichtrandig und fingerspurig, am Rücken und den Ecken mit kleineren Läsionen.
Versch. Blattmaße, Buch ges. 22,5 x 33,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
352 Bernhard Heisig "Gustave Courbet". 2007.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Lithographie auf Bütten. In Blei signiert "Heisig" u.re. und nummeriert "118/250" u.re. Aus dem Grafikkalender 2007 der Taborpresse Berlin, Büchergilde Gutenberg.
WVZ Sander 866.
St. 37 x 26,5 cm, Bl. 59,2 x 41,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
353 Friedrich B. Henkel, zu "Die Muse" / zu "Der Strauch". 1977.
Friedrich B. Henkel 20. Jh.
Farbaquatintaradierungen mit Kaltnadel auf Torchon zu den literarischen Werken von Anna Achmatowa und Marina Zwetajewa. Jeweils in Blei signiert "Henkel" und datiert u.re., mittig betitelt und beide nummeriert "37/50" u.li.
Blätter minimal wellig.
Pl. 24,5 x 27,5 cm / 30 x 24,3 cm, Bl. 34 x 48 cm / 48 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
354 Albert Hennig, Spaziergänger. 1975.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell über Faserstift in Blau auf chamoisfarbenem Karton. In Kugelschreiber signiert "AHennig" und datiert u.li. Am Rand o. auf Untersatzpapier montiert.
Untersatzpapier knickspurig und verso etwas angeschmutzt.
Bl. 11,3 x 14,7 cm, Untersatz: 29,8 x 21 cm.
355 Albert Hennig, Wintersonne. 1976.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell über Faserstift. U.li. signiert "A Hennig" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert.
11,2 x 17,2 cm.
356 Albert Hennig, Komposition. 1994.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Farbige Ölkreide über Holzschnitt auf Karton, auf Untersatzbütten montiert. Verso in Faserstift signiert "AHennig" und datiert u.re., dort Teil eines weiteren Holzschnittes. Auf dem Untersatzpapier recto und verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Untersatzpapier mit Resten alter Montierungen am Rand o. und vereinzelt knickspurig.
Bl. 15,4 x 11,1 cm, Untersatz: 29,7 x 21 cm.
357 Albert Hennig, Schwarz-rotes Architekturcapriccio. 1983.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell auf Torchon auf schwarzem Untersatzkarton. In schwarzem Faserstift signiert "AHennig" und datiert u.li.
Ecke des Untersatzkarton u.re. ganz minimal gestaucht.
Bl. 19,7 x 16,2 cm, Bl. 42 x 29,7 cm.
358 Albert Hennig, Weiß und Rot im Dialog. Wohl 1970er Jahre.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Farbmonotypie und farbige Pastellkreiden. Auf Untersatzpapier, ebenda unterhalb der Darstellung li. signiert "AHennig". Im Passepartout hinter Glas in Profilleiste gerahmt.
Blatt bis an die Darstellung geschnitten. Verso etwas atelierspurig. Untersatz leicht lichtrandig.
16,5 x 23,7 cm, Ra. 33,7 x 39,5 cm.
359 Rainer Herold "Höchste Kommission" und drei weitere Arbeiten. 1977 / 1978.
Rainer Herold 1940 Leipzig – lebt in Berlin und Pütte
Verschiedene Drucktechniken auf unterschiedlichen Papieren, teilweise farbig oder von mehreren Platten. Drei weitere Blätter: "Wach auf!", "Piet Nock" und "Einsamer Wolf". Alle in Blei signiert "Herold" und datiert u.re., zwei betitelt und nummeriert "37/50" und betitelt u.li. und zwei mittig betitelt und u.li. nummeriert "20/50".
Ein Blatt minimal knickspurig im Randbereich, eines mit kleinem Lichtrand.
Medium min. 25,5 x 21,2 cm, max. 26 x 39 cm, Bl. je 34 x 47,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
360 Bruno Heroux, Drucker / Gelegenheitsgrafik. 1. Viertel 20. Jh.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Radierungen auf gelblichem Papier. Beide Arbeiten in der Platte jeweils signiert, bezeichnet oder datiert. Jeweils in Blei signiert "BHeroux" u.re.
Die Blattecken minimal gestaucht.
Pl. je ca. 15 x 16 cm, Bl. je 28,8 x 20 cm.