ONLINE-KATALOG
AUKTION 42 | 06. Dezember 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
401 Hans Jäger "Rivalen". 1944.
Hans Jäger 1887 Zschopau – 1955 Dresden
Holzschnitt. In Blei u.re. signiert "H. Jäger" und datiert, betitelt u.li. sowie bezeichnet "Handdruck". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt stärker lichtrandig und gebräunt.
Stk. 34,8 x 39,5 cm, Bl. 42 x 48 cm, Ra. 44 x 50 cm.
402 Georg Jahn "Frauenkirche von der Rampischen Straße". Ohne Jahr.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Radierung auf chamoisfarbenem Torchon. In Blei signiert "G. Jahn" u.re. und bezeichnet "Neudruck" u.li.
WVZ Jahn 262.
Blatt etwas lichtrandig, verso leicht angeschmutzt.
Pl. 21,7 x 18,1 cm, Bl. 45 x 35 cm.
403 Willy Jahn "Geburt eines Kalbes". Um 1928.
Willy Jahn 1898 Laußnitz b. Königsbrück – 1973 Dresden
Federzeichnung in farbiger Tusche und Aquarellfarbe über Blei und daneben eine kleine Bleistiftzeichnung. In Blei signiert "Willy Jahn" u.li. und betitelt u.re. Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Abgebildet in: Zimmermann, Rainer: Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation. München, 1994. S. 106.
Montierungsbedingt gewellt.
PA. 41 x 57,5 cm, Ra. 87 x 67 cm.
404 Horst Jockusch "Dresden - Theaterplatz" / "Dresdner Türme II". 1991.
Horst Jockusch 1925 Dresden – 2014 ebenda
Farblinolschnitte auf Torchon bzw. Bütten. Jeweils in der Platte signiert "Horst Jockusch" und datiert u.re., mittig bezeichnet "Handdruck" und nummeriert sowie u.li. betitelt.
Blätter ganz unscheinbar fingerspurig, ein Blatt mit Knickspur u.re. Ein Blatt verso angeschmutzt, beide mit Resten alter Klebemontierungen.
Stk. 39,5 x 42,5 cm / 46 x 38 cm, Bl. je ca. 59,5 x 49 cm.
405 Joachim John, Arbeiten zu Schukschin und zu Wischnewskij. 1977.
Joachim John 1933 Tetschen – 2018 Neu Frauenmark
Kaltnadelradierungen auf Bütten bzw. Torchon. Beide Arbeiten in Blei signiert "John" und datiert u.re., nummeriert "37/50" u.li., betitelt u.li. und u.Mi.
Blätter minimal wellig und fingerspurig.
Pl. 25,5 x 20,6 cm / 31 x 21 cm. Bl. je ca. 47,8 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
406 Hans Jüchser, Helga mit schwarzem Tuch. 1972.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Farbholzschnitt in Dunkel- und Hellbraun. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Jüchser" und datiert, u.li. bezeichnet "Handabzug / Probedruck". Hinter Glas in goldfarbener Profilleiste gerahmt.
Druckgrafische, spätere Wiederaufnahme des Motivs "Helga mit schwarzem Tuch" von 1964; das gleichnamige Gemälde in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv. Nr. 3595.
Blatt randumlaufend an die Verglasung montiert. Am rechten oberen Rand der Darstellung weiße Retuschen (?). Verso leicht atelierspurig.
Stk. 45 x 19 cm, Bl. 62,5 x 46 cm, Ra. 66,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
407 Hans Jüchser, Kleiner Junge. Ohne Jahr.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Radierung mit Tonplatte auf chamoisfarbenem Torchon. Posthumer Abzug, in Blei von Helga Jüchser signiert u.re. und mittig bezeichnet "Hans Jüchser Nachlaß" sowie nummeriert "4/24" u.li.
Blatt an der Rändern unscheinbar gebräunt und ganz leicht stockfleckig.
Pl. 32,6 x 19,9 cm, Bl. 48,2 x 36,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
408 Hans Jüchser "Der Sündenfall". Ohne Jahr.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Holzschnitt auf festem Torchon. In Blei signiert "Jüchser" u.re.
