ONLINE-KATALOG
AUKTION 42 | 06. Dezember 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
Tempera auf Elfenbein sowie Silber und Bronze. Ovales Medaillon, hinter gewölbtem Glas in einer reliefierten, als Brosche gearbeiteten, rahmenden Fassung. Unsigniert.
Das zweite Medaillon oval, hinter Glas in einer reliefierten Fassung mit Stützbügel. In Schwarz monogrammiert "W.C." Mi.li.
Schräg verlaufender Materialriß (ca. 3,4 cm), das Glas etwas kratzspurig. Elfenbein etwas verfärbt und mit Trocknungsrissen. Die Fassung etwas korrodiert und umlaufend mit minimalen Eindellungen.
Bildnis 4,5 x 3,5, Fassung 5,0 x 4,1 cm und Darst. 3,5 x 2,3 cm, Ra. 5,3 x 4,3 cm.
773 Drei Kleinbronzen. 19. / 20. Jh.
Bronze und versilbertes Weißmetall, gegossen. Ungemarkt. Drei figürliche Darstellungen in Form eines Reisenden, einer Dame sowie eines Wächterlöwen.
Unterseite einer Bronze materialverklebt. Eine Plastik restauriert.
H. 6,9 cm, H. 6,6 cm, H. 3,1cm.
774 Peter Pöppelmann, Plakette "DEUTSCHE BAUAUSSTELLUNG DRESDEN". 1900.
Peter Pöppelmann 1866 Harsewinkel – 1947 Dresden
Silber (geprüft), gegossen. Schildförmige Plakette mit der reliefierten Darstellung eines männlichen Rückenakts mit Zeichengerät vor einer ionischen Säule und einem Lorbeerzweig. Schauseitig in Jugendstilschrift bezeichnet sowie geritzt signiert "P. Pöppelmann" Mi.li.
Partiell sehr unscheinbar korrodiert.
H. 7,4 cm. B. max. 7,0 cm, Gew. 47,4g.
775 Plakette "MITGLIED DES VERBANDES DEUTSCHER JUWELIERE GOLD- u SILBERSCHMIEDE". 1900.
Weißmetall, gegossen und verkupfert. Geschweifte Tafel im oberen Segment mit einem Frauenbildnis in einer runden, von Lorbeerzweigen flankierten Reserve. In der unteren Tafelhälfte die Bezeichnung in Jugendstilschrift. Zentral das Stadtwappen Schiltach (Baden Württemberg), das Wappen des Deutschen Kaiserreiches sowie mittig das Rundschild des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede. Ungemarkt. Zwei runde Aussparungen zur Befestigung.
Verso etwas korrosionsspurig. Unscheinbar korrosionsspurig.
H. 26,5 cm, B.
776 Historistisches Prunkschild. Kunstgießerei Lauchhammer. Um 1872.