Ecken ganz minimal gestaucht.
Stk. 13,1 x 9,8 cm, Bl. 20 x 14 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
409 Hans Jüchser, Stilleben mit Dahlien und Zitronenschale. Ohne Jahr.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Aquarell auf weichem Velin. Unsigniert. U.li. von der Witwe des Künstlers in Blei bezeichnet "Für Hans Jüchser Helga Jüchser". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter, brauner Holzleiste gerahmt.
Ecke o.re und u.re.mit kleineren, Ecke o.li. mit größerer Papierergänzung. Bildrand li. mit einem kleinen, hinterlegten Einriss (2 cm), Blattrand u.li. mit einem weiteren kleinen Einriss (1cm). Sehr vereinzelt unscheinbar stockfleckig und knickspurig.
43,6 x 60,1 cm, Ra. 67,9 x 83,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
410 Anatoli Kaplan "Masepowke" (Markttag) / "Titelblatt (Köpfe)". 1963- 1967.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithographien auf leichtem chamoisfarbenem Karton. In Blei kyrillisch signiert "A.Kaplan" und datiert u.re., "Masepowke" nummeriert "20" sowie betitelt u.li. Das Titelblatt in Blei nummeriert "No 70". Blatt 20 bzw. 1 (von 106) der Folge "Stempenju", erschienen in einer Auswahl von 30 Blättern 1967 im Verlag der Kunst Dresden. "Masepowke" im Passepartout.
WVZ Mayer/ Strodt IX 20 sowie IX 1.
"Masepowke" lichtrandig, verso in den Randbereichen umlaufend mit einer alten Klebemontierung. Das Titelblatt vollflächig auf Untersatzkarton montiert.
St. 40,7 x 57,4 cm, Bl. 46,8 x 61 cm/ St. 57,5 x 40,4 cm, Bl. 60,3 x 44 cm.
411 Anatoli Kaplan "Serenade (Stempenjus Kapelle)". 1965.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithographie. In Blei u.re. signiert "A Kaplan" und datiert, kyrillisch betitelt sowie nummeriert "27" u.li. Blatt 27 der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer/ Strodt IX 27.
Blatt licht- und staubrandig, an der rechten Blattkante etwas angeschmutzt. Verso Reste einer älteren Montierung.
St. ca. 55,0 x 42,0 cm, Bl. 62,5 x 45,7 cm.
412 Anatoli Kaplan "Vor dem Sabbat (Licht benschen - Golda rechts neben dem Tisch)". 1957- 1960.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithographie. In Blei unterhalb der Darstellung re. kyrillisch signiert "Akaplan" und datiert, kyrillisch bezeichnet "Golda beim Sabbatgebet" u.li. Verso u.re. in Blei von fremder Hand in Deutsch bezeichnet. Aus der in den Jahren 1957 bis 1970 entstandenen Folge zu Scholem Alejchems Episodenroman "Tewje der Milchmann".
WVZ Mayer/ Strodt V 88 a (von b).
Blatt lichtrandig und leicht angeschmutzt. Etwas knickspurig. Recto an den Rändern die Reste von vier ehemaligen Klebemontierungen. Ecken teilweise mit Knicken.
St. ca. 29,5 x 44 cm, Bl. 43,3 x 57 cm.
413 Petra Kasten "Gespräch ohne Abnehmer" / "Erinnerung". 1987.
Petra Kasten 1955 Dresden
Lithographien auf dünnem Bütten. Jeweils in Blei signiert "Kasten" und datiert u.re. sowie betitelt u.li. Ein Blatt nummeriert "13/25", das andere bezeichnet "Probedruck" u.Mi. Jeweils u.li. mit dem Druckersignet. Ein Blatt auf Untersatzkarton montiert.
Blätter etwas knickspurig und teilweise mit kleinen Einrissen an den Rändern. Untersatzkarton unregelmäßig beschnitten.
Bl. je 49 x 63 cm.
414 Edmund Kesting "Hiddensee". 1948.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Federzeichnung in Tusche auf kräftigem, bräunlichen Papier. Mittig unterhalb der Darstellung signiert "Kesting". U.re. betitelt und datiert. Am Blattrand u. zweifach mit dem Künstlerstempel versehen. Verso mit einer Kreidelithographie des Künstlers "Leutnant Dr. Schauer" (WVZ Lehmann 38). Diese im Stein re. u. signiert "E. Kesting" und datiert "1916". Vgl. dazu WVZ Lehmann 87-90.
Knickspurig. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Am Blattrand o. Mi. ein kleiner Einriss (1 cm), am Blattrand li. und re. minimale oberflächliche Bereibungen. Im Bereich der linken Kante bläuliche Farbspuren, wohl vom Künstler stammend. Verso mit Resten alter Montierung.
34,2 x 48,9 cm / St. 44 x 25 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
415 Ernst Ludwig Kirchner "Der Friedensapostel - In der Zelle". 1922.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Holzschnitt auf feinem Papier. Unsigniert. Aus der Folge von 24 Illustrationen zu Jakob Bosshart: "Neben der Heerstraße". Im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Dube 831 II (von II).
Papier deutlich gebräunt. Blattrand u. beschnitten.
5,5 x 7,7 cm, Bl. 16,2 x 12,4 cm, Ra. 35 x 29,8 cm.
416 Jean Kirsten "Pittsburgh Series". 2007.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Farbserigraphie (Experimenteller Siebdruck). In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "J. Kirsten" und datiert, u.li. bezeichnet "Unikat". Am unteren mittleren Blattrand betitelt. Gedruckt bei AIR (Artists Image Resource), 518 Forlande Street, Pittsburgh, USA.
Die obere Blattkante mit Stanzungen, von der Siebruckmaschine stammend, vom Künstler beabsichtigt sichtbar gelassen.
Med. 60,3 x 40,2 cm, Bl. 76,2 x 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
417 Paul Kleinschmidt, Sitzender männlicher Akt. 1917.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Kohlezeichnung. Monogrammiert u.li. "P. Kl." und datiert. Verso von unbekannter Hand bezeichnet "Kleinschmidt" und datiert.
Blatt gebräunt und mit deutlichen Randläsionen. O.re. Wasserränder, u.re. Insektenfraßlöcher. U.Mi. größerer Einriß (ca. 3 cm). Verso Reste einer älteren Montierung.
45,5 x 32,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
418 Walther Klemm, Im Dschungel / Pferd. Ohne Jahr.
Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar
Holzschnitt, handkoloriert auf Bütten / Lithographie. Holzschnitt-Buchillustration in Blei signiert "Wklemm" u.re., verso mit Text. Die Lithographie signiert "WKlemm" u.re. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Blatt des Holzschnittes am Schnitt rot (Buchseite), Ecke u.re. knickspurig. Lithographie stärker finger- und knickspurig, Rahmen etwas bekratzt.
Stk. 14,1 x 9,2 cm, Bl. 23 x 15,8 cm / St. 26 x 21 cm, Ra. 48,2 x 37,8 cm.
419 Siegfried Klotz, Damenbildnis. 1985.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Bleistiftzeichnung auf elfenbeinfarbenem Papier. In Blei signiert "Klotz" und datiert u.re., verso mit einer Skizze. Auf Untersatzkarton montiert.
Blatt leicht fingerspurig, Untersatzkarton etwas kratzspurig.
61 x 43,4 cm, Untersatz: 69, 8 x 49,8 cm.
420 Siegfried Klotz, Weiblicher Akt mit schwarzen Strümpfen. 1995.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Radierung mit Tonplatte auf Bütten. In Blei signiert "S. Klotz" und datiert u.re., u.li. bezeichnet "e.a.".
Blatt ganz minimal angeschmutzt. O.Mi. etwas druckspurig.
Pl. 30,5 x 22,5 cm, Bl. 49,8 x 39,2 cm.